Almanache, Taschenbücher, Kalender
Die Liste enthält 22 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(Gürnth, Christine Dorothea). Küchen-Allmanach (!) oder Anweisung zur Zubereitung von Speisen auf alle Tage im Jahr für den Hausmannstisch. Nebst einem Küchensouvenir enthaltend mehrere gemeinnützige Winke für junge Hausmütter auf alle Monate des Jahres. Erstes Vierteljahr. Aprill (!), May, Junius. Leipzig, Wilhelm Rein und Comp. 1804. Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). [12] Bl., 371 S. mit 2 (1 gefalt.) Tabelle. Halblederband der Zeit, die Deckel mit Goldbrockatpapier bezogen.
Weiss 1354. Vgl. Pataky I, 296 (verz. keine Werke der Autorin). – Zweites Vierteljahr des ersten Jahrgangs. Insgesamt erschien der Almanach von 1804 bis 1806 in jeweils vier Bänden. – „Gürnth, Christine Dorothee, geborne Hentschel, die Verfasserin vieler geschätzten hauswirthschaftlichen Schriften, war die Tochter des Sekretärs Hentschel und zu Goschnitz in Schlesien am 1. Juni 1749 geboren. Von Jugend auf in beschränkte Verhältnisse gebannt, erhielt die Erziehung des ohnehin kränklichen Mädchens durch den frühen Tod des Vaters eine beklagenswerthe Unterbrechung. Zwar übernahm ihre Tante, die verwitwete Superintendentin Leffel in Brieg, die Sorge für die verwaisten Kinder ihres Bruders; allein als durch den siebenjährigen Krieg diese würdige Frau ihr Vermögen verloren hatte, sah sich ihre Pflegetochter ganz auf sich selbst verwiesen und mußte sich ihren Unterhalt größtentheils durch Unterrichtsstunden und weibliche Arbeiten verdienen. 1773 verband sich Dorothea Hentschel mit dem Rektor Gürnth in Neustadt, der 1178 als Prediger nach Brieg berufen wurde, so daß seine Gattin noch ein Jahr den Umgang ihrer theuern Erzieherin genoß. Nach ihres Gatten Tode 1803 bezeichneten abermals mannichfacher Kummer und trübes Geschick die Lebenstage der verwitweten Gürnth, die außer so vielen harten Schlägen auch den Tod zweier geliebten Söhne zu beweinen hatte. Mit Krankheit und Sorgen unablässig kämpfend, hielt sie nichts aufrecht, als die Anerkennung, deren sich ihre zahlreichen literarischen Arbeiten, die sie meist unter dem Namen Amalie herausgab, erfreuten. Dieselben verbreiten sich fast durchgängig über die verschiedenen Zweige der hauswirthschaftlichen Thätigkeit und der weiblichen Oekonomie überhaupt Die edle Dulderin vollendete mit ruhiger Ergebung am 19. Januar 1813; eine langwierige, zehrende Krankheit, der ihr durch vieljährige Sorgen und Leiden geschwächte Körper endlich unterliegen mußte, endigte ihr Leben“ (Damen Conversations Lexikon, Band V (1835), S. 83 f.). – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Kochbücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Vive le Roi ou le cri de la France. Paris, Janet s. d. (1817). 12° (9,5 x 6 cm.). 32 S. mit illustr. Titel, 8 Tafeln und 2 gefalt. Kalendern (alles in Kupferstich). Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Deckelbordüre und Goldschnitt in Lederschuber mit goldgepr. Deckelbordüre.
Grand-Carteret 1818. – Seltener Fest-Almanach mit Huldigungs-Liedern auf König Ludwig XVIII. Dieser unterstützte „einen Wahlgesetzentwurf, den Decazes am 28. November 1816 dem Parlament vorlegte. Das Wahlgesetz sah vor, dass die Wahlen für die Abgeordnetenkammer des Parlamentes über mehrere Tage verteilt werden, und in den Hauptstädten der Départements die Stimmen abgegeben werden sollten. Das vom Parlament am 7. Februar 1817 angenommene Wahlgesetz begünstigte die städtisch-bürgerlichen Schichten, während konservative Land- und Grundbesitzer als Hauptwähler der Ultra-Royalisten benachteiligt wurden“ (Wikipedia). – Der Schuber etwas angestaubt, Heftung etwas gelockert, sehr gutes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, French, France, Frankreich |
250,-- | ![]() |
![]() |
Posselt, Ernst Ludwig und (Friedrich Buchholz), Hrsg. Staatsgeschichte Europa’s vom Tractat von Amiens bis zum Wiederausbruch des Krieges zwischen Frankreich und England. Als Taschenbuch für 1805. Tübingen und Stuttgart, J. G. Cotta (1804). Kl.-8°. [39 Bl., 127, 136 S., [5] Bl. mit 6 gestoch. Portrait-Tafeln und 6 mehrfach gefalt. handkol. gestoch. Karten und Tabellen. Moderner Kalbslederband mit goldgepr. Rückentitel.
Vgl. Fischer, Cotta Bibliographie I, 471 (″Europäische Annalen“ Band 1-4) und 530 (Jahrgang 1806). – Erster Jahrgang des seltenen historischen Almanachs. Bis 1816 erschienen noch 6 weitere Jahrgänge. – Mit Porträts von Zar Alexander I. von Russland, Napoleon I., Lord Nelson u. a. – Die schönen Karten zeigen Frankreich und Italien, darunter eine „Karte über die Entschädigung der durch Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich an Land & Leuten beschädigten deutschen Erbfürsten“. – Einband fachgerecht erneuert, 1 Karte im Falz etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Befreiungskriege <1813-1815>, Napoleon I, Napoleonica, Napoleonische Kriege |
250,-- | ![]() |
![]() |
Berliner Kalender, auf das Gemein Jahr 1837. Berlin, Königl. Preuss. Kalender Deputation (1836). 12° (12,5 x 10,5 cm.). 12 Bl., 296, 100, 88 S. mit gestoch. Titel u. 13 Stahlstich-Tafeln. Bindgepr. OPbd. mit Goldschnitt.
Köhring 68. Lanckoronska-Rümann 17. – U. a. mit Ansichten von Stralsund, Stettin, Cammin, Arcona. – Textbeiträge: Barthold, Geschichte von Pommern und Rügen; Stieglitz, Wandergrüße; Genealogie, Postcourse. – Einband berieben, Heftung teils gelockert, stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Berlin, Ostpreussen, Ostsee, Pommern, Preussen, Rügen |
140,-- | ![]() |
![]() |
Genf – Helvetischer Almanach, für das Jahr 1817. Zürich, Orell Füssli & Comp. (1816). 12° (12 x 7,5 cm.). [5] Bl., 200 S. mit gestoch. Frontispiz von M. Esslinger (Porträt J. Calvin), gestoch. Titel mit Vignette, 4 gefalt. gestoch. Ansichten von F. Hegi u. 1 gefalt. handkol. gestoch. Karte. Illustr. OPbd. mit Orig.-Pappschuber.
Baumgärtel 43. Köhring 12. Lonchamp 59. – Schön ausgestatteter Almanach, der als Fortsetzung des Helvetischen Kalenders erschien. – Vorliegender Jahrgang enthält: „Topographisch-statistische Beschreibung des Cantons Genf“. Mit den schönen Aquatinta-Ansichten: „Vue de Geneve du coté du nord-ouest“, „Vue de Geneve prise de la Jonction du Rhone & de l’Aive“, „Vue de Geneve prise de Saconex en Savoie“ und „Vue de Geneve depuis Cologni“ sowie einer dekorativen Karte des Kantons. – Sehr schönes sauberes Exemplar im seltenen Original-Einband. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Genf, Helvetica, Schweiz |
200,-- | ![]() |
![]() |
Les petites familles. Paris, Le Fuel o. J. (1819). 12° (13 x 8,5 cm.). Gestoch. handkol. Titel, 180 S. mit 11 handkol. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.
Grand-Carteret 1870. – Einziger Jahrgang des sehr seltenen Kinder-Almanachs. Die reizvollen Tafeln zeigen Tierfamilien (versch. Vögel, Meerschweinchen, Hasen, Hirsch, Leoparden, Opossum und Hühner). – Einband etwas berieben und bestoßen, im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Zoologie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Kotzebue, August v. Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande. Eilfter Jahrgang. Leipzig, C. J. G. Hartmann 1813. 12° (12 x 8 cm.). [2] Bl., 332 S. mit gestoch. Titel u. 5 (statt 6) handkol. Kupfertafeln von H. Müller nach Schnorr von Carolsfeld. Pbd. im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
Köhring S. 18. Musenalm 1281. Lanckoronska/Rümann 121 ff. Lipperheide Za 31. – Beliebter Theater-Almanach mit hübsch kolorierten Rollendarstellungen, der bis 1834 in 32 Jahrgängen erschien. – „Die handkolorierten Kupfer, die bei Kraus noch klassizistisch sind, erhalten nun einen romantisch-biedermeierschen Einschlag. … Der noch von Kotzebue besorgte, doch nach seiner Ermordung erschienene Jahrgang 1820 erhielt ein Bildnis des Dichters zum Titelkupfer, und der Verleger Paul Gotthelf Kummer schrieb eine Vorrede, in welcher er den Charakter des Poeten aufzeigt als den eines Liebe und Ehrfurcht verdienenden braven Gatten, edlen Vaters, treuen Freundes und wirksamen Wohltäters der Armen“ (Lanck./R., S. 122). – Die schönen Tafeln zu den Theaterstücken: „Die Rosen“, „Die beiden kleinen Auvergnaten“, „Die Masken“, „Der arme Poet“ und „Das getheilte Herz“. Die Tafel zu dem letzten Stück „Die respectable Gesellschaft“ fehlt. – Stellenweise etwas fingerfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Theater, Theaterstücke |
126,-- | ![]() |
![]() |
Skizzen aus der ältern Geschichte der Kaiserl. Königl. Erblande. Erster Theil. (Mit dem) Anhang vorzüglicher Prospekte in Böhmen. Prag u. Leipzig, Albrecht und Kompagnie 1794. 12° (12 x 8,3 cm.). [4] Bl., 200, 16 (recte 14) S. mit 2 (statt 6) handkol. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Geschichtskalender für die Kaiserlich-Königlichen Erblande auf das Jahr 1794).
Vgl. VD18 10036865 (2. Aufl. von 1795 mit 9 Kupfern). – Erste Ausgabe des ersten Jahrgangs des seltenen böhmischen Almanachs. – Bis 1797 erschienen vier Jahrgänge. Der vorliegende erste Teil enthält die Erzählungen „Wlasta und Scharka, der Mädchenkrieg in Böhmen, ältere Geschichte aus den Fabelzeiten“, „Bruchstük aus dem Leben des Königs der Hunnen Attila, nebst dessen Ende“ und „Leopold der Heilige, Marggraf von Oesterreich“. Der Anhang mit einer Beschreibung „Die schöne Brücke in Prag“. Die schönen Kupfertafeln illustrieren die erste und die letzte Erzählung. – Rücken etwas berieben, Wappen-Exlibris, alter Monogramm-Stempel a. T., Heftung stellenweise etwas gelockert, gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Böhmen |
60,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – (Schreyvogel, Joseph, Hrsg.). Aglaja. Ein Taschenbuch für das Jahr 1831. Siebenzehnter Jahrgang. Wien, J. B. Wallishausser (1830). Kl.-8° (12,4 x 9,5 cm.). Gestoch. Frontispiz, gestoch. Titel, (7) Bl., 309 S. mit 5 Kupfertafeln. OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignette.
Goed. VIII, 84, 163. Köhring 6. Lanckoronska/Rümann 91. Musenalm 238. – Mit Beiträgen von L. Kruse, Joseph Schreyvogel, Joseph und Christian Freiherr v. Zedlitz. Die Kupfertafeln nach Gemälden in der k.k. Gemälde-Gallerie, Wien. – Einband etwas berieben, vord. Innengelenk angeplatzt, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar der schönen Lederausgabe. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender |
108,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Almanak voor het schoone en goede 1860. Amsterdam, A. Jäger (1859). Kl.-8°. Gestoch. illustr. Titel, [5] Bl., 223 S. mit 2 gestoch. Tafeln u. 2 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, nach Ölgemälden), davon eines als Frontispiz. OLn. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., goldgepr. Deckelbordüre u. Goldschnitt.
Letzter Jahrgang des seit 1824 meist bei G. J. A. Beijerinck erschienenen niederländischen Almanachs. – Mit kleinen Erzählungen und Gedichten von N. B. Donckersloot, P. van Duyse, J. J. L. Ten Kate, S. Mackenstein, C. S. Adama van Scheltems, C. Vosmaer u. a. – Das zweite Foto ist monogrammiert „P. C.“ (Peter v. Cornelius ?). – Titelblatt braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Original-Photographie |
108,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Menzel, Wolfgang (Hrsg.). Moosrosen. Taschenbuch für 1826. Stuttgart, Metzler (1825). Kl.-8°. IV, 404 S. mit gestoch. Frontispiz (Ludwig Uhland von Karl August Schwerdgeburth) u. gestoch Titel mit Vignette. Türkisfarb. OPbd. mit Goldschnitt u. Orig.-Pappschuber.
Baumgärtel 245. Goedeke VIII, 117, 292. Köhring 80. Lanckoronska-Rümann 97. Musenalm 2286. – Einziger Jahrgang dieses „interessanten Taschenbuchs … Einem Bildnis Uhlands folgt ein ausführlicher Artikel über den Dichter aus der Feder Gustav Schwabs. Wir finden 22 neue Lieder von (Friedrich) Rückert, einiges von (Adalbert v.) Chamisso und von Menzel selbst die Legende ‚Faustinus‘, nach der Kaiserchronik übersetzt. Von Menzel stammen auch einige sehr bemerkenswerte Aphorismen voll scharfer Satire: „Die Deutschen sind Steh-auf-Männchen. So oft man sie auf den Kopf stellt, fallen sie immer wieder auf den dicken Bauch zurück’“ (Lanckoronska-Rümann). – Außerdem Enthält der Almanach 21 Gedichte von Joseph Steuer, 11 Gedichte von Karl Hermes und Beträge von Friedrich Pauer, Karl Rudolf Tanner, Blondel, Hans (Johann) Ferdinand Maßmann und H. Grandke. – Schuber etwas berieben, Rücken an Kapital u. Fuß gering bestoßen, durchgehend braunfleckig und etwas gebräunt. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs |
216,-- | ![]() |
![]() |
Feuchtersleben, Ernst Freiherr v. Album von Radierungen von M(oritz) v. Schwind mit erklärendem Text. (Reihentitel: Almanach von Radierungen). Karlsruhe, Veith o. J. (um 1850). Gr.-8°. (55) Bl. mit 42 ganzs. Orig.-Radierungen. Hldr. um 1900 mit goldgepr. Rückentitel u. 5 Zierbünden.
Köhring 16. Rümann 2351. – 2. Ausgabe. – Die erste Ausgabe erschien mit dem Zusatz „Erster Jahrgang 1844“ (mehr nicht erschienen). – „Auch unter dem Namen ‚Album für Raucher und Trinker‘ bekannt“ (A. Rümann), da die Radierungen das Rauchen und edle Getränke lobpreisen (Immensack 2118). – Deckel etwas berieben, durchgehend etwas stockfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Illustrierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Hell, Theodor (Hrsg.). Penelope. Taschenbuch für das Jahr 1840. Neunundzwanzigster Jahrgang. Leipzig, Hinrichs (1839). Kl.-8°. XV, 416 S. mit 6 Stahlstich-Tafeln. Pbd. mit Orig.-Deckelbezügen in hellblauer Seide mit goldgepr. Deckelfiletten u. Goldschnitt in Orig.-Pappschuber.
Köhring 93. Lanck./Rümann 87. – Rücken fachgerecht erneuert, stellenweise etwas stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs |
50,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Perthes, Justus (Hrsg.). Almanac de Gotha pour l’année 1826. Soixante-troissième année. 2 Teile in 1 Band. Gotha, Perthes 1826. Kl.-8°. Gestoch. Frontispiz gestoch. Titel, IV, [24] Bl., 204 S.; 173, (3) S. mit 2 gestoch. Portraits u. 8 handkol. Flaggen-Tafeln mit jeweils 4 Abb. OPbd. mit Goldschnitt.
Köhring S. 7 u. 58 f. – 63. Jahrgang des 1764 bis 1860 erschienenen berühmten Almanachs. – Der Almanach erschien auch mit dem deutschen Titel als „Gothaischer Hof-Kalender zum Nutzen und Vergnügen eingericht…“ – Vorliegender Jahrgang mit dem „Annuaire diplomatique“ als zweiten Teil. – Deckel etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Flaggen |
120,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Spindler, C(arl), (Hrsg.). Vergiss mein nicht. Taschenbuch für das Jahr 1839. Zehnter Jahrgang. Stuttgart, Hallberger (1838). Kl.-8°. [5] Bl., 317 S., 1 Bl. mit gestoch. Titel u. 7 Stahlstich-Tafeln. Blindgepr. OPbd. mit Goldschnitt.
Baumgärtel 474. Köhring 165 f. Lanckoronska-Rümann 99. – „Nachdem Spindler sich in fast allen Gattungen des Romanstils von historischen Skizzen bis zu heiteren Lebensgemälden erfolgreich versucht hatte, vermochte er sein Opus bis 1849 in Form dieses Taschenbuchs weiterzuführen“ (Lanckoronska-Rümann). – Einband berieben u. angestaubt, durchgehend etwas stockfleckig. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Illustrierte Bücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Müller, (Johann) Ernst (Friedrich Wilhelm), (Hrsg.). Alruna. Ein Taschenbuch für Freunde der deutschen Vorzeit. Zweites Jahr 1807. Zürich, Leipzig, J. H. Füssli (1806). 12° (12 x 9,5 cm.). Titel, 247 S., 2 Bl. mit gestoch. Frontispiz, 7 (6 beidseitig) gestoch. Monatstafeln und 10 Kupfertafeln von H(einrich) Lips nach J. M. Usteri. Hellgrüner Lackpapierband d. Zt. mit handschr. Rückentitel u. Goldschnitt.
Köhring 22. Musenalm 50112 ff. – Zweiter von insgesamt vier, in unregelmäßigen Abständen bis zum Jahr 1812 erschienenen Jahrgängen des hübsch illustrierten Taschenbuchs, dessen Name „Alruna“ in etwa soviel wie „von edler Gesinnung“ bedeutet. – Die zehn Tafeln illustrieren die Erzählung „Die Rückkehr zur Spindel“. – Die fein gestochenen Monatskupfer sind jeweils von einer bemerkenswert hübschen Bordüre eingefasst, die im unteren Rand sowie in den szenischen Darstellungen auf den Postamenten thematisch auf die jeweiligen Monate Bezug nimmt. So zeigt z. B. das Blatt für den Monat Februar verschiedene Musikintsrumente und Karnevalsmasken, der Mai ein Vogelnest und Frösche am Teich, der September Jagdhunde und ein Jagdgewehr und der Monat Dezember verschiedene Spielkarten. Jede Monatstafel ist am oberen Rand zudem mit einer figürlichen Vignette versehen, welche die jeweiligen Tierkreiszeichen darstellt. – Einband etwas berieben, priv. Widm. a. V., stellenweise stockfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Schweiz |
60,-- | ![]() |
![]() |
Sprüngli, J(ohann) J(akob). Die Jugendfeste. Freundesgabe auf das Jahr 1840 für die Jugend, ihre Eltern, Lehrer und Freunde. Zürich, Schultheß 1840. Kl.-8°. VIII, 197 S. mit 8 (statt 10) gefalt. lithograph. Tafeln u. Musikbeilagen. Illustr. OPbd.
Geßmann/Reuter, Kinder- und jugendliteratur zu Sport und Spiel 631. HBKL IV, 862. Weilenmann 3171 (ausführl. mit Abb.). Vgl. Seebaß I, 1829 (1. Jahrgang von 1837): „Ganz reizendes Buch mit Berichten über Jugendfeste, Beschreibung zahlreicher Spiele und vielen Liedern mit Melodien“. – Erste und einzige Ausgabe des zweiten und letzten Jahrgangs. – „Noch vor der Mitte des 19. Jahrhunderts kommt in der Schweiz eine Jugendfeste-Bewegung in Gang, die für die Schaffung einer kind- und jugendgemäßen, pädagogisch orientierten Volksfestkultur eintritt. Im Mittelpunkt solcher Jugendfeste stehen „frohe, gesellige Bewegungsspiele im Freien“. Diese Feste wollen die Stadt- und Dorfgemeinschaft, vor allem aber die Schulgemeinde vereinen und verfolgen damit ähnliche Zwecke wie die Spielfeste und Schulfeste heutiger Zeit“ (R. Geßmann). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel stärker berieben, das Frontispiz u 1 Tafel fehlen, stellenw. etwas braun- u. fingerfl. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Lieder, Schweizer Kinderbücher, Sport |
120,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Kuhn, (Gottlieb Jakob), (Friedrich) Meisner, (Johann Rudolf) Wyss u. a. (Hrsg.). Alpenrosen. Ein Schweitzer Taschenbuch auf das Jahr 1813. Bern, Leipzig, Burgdorfer u. Schmid (1812). Kl.-8º. 294 S. mit gestoch. Titel, 6 gest. Kupfertafeln (2 gefalt.) u. 4 gefalt. Musikbeilagen. OPpd. mit lithogr. Bezug. u. Pappschuber.
Köhring S. 22. Lonchamp 61. Musenalm 725. – Mit Beiträgen von Karl Friedrich August Meisner, Joh. Rud. Wyß, Charlotte Otth u. a. – Rücken mit kleinen Fehlstellen, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Helvetica, Schweiz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Spindler, C(arl), (Hrsg.). Vergißmeinnicht. Taschenbuch der Liebe, der Freundschaft und dem Familenleben des deutschen Volkes. Für das Jahr 1846. Stuttgart, Franckh (1845). 8°. [12] Bl., 258 S., 1 Bl. mit illustr. Titel u. 12 Holzstich-Tafeln u. 8 gestoch. Tafeln, davon 4 in Radierung. Pbd. d. Zt.
Baumgärtel 474. Köhring 165f. Lanckoronska-Rümann 99. – „Nachdem Spindler sich in fast allen Gattungen des Romanstils von historischen Skizzen bis zu heiteren Lebensgemälden erfolgreich versucht hatte, vermochte er sein Opus bis 1849 in Form dieses Taschenbuchs weiterzuführen“ (Lanckoronska-Rümann). – Einband später mit hellbraunem Papier bezogen, Vorsätze erneuert, Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Illustrierte Bücher |
32,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Spindler, C(arl), (Hrsg.). Vergiss mein nicht. Taschenbuch für das Jahr 1843. Vierzehnter Jahrgang. Stuttgart, Hallberger (1842). Kl.-8°. [8] Bl., 397 S., 1 Bl. mit 5 Stahlstich-Tafeln. Blindgepr. OPbd. mit Goldschnitt in Orig.-Pappschuber.
Baumgärtel 474. Köhring 165f. Lanckoronska-Rümann 99. – „Nachdem Spindler sich in fast allen Gattungen des Romanstils von historischen Skizzen bis zu heiteren Lebensgemälden erfolgreich versucht hatte, vermochte er sein Opus bis 1849 in Form dieses Taschenbuchs weiterzuführen“ (Lanckoronska-Rümann). – Schuber etwas fleckig u. mit Gebrauchssp., nur stellenweise leicht stockfl., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Illustrierte Bücher |
32,-- | ![]() |
![]() |
Greenaway, Kate. Kalender für das Jahr 1883. München, Stroefer (1882). Kl.-8° (10 x 7,5 cm). 12 unbez. Bl. mit teils ganzs. chromolithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Schuster-Engen 12,1 a. – Erste deutsche Ausgabe. – Deckel braunfleckig, zeitgenöss. Widmung a. V., stellenweise etwas stockfl. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Stroefer |
45,-- | ![]() |
![]() |
(Fischer, Wilhelm, Hrsg.). Taschenbuch des Rheinischen Postillon. Erster Jahrgang. Das Jahr 1838. Mannheim, Bassermann 1839. Kl.-8°. VIII, 327 S. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Veitenheimer, Zwei Mannheimer Verleger S. 77. – Seltener erster Jahrgang mit diesem Titel. – 1840 erschien ein weiterer Jahrgang mit dem Titel „Das Jahr 1839“. – Fischer beschreibt oft ironisch die Ereignisse auf der „Welt-Bühne des Jahres 1838“, unter anderem die Entlassung der „Göttinger Sieben“ und über die Begnadigung Karl Zeuners in Hessen, die dieser mit der Auflage nach Amerika auszuwandern erhalten hatte. Er verzichtet dabei bewusst auf Illustrationswerk: „Stahlstiche sind in dem Buche nicht zu finden, indeß ist zwischen den einzelnen Zeilen so viel Platz gelassen, dass es jedem freisteht, der mit Licht und Schatten umzugehen weiß, sich allerlei Bilder hinein zu denken“ (S. VIII). – Der Jurist und Journalist W. Fischer übernahm 1840 die Redaktion der „Badischen Zeitung“ und trat im liberalen Sinn für die konstitutionellen Grundsätze ein. – Einband etwas berieben u. fleckig, Exlibris (″Gräflich Kielmanseggesche Bibliothek zu Cappenberg“), durchgehend papierbedingt gebräunt u. etwas stockfl. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Badenia, Vormärz |
60,-- | ![]() |
Einträge 1–22 von 22
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |