Porträts
Die Liste enthält 41 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 40 x 30 cm.
Eindrucksvolle Nahaufnahme in einer Strasse in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – Impressive close-up in a street in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
500,-- | ![]() |
![]() |
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 40 x 30 cm.
W. S. Burroughs an der Schreibmaschine in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – W. S. Burroughs at the typewriter in Paris in the summer of 1962 – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
500,-- | ![]() |
![]() |
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 30 x 40 cm.
W. S. Burroughs bei den Bouquinisten am Seineufer in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – W. S. Burroughs at the bouquinistes on the banks of the Seine in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
500,-- | ![]() |
![]() |
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 40 x 30 cm.
W. S. Burroughs am Seineufer in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – W. S. Burroughs on the banks of the Seine in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
500,-- | ![]() |
![]() |
Presley, Elvis Aaron. (1935-1977, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler). 2 Orig.-Photographien (Silbergelatine). Friedberg ca. 1959. Format: 30,5 x 24 cm.
Pressephotos des jungen „King of Rock ’n’ Roll“ aus seiner Zeit bei der 3. US-Panzerdivision in Friedberg im Taunus. Beide Fotos zeigen Elvis in Uniform mit Gitarre auf seinem Bett sitzend. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Fotoagentur, wohl spätere Abzüge. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock- und Popmusik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Presley, Elvis Aaron. (1935-1977, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler). 3 Orig.-Photographien (Silbergelatine). Friedberg ca. 1959. Format: 30,5 x 24 cm.
Pressephotos des jungen „King of Rock ’n’ Roll“ aus seiner Zeit bei der 3. US-Panzerdivision in Friedberg im Taunus. Die Fotos zeigen Elvis in Uniform am Steuer eines LKW und signieren umringt von Kammeraden und Kindern. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Fotoagentur, wohl spätere Abzüge. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock- und Popmusik |
600,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – George Harrison (1943-2001), Ringo Starr (eig. Richard Starkey, geb. 1940) mit seiner ersten Frau Maureen Cox (1946-1994), James Paul McCartney (geb. 1942) und John Winston Lennon (1940-1980). Orig.-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1965. Format: 40 x 30 cm.
Schönes Pressefoto der „Fabfour“ auf einer Dachterrasse vor dem Mailänder Dom. Vor Ringo steht seine Frau Maureen Cox, seine langjährige Freundin, die er am 11. Februar 1965 in London heiratete. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Presse-Agentur und des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock- und Popmusik |
360,-- | ![]() |
![]() |
Hitchcock, Alfred (1889-1980, britischer Filmregisseur). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1972. Format: 30 x 40 cm.
Originelles Porträt des berühmten Regisseurs, gähnend wohl bei einer Pressekonferenz. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
Neruda, Pablo (d. i. Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto, 1904-1973, chilenischer Litartur-Nobelpreisträger). Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine) von Mario Dondero (1928-2015). Paris 1970. 24 x 18 cm.
Pressefoto. – „1969 wurde Neruda von der Kommunistischen Partei als Präsidentschaftskandidat nominiert, er verzichtete aber zu Gunsten des vom Wahlbündnis Unidad Popular favorisierten Sozialisten und Freundes Salvador Allende. 1970 gewann Allende die Präsidentschaftswahlen und überredete Neruda, Botschafter in Paris zu werden. Trotz seiner mittlerweile angegriffenen Gesundheit willigte er ein; er musste sich aber schon nach wenigen Monaten einer Operation unterziehen. Während seiner Genesung wurde ihm am 21. Oktober 1971 der Nobelpreis für Literatur „für eine Poesie, die mit der Wirkung einer Naturkraft Schicksal und Träume eines Kontinents lebendig macht“, zuerkannt. Wenige Tage nach der Verleihung des Preises kehrte Neruda nach Chile zurück; sein Gesundheitszustand verschlechterte sich stetig. Eine für den September 1973 geplante Serie von Aufführungen des Oratoriums Canto General von Mikis Theodorakis, beruhend auf Nerudas Text, bei der auch Nerudas Mitwirkung geplant war, musste wegen seiner Erkrankung und der sich überstürzenden politischen Ereignisse ohne ihn stattfinden. Am 23. September 1973 erlag Neruda, zwölf Tage nach dem Putsch in Chile unter Führung von Augusto Pinochet, angeblich seinem Krebsleiden (siehe Der Streit um die Todesursache). Nach seinem Tod wurde sein Haus vom Militär geplündert und zerstört“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel des Photographen Mario Dondero, der für zahlreiche Agenturen und Zeitungen arbeitete und viele berühmte Schriftsteller und Intellektuelle portraitierte (Roland Topor, Claude Mauriac, Daniel Pennac, Yashar Kemal, Nathalie Sarraute, Samuel Beckett, Alain Robbe-Grillet, Claude Simon, Jérôme Lindon, Robert Pinget, Claude Ollier). – Vintage. Schlagwörter: Literatur, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts |
180,-- | ![]() |
![]() |
Fitzgerald, Ella Jane (1917-1996, US-amerikanische Jazz-Sängerin) u. Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (1901-1971, US-amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler). Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine-Abzug). O. O. um 1970. 24 x 18 cm.
Schönes Doppelporträt der beiden Weltstars des Jazz. Schlagwörter: Jazz, Musik, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts |
100,-- | ![]() |
![]() |
Mayer, Léopold Ernest oder Louis Frederic Mayer. Portrait en pied d’une jeune fille: „Isidorine Maillet à 12 ans 1859“. Handkol. Salzpapierabzug. (22 x 18 cm.). Unter Passepartout auf Trägerkarton. Paris, Mayer Fréres, „Photographes de S. M. L’Empereur“ 1859.
Schönes großformatiges Kinderporträt mit handschr. Bezeichnung und Adresse des Fotoateliers auf dem Trägerkarton. – Der deutsch-französische Fotograf Léopold Ernest Mayer (1817-1865) gründete zusammen mit seinem Bruder Louis Frederic Mayer (1822-1913) um 1850 ein Fotoatelier in Paris. Nach dem Tod von Léopold Ernest wurde Pierre Louis Pierson (1822-1913) Geschäftspartner und das Atelier firmierte als „Mayer & Pierson, Photographes de S. M. L’Empereur, Boulevard des Capucines 3 Paris“. – Isidorine Maillet war die Tochter des Pariser Bildhauers Jacques-Léonard Maillet (1823-1894). – Passepartout etwas angestaubt und braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Original-Photographie, Paris, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts |
360,-- | ![]() |
![]() |
Dijkstra, Rineke. Beaches. Amsterdam, Idea books u. Zürich, Codax puplisher (1996). 4°. 55 S. mit 18 ganzs. farb. Abb. OPbd. mit Deckelbild.
Auer 733. Koetzle 114 f. (mit 3 Abb.). Parr/Badger II, 277 (mit 3 Abb.). – Erste Ausgabe. – Eines von 250 num. Exemplaren, auf dem Titelblatt von R. Dijkstra signiert. – Mit einer Einleitung „The site of the visible“ von Birgid Uccia (deutsche Übersetzung: Catherine Schelbert). – „Die Darstellung des Menschen ist bislang Rineke Dijkstras einziges Thema. Die niederländische Fotografin wurde im Laufe der 90er Jahre mit einer Serie von Porträts international bekannt. Diese umfangreiche Arbeit besteht aus Farbfotografien, die Kinder und Jugendlioche in Badekleidung an verschiedenen Stränden Europas und in den USA zeigen. Alleine, zu zweit oder in Gruppen präsentieren sich die Personen der Kamera der Fotografin. Frontal, in der ganzen Figur abgebildet, posieren sie ernst vor dem Fonds des in weichen Farben gehaltenen Meeres, dem sie gerade entstiegen zu sein scheinen…“ (T. Weski in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträts, Signierte Bücher |
675,-- | ![]() |
![]() |
Dumas, Alexandre (1802-1870, franz. Schriftsteller). Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Charles Reutlinger. Paris ca. 1860. 8,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.
Bekanntes Porträt des Autors der „Drei Musketiere“. – Der in Karlsruhe geborene Fotograf Ch. Reutlinger (1816-1888) war einer der ersten deutschen Fotografen, der in Paris ein Photo-Atelier eröffnete (1850). Ch. Reutlinger gewann den ersten Preis auf der Exposition Universelle 1867 nachdem er bereits 1865 eine Preismedaille für Visitenkartenporträts auf der „Internationalen photographischen Ausstellung“ in Berlin gewonnen hatte. Schlagwörter: Autograph, Autographs, Literatur, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Photographie |
270,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Watts, Charles Robert „Charlie“ (1941-2021, Schlagzeuger). Signierte Farbphotographie (Digitalprint auf Fujicolor Crystal Archive Paper). England um 1995. Format: 30 x 20 cm.
Von C. Watts mit Gold-Filzstift signiert. – Digitalprint nach einem Porträt aus den 60er Jahren. Schlagwörter: Autographen, Autographs, Musik, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Ernst, Max (1891-1976, deutsch-französischer Maler, Grafiker und Bildhauer). Orig.-Photographie von Sandro Beccetti (1935-2013). Rom 1972. 40 x 30 cm. (Hochformat).
Ausdrucksstarkes Porträt des 81-jährigen Künstlers. – „Max Ernst erneuerte die Sprache der Malerei des 20. Jahrhunderts auf revolutionäre Weise. Als Autodidakt ohne akademische Ausbildung wandte er sich gegen die alte Auffassung von „Talent“ und lobte den Surrealismus, der das „Märchen vom Schöpfertum“ angegriffen und vernichtet habe. Der von ihm sehr geschätzte Maler der Romantik, Caspar David Friedrich, hatte seine malerischen Zeitgenossen aufgerufen: „Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst sehest dein Bild, Dann fördere zutage, was du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf Andere, von außen nach innen.“ Max Ernst formulierte es ähnlich: „Die Rolle des Malers besteht darin, einzukreisen und zu projizieren, was er in sich selbst sieht“.“ (Wikipedia). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Fotografen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), späterer Abzug. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts |
540,-- | ![]() |
![]() |
Beat Generation – Allen Ginsberg (1926-1997) und William S(eward) Burroughs (1914-1997). Orig.-Photographie von Mimmo Chianura. Rom 1979. Format: 35 x 23,5 cm.
W. S. Burroughs und A. Ginsberg bei einer Diskussion auf dem Festival dei Poeti im Castel Porziano in Rom. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer ital. Fotoagentur, vintage. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
Zappa, Frank Vincent, (1940-1993, US-amerikanischer Musiker und Komponist). Orig.-Photographie. Genua 9. Juli 1988. Format: 30 x 24 cm.
Originelles Porträt des genialen Musikers, entstanden bei seinem letzten öffentlichen Auftritt in Europa. – Rückseitig mit dem Stempel einer italienischen Fotoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Rockmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael „Mick“ Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie. London 1969. Format: 40 x 30 cm.
Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner’s New Church. – Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film „The Stones in the Park“, ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. – Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch „Rolling Stones – Hyde Park ’69“ (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des „Archivio Ferraina“ und Signatur von G. Ferraina Giacobino, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943), Keith Richards (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. London 1967. Format: 30 x 40 cm.
Eindrucksvolle Gruppenaufnahme der „Stones“ in der Originalbesetzung auf einer Dachterasse in der Londoner City. – Rückseitig mit dem Stempel der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Beuys, Joseph Heinrich (1921-1986, deutscher Maler). Orig.-Photographie von Christian Baur (1929-2018). Basel ca. 1980. Format: 23,5 x 23,5 cm. Blattgr. 39,5 x 28,5 cm.
Interessante Doppelbelichtung: Porträt des Künstlers zwischen Wolken. Entstanden im Dezember 1969 im Kunstmuseum Basel. – „Montage von 2 Negativen auf Baryt und Bristolkarton.“ – Rückseitig von C. Baur signiert und mit Stempel des Fotografen. – C. Baur „begann 1944 die Fotografenlehre im Atelier Eidenbenz in Basel. Dort lernte er Peter Moeschlin und Robert Frank kennen. Nach Lehrabschluss arbeitete er in Filmlabors in Genf (1947–1951). 1951 kehrte er nach Basel zurück, wo er zusammen mit Peter Moeschlin das „Atelier Moeschlin + Baur“ eröffnete, das in den Bereichen Architektur-, Werbe-, Industrie- und Kunstfotografie tätig war. Christian Baur war zudem gelegentlich als Fotoreporter für die „Basler Nachrichten“, die „National-Zeitung“ und „Die Woche“ tätig. Ab 1967 führte er ein eigenes Atelier in Basel und arbeitete vermehrt für Museen, Galerien, Verlage und Kunstsammlungen als Fotograf von Kunstwerken“ (fotoCH). – Zwei Ecken etwas bestoßen. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträts, Signierte Photographie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Beuys, Joseph Heinrich (1921-1986, deutscher Maler). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Format: 40 x 30 cm.
Hervorragendes Porträt des berühmten Aktionskünstlers entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. Der Künstler in seiner bekannten „Uniform“: Weste mit aufgesetzten Taschen darüber Wollmantel mit großem Fellkragen und dem obligatorischen Filzhut (von Stetson). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
Hoffman, Dustin Lee (geb. 1937, US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Format: 40 x 30 cm.
Ganzkörper-Portrait entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – Hoffman zählt seit Mitte der 1970er-Jahre zu den führenden Charakterdarstellern des US-amerikanischen Films. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
Hoffman, Dustin Lee (geb. 1937, US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Format: 40 x 30 cm.
Ganzkörper-Portrait entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – Hoffman zählt seit Mitte der 1970er-Jahre zu den führenden Charakterdarstellern des US-amerikanischen Films. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
Bettina (d. i. Dora Maria Winternitz-Walter). Porträt-Photographie 1925 – 1990. Texte: Willy Rotzler (und) Martin Steiner. Zürich, Verlag NZZ 1993. 4°. 166 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Mit eigenh. Widmung von Bettina. – D. M. Winternitz-Walter (1911-1999) in München geboren, stammt aus einer Künstlerfamilie. „Sie tritt mit 16 Jahren in eine Photographenlehre ein. Nach Wanderjahren etabliert sie sich in Zürich und wird bald als Porträtistin bekannt, die pionierhaft mit der Kleinbildkamera arbeitet. Neben ihrer Tätigkeit im Atelier interviewt sie die bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Durch diese Begegnungen angeregt, eröffnet sie die Galerie Bettina im Zentrum der Züricher Altstadt“ (W. Rotzler). – Das Fotoarchiv der Zentralbibliothek dokumentiert die späte fotokünstlerische Produktion Bettinas von 1957 bis 1987 lückenlos. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael „Mick“ Philip Jagger (geb. 1943), Michael „Mick“ Kevin Tayler (geb. 1949) u. Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021). Orig.-Photographie. London 1969. Format: 40 x 30 cm.
Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner’s New Church. – Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film „The Stones in the Park“, ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. – Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch „Rolling Stones – Hyde Park ’69“ (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des „Archivio Ferraina“ und Signatur von G. Ferraina Giacobino. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco (1813-1901, ital. Komponist). Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Charles Reutlinger. Paris um 1870. 9,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.
Einige Jahre nach der Veröffentlichung von Verdis großen Opern Rigoletto (1851), Il trovatore („Der Troubadour“, 1853) und La traviata (1853) entstandenes Visitenkarten-Portrait. – Der in Karlsruhe geborene Fotograf Ch. Reutlinger (1816-1888) war einer der ersten deutschen Fotografen, der in Paris ein Photo-Atelier eröffnete (1850). Ch. Reutlinger gewann den ersten Preis auf der Exposition Universelle 1867 nachdem er bereits 1865 eine Preismedaille für Visitenkartenporträts auf der „Internationalen photographischen Ausstellung“ in Berlin gewonnen hatte. Schlagwörter: Autograph, Autographs, Musik, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtphotographie, Porträts |
225,-- | ![]() |
![]() |
Cardin, Pierre (1922-2020, franz. Modeschöpfer und Unternehmer). Orig.-Portraitfotografie, Silbergelatineabzug von Yoshi Takata (1916-2009). Paris um 1965. 24,5 x 20 cm.
P. Cardin gründete 1950 er als erster Couturier ein eigenes Haute-Couture-Unternehmen, das hochwertige Konfektionskleidung (Prêt-à-Porter) für den Weltmarkt herstellt. Das Ziel war, modekünstlerisch und verarbeitungsmäßig hochwertige Kleidung auch für ein breiteres Publikum erschwinglich zu gestalten. Auch als Unternehmer ist Cardin sehr erfolgreich, so erwarb er „1981 das Pariser Nobelrestaurant Maxim’s und ließ es renovieren. Später eröffnete er Dependancen unter anderem in Monte Carlo, Brüssel, Genf, Peking, Shanghai, Tokio, Moskau und New York. Cardins Geschäftstüchtigkeit ist beispiellos, denn sie blieb nicht auf die Mode beschränkt. Es gibt kaum einen Artikel aus dem Konsumgüterbereich, der nicht mit seinem Label hergestellt wurde: „Armbanduhren, Tisch-, Bett- und Frottierwäsche, Porzellan, Keramik, Essbestecke, Möbelstoffe, Transistorengeräte, Plattenspieler und Autointerieur“. Im Automobilbereich erschien Cardins Name am Modell AMC Javelin (1973), am Sbarro Stash (1976) und am Cardin Evolution I (1980). Ab den 1970er-Jahren machte er Möbeldesign, bunt lackierte Bugholzmöbel in geometrischem Stil, die sogenannten „sculptures utilitaires“ (Gebrauchsskulpturen). Zu seinen Mitarbeitern gehörte hier Philippe Starck“ (Wikipedia). – Der bedeutende japanischfranz. Photograph Y. Takata war mit P. Cardin eng befreundet und begeisterte diesen für die Fotografie auch teilte er dessen Leidenschaft für die Stadt Paris und ihre Einwohner. – Rückseitig mit Stempel des Ateliers von P. Chardin und des Fotografen, außerdem liegt ein Brief der Sekretärin des Modeschöpfers an eine deutsche Kundin vom 27. Nov. 1968 und eine hektographierte Biographie bei. – Dazu: Längle, Elisabeth. Pierre Cardin. Wien, Christian Brandstätter 2005. 4°. 208 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. – Von Pierre Cardin auf dem Titelblatt signiert. Schlagwörter: Mode, Pop-Kultur, Portrait, Porträtphotographie, Porträts |
400,-- | ![]() |
![]() |
Warhol, Andy (eig. Andrew Warhola, 1928-1987, US-amerik. Maler). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1972. Format: 40 x 30 cm.
Eindrucksvolle Nah-Aufnahme des berühmten Pop-art-Künstlers bei der Kunstmesse „Inconti Internationali d’Arte“ im Palazzo Taverna in Rom. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-art, Pop-Kultur, Porträts |
600,-- | ![]() |
![]() |
Fellini, Federico (1920-1993, ital. Filmregisseur). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom (1972 ?). Format: 40 x 30 cm.
Berühmte Aufnahme des bedeutenden ital. Filmemachers, der als einer der wichtigsten Autorenfilmer des 20. Jahrhunderts gilt. Ein sehr ähnliches Foto der Serie wurde für den Umschlag des Austellungskatalogs „Sandro Becchetti fotografo. Volti dall’Umbria e dall’Europa“ (Perugia 2013) verwendet; außerdem wurden einige Abzüge der Serie mehrfach ausgestellt und in der internationalen Presse veröffentlicht. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträts |
800,-- | ![]() |
![]() |
Giacometti, Alberto. (1901-1966, Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne). Orig.-Photographie von Paola Salvioni Martini (geb. 1942 in San Remo). Stampa 1963. Format: 30,5 x 24 cm.
Eines von 7 num. Exemplaren, von der Mailänder Photographin P. Salvioni Martini auf der Rückseite signiert und gestempelt. – Das Motiv wurde anlässlich des 50. Todestags des Künstlers erschienenen Photodokumentation „Alberto Giacometti in Stampa: Foto-Dokumentation“ (Wohlen Bern 2016) veröffentlicht. – Abzug um 2015. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Porträts |
720,-- | ![]() |
![]() |
Bernhardt, Sarah (eig. Marie Henriette Rosine Bernardt, 1844-1923, franz. Schauspielerin). Orig.-Photographie. Belle-Île en mer um 1920. 16,5 x 12 cm., alt auf Karton (26,5 x 21,5 cm) montiert.
Schöne Aufnahme aus den letzten Lebensjahren der wohl bedeutendsten Schauspielerin des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sarah Bernhardt präsentiert sich stolz neben einer Kanone auf ihrem Sommerwohnsitz einer alten Festung auf der Insel Belle-Île-en-mer vor der bretonischen Atlantikküste. – Bernhardt „gilt als die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit und war einer der ersten Weltstars… Ein wesentlicher Teil ihrer künstlerischen Arbeit – und Voraussetzung für ihren weltweiten Ruhm – waren ausgedehnte Gastspielreisen. Mit ihrer eigenen Schauspieltruppe trat sie 1879 in London auf. 1880 folgte eine halbjährige Tournee durch 51 Städte der USA. 1881 gab sie Vorstellungen in Russland, Italien, Griechenland, Ungarn, der Schweiz, Dänemark, Belgien und den Niederlanden. Englands Königin Victoria und der russische Zar Alexander III. gehörten zu ihren Bewunderern… Sie galt als eine exzentrische, oft überspannte und launische Frau und hatte zahlreiche Liebhaber, darunter den Lebemann Charles Haas, den Schauspieler Jean Mounet-Sully sowie den Maler und Illustrator Gustave Doré. Bernhardt schuf sich durch ihre Exzentrik ein öffentliches Image: Sie stieg in einer Montgolfière auf in den Himmel über Frankreich und ließ Fotos verkaufen, auf denen zu sehen ist, wie sie in einem Sarg liegt und ihre Rollen studiert oder schläft. Ihre Wohnung beherbergte eine Menagerie heimischer und exotischer Tiere. Neben Romanen und Lustspielen schrieb sie 1907 ihre Memoiren (Mein Doppelleben). Damit inspirierte sie Marcel Proust, der in seinem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit die Figur der Schauspielerin La Berma nach Sarah Bernhardt gestaltete und die Hauptfigur Swann nach ihrem Liebhaber Charles Haas. Außer beim Schreiben zeigte sie auch in der Malerei und Bildhauerei Talent“ (Wikipedia). Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts, Schauspielerin, Theater |
450,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Orig.-Photographie. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.
Die „Stones“ in der Originalbesetzung ohne Richards auf dem Mailänder Flughafen. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Orig.-Photographie. Mailand, 1967. Format: 30 x 40 cm.
Konzertaufnahme des früh verstorbenen „Stones“-Gitarristen beim Auftritt am 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik |
270,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Keith Richards (geb. 1943). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990). Rom 1988. Format: 40 x 30 cm.
Kontrastreiches Porträt des berühmten Gitarristen. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Mapplethorpe, Robert (1946-1989, US-amerikanischer Fotograf und bildender Künstler). Orig.-Photographie von Enrica Scalfari. New York 1983. Format: 40 x 30 cm.
Der bedeutende, besonders wegen seiner Aktaufnahmen umstrittene Fotograf mit hinter dem Rücken verschränkten Armen in seinem Studio. – Rückseitig mit Stempel der Fotografin und der ital. Photo-Agentur AGF, deren Direktorin E. Scalfari ist, vintage. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Keith Richards (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 30 x 23,7 cm.
Nahaufnahme des berühmten Gitarristen mit geschlossenen Augen auf sein Spiel konzentriert. – Konzertaufnahme vom 29 September 1970 im Pallazzo dello Sport in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 30 x 23,5 cm.
Kontrastreiche Nahaufnahme im Profil. – Konzertfoto im Pallazo dello Sport am 29 September1970. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Bill Wyman (geb. 1936) und Keith Richards (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.
Richards und Wyman zusammen am Mikrophon. Konzertaufnahme vom 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.
Mick in typischer Pose am Mikrophon im Vordergrund ein Carabinieri. – Konzertaufnahme vom 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael Philip Jagger (geb. 1943), Keith Richards (geb. 1943) und Michael „Mick“ Kevin Taylor (geb. 1949). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 40 x 30 cm.
Konzertphoto der „Stones“ bei ihrem Auftritt am 29. September 1970 im Palazzo dello Sport in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Schmauk, Karl (1868-1946). Porträt-Photographie (Albuminabzug) um 1890 von Eugen Kauderer, Stuttgart. 12 x 16,5 cm.
Zeigt den Stuttgarter Maler und Illustrator an der Staffelei in seinem Atelier. K. Schmauk arbeitete in Stuttgart-Untertürkheim als Porträt- und Landschaftsmaler und hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher (u.a. von Tony Schumacher) und Jugendzeitschriften illustriert. – Stempel des Photographen auf der Rückseite. Schlagwörter: Photographie, Porträtphotographie, Porträts |
30,-- | ![]() |
Einträge 1–41 von 41
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |