Wir wünschen allen Bücher-Freunden ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr. – Wir stellen aus: 62. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 24.-26. Januar 2025, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, Stand 8 www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Bücher-Sonntag deluxe, Börse für antiquarische Bücher, 16. März 2025, 10 bis 16 Uhr, Wohnung Emil Löwenbach (by Adolf Loos), Reischachstrasse 3, 1010 Wien. www.buechersonntag.blogspot.com – 31. Leipziger Antiquariatsmesse in Halle 5 der Leipziger Buchmesse, 27.-30. März 2025. www.abooks.de – Vienna Vintage Photo Fair, 6. April 2025, MuseumsQuartier Architekturzentrum Podium, Wien. photofairwien.com – NEUER E-KATALOG: Neueingänge Dezember 2024 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Einbände

Die Liste enthält 94 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
Einband – Weinroter Maroquin-Ledereinband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Wappen-Supralibros (Louis XV., König von Frankreich) und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt sowie marmorierten Vorsätzen. Inhalt: L’Office de la quinzaine de Pasque, Latin-François, à l’usage de Rome & de Paris. Paris, aux dépens des Libraires associés pour les usages du Diocèse (1739). 8° (19,5 x 12,5 cm.). XXXIV, 631 S., [1] Bl.

Prachtvoller Barock-Einband aus der Bibliothek von Ludwig XV., König von Frankreich (1710-1774). – Louis XV wurde vom „Volk „der Vielgeliebte“ (französisch le Bien-Aimé) und später „der Ungeliebte“ (französisch le Mal-Aimé) genannt. Unter seiner Regierung wurde der jahrhundertealte Gegensatz zwischen Frankreich und Österreich beigelegt und die neue Allianz durch die Heirat Marie-Antoinettes, der Tochter Maria Theresias von Österreich, mit seinem Enkel, dem späteren Ludwig XVI., besiegelt. Bekannt ist seine Beziehung zu seiner Mätresse Marquise de Pompadour. Nach ihm ist die Stilepoche Louis-quinze benannt“ (Wikipedia). – Sehr gut erhalten. – Reliure aux armes de France Louis XV.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Gebetbücher, Geschichte, Theologie

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
Einband – Weinroter Maroquin-Ledereinband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Wappen-Supralibros (Louis Philippe d’Orléans) und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt sowie marmorierten Vorsätzen. Inhalt: L’Office de la quinzaine de Pasque, Latin-François, à l’usage de Rome & de Paris, pour la maison de maison de Monseigneur Le Duc D’Orleans, premier Prince du Sang. Nouvelle édition. Paris, Houry (1753). 8° (19,5 x 11,5 cm.). Titel mit Vignette in Holzschnitt (Wappen Louis Philippe d’Orléans), XXXIV, 631, (3) S. mit gestoch. Frontispiz von Jacques Dumont le Romain.

Prachtvoller Barock-Einband aus der Bibliothek von Ludwig Philipp II. Joseph, Herzog von Orléans (1747-1793, seit 1792 Philippe Égalité). – Louis Philippe d’Orléans, Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Hause Bourbon-Orléans und der Vater des Königs Louis-Philippe I., war während der Französischen Revolution Mitglied des Nationalkonvents und stimmte für das Todesurteil gegen den König, seinen Cousin. Am 5. April 1793 wurde er selbst festgenommen und während der Terrorherrschaft am 6. November 1793 vor Gericht gestellt, zum Tode verurteilt und am selben Tag guillotiniert. – Zeitgenöss. Besitzvermerk Marie du Loutrel, sehr gut erhalten. – Reliure aux armes de Louis Philippe d’Orléans.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Gebetbücher, Geschichte, Theologie

Details anzeigen…

900,--  Bestellen
1 Toccagni, Luici (″Proemio“). Album esposizioni di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia (Frontispiz). Esposizione di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia 1846. Anno X. Milano, Carlo Canadelli (1846). 4° (27,5 x 21,5 cm.). X, [1] Bl.,114 S., [1] Bl. mit farblithogr. typogr. Frontispiz und 16 Radierungen. Dunkelroter Samteinband mit goldgepr. Wappen auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfiletten und Goldschnitt.

Prachtvoll ausgestatteter Katalog zur 9. Mailänder Kunstausstellung. – Mit Radierungen nach Gemälden von Michele Artorio, Achille Mauri, Giuseppe Torelli, Melchiade Gabba, Giuseppe Sacchi, Ignazio Cantù, F. Ambrosoli, G. Gallia, Pietro Molinelli, Pietro Rotondi, M. Gata und Luigi Toccagni. – Rücken etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Einbände, Einbandkunst, Italien, Italy, Kunstgeschichte

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Villani, Filippo (Compilatore). Album esposizioni di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia (Frontispiz). Esposizione di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia 1845. Anno IX. Milano, Carlo Canadelli (1845). 4° (26,5 x 19,5 cm.). [2] Bl., 125 S., [3] Bl. mit farblithogr. typogr. Frontispiz und 18 Radierungen. Dunkelroter Samteinband mit goldgepr. Wappen auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfiletten und Goldschnitt.

Prachtvoll ausgestatteter Katalog zur 9. Mailänder Kunstausstellung. – Mit Radierungen nach Gemälden von Francesco Hayez (2), Carlo Gaggi, Francesco Podesti, Eliseo Sala, Eugenio Bosa, Rinaldo Belgiojoso, Camillo Brozzoni, Luigi Bisi, Luigi Sabatelli, Eugenio Isabey, Natale Schiavoni, Guiseppe Canella, Giuseppe Molteni, Remigio Van-Haanen, Angelo Inganni und Francesco Gonin. – Rücken ausgebleicht und berieben, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Einbände, Einbandkunst, Italien, Italy, Kunstgeschichte

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 France, Anatole. Le comte Morin député. Avec bois gravés de Henri Barthélemy. Paris, Mornay (1921). 8°. [3] Bl., 68 S., [2] Bl. mit 19 Orig.-Holzschnitten (17 im Text und 2 auf dem Umschlag), alle Holzschnitte nochmals als Suite beigebunden. Dunkelblauer Halbmaroquinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt (signiert: (Henri) Creuzevault, Orig.-Umschlag beigebunden).

Eines von 643 num. Exemplaren auf Hollande van Gelder (Gesamtauflage 735 Exemplare). – Mit einer Suite der Holzschnitte des franz. Illustrators H. Barhélemy (1884-1977). – Sehr schönes Exemplar in einem Meistereinband des berühmten franz. Buchbinders H. Creuzevault (1905-1971), der mehrfach ausgezeichnet wurde u.a. mit dem „Premier Prix de reliure“ auf der Exposition Internationale in Paris 1937.

Schlagwörter: Art Deco, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Racine, Jean. Oeuvres. Avec les variantes et les imitations des auteurs grecs et latins. Publiees par M. (Claude-Bernard) Petitot. 5 Bände. Paris, Herhan 1807. 8°. Mit gestoch. Portrait von C. E. Gaucher nach J(ean) B(aptiste) Santerre und 12 Kupfertafeln von C(harles) É(tienne) Gaucher, (Jean) Dambrun, N. Thomas u. a. nach (Jean Jacques François) Le Barbier. Marmorierte Kalbslederbände der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch., reicher Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Cohen-De Ricci 849. Fürstenberg 207. Querard VII, 422. Sander 1644. – Seltene Gesamtausgabe und zweite Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Der Illustrator, Maler und Schriftsteller J.-J.-F. Le Barbier (1738-1826) war seit 1780 offizieller Hofmaler des französischen Königs. Sein berühmtestes Werk war eine Darstellung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aus dem Jahr 1789. Er entwarf auch die Wandteppiche der vier Kontingente (1790–1791). – Hinteres Gelenk von Band I oben etwas angeplatzt, Kapitale teils etwas bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, French literature, Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Theater

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
Bibliothek – Große representative Büchersammlung. Ausgaben des 16. bis erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; über 70 Werke von 1630 bis 1860. 210 Bände in dekorativen zeitgenössischen Einbänden. 12°, 8°, Gr.-8°, 4° und Folio.

Dabei u. a.: I. Calvisi (Sethi). Opus Chronologicum ex auctoritate potissimum S. Scripturae, et historicorum … Teil II (von 2). Frankfurt am Main 1630. – II. Lanuza, Géronimo Battista de. Medulla cedri libani, sive conceptus praedicabiles super Dominicas et festa totius anni. Collegit qui et primus in latinum transtulit. Editio secunda auctior & correctior. 2 Teile in 1 Band. Köln, Kalcovius 1655. Zuerst 1653 in Antwerpen erschienene Predigtsammlung des span. Theologen G. B. de Lanuza (1553-1625). – III. Tertullian. Liber de praescriptionibus contra haereticos, scholiis & notis illustratus per Fr. Christianum Lupum. Brüssel, F. Foppens 1675. – IV. Luther, Martin. Concordia pia et unanimi consensu repetita: Confessio fidei et doctrinae electorum, principum et ordinum imperii, atque eorundem theologorum, qui Augustanam confessionem amplectuntur. Leipzig, J. Grosso 1685. – V. Sancto Caro, Hugo de. Sacrorum Bibliorum vulgatae editionis concordantiae. Mainz, J. M. Schönwetter 1685. – VI. Sporer, Patritio. Theologiae Moralis Super Decalogum … Pars I. Editio Tertia. Salzburg, J. B. Mayr 1700. – VII. Luther, Martin. Ausslegung der Epistel St. Pauli an die Galater. Franckfurt 1714. – VIII. Ovidius (Naso Publius). Tristium libri V. et epistolarum ex ponto libri IV. Koburg, Hayer 1712. – IX. Ermisch, Christian Ludwig. Der Kinder Gottes heilige Blumen-Lese, darinn etliche hundert Blumen, Das ist: Die besten Kern-Sprüche der H. Schrifft,… Braunschweig, L. Schröder 1719. – X. Ovidius (Naso Publius). Tristium libri V. et epistolarum ex ponto libri quatuor. Leipzig, M. G. Weidmann 1730. – XI. Benedict XIV. De Synodo Dioecesana libri tredecim in duos tomos distributi. Ferrara, J. Manfre 1740. – XII. Grembs, Stanislas. Predigen auf die Fest-Täg deren lieben Heiligen Gottes. Augsburg, M. Veith 1744. – XIII. Mangold, Joseph. Philosophia rationalis et experimentalis hodiernis discentium studiis accommodato. Tomus III. Ingolstadt und München, J. F. X. Cratz 1756. – XIV. Segner, Paul. Homo Christianus in sua lege institutus… 3 Teile in 1 Band. Augsburg u. Dillingen, Bencard 1737. – XV. Francesco di Sales. Opere. Venedig 1748. – XVI. Friedrich (von Jesu). Lexicon Scripturisticum. Augsburg, M. Rieger 1782. – XVII. Magniez, Nicolas. Novitius, Seu Dictionarium Latino-Gallicum, Schreveliana methodo digestum … Paris, C. Hugier 1721. – XVIII. Petra, Vincentio. Commentaria Ad Constitutiones Apostolicas, seu bullas singulas summorum pontifical In Bullario Romano contentas secundùm collectionem Cherubini, incipientes A divo Leone Magno. 3 in 2 Bänden. Venedig, Balleoni 1741. – XIX. Du Rousseaud de La Combe, Guy. Recueil de jurisprudence civile du pays de droit écrit et coutumier par ordre alphabétique. Paris, Nyon 1755. – XX. Francke, August Hermann. Kurtze Sonn- und Fest-Tags-Predigten: Darinnen Vornehmlich zum wahren, lebendigen, kraftvollen und in guten Früchten sich beweisenden Glauben, die nöthige Aufweckung und Anweisung gegeben wird (von Advent anno 1715 bis an Quasimodogeniti 1716). Halle, Waysen-Haus 1721. – XXI. Roux, François. Gründliche Anweisung zur Französischen Sprache von einigen auf der Jenaischen Universität privilegirten und docirenden Sprach-Meistern ausgefertiget. Mit einer Anleitung zum Gebrach dieser Grammaire vor Lehrende und Lernende. Jena 1740. – XXII. Gottsched, Johann Christoph. Le Maître de la Langue Allemande ou Nouvelle grammaire alemande méthodique et raisonnée composée sur le modèle des meilleures auteurs … Straßburg, A. König 1786. – XXIII. Hoppe, Joachim. Commentatio succincta ad institutiones Justinianeas … Frankfurt am Main, J. Schrey und G. Conrad 1731. – XXIV. Sporer, Patritio. Theologiae Moralis Sacramentalis (und) Supplementum. 2 Bände. Salzburg 1722 und 1744. – XXV. Nepos, Cornelius. Vitae Excellentium Imperatorum, cum notis selectis Boecleri, Bosii, Buchneri, Ernstii, Gerhardi, Heidmanni, Lambini, Loccenii, Longolii, Magii, Ravii, Savaronis, Schefferi, Schotti, nec non excerptis P. Danielis. Hisce accedit locupletissimus omnium vocabulorum index studio & opera J.A. Bosii. Suas notas addidit Augustinus van Staveren. Leiden, S. und J. Luchtmans 1773. (Pergamenteinband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung und goldgepr. gekröntem Wappen-Supralibros auf beiden Deckeln). – XXVI. Cicero M. Tullius. Opera cum delectu commentariorum in usum serenissimi Delphini. Apud Antonium Graziosi. Tomus tertius (und) Tomus septimus. 2 Bände (von 9). Venedig 1772. – XXVII. Calmet, Auguste. Commentarius literalis in omnes libros Veteris Testamenti. Latinis literis traditum a Joanne Domenico Mansi. Tomus primo in Genesim et Exodum. Würzburg, F. X. Rienner 1789. – XXVIII. La Rue, Charles de. Lob- und Trauerreden. Aus dem Französischen übersetzt (von Ignaz Wurz). 2 Bände. Graz, Lechner 1777. – XXIX. La Rue, Charles de. Predigten. Uebersetzt von Maurus Lindemayr. I., III. und IV. Band. Augsburg, J. Wolff 1778. – XXX. Michaelis, Johann David. Mosaisches Recht. Erster (bis vierter) Theil (von 6). 4 Teile in 2 Bänden. Biel o. Dr. 1777. – XXXI. Alberti di Villanuova, Francesco de. Nouveau Dictionnaire François-Italien, composé sur les dictionnaires de l`Académie de France et de la Crusca. 2 Bände. Venedig, Remondini 1777. – XXXII. Miller, Johann Peter. Historisch-Moralische Schilderungen zur Bildung eines edlen Herzens in der Jugend. Frankfurt u. Leipzig 1754. – XXXIII. Chaulieu, Guillaume Amfrye de. Oeuvres, d’après les manuscrits de l’auteur. 2 Bände. A la Haye, C. Bleuet 1774. – XXXIV. Meißner, August Gottlieb. Skizzen. Karlsruhe, C. G. Schmieder 1785. – XXXV. Auszug von Sitten und Gebräuchen der alten Römer zum Gebrauche der studirenden Jugend in den kaiserl. königl. Staaten. Wien, J. T. Edler von Trattner 1782. – XXXVI. Jahn, Johann Joseph, Hrsg. Theatralische Sammlung. 4 Bände. Wien, J. J. Jahn 1791-1793. – XXXVII. Voss, Johann Heinrich. Gedichte. 2 Bände. Frankfurt und Leipzig 1796. – XXXVIII. Theophrast. Caractères. Traduits du Grec. Paris, Jean-François Bastien 1790. – XXXIX. Cicero M. Tullius. Opera. 12 Bände. Zweibrücken, Ex Typographia Societatis 1780. – XL. Schiller, Friedrich. Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung. Karlsruhe, Bureau der deutschen Classiker 1818. – XLI. Tacitus. Tacite, traduction nouvelle, avec le texte latin en regard. 6 Bände. Paris 1818. – XLII. Fessler, (Ignaz Aurelius). Alexander der Eroberer. Karlsruhe, (Schmieder) 1810. – XLIII. Fessler, I(gnaz) A(urelius). Aristides und Themistocles. 2 Bände. Karlsruhe, (Schmieder) 1809. – XLIV. Fessler, I(gnaz) A(urelius). Gemälde aus den alten Zeiten der Hungarn. I. Attila, König der Hunnen. – II. Die drey großen Könige der Hungarn. – III. Mathias Corvinus. Erster Theil. – IV. Mathias Corvinus. Zweiter Theil. Neue verb. Aufl. 4 Bände. Karlsruhe, (Schmieder) 1809. – XLIV. Cruikshank, George (Illustrations). The Spirit of the public journals, for the year M.DCCC.XXIII. Being an impartial selection of the most exquisite essays, jeux d’esprits, and tales og humour, prose and verse, that have appeared in the morning, evening, and Sunday newspapers, with explanatory notes. Seconde edition. London, Sherwood, Jones and Co, 1825. – XLV. Goethe, Johann Wolfgang v. Theater. 4 Bände. Wien, A. Strauß 1810. – XLVI. Bechstein, Ludwig. Deutsches Dichterbuch. Eine Sammlung der besten und kernhaftesten deutschen Gedichte aus allen Jahrhunderten. Leipzig, G. Wigand (1844). – XLVII. Seume, Johann Gottfried. Sämmtliche Werke. Herausgegeben u. mit einem Vorworte begleitet von Adolf Wagner. Zweite, rechtmäßige Gesammt-Ausgabe in einem Bande. Leipzig, J. F. Hartknoch 1835. – XLVIII. Le Bas, Ph(ilippe). Précis d’histoire ancienne, depuis L’origine des empires jusqu’à L’établissement de La domination Romaine. 2 Bände. Paris, Firmin Didot 1838. – XLIX. Langbein, August Friedrich Ernst. Gedichte. 2 Bände. Leipzig, Dyk 1800. – L. Goethe, Johann Wolfgang v. Poetische und prosaische Werke in zwei Bänden. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta 1837. – LI. Tromlitz, A. (d. i. Karl August Friedrich von Witzleben). Romantische Wanderung durch die Sächsische Schweiz. Leipzig, G. Wigand (1839). (Ohne die Stahlstich-Tafeln). – LII. Meier, Adalbert. Commentar über das Evangelium des Johannes. 2 Bände. Karlsruhe und Freiburg, Herder 1843. – LIII. (Dumas, Alexandre, Jules Janin, Victor Hugo) u.v.a. Musée des Familles. Lectures du soir. Première et deuxième serie. Première (à) douzième année 1833-1845. 12 Bände. Paris, Bureau Central 1833-1845. – LIV. Tacitus. Tacite, traduction nouvelle, avec le texte latin en regarde par Dureau de Lamalle. 6 Bände. Paris, L. G. Michaud 1818. – LV. Campe, Johann Heinrich. Robinson the Younger. Translated from the German … by C. Will. Frankfurt am Main, F. Wilmans 1824. – LVI. Schiller, Friedrich v. Schillers Briefwechsel mit Körner. Von 1784 bis zum Tode Schillers. 4 Bände. Leipzig, Veit & Comp. 1859. – LVII. Marchangy, (Louis-Antoine-François de). La gaule poétique, ou l’histoire de France. Considérée dans ses rapports avec la poésie, l’éloquence et les beaux-arts. Ière-IIIe époque. Troisième édition, revue, corrigée et augmentée. 8 Bände. Paris, C.-F. Patris 1819. – LVIII. Voltaire. Oeuvres. 12 Bände. Paris, A. Desrez 1836. – LIX. Stael, Anne Louise Germaine de. Oeuvres complètes. 2 Bände. Paris, Firmin Didot 1836. – LX. Rosenberg, Karl. Vorschule der deutschen Grammatik für Studierende und obere Gymnasialclassen. Ein Versuch zu einer philosophisch-kritischen Einleitung in das Sprachstudium. Berlin, Duncker und Humblot 1828. – LXI. Haid, Herenäus. Leben, Regel und die kleinen Werke des heiligen Franziskus von Assis. 2 Teile in 1 Band. München, Jakob Giel 1828. – LXII. Bumüller, Johannes. Die Weltgeschichte. Ein Lehrbuch für Mittelschulen. 2 Bände. Freiburg, Herder 1852. – LXIII. Schiller, Friedrich v. Sämmtliche Werke in zwölf Bänden. 12 Bände in 6. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta 1847. – LXIV. (Agnew, Emily C.). Geraldine oder Geschichte der Führung einer Seele. Aus dem Englischen (von Fanny Sendtner). 3 Bände. Augsburg, Karl Kollmann 1839. – LXV. Mercier, Louis Sébastien. Théâtre complet. Avec de tres-belles figures en taille douce. Nouvelle Edition. 3 Bände. Amsterdam, B. Vlam et Leide, J. Murray 1778. – LXVI. Campbell, Thomas. The poetical works. London, E. Moxon 1858. – LXVII. Jesse, John Heneage. Memoirs of the pretenders and their adherents. London, H. G. Bohn 1860. – LXVIII. Wyttenbach, Daniel. Selecta principum historicorum. Leipzig, C. H. P. Hartmann 1827. – LXIX. Cicero, M. Tullius. De oratore. Libri tres. Hauniae, J. H. Schultz 1830. – LXX. Schefer, Leopold. Laienbervier. Berlin, Veit und Comp. 1839. und weitere. – Zusammen 210 Bände. – Alle Bände von Alters- und Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. – Dekorative Bibliothek mit Werken in deutscher, französischer, englischer und lateinischer Sprache.

Schlagwörter: Barock, Barockliteratur, Bibliophile Bücher, Bibliothek, Büchersammlung, Bücherwand, Einbände, Einbandkunst, Konvolut, Konvolute

Details anzeigen…

14.000,--  Bestellen
1 Daumier – Rümann, Arthur. Honoré Daumier. Sein Holzschnittwerk. München, Delphin-Verlag 1914. 4°. 203 S. mit 150 Abb. Schwarzer Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, dekorativen Jugendstil-Deckelfiletten und Innenkanten-Filetten.

Eines von 850 num. Exemplaren. – Mit gedruckter Widmung an Karl Voll. – Titel mit dem Leipziger Zensurstempel. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Einbände, Karikatur, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Rousseau, J(ean)-J(acques). Oeuvres complètes. 8 Bände. Paris, A. Belin 1817. Gr.-8°. Mit zus. 68 (15 gefalt.) Kupfertafeln. Weinrote Halb-Maroquinbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und dekorativer Rückenvergoldung.

Prachtvoll gebundene und reich illustrierte Gesamtausgabe auf großem Papier. – I. La nouvelle Héloise. – II. Émile. – III. Mélanges. – IV. Dictionaire de musique. – V. Lettres. – VI. Les confessions. – VII. Dialogues (et) Discours. – VIII. Correspondance. – Band V im unteren Blattrand teils stärker braunfleckig, sonst stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, schönes, sehr dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Graffigny, (Françoise d’Issembourg d’Happoncourt) de. Lettres d’une Peruvienne. Nouv. édition, augmentée d’une suite qui n’a point encore été imprimée. 2 Bände. Paris, Didot l’ainé An V. 1797. 12° (13 x 8 cm.). 255 S.; 239 S. mit gestoch. Portrait-Frontispiz von (Robert) De Launay und 8 Kupfertafeln von J(ean)-J(aques) Coiny nach L(ouis) J(oseph) Lefèvre. Weinrote Maroquin-Lederbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel- und Innenkantenfiletten und Goldschnitt.

Cohen 447. Quérard III, 441. Vgl. Cioranescu 49479 und Sabin 28192 ff. – Seltene schön ausgestattete Taschenausgabe des zuerst 1747, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Gabriel-Louis Calabre Pérau, erschienenen Brief-Romans. Das Buch wurde am 28. Juli 1765 auf den Index gesetzt. Die Verfasserin (1695-1758) war eine Freundin Voltaires. – Die letzten Bl. von Band II im unteren weißen Rand sporfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Peru

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Bouchot, Henri. De la reliure. Exemples à imiter ou à rejeter. L’art du siècle; de l’habillement du livre; ses qualités et sa décoration. Paris, Édouard Rouveyre 1891. 8°. [3] Bl., 93 S., [5] Bl. mit 14 (2 doppelblattgr.) Tafeln. Halb-Franzband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Jugendstil-Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten (reich goldgepr. Lackpapierumschlag und typogr. Japanpapierumschlag beigebunden). (Bibliothèque des connaissances utiles aux amis des livres).

Erste Ausgabe. – Eines von 650 Exemplaren auf Vélin teinté (Gesamtauflage 750 Exemplare). – Schön ausgestattetes Handbuch in einem dekorativen zeitgenössischen Handeinband.

Schlagwörter: Bookbinding, Buchbinder, Buchbinderei, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Jugendstil, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 (Bruhn, Wolfgang, Hrsg.). (Moden Almanach). Mode aus vier Jahrhunderten. (Köln, Zigarettenfabrik Haus Neuerbuch 1933). 4° (25 x 21,5 cm.). [50] Bl. mit mont. goldgepr. Titelschild in grünem Leder und 288 farb. mont. Sammelbildern (jeweils 6,5 x 4,5 cm.) und 17 w. Bl. Grüner Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, 7 Bünden und Linienvergoldung.

Zusammenstellung der Sammelbilder aus dem Zigarettenbild-Sammelalbum in einem prachtvollen Handeinband. Aus der Bibliothek des Bergwerksdirektors Wilhelm Kesten (1875-1958) mit dessen gestoch. und handkol. Exlibris von Hermann Kätelhön (1884-1940).

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Kostümgeschichte, Kostümkunde, Mode

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Horatius Flaccus, Quintus. Quinti Horatii Flacci Opera. Cum novo commentario ad modum Joannis Bond. Paris, Didot 1855. Kl.-8°. XLVI, 299 S. mit 18 (7 ganzs.) mont. Orig.-Photographien u. 2 photogr. doppelblattgr. Karten (Albuminabzüge). Schwarzer Maroquinlederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelvignetten, Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt.

Brunet III, 325. Engelmann-Preuss 284. Graesse III, 357. Roosens-Salu 5139. Vicaire IV, 167 f. – Erste Ausgabe der Luxusausgabe mit Seiteneinfassungen in Rot sowie mont. Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen nach Zeichnungen von Felix Joseph Barrias statt der Holzstich-Illustrationen in der Normalausgabe. – Eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Photographien in der Buchillustration. – „Charmante édition présentant un exellent texte, un commentaire latin rédigé avec autant de savoir que de goût par M. Dübner, une vie d’Horace en français par M. Noël des Vergers, une préface intéressante de M. Ambroise-Firmin Didot. Le volume est décoré d’un joli frontispice et de vignettes pour chaque livre, par M. Barrias, et des exemplaires ont de plus les plans de la villa d’Horace et des campagnes environnantes, dressés par M. Rosa, et en outre les vues de ses campagnes, dessinées sur les lieux par M. Benouville“ (Brunet). – „The editor of the Horace refers to photography as the ‚marvel of our century‘ … occassionally photographs of engravings were vitilized in books of poems as a vehicle to reproduce drawings or engravings: the 1855 Horace … In both cases photographs replace engravings, assuming more of a functional than esthetic role“ (The truth of lens, N. Y. Grolier Club, 1980 Nr. 179). – Gelenke etwas berieben, die Fotografien wie immer etwas ausgebleicht, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband aus der Bibliothek des franz. Politikers Jean Charles Marie Cruppi (1855-1933). Cruppi war Außen- und Justizminister im Kabinett Ernest Monis.
First edition of the luxury edition with page borders in red as well as mont. Landscape photographs and photographs after drawings by Felix Joseph Barrias instead of the wood engraving illustrations in the normal edition. – One of the earliest examples of the use of photographs in book illustration. – Hinges somewhat rubbed, the photographs somewhat faded as usual, a fine copy in the decorative publisher’s binding from the library of the French politician Jean Charles Marie Cruppi (1855-1919). Cruppi was Minister of Foreign Affairs and Justice in Ernest Moni’s cabinet.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Original-Photographie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Theophrastus. Theophrasti Eresii Characteres Ethici, sive morum descriptiones. Græcè & Latinè. Cum notis monitis Ioannis Angelii Werdenhagen. Editio recens emendata. Lvgdvni Batavorvm (Leiden), Ex Officinâ Ioannis Maire 1653. 24° (9,5 x 5 cm.). 359, (1) S. Weinroter Maroquin-Lederband des 19. Jahrhunderts mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Innen- und Stehkantenvergoldung und Goldschnitt.

ADB XLI, 759 ff. Schweiger S. 320. – Zweite Ausgabe der zuerst 1632 erschienen von J. A. Werdenhagen kommentierten Miniaturausgabe. – Der in Helmstedt geborene Philosoph J. A. Werdenhagen (1581-1652) begab sich 1627 „nach Hamburg, wo er sich, jedoch vergeblich, um das Syndikat bewarb und neuen Anfeindungen ausgesetzt war. Er ging daher nach Leiden und fand hier und im Haag sechs Jahre lang so sehr in ruhiger wissenschaftlicher Thätigkeit seine Befriedigung, daß er mehrere Anerbietungen von akademischen Lehrstühlen von der Hand wies. In diese Zeit fällt die Vollendung und Herausgabe seiner Hauptwerke. Es sind diese geschichtlichen, philosophischen, poetischen und religiösen Inhalts“ (Paul Zimmermann in ADB). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Miniaturbücher, Miniature books

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 La Fontaine, Jean de. Fables. Illustrées de 100 gravures sur bois par (Paul) Gavarny, E. Wattier, E. Bataille, J.-C. Demerville, et de 10 lithographies par Ch(arles) Delhomme et E(ugène) Bataille. Paris, Librairie Pittoresque de la Jeunesse 1851. Gr.-8°. [2] Bl., 374 S. mit Portrait-Frontispiz, 100 Holzstichen und 10 lithogr. Tafeln mit Tonplatte. Dunkelgrüner Maroquinlederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, blindgepr. Deckelornamentik und marm. Schnitt.

Bodemann 318.1. Nicht bei Sander und Vicaire. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Wolfgang Metzner bemerkt zu den schönen Lithographien: „natürlich, lebensgetreu dargestellte Figurenszenen zu den betreffenden Fabeln vor romantisch-idyllischer Naturkulisse.“ Und zu den Holzstichen „dekorativ oder figürlich, vielfach ohne Bezug zum Text, selten skizzenhafter Szenenausschnitt.“ – Charles Delhomme hatte bereits 1847 eine Fabel-Ausgabe von Florian ausgestattet (vgl. Bodemann 313.1). – Stellenweise etwas braunfleckig, schönes Exemplar in einem prachtvollen zeitgenössischen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 France, Anatole. Les contes de Jacques Tournebroche. Illustrations de Léon Lebègue. Paris, Calmann-Lévy (1909). 8°. [2] Bl., 183, (1) S., [2] Bl. mit 44 (9 ganzs.) farblithogr. Illustrationen. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt signiert G. Challine (farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe. – Gelenke etwas berieben, schönes Exemplar im signierten Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Andersen, Hans Christian. Märchen. (Mit einer biographischen Einleitung von Sophus Bauditz. Ins Deutsche übertragen von Mathilde Mann). 2 Bände. Leipzig, Insel 1909. 8°. XXII, 1 Bl., 556 S., 2 Bl.; 2 Bl., 549 S., 1 Bl. mit illustr. Titeln, 2 Frontisp. u. illustr. Initialen von Carl Wiedemeyer-(Worpswede). Orig.-Kalbldr. mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg. u. Deckelvignetten sowie Kopfgoldschnitt.

Klotz 111/199. Sarkowski 21. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – Rücken minimal berieben, schönes Exemplar der Luxusausgabe in Ganzleder.

Schlagwörter: Einbände, Jugendstil, Kiepenheuer, Märchen u. Sagen, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Wesselski, Albert (Hrsg.). Der Hodscha Nasreddin. Türkische, arabische, berberische, maltesische, sizilianische, kalabrische, kroatische, serbische und griechische Märlein und Schwänke. 2 Bände. Weimar, Alexander Duncker 1911. 8°. LII, 284 S.; VIII, 266 S. Orig.-Kalbslederbände mit goldgepr. Rücken- und Deckeltiteln, reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel-Filetten, Innenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Ausführung: Leipziger Buchbinderei A.-G. vorm. Gustav Fritzsche). (Narren, Gaukler und Volkslieblinge, III. und IV. Band).

Exemplar 19 von 50 der Vorzugsausgabe auf Bütten in Ganzleder (Gesamtauflage 1050). – „Geh nach Kleinasien, und setz dich abends […] vor eins der kleinen Kaffeehäuser. […] einer der Männer hebt an zu erzählen die unsterblichen Aussprüche des alten Hodscha Nasreddin. Und dann mach dich auf in die ferne Heimat und kauf dir das entzückend ausgestattete Werk des deutschen Verlegers“ (Leipziger Illustrierte Zeitung, zitiert nach Verlagswerbung). – Einbände etwas berieben und am Kapital geringf. bestoßen, gutes Exemplar aus der Biliothek des Mediziners und Hygienikers Karl Fraenken (bis 1912 Fränkel, 1861-1915) mit dessen rad. Exlibris von Otto Protzen in beiden Bänden.

Schlagwörter: Balkanhalbinsel, Einbände, Handeinband, Märchen u. Sagen, Nummerierte Bücher, Orient, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Dorat, Claude-Joseph). Les baisers, précédés du mois de mai. Den Haag et Paris, Delalain 1770. 8°. 186 S., [3] Bl. (Verlagsanzeigen) mit gestoch. Titelvignette, gestoch. Titelkupfer, 1 Kupfertafel und 45 gestoch. Vignetten nach Eisen und Marillier sowie einigen Holzschnittvignetten. Weinroter Maroquinledereinband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rücken- u. Deckelvergoldung, Innenkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt.

Vgl. Gay-L. I, 344. Cohen-de Ricci 308-310. Sander 495. – Seltene erste Ausgabe in Okatv, erschien gleichzeitig mit der Quartausgabe. Eines der schönsten französischen Bücher des ausgehenden 18. Jahrhunderts. – Diese vollständigste Fassung mit den beiden Kupfertafeln und 45 Vignetten, „die, bis auf zwei Ausnahmen, von Eisen stammen und zu dem Feinsten zählen, was die französische Kunst auf diesem Gebiet hervorgebracht hat. Man kann hier bereits von einer vollendeten Durchbildung des Louis-XVI-Stils in der Kunst Eisens sprechen“ (Fürstenberg 91/92). – Enthalt ferner neben dem Gedicht von Dorat auf den Seiten 135-186: „Imitations de plusieurs poetes latines“, mit hübschen Holzschnittvignetten. – Gelenke und Kanten geringfügig berieben, sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Einband im Rokoko-Stil. – Rare first edition in Okatv, published at the same time as the quarto edition. One of the most beautiful French books of the late 18th century. – This most complete version with the two copper plates and 45 vignettes, “which, with two exceptions, are by Eisen and are among the finest that French art has produced in this field. One can already speak here of a complete development of the Louis XVI style in the art of Eisen” (Fürstenberg 91/92). – Also contains, in addition to the poem by Dorat on pages 135-186: “Imitations de plusieurs poetes latines”, with pretty woodcut vignettes. – Joints and edges slightly rubbed, a very nice clean copy in a splendid rococo-style binding.

Schlagwörter: Einbände, Erotica, Erotik, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Braungart, Richard. Neue deutsche Gelegenheitsgraphik. Zweite Folge. München, Franz Hanfstaengl 1921. 4°. XXVIII S., 86 teils farb. Tafeln, [2] Bl. Schwarzer Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt.

Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. Außerdem erschienen noch 950 Exemplare in Halbpergament. – Die Tafeln mit Lichtdruckreproduktionen von Neujahrs- u. Glückwunschkarten, Exlibris u. a. m. von A. Coßmann, M. Fingesten, S. Frank, F. Hollenberg, H. Kätelhön, R. Klein, E. Kreidolf, R. Nägele, H. Pape, R. Schiestl, F. Staeger, O. Wirsching u. a. – Schönes Exemplar im dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Exlibris, Gebrauchsgraphik, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Dowson, Ernest (Christopher). Einen Augenblick Pierrot. Mit Zeichnungen von Aubrey Beardsley. München, Hyperion-Verlag 1921. 4°. 43, (1) S. mit Frontispiz, Titelvignette, großer Kopf- und Schlußvignette sowie Initialen von A. Beardsley. Orig.-Pergamenteinband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, goldgepr. Deckelillustration und Kopfgoldschnitt.

Göbel 1063. – Erste deutsche Ausgabe. – Eines von 100 Exemplaren in Ganzpergament (GA 800 Exemplare). – Gedruckt bei Poeschel & Trepte in Leipzig. – Durch Aubrey Beardsleys Illustrationen berühmt gewordenes Werk des englischen Symbolisten Ernest Dowson (1867-1900). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Bruckmann – Spielhagen, Fr(iedrich). Goethe’s Frauengestalten. Nach Originalzeichnungen von Wilhelm v. Kaulbach (photographirt von Joseph Albert). Mit erläuterndem Text. Album-Ausgabe. München, Friedrich Bruckmann o. J. (1866). 8° (18 x 14,5 cm.). ca. 120 unbez. S. mit 21 mont. Orig.-Photographien (ca. 7 x 5 cm., Albuminabzüge). Weinroter Lederband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, ornamentaler Blind- und Goldprägung, Innenkantenvergoldung, 8 Messing-Biernägeln und runder Bronze-Medaille (Goethe) auf dem Deckeln.

Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 819 (dat. 1867) u. S. 186 ff. Rümann 1085 (Folioausgabe). – Prachtvoll gebundene „Album-Ausgabe“. – „Friedrich Bruckmann (1814-1898), war künstlerisch veranlagt, hielt sich längere Zeit in Paris auf, errichtete in Deutschland eine Porzellanfabrik und 1858 in Frankfurt den ‚Verlag für Kunst und Wissenschaft‘, der zum größten auf Kunst spezialisierten Verlag in Deutschland wurde. Bruckmann wurde in München mit dem Maler Wilhelm von Kaulbach bekannt, der die Bekanntschaft mit dem Photographen Joseph Albert 1861 vermittelte. Bruckmann erteilte dem Künstler den Auftrag, ‚Goethes Frauengestalten‘ in einem eigenen Cyklus zu bearbeiten, der dann (auch) als ‚Goethe-Gallerie‘ 1861 ff. erschien. … Albert gelang es damals, vollendete photographische Reproduktionen im Format 48 x 68 cm herzustellen. Das Werk war enorm teuer, die 21 aufgezogenen Photos – die man Kartons wie die Originale nannte – wurden für 224, einzelne Blätter für 14 Taler verkauft. Bruckmann war mit dieser ersten Photographien-Produktion, die überall begeisterte Rezensionen fand schnell als Kunstreproduktions-Hersteller bekannt geworden“ (F. Heidtmann). – Einband geringfügig berieben, vordereres Innengelenk alt mit Papierstreifen verstärkt, dat. Widmung a. V. „Zur freundlichen Erinnerung, Hamburg 1. Januar 1866 A. Nobel“, Testbl. und Trägerkartons teils stärker braunfleckig, gutes Exemplar im dekorativen Handeinband des Verlegers.

Schlagwörter: Einbände, Goethe, Johann Wolfgang von, Kaulbach, Wilhelm v., Original-Photographie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Boni, Albert and Charles (Ed.). Modern book production. New York, Albert & Charles Boni and London, The Studio Limited 1928. 4°. VIII, 186 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln sowie 6 mont. Farbtafeln. OHprgt. mit Rücken- und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt. (Historical bibliography collection: Illustration).

Seltenes Kompendium zur internationalen Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts. Mit Vorworten der Herausgeber, B. H. Newdigate (GB), Will Ransom (USA), Clément-Janin (F und B), Julius Zeitler (D), S. H. de Roos (NL), P. Ettlinger (RUS), Rudolf Junk (A), Jarmil Krecar (CZ), Julius de Végh (H), Alfred Altherr (CH), Artur Schneider (Jugo-Slavia), Anders Billow (Scandinavia). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Book Design – [Early 20th Century], Book Illustration – [Early 20th Century], Book industries and trade, Bookbinding, Bookbinding – [Early 20th Century], Buchkunst, Einbände, Einbandkunst, Reliure, Type and type-founding, Typography – [Early 20th Century]

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Wick, Peter A., Eleanor M. Garvey and Mark Sexton. The book beautiful and the binding as art. The finest examples of livres d’artistes offered for sale by John F. Fleming, Incorporated … Priscilla Juvelis, Incorporated …. Bibliographical descriptions by Peter A. Wick, introduction by Eleanor M. Garvey, photographs by Mark Sexton. New York, N.Y., J. F. Fleming, Inc and Priscilla Juvelis, Inc. (1983). 4°. Mit 49 teils ganzs. Abb. und 35 mont. Farbtafeln. Orig.-Kalikoeinband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.

Eines von 750 Exemplaren. – Schön ausgestatteter Antiquariatskatalog mit bedeutenden Beispielen zur Buchkunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit einem Index der Künstler und Buchbinder. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antiquariatskataloge, Artists’ books, Book design, Bookbinding, Buchkunst, Catalogs, Einbände, Einbandkunst, Fine bindings, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Ornamental bindings

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 (Surville, Joseph Étienne de). Poésies de Marguerite-Éléonore Clotilde de Vallon-Chalys, depuis Madame de Surville, poéte français du XVe siècle. Publiées par Ch(arles) Vanderbourg. Paris, P. Didot l’ainé für Henrichs et Renouard An XII (1804). Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). CXXIII, 257, (1) S. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquineinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, figürlicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Zweite Ausgabe der zuerst 1803 von C. Vanderbourg herausgegebenen Gedichte der wohl fiktiven Autorin Margarita Eleanora Clothildis de Vallon-Chalys. Die Verfasserin soll zu Beginn des 15. Jahrhunderts geboren worden sein und 1421 Berengar de Surville geheiratet haben, der sieben Jahre später bei der Belagerung von Aurelian getötet wurde. Heute gilt Joseph Étienne de Surville (1755-1798) als Urheber der Gedichte. Die nur in wenigen Exemplaren erhaltene Erstausgabe besitzt ein Vorwort von J.-E. de Surville. – Gestoch. Wappen-Exlibris, außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen zeitgenöss. Handeinband aus einer Schloß-Bibliothek. – Deuxième édition des poèmes de l’auteur probablement fictif Margarita Eleanora Clothildis de Vallon-Chalys, publiés pour la première fois en 1803 par C. Vanderbourg. L’auteure serait née au début du XVe siècle et aurait épousé en 1421 Bérenger de Surville, qui fut tué sept ans plus tard lors du siège d’Aurélien. Aujourd’hui, Joseph Étienne de Surville (1755-1798) est considéré comme l’auteur des poèmes. La première édition, qui n’a été conservée qu’en quelques exemplaires, possède une préface de J.-E. de Surville. – Poinçonné. Exlibris armorié (″Mr. le Baron de Croze“), exemplaire exceptionnellement beau dans une magnifique reliure d’époque.

Schlagwörter: Einbände

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Einband – Dunkelgrüner Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, goldgepr. Deckelmonogramm (dat. 1835) und gepunztem Goldschnitt (signiert: Creuzer in Marburg) in marm. Orig.-Pappschuber. Inhalt: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments, nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Nach der Hallischen Ausgabe, mit Tauchnitzischen Stereotypen. – Beigebunden: Neues Gesangbuch für die Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in den Kurfürstlich-Hessischen Landen. 2 Werke in 1 Band. London, Britisch- und Ausländische Bibelgesellschaft u. Kassel, Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei 1828 u. 1830. 8° (17,5 x 11 cm.). [2] Bl., 916 S.; 308 S.; VIII, 334 S., [1] Bl.

Prachtvoller Biedermeier-Einband. – Schuber berieben und etwas bestoßen, der schöne Einband nur geringf. berieben, N.a.V., stellenweise etwas braunfleckig.

Schlagwörter: Bibeln, Biedermeier, Einbände, Gesangbücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Einband – Hellbrauner Maroquin-Lederband um 1900 mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Kassettenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, floralen Leder-Intarsien in Violett und Olivgrün in den Ecken, Innenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert: Visinand). Inhalt: Arndt, E(rnst) M(oritz). Pro populo Germanico. Berlin, Georg Reimer 1854. 8°. Titel, 334 S., [1] Bl. Typogr. Orig.-Umschlag beigebunden.

ADB I, 541 ff. Slg. Borst 2523. Goedeke VII, 833, 134. NDB I, 358 ff. Schäfer-Schawe 1112. – Erste Ausgabe, selten. – „Arndt wollte ursprünglich auf den Titel setzen: Geist der Zeit fünfter Theil“ (Goedeke). – „Als der Sturm des Jahres 1848 über Deutschland hereinbrach, sah der 78jährige Greis mit einer wundervollen Frische und Zuversicht auf die Bewegung, und der alte Freiheitskämpfer stand keinen Augenblick an, sich dem Treiben einer jungen Demokratie entgegen zu stellen. Wieder schrieb er kleine Flugschriften: „Das verjüngte Deutschland,“ und „Polenlärm.“ Er wurde in das Frankfurter Parlament gewählt, dort saß er als Mitglied des rechten Centrums, hielt am 2. Juli seine einzige längere Rede und zwar im Einklange mit den Ueberzeugungen seines ganzen Lebens: „Zur Vertheidigung der geschichtlichen Ehren und Titel des Adels.“ Am 30. März 1849 wurde er Mitglied der Deputation, welche nach Berlin reiste, um Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone anzubieten; am 30. Mai schied er mit seinen Gesinnungsgenossen aus dem Parlament. Seine „Blätter der Erinnerung aus der Paulskirche“ (Leipzig 1849). waren aber Gedichte. Noch einmal trat er in dem Buch „Pro Populo germanico“ (Berlin 1854) als ernster Mahner vor seine Nation, er verglich darin, wie er gern that, die Zustände Deutschlands mit denen anderer Staaten. „Es geht doch vorwärts,“ rief er zuversichtlich, „wahrt Euch nur vor den Junkern und Pfaffen“.“ (Gustav Freytag in ADB). – Außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen signierten französischen Jugendstil-Handeinband.

Schlagwörter: Deutschland, Einbände, Einbandkunst, Revolution 1848

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
001 Strutt, Joseph. The Sports and pastimes of the people of England. Including the rural and domestic recreations, May games, mummeries, shows, processions, pageants & pompous spectacles, from the earliest period to the present time. Illustrated by one hundred and forty engravings. In which are represented most of the popular diversions; selected from ancient paintings. A New Edition, with a copious index, by William Hone. London, Thomas Tegg 1845. Gr.-8°. LXVII, 420 S. mit 136 Holzschnitten im Text. Olivgrüner Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (signiert Seton, Edinburgh).

Hiler 820. Lipperheide Gca 15 u. 16. Lowndes 2533. – Vierte Ausgabe. – Prachtvoll gebundenes Exemplar auf Velin. – Beschrieben und illustriert werden u. a. Falknerei, Jagd, Pferderennen, Turniere, Mummenschanz, Gaukler, Tanz, Ballspiele, aber auch Karten- und Würfelspiele, Backgammon, Schach usw. – In einem prächtigen Einband des bedeutenden schottischen Buchbinders Robert Seton II. (1806-1854), seit 1833 Buchbinder von König William IV. – Vorderes Gelenk spröde und etwas angeplatzt, Rücken und Kanten etwas berieben, 3 Exlibris, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Einbände, England, Grossbritannien, Kulturgeschichte, Soziologie, Spiele, Sport

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
01 Genlis, (Stéphanie Félicité) de. Mademoiselle de Clermont. Nouvelle historique. Paris, Maradan 1813. 12° (13 x 7,5 cm.). [2] Bl., 198 S. mit gestoch. Portrait und 4 Kupfertafeln von Adrian Godefroy nach Alexandre Desenne. Schwarzer Maroquin-Lederband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: „R(éne) P. Simier fils

LKJ II, 436 ff. – Erste illustrierte Ausgabe; erschien zuerst 1802. – Die nahezu hundert Titel zählende literarische Produktion der Mme de G. umfaßt Werke verschiedener Gattungen. Unter ihen romanhaften Erzählungen mit oft historischen Stoffen gilt „Mademoiselle de Clermont“ (1801) als die gelungendste“ (T. Brüggemann in LKJ). – Außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband des französischen Buchbinders René Simier (1772-1843), der neben Jean-Georges Purgold und Joseph Thouvenin zu den bedeutendsten französischen Buchbindern des 19. Jahrhunderts zählt. – Goldgepr. Leder-Exlibris (″Georges Wendling“), stellenweise etwas braunfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Einbände, Französische Kinderbücher, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
01 Duplessi-Bertaux, J(ean). Album de la jeunesse, des amateurs, et des artistes composé de vingt-cinq sujets divers, arts et métiers, chevaux, chasses, scènes militaires, vues et paysages ornés de fabriques et d’animaux etc. Dessinés et gravés à l’eau-forte par feu J. Duplessi-Bertaux. Précédé du portrait de l’auteur et d’une notice historique sur les petits-maitres Callot, La Belle et Sébastien Leclerc. Présenté à S. A. Royale Monseigneur le Duc de Bordeaux par (Jean-Francois) Joubert. Paris, J. Didot aine pour Joubert 1823. Quer-4°. [1] Bl., 16 S., [1] Bl., 1 gestoch. Portrait u. 25 mont. Kaltnadel-Radierungen auf China. Weinroter Maroquinlederband der Zeit mit blindgepr. Rücken- und Deckelornamentik, blindgepr. Wappen-Supralibros des franz. Königs Charles X und Goldschnitt.

Benezit IV, 32. Quérard II, 704. – Erste Ausgabe. – Vorzugsausgabe auf Vélin. Mit zeittypischen Illustrationen des bedeutenden franz. Malers, Zeichners und Radierers Jean Duplessi-Bertaux (auch J. Duplessis-Bertaux, 1747-1820); darunter sieben Berufsdarstellungen (Straßenbau, Werkstatt für Kochgeschirr, Frisör, Maurer, Fabrikation von Dachziegeln, Hufschmied und Hutgeschäft). Die anderen Tafeln zeigen einen Hütchen-Spieler, Jagdszenen, Schüler des Lycée Royal und ein Mädchen-Pensionat, außerdem eine Feldküche und weitere militärische Szenen, darunter die Schlacht bei Waterloo. – Prachtvoll gebundenes Exemplar aus der Bibliothek von Charles-Philippe de France (1757-1836), der 1824 als Charles X. und Nachfolger seines Bruders Ludwig XVIII. den französischen Tron bestieg. – Kapital unauffällig restauriert, Gelenke etwas berieben, Textblätter im Rand und Trägerpapier teils leicht braunfleckig, schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. – Provenienz: Collection Hubert Guerrand-Hermès, autour de la Duchesse de Berry, 15. 12. 2023 Sotheby’s, Paris.

Schlagwörter: Einbände, Französische Kinderbücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
001 La Fontaine, Jean de. Les amours de Psyché et de Cupidon, avec le poème d’Adonis. Paris, (Pierre Francois) Didot le Jeune (pour Saugrain) L’An troisième (1795). 4° (30 x 23 cm.). [4] Bl., 234 (recte 240) S. mit gestoch. Portrait von (Pierre) Audouin nach Hiacinte (Francois) Rigault und 8 Kupfertafeln von Jean Dambrun, A. B. Duhamel, Jean-Baptiste Michel Dupréel, Emmanuel Jean Nepomucène de Ghendt, Louis Michel Halbou, Jaques-Louis Petit u. Jean Baptiste Simonet nach (Jean-Michel) Moreau le Jeune. Kalbsledereinband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.

Brunet III, 762. Cohen-Ricci Sp. 583. Lewine S. 283. Ray 120. Rochambeau, Psyché 24. Sander 1036. Tchemerzine, VI, 396. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von J.-M. Moreau (1741-1814), der zu den bedeutendsten Illustratoren des französischen Rokoko gehört. Sehr schöner Druck in der Tradition der klassischen Pressen (Baskerville u. Bodoni) auf Velin-Papier in prächtiger Didot-Typographie. – Rücken am Fuß leicht beschädigt, Ecken bestoßen, meist nur im Blattrand etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 (Lévy, Jean Baptiste Michel de). Journal historique ou fastes du règne de Louis XV, surnommé le bien aimé. 2 Teile in 1 Band. Paris, Prault et Saillant 1766. Kl.-8°. VIII, 208 S.; 253 (3) S. mit gestoch. Frontispiz von Cochin fils nach Prévost und gestoch. Titelvignette. Späterer marmorierter Kalbslederband im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Barbier, II, 1035. Quérard VI, 284. – Erste Ausgabe. – Der Verfasser schildert die Regierungszeit Louis XV. in Tagebuch-Form. – „Cet ouvrage, qui rassemble les splendeurs du règne de Louis XV, a été motivée par l’éloge accordé au règne de Louis XIV: elle a suscité la jalousie et l’émulation involontaire en faveur du règne du roi“ (S. III). – Außergewöhlich schönes sauberes und prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Vekene, Emile van der. Les reliures aux armoiries de Pierre Ernest de Mansfeld. Avec la collaboration de Pavlina Hamanová et Howard M. Nixon. Avant-propos de Jacques Guignard. Luxembourg, Edition de l’Imprimerie Saint-Paul 1978. Folio (35 x 25 cm.). 121 S., [1] Bl. mit Frontispiz, 17 mont. Farbtafeln und einigen Abb. im Text. OLn. mit OU.

Eines von 800 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung von E. van der Vekene. – Mit Beiträgen von E. van der Vekene in Französisch und P. Hamanova „Einbände mit Supralibros des Grafen Peter Ernst von Mansfeld in der Böhmischen Schloßbibliothek Opocno“ in Deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Einband – Dunkelgrüner Maroquineinband mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelornamentik, Kantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: Seton, Edinburgh). Inhalt: Saint-Pierre, Bernardin de. Ètudes de la Nature. Paris, Firmin Didot Frères 1846. 8°. [2] Bl., 563, (1) S.

Prachtvoller Schulpreis-Einband des bedeutenden schottischen Buchbinders Robert Seton II. (1806-1854), seit 1833 Buchbinder von König William IV. – I’ll begin with James Taylor Seton (1805-1862), who was born in Edinburgh, the son of Robert Seton I, a bookbinder active until about 1817, and his wife Margaret Taylor – evidently a daughter of James Taylor, another Edinburgh binder, active from about 1782 until about 1825. … His younger brother, Robert Seton II (1806-1854), took over the Mound Place premises and evidently fared rather better. He advertised himself as Bookbinder to the King from 1833 until the death of William IV in 1837, and adding bookselling to his binding activities. He married Grace Wilson (1818-1903), the daughter of a local merchant, in 1841, in which year he also began to publish books as well as sell and bind them. By 1851, he was employing twenty men and women. But then, in July 1854, at the age of forty-seven, Robert Seton died“ (Laurence Worms, Ash Rare Books, The Bookhunter on Safari). – Schulpreis-Etikett auf dem vorderen Spiegel, hinteres Gelenk oben etwas eingerissen, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Alxinger, Johann (Baptist) v. Doolin von Maynz. Ein Rittergedicht in zehen Gesängen. Zweyte verbesserte Auflage. Leipzig, Georg Joachim Göschen 1797. Gr.-8° (22 x 14,5 cm.). XXVIII, 378 S. mit gestoch Portrait und 5 Kupfertafeln von J. John nach V(incenz) G(eorg) Kininger. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.

Rümann, Illustr. Bücher 25. Vgl. Goedeke IV/1, 630, 4 (erste Ausgabe aus demselben Jahr). – Zweite Ausgabe der in Stanzen verfassten deutschen Bearbeitung der altfranzösischen Heldengeschichte des Doon de Mayence aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Erschien gleichzeitig auch in bei Stahl in Wien. – Vorderdeckel mit schwachen Feuchtigkeitsspuren, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Einband – Nachtblauer Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, Romantiker-Rücken- u. Deckelvergoldung, goldgepr. Deckel- u. Innenkantenfiletten u. Goldschnitt. Inhalt: (Rau, Heribert). Das Evangelium der Natur. Teil 1-3 (von 6) in 1 Band. Mannheim, Tobias Löffler 1853. Kl.-8°. [2] Bl., 191 S.; 188 S.; 185 S. mit einigen Holzschnitten im Text.

Sehr dekorativer Romantikereinband. – Die drei Teile behandeln: I. Der Sternenhimmel. – II. Die Erdbildungsgeschichte. – III. Blicke in das Pflanzenleben. – H. Rau (1813-1876) „hat eine erstaunlich vielseitige und reiche Thätigkeit entfaltet, er hat sich auf dem Gebiete der Dichtung ebenso versucht wie auf demjenigen der Wissenschaft, er hat philosophische Werke ebenso verfaßt wie theologische und geschichtliche, er hat Volkskalender herausgegeben und Operntexte geschrieben“ (ADB XXVII, 376). – Außergewöhnlich schönes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Botanik, Einbände, Geologie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 (Loyson, Estienne, Ed.). Recueil de diverses poesies de divers autheurs. Contenant, La métamorphose des yeux de Philis changez en astres, La métamorphose de Ceyx & d’Alcioné, Le temple de la mort, & la suite, Le temple de la gloire, La belle gueuse, La belle aveugle, La belle sourde, La belle voilée, La belle enlevée, La dame fardée, La riche laide, La vieille amoureuse, La muette ingrate, La souris, et autres pièces nouvelles . Paris, Estienne Loyson 1661. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [6] Bl., 168 S. Geglätteter Kalbslederband des 19. Jahrhunderts mit 2 goldgepr. Rückensch., Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel- u. Innenkantenfiletten .

Brunet IV, 1154 (Ausg. von 1670). – Sehr seltene Barock-Anthologie. – Der Pariser Verleger E. Loyson (1629-1708) hat einige Anthologien mit galanten Dichtungen veröffentlicht. – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.

Schlagwörter: Anthologie, Barockliteratur, Einbände

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Junquières, (Jean Baptiste de). Caquet-Bonbec, la poule à ma tante. Paris, Rignoux 1824. 12° (12 x 7,5 cm.). VI, 112 S. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rücken-, Deckel- u. Innenkantenvergoldung.

Vgl. Gay I, 475. – Zuerst 1763 erschienene galante Versdichtung des französischen Burlesque-Dichters J.-B. de Junquières (1713-1786). – Der Verfasser war Leutnant und von 1768 bis 1771 Bürgermeister der Stadt Senlis. – Stellenweise braunfleckig, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Erotica

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Tieck, Ludwig. Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter. Neu berarbeitet und herausgegeben. Berlin, Realschulbuchhandlung 1803. 8°. XXX S., [1] Bl., 284 S., [1] Bl. mit gestoch. Titel mit Vignette, 1 gestoch. Vignette u. 2 Kupfertafeln von Philipp Otto Runge. Hldr. im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung (signiert Carl Sonntag Jun. Leipzig).

Slg. Borst 959. Goedeke VI, 38, 61. Rümann 2178. – Erste Ausgabe. – Tiecks „Minnelieder“ sind neben dem „Wunderhorn“ von Arnim und Brentano ein Markstein der Romantik und nehmen durch Runges Illustrationen – übrigens seinen einzigen Buchillustrationen – eine Sonderstellung innerhalb der illustrierten Bücher jener Zeit ein. – Carl Sonntag jun. (1883-1930) war als Kunstbuchbinder und Einbandgestalter maßgeblich an der Entstehung der deutschen Buchkunstbewegung beteiligt. – Mit der oft fehlenden Vorrede und dem Blatt Druckfehlerverzeichnis. – Deckel leicht berieben, am Schluss wasserrandig (auch die beiden Tafeln) und durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar im dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Romantik

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Marguerite de Valois, Königin von Navarra. Contes et nouvelles. Faisant suite aux contes de J. Bocace. 8 Bände. London, (Cazin) 1787. 12° (13,2 x 8,5 cm.). Mit Frontispiz u. 74 Kupfertafeln von (Francois) Jourdan nach (Sigmund) Freudenberg(er). Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., floraler Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten u. Goldschnitt.

Cohen/Ricci 682. Sander 1279. – Illustrierte Ausgabe der 72 Novellen (Heptaméron) von Margarete von Navarra (1492-1549). Die Illustrationen schuf S. Freudenberger (1745-1801) für die Ausgabe Bern 1780-1782. – „Ihren literarischen Ruhm erlangte Margarete durch das 1542 begonnene Heptaméron, eine Novellensammlung mit Rahmenhandlung, die wie praktisch alle Novellensammlungen der Zeit in der Tradition des Decamerone von Giovanni Boccaccio (um 1350) steht“ (Wikipedia). – Band VIII stellenweise etwas wasserrandig, sehr schöne dekorativ gebundene Reihe aus der Schloß-Bibliothek „Chateau de Rosny(-sur-Seine)“ bei Paris.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Green, John Richard. Making of England. London, Macmillan and Co. 1885. 8°. XXVIII, 447 S. mit 29 teils ganzs. (1 gefalt.) Karten. Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, goldgepr. Deckelvignette u. Innenkantenvergoldung (sign. Relfe Brothers London).

Erste Ausgabe. – Wichtige Frühgeschichte Englands des engl. Historikers und Geographs J. R. Green (1837-1883). „1882 veröffentlichte er den ersten Band von The Making of England, einem Werk über den „Werdegang Englands bis 1066. Nach seinem Tod wurde dieses von seiner Frau, der Historikerin Alice, die er 1877 geheiratet hatte, fortgesetzt, und unter dem Namen The Conquest of England neu veröffentlicht. Green war primär darauf bedacht, seine Leser zu unterhalten. Dies erreichte er dadurch, dass er seine Bücher ausführlich bebilderte und in einem informativ-erzählerischen Stil schrieb, wobei ihm jedoch – gerade in Bezug auf sein erstes Werk – vorgeworfen wurde, er berichte unneutral und schmücke seine Erzählung übermäßig aus“ (Wikipedia). – Die Londoner Buchbinderei Relfe Brothers of Aldersgate war auf Schul- und College-Preis Einbände spezialisiert. – Einband etwas berieben, schönes Exemplar in einem dekorativen Schulpreis-Einband.

Schlagwörter: Einbände, England

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Moreau, (Jacob Nicolas). Principes de morale, de politique et de droit public, puisés dans l’histoire de notre monarchie, ou discours sur l’histoire de France, dédiés au Roi. Tome treizième (de 21). Paris, l’Imprimerie royale 1782. 8°. Titel, 446, XVI, (2) S. Weinroter Maroquineinband mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, dreifachen Deckelfiletten, goldgepr. Deckel- Monogramm „E.D“, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.

13. Band der 21-teiligen Publikation (Paris 1777-1789) zur Politik und zum Staatsrecht des Ancient Regime. – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus der englischen Schloß-Bibliothek Ragley Hall (Warwickshire, nähe Alcester und Stratford-upon-Avon), das Schloß diente als Filmkulisse für die Fernsehversion von „Das scharlachrote Siegel“ und wurde in der britischen Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ (2006) als Kulisse (Schloß Versailles) verwendet.

Schlagwörter: Einbände, France, Frankreich, Geschichte, History, Monarchy, Politics and government, Staatsrecht, Staatswissenschaften

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Mendes, Catulle. La reine fiammette. Conte dramatique. Paris, Librairie Dentu o. J. (1898). Gr.-8° (23,5 x 15,5 cm). 160 S. Dunkelblauer Maroquinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenvergoldung, goldgepr. dreifachen Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden; signiert: (René Victor) Chambolle). (Bibliotheque speciale de la Société des auteurs et compositeurs dramatiques).

Seltene erste Ausgabe. – Das Drama wurde am 6. Dezember 1898 im Théatre de l’Odeon in Paris uaufgeführt. – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen signierten Handeinband des bedeutenden franz. Buchbinders René Victor Chambolle (1834-1898). Chambolle arbeitete seit 1857 bei Léon Gruel; 1861 übernahm er as Geschäft des Buchbinders Hippolyte Duru und signierte seine Einbände „ChambolleDuru“. Nach seinem Tod führte sein Sohn das Geschäft bis 1915 weiter. Seine schöne Bibliothek wurde im Februar 1899 versteigert (vgl. Deauchelle, La Reliure en France des origines à nos jours. III, 4445).

Schlagwörter: Einbände, French drama, Theaterstücke

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 La Rochefoucauld, (François) de. Mémoires. Paris, Ant(oine) Aug(uste) Renouard XII – 1804. 8°. [2] Bl., X, 329, (9) S. mit gestoch. Frontispiz u. 5 gestoch. Portraits. Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt (signiert: P. Durville).

Außergewöhnlich schönes Exemplar des franz. Klassikers in einem dekorativen signierten Handeinband. – Die Tafeln etwas braunfleckig, sonst sehr schönes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des franz. Generals Édouard Ferdinand Gustave Philippe Coste (1830-1918) mit dessen gestoch. Exlibris und blindgepr. Monogramm auf dem Titelblatt.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Le Sage, Alain René. Der hinkende Teufel. Mit Steinzeichnungen von Bernhard Lorenz. (Aus dem Französischen von Gustav Fink). Berlin-Grunewald, Hermann Klemm 1920. 4°. 229 S., [1] Bl. mit 130 (15 ganzs.) Original-Lithographien. Orig.-Halblederband, mit goldgepr. Rückentitel, figürlicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert H. Fikentscher).

Eines von 125 num. Exemplaren (GA 175 Exemplare). – Von B. Lorenz im Impressum signiert. – Vorderes Gelenk etwas berieben und unten leicht angeplatzt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Expressionismus, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Louÿs (eig. Louis), Pierre (Felix). Oeuvres complètes. 13 Bände. Paris, Éditions Montaigne (Fernand Aubier) 1929-1931. 8°. Dunkelrote Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschläge beigebunden).

Erste Gesamtausgabe. – Eines von 1720 num. Exemplaren auf Alfa Tenté. – Pierre Louÿs (1870-1925) gilt neben de Sade, Verlaine und Mirabeau als Meister der erotischen Literatur Frankreichs. – I. Journal intime 1882-1891. – II. Poëtique suivi de théâtre, projets et fragments. – III. La femme et le pantin suivi de voyage en Espagne. – IV. Les chansons de bilitis traduites du Grec suivies de chansons modernes. – V. Le crépuscule des nymphes suivi de lectures antique. – VI. Les aventures du Roi Pausole. – VII. Archipel précédé de dialogue sur la danse. – VIII. Poésies de Méléacre suivies de mimes des courtisanes. – IX. Contes précédé de les trois roses de Marie Anne. – X. Poesies complètes. – XI. Littérature suivie de livres anciens et de inscriptions et belles lettres. – XII. Psyché. – XIII. Aphrodite moeurs antiques. – Kapitale geringfügig berieben, sehr schönes Exemplar in dekorativen Art-Deco Einbänden.

Schlagwörter: Einbände, Erotica, Erotik, Gesamtausgaben

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Blair, Hugh. Cours de rhétorique et de belles-lettres. Traduit de l’Anglois par Pierre Prevost. 4 Bände. Genève, Manget et Cherbuliez 1808. 8°. [3] Bl., XXIII, 432 S.; [3] Bl., 404 S.; [3] Bl., 394 S.; [3] Bl., 404 S., [1] Bl. Kalbslederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt (signiert P. Lefebvre).

Erste französische Ausgabe. – Die englische Originalausgabe erschien bereits 1783 in Dublin. – Der schottische Theologe, Schriftsteller und Rhetoriker H. Blair (1718-1800) gilt als einer der einflussreichsten Autoren der schottischen Aufklärung. Zu seinen Freunden gehörten David Hume, Alexander Carlyle, Adam Smith und Adam Ferguson. – Deckel mit kl. Wurmspuren, vereinzelt etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar in signierten zeitgenössischen Handeinbänden.

Schlagwörter: Einbände, Rhetoric, Ancient, Rhetorik

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Marchantius, Jacobus (d. i. Jacques Marchant). Vitis Florigera. In qua doctrina et veritas evangelica continetur sacerdotibus, pastoribus, ac concionatoribus ad pectus appendenda & diebus festis per anni circulum e cathedris proponenda. Köln, Peter Henning 1651. 4° (24 x 20 cm.). [4] Bl., 580, 380 [i. e. 186] S. Ldr. d. Zt. mit dekorativer Rollwerk-Kartusche auf beiden Deckeln.

VD17 547:675210G. – Seltenes Handbuch für Prediger und Pfarrer mit Texten zu den Feiertagen, Totenmessen, Lobreden auf den Adel, Pest-Predigen etc. – Der belgische Theologe J. Marchant (1587-1648) war seit 1630 Dekan des Rates von Chimay. 1625 gründete er den Orden „Oblats de Saint-Charles“ und 1635 „N-D du Mont-Carmel“ in Saint-Germain. Die meisten seiner Werke wurden seiner Zeit auf Kosten der Universität Paris veröffentlicht. – Vorderes Gelenk unten etwas angeplatzt, stellenweise etwas braunfleckig, schönes Exemplar in einem bemerkenswerten zeitgenössischen Einband.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Phaedrus. Phaedri Augusti liberti fabularum Aesopiarum libri V. Cum integris commentariis. Curante Petro Burmanno. Utrecht, Wilhelm van de Water 1718. 8°. [30] Bl., 398, 258 S., [34] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelvergoldung u. goldgepr. Wappen-Supralibros.

Ebert 16595. Graesse V, 253. – Frühe Ausgabe der zuerst 1698 erschienen Fabel-Sammlung mit dem Kommentar von Pieter Burmann. – Der niederl. Philologe, Bibliothekar und Politikwissenschaftler P. Burmann d. Ä. (1668-1741) war seit 1696 Professor für Geschichte an der Universität Utrecht. – „Phaedrus, erste Hälfte des 1. Jh.s n. Chr., (freigelassener Sklave) des Augustus, römischer Fabeldichter. Seine 5 Bücher „Fabulae Aesopiae“, von denen nur ein schmaler Auszug erhalten ist, waren die erste Sammlung von Fabeln in der lateinischen Literatur; den aus dem Griechischen überkommenen Themen fügte er Schwänke, Anekdoten und satirische Anspielungen auf seine eigene Zeit hinzu. Durch die dichterische Form (jambischer Senar) und die Schlichtheit der Sprache suchte er Volkstümlichkeit zu wahren; das Moralisieren treibt er schulmäßig“ (Tusculum Lexikon). – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Schulpreis-Einband.

Schlagwörter: Altphilologie, Einbände, Fabeln

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Wilde, Oscar. Der Geburtstag der Infantin und andere Märchen. Mit Steinzeichnungen von Ludwig Kainer. Berlin, Hans Heinrich Tillgner 1922. 4°. [3] Bl., 139, (7) S. mit 33 Orig.-Lithographien, davon 10 ganzseitig und signiert. Türkisgrüner Orig.-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, dezenter Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt (sign. H. Sperling, Leipzig). (Das Prisma I/II).

Sennewald 22, 2. – Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten (GA 300 Exemplare). – Der Grafiker, Zeichner, Maler, Illustrator, Filmarchitekt und Kostümbildner L. Kainer (1885-1967) arbeitete vorwiegend für den Simplicissimus (bis 1930 insgesamt 205 Beiträge), während er in der Jugend ab 1909 nur gelegentlich vertreten war. Ab 1912 waren Kainers Illustrationen auch in Zeitschriften wie Der Sturm, Styl, Kleiderkasten und Die Dame vertreten. 1914 entwarf er den Einband von Kurt Pinthus’ Das Kinobuch, im selben Jahr stellte Kainer auf der Bugra in Leipzig aus. – Hans Heinrich Tillgner (1898–1976) gründete nach seinem Literatur- und Kunstgeschichtsstudium Anfang der 1920er Jahre seinen kleinen bibliophilen Verlag. 1922/23 edierte er die Reihe „Das Prisma“. Alle fünfzehn Ausgaben enthielten signierte blattgroße Originallithographien und Textillustrationen, bis Band 7 auch illustrierte Titelblätter. – Der schöne Einband wurde von Walter Hacker für die renomierte Leipziger Buchbinderei H. Sperling (gegr. 1846) angefertigt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 94
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
: