Unser Antiquariat wurde 1987 in Vaihingen an der Enz gegründet und verlegte 1993 mit Eröffnung eines Ladengeschäfts seinen Sitz nach Karlsruhe.

Gerne notieren wir Ihre Suchwünsche und schicken Ihnen individuelle Angebote zu Ihrem Interessengebiet zu.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge Februar 2024 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Wir stellen aus: 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024, Halle 5 der Leipziger Buchmesse, Do.-So. 10.00-18.00 Uhr – www.abooks.de

Portrait photography

Die Liste enthält 103 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Weber – Burroughs, William. Exhibition by Bruce Weber at Fahey/Klein Gallery, Los Angeles and Parco Exposure Gallery, Tokyo. Treville, Bulfinch Press, Little, Brown & Company (1991). 4°. [64] Bl. mit 62 (2 farb.) Tafeln. Illustr. OKart.

Koetzle 482 f. – Mit einem Text von W. Burroughs „Eternal Farewells!“. – „Kultfotograf der 80er und 90er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „Zusammen mit Robert Mapplethorpe hat Bruce Weber die Art und Weise, wie Männer fotografiert werden, verändert. Beide haben Männer so betrachtet, wie es zuvor nur als männliche Betrachtungsweise von Frauen akzeptabel war. Aber während männliche Sexualität, wie im Falle Webers, als ungehemmt – körperlich oder romantisch – sinnlich dargestellt sein mag, wird sie zugleich mit einem Gefühl für Spaß und Kameradschaft ausgedrückt“ (M. Harrison in Koetzle). – Tadellos.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Seuss, Juergen (1935-2023). Portrait eines jungen Paares in London. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 40 x 30 cm.). London 1968.

Ausdrucksstarkes Portrait, das den Zeitgeist der Swinging Sixtis repräsentiert. Das Foto ist in dem von Buch „London Scene“ (Frankfurt am Main 1969) abgedruckt mit dem Text „Es ist eine neue Spezies junger Engländer entstanden, voll von Einfällen, die vorher verboten waren, und hocherfreut über die soeben gemachte Entdeckung, daß schicke Kleidung und sexuelle Freiheit kein Privileg der Leute mit Oberklassenakzent sind.“ (John Willett, Die Geheimnisse von London). – London Scene „ist kein Bildband im üblichen Sinn. Das Bildmaterial ist bestechend; führt den Leser mitten hinein in die Scene; zeigt was wirklich ist. Manifeste, Plakate, Pamphlete, die ›International Times‹ und andere ›underground‹-Publikationen werden im Text zitiert und gezeigt“ (Klappentext). – Rückseitig mit dem Stempel „BrennGlas Verlag Juergen Seuss“, wohl späterer Abzug aus dem Nachlass des Fotografen.

Schlagwörter: London, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Lincoln, Abraham (1809-1865, 16. Präsident der USA). Orig.-Photographie (Albuminabzug, carte de visite, oval 5,7 x 4 cm.) auf Trägerkarton mit Ornamentrahmen (10,3 x 6 cm.). Um 1860.

Anonymes Portrait des bedeutenden Politikers, das auch als Stahlstich bekannt ist. – Im äußeren Rand marginal fleckig, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Seuss, Juergen, Gerold Dommermuth u. Hans Maier. London Scene. Frankfurt a. M., Büchergilde Gutenberg (1969). Gr.-8°. 42 S. u. 92 teils farbige Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Nicht bei Heidtmann. – Erste und einzige Ausgabe der wohl besten Foto-Dokumentation der Swinging Sixties in London. – Dazu: 4 Orig.-Photographien (Silbergelatine, jeweils 30 x 24 cm.) von Juergen Seuss, davon 3 im Buch abgebildet. 2 Portraits von Yoko Ono, eine modisch gekleidete Frau in der Carnaby Street und ein Klingelschild mit dem Namen „Graceland“. Alle Fotos rückseitig mit Stempel von J. Seuss. – London Scene „ist kein Bildband im üblichen Sinn. Das Bildmaterial ist bestechend; führt den Leser mitten hinein in die Scene; zeigt was wirklich ist. Manifeste, Plakate, Pamphlete, die ›International Times‹ und andere ›underground‹-Publikationen werden im Text zitiert und gezeigt“ (Klappentext). – Der Buchgestalter, Typograph, Verleger und Fotograf J. Seuss (1935-2023) „hat die Buchgestaltung der Büchergilde Gutenberg jahrzehntelang geprägt und wurde mit zahlreichen (über 100 nationale und internationale) Auszeichnungen und Preisen gewürdigt. Er hat zudem Bücher für andere Verlage, wie etwa C.H. Beck, Faber & Faber, Aufbau, gestaltet. … Juergen Seuss führte selbst einen eigenen, kleinen Verlag, den BrennGlas Verlag: Dort verlegte er unter anderem „Das Tagebuch eines Laien“ (von Wieland Herzfelde) oder „Vom Ornament zur Linie, ein Buch über den frühen Insel-Verlag“. Er hat Gedichte geschrieben, Texte über Buchästhetik verfasst, er hat fotografiert (″London Scene“, 1969, „Beat in Liverpool“, 1965). Es gab Kontakte und gibt Briefwechsel unter anderem mit Hans Joachim Schädlich, Peter Rühmkorf (einige Briefe bei Kalliope), Peter Härtling, Jochen Gelberg, Werner Mittenzwei. Von 1985 bis 2000 war Juergen Seuss Professor für Buchkunst an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, dort lernte er seine spätere Frau Nanna kennen. … „Seine Begeisterungsfähigkeit für das Buch und seine gestalterische Kraft, mit der er das ganze Buch von innen nach außen durchgestaltet hat, zeichnen ihn aus sowie sein Engagement, bezahlbare Literatur von guter Qualität – und dies schloss seine Arbeit als Hersteller in der Auswahl der Materialen unbedingt mit ein – zu produzieren“, würdigt Nanna Seuss ihren verstorbenen Mann“ (Börsenblatt vom 24. April 2023). – Sehr gutes Exemplar, ein Portrait von Y. Ono (lächelnd an einem Tisch) mit kl. Abriebstelle.

Schlagwörter: London, Original-Photographie, Pop art, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Neruda, Pablo (d. i. Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto, 1904-1973, chilenischer Litartur-Nobelpreisträger). Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine) von Mario Dondero (1928-2015). Paris 1970. 24 x 18 cm.

Pressefoto. – „1969 wurde Neruda von der Kommunistischen Partei als Präsidentschaftskandidat nominiert, er verzichtete aber zu Gunsten des vom Wahlbündnis Unidad Popular favorisierten Sozialisten und Freundes Salvador Allende. 1970 gewann Allende die Präsidentschaftswahlen und überredete Neruda, Botschafter in Paris zu werden. Trotz seiner mittlerweile angegriffenen Gesundheit willigte er ein; er musste sich aber schon nach wenigen Monaten einer Operation unterziehen. Während seiner Genesung wurde ihm am 21. Oktober 1971 der Nobelpreis für Literatur „für eine Poesie, die mit der Wirkung einer Naturkraft Schicksal und Träume eines Kontinents lebendig macht“, zuerkannt. Wenige Tage nach der Verleihung des Preises kehrte Neruda nach Chile zurück; sein Gesundheitszustand verschlechterte sich stetig. Eine für den September 1973 geplante Serie von Aufführungen des Oratoriums Canto General von Mikis Theodorakis, beruhend auf Nerudas Text, bei der auch Nerudas Mitwirkung geplant war, musste wegen seiner Erkrankung und der sich überstürzenden politischen Ereignisse ohne ihn stattfinden. Am 23. September 1973 erlag Neruda, zwölf Tage nach dem Putsch in Chile unter Führung von Augusto Pinochet, angeblich seinem Krebsleiden (siehe Der Streit um die Todesursache). Nach seinem Tod wurde sein Haus vom Militär geplündert und zerstört“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel des Photographen Mario Dondero, der für zahlreiche Agenturen und Zeitungen arbeitete und viele berühmte Schriftsteller und Intellektuelle portraitierte (Roland Topor, Claude Mauriac, Daniel Pennac, Yashar Kemal, Nathalie Sarraute, Samuel Beckett, Alain Robbe-Grillet, Claude Simon, Jérôme Lindon, Robert Pinget, Claude Ollier). – Vintage.

Schlagwörter: Literatur, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Fitzgerald, Ella Jane (1917-1996, US-amerikanische Jazz-Sängerin) u. Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (1901-1971, US-amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler). Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine-Abzug). O. O. um 1970. 24 x 18 cm.

Schönes Doppelporträt der beiden Weltstars des Jazz.

Schlagwörter: Jazz, Musik, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Lennon – Fordham, Peter. Lennon, John Winston (1940-1980) und Yoko Ono Lennon (geb. 1933). Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine, 27 x 22 cm.). Tittenhurst Park, Ascot 1971.

John und Yoko auf einer Wiese in Tittenhurst Park. Abzug von 1999. Rückseitig von Peter Fordham signiert. – Der engl. Fotograf P. Fordham begleitete John Lennon und Yoko Ono jahrelang. Sein bekanntestes Foto zeigt John am weißen Flügel während der Aufnahme zu „Imagine“. Die Aufnahme von Fordham wurde auch für das Cover zum Soundtrack des Films „Imagine“ verwendet. – Rückseitig mit dem Stempel einer Londoner Presse-Agentur.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock music, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 McCartney – Bailey, David (Royston, geb. 1938). Sir Paul McCartney. Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine, 27 x 22 cm.). London 1967.

Abzug vom 4. Dez. 1998. Interessantes Portrait von Paul mit seinem Spiegelbild. – D. Bailey, „Britischer Kultfotograf der 60er Jahre“ (H.-M. Koetzle), war seit 1960 Vertragsfotograf bei Vogue, daneben freischaffend tätig für zahlreiche Zeitschriften (Daily Express, Elle, Glamour u.a.). – „Die Einordnung Baileys als Zentralfigur der Popkultur der1960er Jahre beruht mehr auf dem sozialen Milieu sowie den Themen seiner Porträts als auf einem ausdruck seiner Arbeit als solcher. Bewusst distanzierte er sich von dem Bild des durch die USA propagierten ‚swinging London‘ … Ende 1964 befand sich Baileys Haltung zur Modefotografie bereits im Wandel. Langeweile und Ernüchterung schlichen sich ein. Seinerzeit arbeitete er an jenen Porträts, die im Folgenden als David Bailey’s Box of Pin-ups erscheinen sollten und eine Diversifierung seines Schaffens einleiteten, die erst in den 1970ern voll zur Geltung kam“ (M. Harrison in Koetzle, Lexikon der Fotografen S. 30). – Rückseitig mit Stempel des Fotografen und einer englischen Presseagentur.

Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Mayer, Léopold Ernest oder Louis Frederic Mayer. Portrait en pied d’une jeune fille: „Isidorine Maillet à 12 ans 1859“. Handkol. Salzpapierabzug. (22 x 18 cm.). Unter Passepartout auf Trägerkarton. Paris, Mayer Fréres, „Photographes de S. M. L’Empereur“ 1859.

Schönes großformatiges Kinderporträt mit handschr. Bezeichnung und Adresse des Fotoateliers auf dem Trägerkarton. – Der deutsch-französische Fotograf Léopold Ernest Mayer (1817-1865) gründete zusammen mit seinem Bruder Louis Frederic Mayer (1822-1913) um 1850 ein Fotoatelier in Paris. Nach dem Tod von Léopold Ernest wurde Pierre Louis Pierson (1822-1913) Geschäftspartner und das Atelier firmierte als „Mayer & Pierson, Photographes de S. M. L’Empereur, Boulevard des Capucines 3 Paris“. – Isidorine Maillet war die Tochter des Pariser Bildhauers Jacques-Léonard Maillet (1823-1894). – Passepartout etwas angestaubt und braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Original-Photographie, Paris, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Brassaï (d. i. Gyula Halász). Voluptés de Paris. Paris, Paris-Publications (1934). 4° (27 x 21 cm.). [24] Bl. mit 46 (statt 38 !) Abb. OKart. mit Kunststoff-Ringbindung (Reliure par cinq anneaux, Plasticring binding).

Auer 214. Bouqueret 136 f. Koetzle, Eyes on Paris 114 f. Tucker, Brassai S. 47 u. 332. – Einzige Ausgabe. Hier in der sehr seltenen unzensierten Ausgabe mit 46 statt 38 Aufnahmen. – „Auch nach Erscheinen von „Paris de nuit“ (1932) setzte Brassai seine nächtlichen Wanderungen fort. Insgesamt vier Jahre soll er auf diese Weise eine Stadt erkundet haben, deren Name in besonderer Weise für das stand und steht, was als „Nachtleben“ positiv wie negativ unsere Phantasie beflügelt. … „Voluptés de Paris“ erschien 1934 im Verlag Paris-Publications mit Sitz in der Rue de Ponceau Nr. 6, wo sich auch die auf erotische Literatur spezialisierte Librairie du Ponceau befand. Letztere gehörte ebenso zum Imperium eines gewitzten Unternehmers mit Namen Vidal wie eine Fabrik für Kondome oder ein Haus für Damenwäsche. … Im August 1932 soll Brassai mit Vidal einen Vertrag zu „Paris intime“ (das Buch ist nie erschienen) unterzeichnet haben. Zwei Jahre später kam es jedoch zum Bruch, und so publizierte Vidal, der offenbar genügend Bildmaterial zurückbehalten hatte, ohne Rücksprache mit dem Autor „un ouvrage racoleur […] qui ne correspondait en rien à l’idée que se faisait Brassai de son Paris intime“ (S. Sanchez). Sein Publikum erreichte das Werk in einer ganz in Orange gehüllten Kladde, zusammengehalten von fünf elfenbeinfarbigen (fragilen) Plastikringen. Ursprünglich vorgesehen waren 42 (ganzseitige) Abbildungen, von denen vier – darunter „Hôtel meublé“ (S. 109 in „Paris secret“) oder „La volupté défendue de la drogue“ (S. 179) – der Zensur zum Opfer fielen. Nur wenige vollständige Ausgaben haben die Nachwelt erreicht, wobei wir nicht wissen, ob es sich um unterschlagene oder vorab ins Ausland gelangte Exemplare handelt. Immerhin hatten wichtige, zu Foto-Ikonen avancierte Bilder – etwa „Couple au bal musette des Quatre-Saisons, rue de Lappe“ – in „Voluptés de Paris“ ihren ersten Auftritt. Selbstredend fehlt dem Buch die kozeptionelle Kraft, die Intelligenz und Geschlossenheit der übrigen Werke von Brassai. Doch gerade durch seine bescheidene Ausstattung im Verein mit dem Geheimnis rund um sein Zustandekommen wird es zu einem plausiblen Teil von Brassais nächtlichem Paris“ (H.-M. Koetzle). – „Voluptés de Paris n’est qu’une redite de Paris de nuit, mais en moins luxueux. On n’y compte que 38 photographies, imprimées sur papier couché, et l’ensemble est relié par cinq anneaux de plastique blanc. Publié sans l’autorisation de l’artiste, il sera renié par Brassai, qui, de son vivant, l’écartera systématiquement de sa bibliographie“ (C. Bouqueret). – Umschlag teils stärker angestaubt, die Ausstanzungen für die Buchringe teils unauffällig restauriert, im unteren Blattrand teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar der vollständig nahezu unauffindbaren Ausgabe.

Schlagwörter: Erotica, Paris, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

4.500,--  Bestellen
1 Kobayashi – Beard, Peter H. (Introduction). Tribe. Photographs by Hibiki Kobayashi. New York, NY, Power House Books 1998. Folio (37 x 29 cm.). [80] Bl. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Illustr. OPbd.

Erste Ausgabe. – „For over 20 years Hibiki Kobayashi searched out tribes of isolated regions to create legendary series examining the identities of these communities. Since winning acclaim at the Monte Carlo 4th International Fashion and Photography Festival, Monaco and across Europe and US Kobayashi has enjoyed a chain of successes in commercial photography and celebrity portraits and this exhibition returns us to his early impetus“ (Smart Ship Gallery, Tokio). – Ohne den Klarsicht-Schutzumschlag, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ethnologie, Ethnology, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
01 Handke, Peter. Begrüßung des Aufsichtsrats. Prosatexte. Salzburg, Residenz-Verlag (1967). 8°. 126 S., [1] Bl. OLn. mit OU.

W.-G.² 3. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von Peter Handke „Für die sehr geehrte Frau Christl Royen, Peter Handke, 26.1.68. 22 h 25’13“. Außerdem mit Orig-Photographie, Portrait von P. Handke um 1970(Gelatinesilber, 24 x 18 cm.) von Juergen Seuss (1935-2023), schönes Ganzkörperportrait, rückseitig mit Stempel des Buchkünstlers und Fotografen. – „Peter Handke tritt in seinen Texten vermittelnd zwischen Leser und Sachverhalt, verschiebt die Bedeutungsebenen und erreicht damit, daß hinter den bekannten Zusammenhängen neue, überraschende hervortreten“ (Klappentext). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Gidal, Tim (eig. Nachum Ignatz Gidalewitsch). Zufall. Mappe 46. Köln, Host Hahn (1989). 4°. 3 signierte Original-Photographien (Silbergelatine, 21,5 x 14 cm.) auf Trägerkarton montiert und Textheft „Drei Fotografien aus den 40-er Jahren“ (10 Bl.) mit 1 mont. Orig.-Photographie (Portrait, 12,5 x 9 cm.). Orig.-Fügelmappe mit mont. Deckelschild.

Eines von 40 num. Exemplaren (außerdem erschienen 10 Autorenexemplare). – Mit den Orig.-Abzügen: Selbstportrait, Ceylon 1940. – Alexandria, 1942. – (André) Gide, Tunis, 1943. – Mit Texten von Tim Gidal, Jörg Krischbaum und Horst Hahn. – T. N. Gidal (1909-1996), „Pionier der modernen Fotoreportage“ (H.-M. Koetzle) „zählt zu den bedeutendsten journalistischen Fotografen seiner Zeit. Er ist maßgeblich an der Entwicklung des Illustrierten-Designs von der Einzelbildfolge zum geschlossenen Bild-Essay beteiligt“ (K. Honnef u. F. Weyers in Koetzle S. 169). – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Fougeron, Martine. Tete – a – tete. Intimate portraits of adolescent sons, 2005-2007. New York, Peter Hay Helpert Fine Art Gallery 2008. 8°. 44 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Eines von 1500 nummerierten und von Martine Fougeron signierten Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraits, Signierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Duncan, David Douglas. Picasso & Lump. A dachshund’s odyssey. (Foreword by Paloma Picasso Thevenet). Wabern-Bern, Benteli (2006). Gr.-8°. 98 S. mit 107 (19 farb.) Abb. OLn. mit illustr. OU. (Art/Photography/Pets).

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von D. D. Duncan. – „Im Jahr 1957 besuchte Duncan seinen Freund Picasso in dessen Haus bei Cannes. Als Kopilot neben ihm saß sein Dackel Lump. Als sie an diesem historischen Tag in Picassos Villa ankamen, entschied Lump, dass er das Paradies auf Erden gefunden hätte und bei Picasso einziehen würde, ob der Künstler ihn nun willkommen hieße oder nicht“ (Benteli). – „One spring morning in 1957, veteran photojounalist David Douglas Duncan paid a visit to his friend and frequent photographic subject Pablo Picasso, at the artist’s home near Cannes. As copilot alongside Duncan in his Mercedes Gullwing 300 SL was the photographer’s pet dachshund, Lump. … When they arrived at Picasso’s Villa La Californie that magical day, Lump decided that he had found paradise on earth, and that he would move with Picasso, wether he was welcome or not“ (Benteli). – Der US-amerik. Fotojournalist D. D. Duncan (1916-2018) war „international bekannt durch seine Kriegsreportagen (Korea) sowie ein Langezeitporträt des befreundeten Künstlers Pablo Picasso“ (H.-M. Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dachshunds, Dackel, Hunde, Kunst, Picasso, Pablo, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Helnwein, Gottfried. Faces. Text by William S. Burroughs, Heiner Müller, Reinhold Mißelbeck. Schaffhausen, Zürich, Frankfurt/M., Düsseldorf, Edition Stemmle (1992). Folio (35,5 x 26 cm.). 115, (1) S. mit 45 (3 farb.) Portraits. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Text in Deutsch und Englisch. – „There is a basic misconception that any given face, at any given time, looks more or less the same, like a statue’s face. Actually, the human face is as variable from moment to moment as a screen on which images are reflected, from within and from without. I have seen six pictures of the same subject taken in less than a minute – so different one from the other, as not to be recognizable as the same person. Gottfried Helnwein’s paintings and photographs attack this misconception, showing the variety of faces of which any face is capable. And in order to attack the basic misconception, he must underline and exaggerate by distortion, by bandages and metal instruments that force the face into impossible molds. Images of torture and madness abound, as happens from moment to moment in the face seen as a sensitive reflection of extreme perceptions and experience. How can a self-portrait depict statuesque calm in the face of the horrors that surround us all? The torture, disease, fear and hatred that has come to be the daily fare of what the Pope calls „the banquet of life“. These tortured faces all say: „This is what I mean… and this… and this… Look, and you will see.“ You can’t show anyone anything he hasn’t seen already, on some level – anymore than you can tell anyone anything he doesn’t already know. It is the function of the artist to evoke the experience of surprised recognition: to show the viewer what he knows but does not know that he knows. Helnwein is a master of surprised recognition“ (W. S. Burroughs). – Mit eindrucksvollen Portraits der Pop-Ikonen: Sting, Charles Bukowski, Keith Richards, Mick Jagger, David Bowie, W. S. Burroughs, Leo Castelli, Phil Collins, Michael Jackson, Clint Eastwood, Keith Haring, John Cale, Carl Barks, Elton John, Andy Warhol u. v. a. – – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Helnwein, Gottfried. Faces. Text by William S. Burroughs, Heiner Müller, Reinhold Mißelbeck. Schaffhausen, Zürich, Frankfurt/M., Düsseldorf, Edition Stemmle (1992). Folio (35,5 x 26 cm.). 115, (1) S. mit 45 (3 farb.) Portraits. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Text in Deutsch und Englisch. – Von G. Helnwein signiert. – „There is a basic misconception that any given face, at any given time, looks more or less the same, like a statue’s face. Actually, the human face is as variable from moment to moment as a screen on which images are reflected, from within and from without. I have seen six pictures of the same subject taken in less than a minute – so different one from the other, as not to be recognizable as the same person. Gottfried Helnwein’s paintings and photographs attack this misconception, showing the variety of faces of which any face is capable. And in order to attack the basic misconception, he must underline and exaggerate by distortion, by bandages and metal instruments that force the face into impossible molds. Images of torture and madness abound, as happens from moment to moment in the face seen as a sensitive reflection of extreme perceptions and experience. How can a self-portrait depict statuesque calm in the face of the horrors that surround us all? The torture, disease, fear and hatred that has come to be the daily fare of what the Pope calls „the banquet of life“. These tortured faces all say: „This is what I mean… and this… and this… Look, and you will see.“ You can’t show anyone anything he hasn’t seen already, on some level – anymore than you can tell anyone anything he doesn’t already know. It is the function of the artist to evoke the experience of surprised recognition: to show the viewer what he knows but does not know that he knows. Helnwein is a master of surprised recognition“ (W. S. Burroughs). – Mit eindrucksvollen Portraits der Pop-Ikonen: Sting, Charles Bukowski, Keith Richards, Mick Jagger, David Bowie, W. S. Burroughs, Leo Castelli, Phil Collins, Michael Jackson, Clint Eastwood, Keith Haring, John Cale, Carl Barks, Elton John, Andy Warhol u. v. a. – „Depuis 1980, Helnwein travaille à une série appelée „Visages“. Débutent alors ses rencontres avec des idoles. Des stars du show-business, du cinéma, de la politique de Mick Jagger à Billy Wilder, d’Andy Warhol à Sting et Willy Brandt. Ses dernières rencontres avec Charles Bukowski et David Bowie à Los Angeles l’an passé viennent compléter cette exposition de 50 portraits où ces personnages issus d’un monde apparemment factice, sont totalement dénudés par l’objectif pointilliste de Gottfried Helnwein“ (Le Figaro 28. 10. 1992 zur Austellung in Goethe-Institut, Paris). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Rock, Mick. Blood and Glitter. GLAM – an eyewitness account. With a foreword by David Bowie. – GLAM – Ein Augenzeugenbericht. Mit einem Vorwort von David Bowie. Berlin, Schwarzkopf und Schwarzkopf (2005). Folio (37 x 28 cm.). [250] S. mit meist farb. Abb. u. 1 gefalt. Plakat. OPbd. mit farbig illustr. OU. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Erste deutsche Ausgabe, gegenüber der kartonierten englischen Originalausgabe besser ausgestattet. – Mit Porträts von: David Bowie, Lou Reed, Freddy Mercury, Iggy Pop, Mick Jagger u. a. – „Was für ein bibliophiler Brocken, welche Bilderfülle: Mehrere Kilogramm schwer, im festen Pappschuber mit Weltatlas-Format kommt Mick Rocks Fotobuch „Blood and Glitter“ daher. Es liegt bleiern in den Händen, selbst mancher Teetisch dürfte unter der Last dieses Folianten in die Knie gehen. Aber mit der Größe hat es seine Ordnung, denn dieses pralle Bilderbuch des Londoner Pop-Fotografen erzählt über weite Strecken von einer Zeit, als die Plattencover noch riesig, die Musiker wild und schrill und Publikum und Medien durch Männer in Strapsen zu erschüttern waren. … Das Coverfoto für Lou Reeds „Transformer“-Album gehört zu Rocks dauerhaftesten Werken, ebenso wie die optischen Wandlungen von David Bowie, die er in den frühen Jahren des britischen Sängers detailliert dokumentierte. Bowie, der 1972 während eines Konzertes in Oxford auf den Knien und zwischen den Schenkeln von Mick Ronson in dessen Gitarrensaiten beißt – dieses Foto machte nicht ihn, sondern auch Mick Rock berühmt. Ein stilisierter Kuss, eine aggressive Huldigung des populärsten Phallussymbols sämtlicher Showmänner: Das verstand jeder, und obendrein sah es verteufelt gut aus. … Mindestens ebenso bekannt sind Rocks Bilder von Iggy Pop und Bryan Ferry, allesamt Fotos, die unauslöschlich mit der Zeit, der Musik, der Empfindung verbunden sind, die Zeitgenossen dem Rock der Siebziger entgegenbringen. Mick Rocks Kamera schien die Musik selbst zu sehen, sie erspähte die wichtigen Gesten zielgenau, ohne deren Zutat das Phänomen „Glamrock“ unmöglich entstehen konnte. Rockmusik und Glanz: Das war das Neue und Packende. Der provozierende, unkonventionelle, zumeist männliche Sex-Appeal changierte zwischen hetero und schwul, das Ganze war laut, selbstbewusst und kraftvoll“ (W. Theurich im Spiegel). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Glamrock, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular culture, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rockmusik

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Killian, H(ans). Facies dolorosa. Das schmerzensreiche Antlitz. Leipzig, Georg Thieme 1934. 4°. 88 S. mit 64 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Auer 213. Heiting/Jaeger I, 348. Leuner, Fortlaufende Anmerkungen Nr. 4, 2006 (www(dot)fotokritik(dot)de). Parr/Badger I, 137. Nicht bei Heidtmann. – Erste Ausgabe, selten. – „Die Fotografien bilden im Bett liegende Patienten ab – jung, alt, männlich und weiblich. Sie wurden überwiegend von Nahem fotografiert, sodass viele Bilder Gesichter zeigen, die in weißen Krankenhauslaken liegen, mit der darunter stehenden Prognose des Patienten. Manchmal wird ein Patient mehrmals gezeigt, wie seine oder ihre Krankheit voranschreitet. Es sind überwiegend schwere Krankheitsbilder und manche Patienten sehen sediert oder resigniert aus, während andere offensichtlich an Schmerzen leiden. Das Buch steht in der Tradition des 19. Jahrhunderts, wobei sowohl physiologische als auch psychologische Schlussfolgerungen auf physiognomischer Untersuchung beruhen. … Killian fotografierte die Gesichter nicht frontal, sondern von der Seite und häufig auf der Höhe des Patienten, aus der Perspektive eines Besuchers. Auf einer Ebene wirken die Portraits der Kranken sehr intim und mitfühlend. Auf einer anderen Ebene erscheinen sie sehr kühl und distanziert, durch die Grautöne des Druckes. … Einen ähnlichen Eindruck vermitteln die Töne der Haut und der weißen Laken. Die Patienten sehen aus wie Marmorstatuen. Die Spannung zwischen dem Intimen und der Kälte erzeugt ein fesselndes und bemerkenswertes Buch – es verwischt die Linie zwischen Leben und Tod, zwischen Klarheit und Wahnsinn. Wie auch immer Facies Dolorosa als diagnostisches Instrument bewertet werden mag, es bleibt von verwirrender und überwältigender Schönheit. Ein Werk der fotografischen Wissenschaft hat unzweifelhaft die Grenze zur fotografischen Kunst überschritten“ (dt. Übersetzung aus Parr/Badger). – „Die Hymne von Martin Parr für dieses Buch mag befremdlich sein. Dr. Killian war kein liebender, einfacher Arzt, der seine sterbenden Patienten noch einmal mit ihrer Würde abgelichtet hatte. Das Parrsche Bild ist Sozial-Kitsch. Killian war ein distanzierter Wissenschaftler, ohne ethische Grenzen, aber mit künstlerischen Neigungen – er hat auch gemalt. Nicht ohne Grund griff er auf das Genre der Portraitfotografie zurück, um die „Physiognomie“ wieder als ärztliches diagnostisches Mittel zu propagieren. Besonders wenn man weiß, dass Portraitfotografie in den 20er und 30er Jahren der Weimarer Zeit extrem ideologisch aufgeladen war. Vom „Germanischen Volksgesicht“ der Erna-Lendvai-Dircksen, Helmar Lerskis Arbeitergesicht als Kunstskulptur in den „Metamorphosen“ als linke Provokation oder Sanders Kaleidoskop einer im Untergang begriffenen Gesellschaftsordnung des verspätet ausgehenden 19. Jahrhunderts“ (T. Leuner). – Hans Killian (1892-1981), Arzt und Schriftsteller, lebte „seine musischen und künstlerischen Neigungen als Geiger, Maler und gelegentlich auch als Fotograf aus. Sein mit Fotos ausgestattetes (wissenschaftliches) Buch ‚Facies dolorosa‘ (1934) über den Gesichtsausdruck von Schmerzpatienten erlangte Berühmtheit. Killian betatigte sich im Dritten Reich mit medizinischen Experimenten, was aufhorchen ließ“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – Exemplar aus der Bibliothek des Euthanasie-Arztes Ludwig Theato (Prom. Universität Freiburg im Br. 1940) mit dessen Stempel, Einband etwas berieben, Kapital geringfügig beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Lindgren – Kruse, Ingrid v. Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien. München, Prestel (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Pappschuber.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von I. v. Kruse auf dem Titelblatt für den Schriftsteller und Fernsehproduzenten Ingo Langner und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 29. Oktober 1991 „Liebe Ingrid von Kruse, ich bedauere, dass Sie so lange haben warten müssen auf meine Zeilen. Und ich weiss nicht ob diese Zeilen gebraucht werden können. Take it or leave it. Kann ich die Fotos behalten? Ich habe viele Menschen gefragt um eine Beurteilung zu bekommen und alle sind ganz imponiert von Ihrer Kunst. Ich finde, dass nr 3 und 4 meiner Meinung nach die besten sind. Ich möchte so gerne 10 Kopien von je bestellen, wenn dies möglich ist… Ich finde dass Ingmar Bergman eine grosse Verlust gelitten hat wenn Sie ihn nicht fotografieren dürften. Alles Gute Astrid Lindgren“. – Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text „Ich habe einen immer wiederkehrenden Traum. …“ der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. – Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse „studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig – mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch „Charakterbilder – Begegnungen unter fünf Augen“, erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst“ (ingridvonkruse(dot)com). – „In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight“ (Carolyn Kayser). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autographen, Lindgren, Astrid, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Sander, August. Antlitz der Zeit. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin. München, Transmare-Verlag u. Kurt Wolff 1929. 4°. 17, (3) S. u. 60 Tafeln. Gelber OLn. mit Rückentitel u. Deckelvignette (Entwurf: Emil Preetorius).

Auer 139. Göbel 694. Heidtmann 14133. Heiting/Jäger I, 302 ff. (mit mehreren Abb.). Heiting/Wiegand 122. The Open Book 84 f. Roth, The Book of 101 Books 52 f. W.-G.² 27 (Döblin). – Erste und einzige Ausgabe des grundlegenden Werks zur Porträtphotographie im 20. Jahrhundert. – Mit dem Vorwort von A. Döblin ‚Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit‘. – „1929 Publikation seines Bildbandes ‚Anlitz der Zeit‘ (Druckstöcke durch die Nationalsozialisten vernichtet 1936). Der Bildband diente als Vorausschau für sein 1911 begonnenes (und nie veröffentlichten) enzyklopädisches Lebenswerk ‚Menschen des 20. Jahrhunderts‘, mit dem er sich bis in die 50iger Jahre beschäftigte … und das Personen verschiedenster Berufe und Stände … als Archetypen zeigt. Ziel war es, einen ‚Spiegel der Zeit‘ (v.a. der Weimarer Zeit) zu schaffen“ (Mißelbeck S. 210). – Der helle Einband und der vord. freie Vorsatz nur minimal braunfleckig, vereinzelt leicht stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Burri, René. Die Deutschen. Auswahl der Texte von Hans Bender. Zürich, Stuttgart, Fretz & Wasmuth (1962). Quer-8°. 170 S. mit ganzs. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Heiting/Wiegand 452 f. (mit mehr. Abb.). Koetzle 78 f. (mit Abb.). Parr/Badger I, 218. Schweizer Fotobücher 244 ff. – Erste deutsche Ausgabe, „die villeicht wichtigste Arbeit von Burri“ (T. Wiegand). – Mit eigenhändiger Widmung von R. Burri „Für Gerd Sölch…“ – „Was ich in Deutschland suche: die Weite im Verwandten“ (M. Frisch). – Mit Texten von H. Böll, W. Borchert, B. Brecht, M. Frisch, W. Koeppen, G. Mann, H. W. Richter, F. Sieburg, C. Zuckmayer, G. Zwerenz u.v.a. – „Burri’s book would be more widly regarded as one of the best photobooks of the 1960s. Seen here in its German edition, Die Deutschen. which was published the year before Les Allemands. exactly mirrors Les Américains in conception – an extended photo-essay of the same size and similar design, with excerpted text from writers commenting on the country’s national characteristics“ (Parr/Badger). – „Das Motiv auf der Vorderseite des Schutzumschlags zeigt die Ausschnitte zweier Bilder, die auf einem kleinbildfilm hintereinander aufgenommen wurden und die von einem schwarzen Balken getrennt sind. Das Bild wirkt dennoch als Einheit, was wiederum perfekt zum Inhalt passt. Die Fotos entstanden nicht nur in der BRD und in Westberlin, sondern auch in Ostberlin und Weimar. … Als Hauptautor ist trotz des großen Textanteils René Burri genannt. Das Grundprinzip einer Textanthologie, der fortlaufend immer auf der rechten Seite die Bilder gegenüberstehen, entspricht dabei in ihrer Konzeption der Erstausgabe von Robert Franks „Les Américains“, die 1958 im gleichen Verlag und in der gleichen Reihe wie „Les Allemands“ (franz. Ausgabe) herauskam. Damit ist ein entscheidender Bezugspunkt für René Burris klassische, in Kuzform schon vorab in der Zeitschrift „du“ veröffentlichte Reportage genannt“ (T. Wiegand). – Schutzumschlag altersbedingt etwas gebräunt und mit kleinem Randeinriss, sehr gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Fotografen Hans Hunziker (geb. 1933, Schüler von Hans Finsler) mit dessen Stempel.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Kennedy Onassis, Jacqueline „Jackie“ Lee Bouvier (1929-1994, US-amerikanische Journalistin und Verlagslektorin, Ehefrau des 35. US-Präsidenten John F. Kennedy). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 15 x 10,2 cm.) von Ron Galella (1931-2022). New York 1971.

Späterer verkleinerter Abzug auf Fujicolor Crystal Archive Paper der Aufnahme „Windblown Jackie“. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Galella. – Der Paparazzo Ron Galella gilt als Mitbegründer der Sensationspresse, die er überdies zur Kunstform erhob. – „Von Marlon Brando verprügelt, von Jackie Kennedy verklagt, von Andy Warhol verehrt: Ein Besuch bei Ron Galella, dem berüchtigtsten aller Paparazzi“ (J. Ador in FAZ am 20. 1. 2007).

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Pressefotografie, Pressephotographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Moore, Henry (1898-1986, englischer Bildhauer und Zeichner). Orig.-Photographie (Silbergelatine) von (David J.) Maenza (1933-2013). Rom, Citta di Castello (1972). Format 30 x 24 cm.

Der Künstler zusammen mit seiner Frau Irina Radetsky im Gespräch. – Rückseitig mit Stempel des amerik. Photographen D. J. Maenza, der vorwiegend für die Chicago Tribune arbeitete, vintage.

Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Pariser Kommune – Appert, Eugène u.a. Album mit 51 Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge). Meist Porträts von Akteuren der Pariser Kommune und des Deutsch-Französischen Krieges. Paris ca. 1871. Quer-8° (13 x 18,5 cm.). Weinrotes blindgepr. OLdr. mit Goldschnitt.

Meist mit Bleistift auf dem Kartonblatt oder auf dem Trägerkarton verso bezeichnet, teils auch recto in Tinte. – Besonders interessant durch 13 Porträts von Eugène Appert (1830-1891), die Frauen auf der Seite der Kommune zeigen, meist sogenannte „pétroleuses“, denen vorgeworfen wurden, während der Kämpfe in Paris Gebäude in Brand gesteckt zu haben. – „After the rebellion, Appert took the portraits of hundreds of the individual communards while imprisoned in jail. He was not assigned this job by the authorities, but took the initiative upon himself to do this, which also happened to have a commercial motive. Indeed, his photographs where eagerly puchased and reproduced once and again. The police also benefited from his images by including them in their card indexes“ (Hannavy 55). – Enthält eine Fotografie der berühmten Louise Michel (1830-1905), „maitresse de Ferré“,außerdem u. a. Hortense David, Clara Fournier, Marie Leroy, „maitresse d’Urbain“ (2 verschiedene Fotografien), Eulalie Papavoine, Elisabeth Retiffe, „condemnée à mort“ und „Anna pétroleuse“ (d. i. Léontine Suetens). Unter den männlichen Abgebildeten sind u.a. Fotografien der Kommunarden Frédéric Cournet, Napoléon Gaillard, Charles Ferdinand Gambon, Félix Pyat und Auguste Vermorel enthalten, außerdem Porträts der Generäle Louis d’Aurelle de Paladines und Félix Charles Douay und des Admirals Louis Pierre Alexis Pothuau. 5 Fotografien zeigen teils zerstörte Gebäude (eines „Maison Miller“, Rue St. Denis lose beiliegend). Außerdem 9 Fotografien nach Gemälden oder Lithographien. – Einband etwas angestaubt, berieben und fleckig, Messingschließe fehlt, Unterlagekartons stellenw. etwas fleckig, Fotografien kaum, Einstecktaschen vereinzelt etwas eingerissen. – Dazu: Edith Thomas. Les „Pétroleuses“. Paris, Gallimard (1963). 288 S., 4 Bl. Illustr. OKart.

Schlagwörter: Commune, 1871, Deutsch-Französischer Krieg 1870-1871, Les „pétroleuses“, Original-Photographie, Paris, Pariser Kommune, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

3.800,--  Bestellen
1 Lindgren – Kruse, Ingrid v. Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien. München, Prestel (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Von I. v. Kruse auf dem Titelblatt signiert und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 23. April 1991 „Liebe Ingrid von Kruse, Sie sind eine sehr gute Photographin, das kan (sic!) ich aus Ihrer Brochure sehen. Ich sage oft: „ich bin die älteste, am meisten fotografierte Dame des Nordens.“ Ich habe Photographen nicht so gern. Aber in diesem Falle sollte ich vielleicht eine Ausnahme machen, und dann könnte ich später sagen: „ich bin endgültig fotografiert“… Mit den besten Grüßen Astrid Lindgren“. – Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text „Ich habe enen immer wiederkehrenden Traum. …“ der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. – Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse „studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig – mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch „Charakterbilder – Begegnungen unter fünf Augen“, erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst“ (ingridvonkruse(dot)com). – „In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight“ (Carolyn Kayser). – Sehr gutes Exemplar aus der Sammlung der Kitzinger Unternehmerin Lo Eitle mit eigenhändiger Grußkarte.

Schlagwörter: Autographen, Lindgren, Astrid, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Moses, Stefan. Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999). München, Prestel (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits u. 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Mädchen mit Broten, Jerusalem 1959, mit handschr. Motto „gnade, gnade dem unschuldigen“. OPbd. mit illustr. OU.

Koetzle 313. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Moses für Stefan Thull „die verwehten Spuren unserer ‚vergangenkunft‘ – damit sie nicht verloren gehen! Tiefverneigt ihr alter Spiegelmensch stefan moses mai 2003 Schwabing“ und eigenh. Zeichnung (2 Katzen) auf der Rückseite des Titels. – Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. – „Stefan Moses ist es gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten aus Deutschland dazu zu bewegen, sich mit einem Spiegel oder im Spiegel oder gespiegelt fotografieren zu lassen. Die Porträtierten leisten sich in dieser originellen und überlegt konzipierten Porträtserie somit selbst Gesellschaft. Der Betrachter betrachtet die Personen, während sich diese selbst im Spiegel betrachten – Stefan Moses Porträts geben dank dieses Konzepts oftmals sehr erhellende Einsichten in die Persönlichkeit der Porträtierten“ (Prestel Verlag). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Mapplethorpe, Robert. The black book. (Poem by Ntozake Shange). München, Schirmer-Mosel (1992). 4°. 12 S. u. 96 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Vgl. Bertolotti 232 f. (″Black Males“, Amsterdam 1980). – Text in Deutsch und Englisch. – „At this time, nude black males appeared only in pornographic magazines, photographed by artists who were as yet unknown, such as Craig Anderson and Mike Everest. It was Everest who suggested Mapplethorpe that he should use black rather than gray backgrounds, in order to bring out the luminosity of his models’ black skin more effectively. In ‚Black Males‘, it is the harmony of the compositions and the pensive character of the portraits that give the images their beauty and dignity“ (A. Bertolotti). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Gay erotic photography, Photography of the nude, Photography, Erotic, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Barth, Nadine (Ed.). Bling Bling Baby ! Berlin, Hatje Cantz Verlag (2016). 4°. [192] S. mit 108 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd. mit Silberschnitt.

„From glam fashion to the poetry of nature, from the pop portrait to the ironic mise-en-scene, new stances in photography display a preference for anything that’s opulent, sugary sweet, and trivial.This elaborately designed volume comes with an embossed hard cover and silver edging that’s as gaudy as its photographs. It’s inspired by the „bling“ of hip-hop, meaning things such as rhinestones or a desire to show off one’s wealth. The publication, edited by the curator and journalist Nadine Barth, presents the most prominent approaches to this fascinating direction, which explore the boundaries of the medium with wit and overwhelming color.Featuring works by Miles Aldridge, Maxime Ballesteros, Christto & Andrew, Markus Henttonen, David LaChapelle, Izima Kaoru, Anatol Kotte, Pierre et Gilles, Rankin, Martin Schoeller, Ruud van Empel, Pierre Winther and others“ (Hatje Cantz). – Tadellos.

Schlagwörter: Kitsch, Pop-Kultur, Popular culture in art, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Nixon, Nicholas. School. (Text): Robert Coles. Boston, Little, Brown, and Co. (1998). 4°. 176 S. mit 90 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – „Nicholas Nixon has achieved international recognition for his moving photographs of people, seen in numerous exhibitions and in books … He is professor of photography at the Massachusetts College of Art, Boston“ (Publisher). – Tadellos.

Schlagwörter: Blind children, Kinder-Fotografie, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Disfarmer, (Mike). Heber Springs portraits 1939-1946. From the collections of Peter Miller and Julia Scully. Essay by Julia Scully. Second edition. Santa Fe, Twin Palms Publishers (2000). 4°. 206 S. mit 177 Portraits. OLn. mit illustr. OU.

„In Heber Springs, Arkansas, a reclusive photographer known simply as Disfarmer created an uncanny record of American rural life in the 1930s and 1940s. Portraits of farmers, soldiers, and families reveal his uniquely American vision of place. Selected as one of the best photography books of 1996 by The New York Times Book Review“ (Twin Palms Publishers). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Photograph collections, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Sander, Gerd (Auswahl). 24 Vintages von August Sander. Ausgewählt von Gerd Sander im Geiste der Arbeit und des Lebens seines Großvaters. Köln, Galerie Julian Sander (2018). 4°. 112 S. mit 24 Abb. OLn.

Eines von 500 Exemplaren. – Text: Deutsch, Englisch u. Französisch. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Seeff, Norman. Sessions! First trade hard cover edition, second printing. Bellevue, The Whalesong Collection 1994. Folio (36,5 x 29 cm.). [100] S. mit doppelblattgr. Duotone Tafeln. Illustr. OPbd.

Mit eigenhändiger Widmung von N. Seeff. – „Norman Seeff: „Ich will tiefer gehen, die Seele eines Menschen finden, das was den Menschen tief drinnen ausmacht. Deshalb versuche ich, eine emotionale Beziehung zu meinem Gegenüber aufzubauen, um so Fotos zu bekommen, die lebendig sind, inspiriert und voller Lebensfreude.“ Die perfekte Inszenierung interessiert Norman Seeft nicht – er will ablichten, was den Menschen vor der Linse ausmacht. Deshalb unterhält Seeff sich während der Foto-Aufnahmen mit den Künstlern. Über das Leben, Kunst und über Kreativität – und gibt dabei auch sehr viel von sich selbst Preis. Die Bilder, die so entstehen, sind außergewöhnlich ausdrucksstark und intim: Ike und Tina Turner beim Tanzen, Patti Smith und Robert Mapplethorpe tauschen verliebte Blicke aus, Mick Jagger blickt, die Hand schützend über die Augen gelegt, verträumt in die Ferne. Seeffs Bilder fangen nicht nur einen Moment ein, sondern die Essenz einer Persönlichkeit. Es ist kaum zu glauben, dass Seeff kein ausgebildeter Fotograf ist – sondern Arzt. Zwar hat der geborene Südafrikaner sich schon früh für Kunst und Fotografie interessiert, zunächst entschied er sich aber für eine medizinische Laufbahn: als Arzt in der Notfallambulanz des größten afrikanischen Krankenhauses im Township Soweto. Erst, als ihm mit 29 die Apartheid und die politischen Strukturen seines Heimatlandes immer mehr zu schaffen machten, beschloss er von einem Tag auf den anderen, als Fotograf noch einmal neu anzufangen: Norman Seeff: „Eines Morgens bin ich aufgewacht und wusste plötzlich: Ich will nicht mehr als Arzt praktizieren, ich will ein neues Leben beginnen und Künstler sein, mich kreativ verwirklichen. Und dann habe ich innerhalb einer Woche im Krankenhaus gekündigt, mir ein One-Way-Ticket gekauft und bin nach New York geflogen um Künstler zu werden.“ … Norman Seeff: „Die Zeit war hart und ich hatte große Selbstzweifel, aber gleichzeitig habe ich auch sehr viel gelernt. Irgendwann habe ich beschlossen, einfach jeden Tag eine Fotosession zu machen. Es gab damals in New York eine Bar, die sowas wie das Zentrum der Künstlerszene war. Andy Warhol war da, Patti Smith und Robert Mapplethorpe, Blondie war die Kellnerin, Jonny Winter hing da rum – und da bin ich jeden Abend hin und habe mir jemand Interessantes ausgesucht. Meistens wusste ich nicht mal wer die waren, ich fand einfach, dass sie interessant aussahen. Aber sie waren alle wirklich großzügig und haben gesagt: ‚Klar machen wir eine Fotosession mit Dir‘ – und so habe ich mir ein Portfolio aufgebaut“.“ (Deutschlandfunk zur Ausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock music

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Mapplethorpe – Lazlo, Carl (Hrsg.). RADAR. 1. Jahrgang, Heft 1. Redaktion: René Marti und Michael Heitmann. Mit einer Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25 x 20,3 cm.) von Robert Mapplethorpe: „Portrait William S. Burroughs“. Basel, Edition C.L.A.G. (1982). 4°. 160 S. mit zahlr. Abb. Blindgepr. OKart.

Zeitgeistschrift von Beat Generation bis Punk. Insgesamt erschienen bis 1988 5 Hefte (das letzte Heft als Doppelnummer 5/6). – Die berühmte Aufnahme zeigt Burroughs mit Cowboy-Hut und einem Gewehr. – Rückseitig mit Copyright-Stempel der Edition. – Umschlag leicht berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Beat-Generation, Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Zeitschriften

Details anzeigen…

950,--  Bestellen
1 Mack, Ulrich (Bernhard Gerhard Antonius). Inselmenschen. Island People. Harkers Island, Pellworm. Photographien. Texte Rüdiger Joppien, Heinz Spielmann, Eelco Wolf, Uwe Prieser, Siegfried Lenz. 2 Teile in 1 Band. Kiel, Nieswand-Verlag (1995). Gr.-4° (33 x 25,5 cm.). [59]; [59] Bl. mit 144 Duotone Tafeln. OLn. in illustr. Orig.-Pappschuber.

Koetzle 276 f. – Erste Ausgabe. – U. Mack (geb. 1934) „international renommierter Bildjournalist, der in den 1960er und 70er Jahren für die Zeitschriften Quick, twen und Stern tätig war. Werke von Ulrich Mack wurden in zahlreichen Museen ausgestellt und sind in nationalen und internationalen Sammlungen vertreten. Grundlegende Motive seines fotografischen Oeuvres sind Menschen und Landschaften. Bekannt geworden ist Mack unter anderem mit verschiedenen Fotozyklen der Industrielandschaften des Ruhrgebiets, norddeutschen Landschaften, zahlreichen Künstlerporträts sowie mit einer einzigartigen vergleichenden Bildserie von Inselmenschen auf der deutschen Nordseeinsel Pellworm und auf Harkers Island an der amerikanischen Ostküste. Angelehnt an das bedeutende fotografische Mappenwerk Menschen des 20. Jahrhunderts von August Sander, hat Ulrich Mack von 1978 bis 1981 die Menschen von Pellworm als Individuen in ihrem Lebensumfeld in sachlichen Schwarz-Weiß-Fotografien festgehalten. In den Jahren 1984/85 arbeitete er an einer weiteren Fotoserie über Inselmenschen auf Harkers Island in den Vereinigten Staaten. Beide Inselserien fügte er 1995 als komparatistische Studie unter dem Titel Inselmenschen/Island People in einem Doppelbildband zusammen. Die vergleichende ethnografische Betrachtung offenbart beeindruckende Parallelen in den Lebensweisen und -erfahrungen von Inselgesellschaften diesseits und jenseits des Atlantiks“ (Zur Ausstellung im Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr). – Schuber an den Kanten eingerissen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Moses, Stefan. Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999). München, Prestel (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits u. 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Ernst Jünger, ‚Selbst im Spiegel‘, 1963. OPbd. mit illustr. OU.

Koetzle 313. – Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. – „Der Fotograf Stefan Moses erwischte Thomas Mann im August 1949 in Weimar: ein Foto im Vorübergehen, und doch ist die Gunst der Sekunde noch spürbar. Mann, der damals im US-Exil lebte, fand Deutschland „zerrissen und aufgeteilt in Zonen der Siegermächte“: eindrucksvoller Auftakt des Moses-Bandes ‚Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft‘“ (Der Spiegel 53/1998). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Moses, Stefan. Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999). München, Prestel (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits u. 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Kammerfisch WU, Flic-Flac, Wien, 1981. OPbd. mit illustr. OU.

Koetzle 313. – Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. – „Stefan Moses ist es gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten aus Deutschland dazu zu bewegen, sich mit einem Spiegel oder im Spiegel oder gespiegelt fotografieren zu lassen. Die Porträtierten leisten sich in dieser originellen und überlegt konzipierten Porträtserie somit selbst Gesellschaft. Der Betrachter betrachtet die Personen, während sich diese selbst im Spiegel betrachten – Stefan Moses Porträts geben dank dieses Konzepts oftmals sehr erhellende Einsichten in die Persönlichkeit der Porträtierten“ (Prestel Verlag). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Parkinson, Norman (d. i. Ronald William Prakinson Smith). Photographs 1935-1990. Selected, and with a text by Martin Harrison. New York, Rizzoli (1994). Gr.-4°. [208] S. mit 189 teils farb. Tafeln OLn. mit farbig illustr. OU.

Koetzle 340. – Erste Ausgabe der Werkschau. – N. Parkinson (1913-1990), „in den 40er Jahren Pionier einer „Neuen Natürlichkeit“ in der Mode- und Porträtfotografie“ (H.-M. Koetzle), „führte die Vielseitigkeit seiner Arbeit auf eine ‚Mischung ländlicher und urbaner Gene‘ zurück. … Nach 1949, als Parkinsion begann, jedes Jahr nach New York zu fahren, um für die amerikanische Ausgabe von Vogue zu arbeiten, tritt die Urbanität stärker in den Vordergrund. Die Erfahrungen in Amerika waren zweifellos förderlich für die Ausweitung von Parkinsons Themenspektrum ebenso wie für seine Professionalität, aber sie brachten auch die Aufgabe von spezifisch englischen Attributen, die seine eigenwilligsten Arbeiten bestimmt hatten“ (M. Harrison in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fashion photography, Modefotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 McBride, Will. Boys. München, Luzern, Bucher (1988). 4°. 117 S., [1] Bl. mit 74 Abb. Illustr. OKart.

Bertolotti 224. Koetzle 289 f. – Erste Ausgabe. – Mit beil. von W. McBride monogrammierter Postkarte (″It began to rain…, Ziellos wandern“, 1962). – „Mcbrides Bilder sprechen von gelebten Erfahrungen, von Sehnsüchten und Ängsten, von subjektiven Reaktionen und persönlichen Erlebnissen. Gerade weil sich McBride auf die Innensichten der deutschen Wirklichkeit beschränkte, gelang es ihm, das überzeugende Porträt einer ganzen Generation zu entwerfen, ihre Vorstellungen und Wunschbilder sowie ihre verborgene Furcht in ebenso bezwingende wie überzeugende Bilder zu fassen“ (K. Honnef in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Warhol, Andy u. Gerard Malanga. Screen Tests / A Diary. New York, Kulchur (1967). 4°. [4] Bl. u. 54 Tafeln. Farbig illustr. OKart.

Crone 604. Koetzle 479 f. – Einzige Ausgabe des berühmten „Foto“-Buchs mit 54 Porträtfilmsequenzen von Andy Warhol und Prosa-Lyrik seines Assistenten Gerard Malanga. – Mit Portraits von Paul America, Ted Berrigan, Salvador Dali, Donovan, Allen Ginsberg, Paul Katz, Sally Kirkland, Jonas Mekas, Nico, Lou Reed, Phoebe Russell u. a. – Bei den „Screen Tests“ wurde der zu Porträtierende vor eine Leinwand gesetzt und dann mit einer Kamera drei Minuten lang in Nahaufnahme gefilmt. – Im Gegensatz zu Castingaufnahmen versuchte Warhol so die innere Persönlichkeit auszuleuchten, mit teils irritierenden Folgen. – Jede Bildtafel mit einem vergrößerten Kontaktabzug von zwei bis drei Einzelbildern, gedruckt auf Transparentpapier, und mit einem vorgebundenen Textblatt. – Das Buch gilt heute als eines der ersten Dokumente für Andy Warhols Fotokunst. Es erschien im selben Jahr wie das „Index Book“. – „Er kommunizierte mit anderen Menschen, indem er sie fotografierte, jederzeit und überall. Er sammelte Mengen von Star- und Modefotografien, veröffentlichte eigene Fotobücher und drehte Filme, als seinen es gedehnte Fotografien. Um jemanden zu porträtieren, fotografierte er ihn. Und er wurde fotografiert wie kein anderer Künstler des Jahrhunderts: Die Fotografie und das Fotografieren bilden das Zentrum des Werks von Andy Warhol“ (U. M. Schneede). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

2.600,--  Bestellen
1 Model, Lisette (Élise Amélie Félice Stern/Seybert). Lisette Model. Vowort Berenice Abbott. Gestaltung Marvin Israel. München, Rogner & Bernhard (1980). Folio (39 x 31 cm.). 109, (3) S. mit 50 Duotone Tafeln. Illustr. OPbd. mit illustr. OU.

Auer 617. Koetzle 304 f. Roth, The Book of 101 Books 243 f. – Erste deutsche Ausgabe. Die amerik. Orig.-Ausgabe erschien 1979 bei Aperture in New York. – „Mit ihren Fotografien streifte Model beinahe jedes flüchtige Element, das die nebenlhafte, regulative Kraft bildet, die wir ‚die Norm‘ nennen: Patriotismus, geschlechtliche Identität, genetischer Code. Ihre Fotografien eines Mannes auf einer Kriegskundgebung 1942 in New York, des Transvestiten Albert-Alberta in Hubert’s Flea Circus, eines Zwergwüchsigen und von Percy Pape, der als ‚lebendes Skelett‘ im Zirkus zu sehen war, zeigen ihr Interesse an Menschen, die entweder fest in bestimmten sozialen Ordnungen verhaftet waren oder die, ganz im Gegensatz dazu, an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden“ (Ann Thomas in Koetzle). – „Model’s photos don’t need any explanation, but let’s give her the last word: „By pointing the lens at something, I am asking a question, and the photograph sometimes is the answer“.“ (Vince Aletti in Roth). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Street photography

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Ropp, William. Ethiopiques. Montreuil, Editions de l’Oeil (2015). 8°. [54] Bl. mit 70 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 Photo-Print (13,5 x 9,5 cm., verso signiert). Farbig illustr. OPbd.

Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. u. signierten Exemplar mit 1 farb. signierten Photo-Print. – „Fin 2014, quelques années après son livre Mémoires rêvées d’Afrique, William Ropp est retourné en terres africaines. Mais à l’est cette fois, „dans la corne“, en Éthiopie, terre de légendes, des séjours de Rimbaud au surnom de „berceau de l’humanité“. Ropp a trempé sa photographie à la source de ces légendes, et ramené de ce voyage des images hors du temps, autochromes réinventés où se cachent aussi bien de farouches enfants que de rusés vieillards. Tous habitent ce pays inconnu qu’est l’Éthiopie de Ropp, fait de terre grise, de ciel rose, d’eau profonde et de forêt dense. Éthiopiques est la carte de ce pays maintenant révélé, autant que le récit d’un voyage dont on ne sait qui l’a vraiment rêvé, du photographe, de ses modèles ou de nous qui les regardons aujourd’hui“ (Editions de l’Oeil). – Dem franz. Fotografen William Roop (geb. 1960) „gelingt in dieser Serie ein ganz eigener Grenzgang zwischen Naturalismus und Künstlichkeit, zwischen der Wiedergabe von Mensch mit Natur und Stilisierung. Die Menschen aller Generationenin Roops Werken blicken den Betrachter meist direkt an. Die enorme Ausstrahlung der Protagonisten zieht den Betrachter magisch in seinen Bann. Die Äthiopier in Roops Bildern wirken verletzlich und eindrucksvoll in sich gekehrt aber gleichzeitig auch stark und voller Selbstbewusstsein. Die eigentümliche Einbettung des Menschen in fremde Landschaften und Pflanzenwelten führt zu geheimnisvollen Bildern voller Rätsel. Die ausgewogene Komposition, gezielt eingesetzte Lichtakzente, die raffiniert nuancierte Farbigkeit und der subtile Einklang zwischen Form und Inhalt verleihen den Fotografien eine überzeugende Dichte“ (Felix Schoeller Photo Award). – Tadellos.

Schlagwörter: Afrika, Äthiopien, Ethiopia, Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Davidson, Bruce. Central Park. Preface by Elizabeth Barlow Rogers. Commentary by Marie Winn. New York, Aperture (1995). Quer-4°. [121] S. mit 92 teils doppelblattgr. Duotone Tafeln. OHln. mit illustr. OU.

Koetzle 104 f. – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit kl. Knickspur, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Central Park, New York, Portrait photography

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Davidson, Bruce. Central Park. Preface by Elizabeth Barlow Rogers. Commentary by Marie Winn. New York, Aperture (1995). Quer-4°. [121] S. mit 92 teils doppelblattgr. Duotone Tafeln. OHln. mit illustr. OU.

Koetzle 104 f. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von B. Davidson „To Claude Bruce Davidson 1995“. – „Working in New York City’s Central Park over four years, Bruce Davidson made images of the vibrant life and activities that take place in the well-loved green space. The Magnum photographer and New York resident captured youthful play, rendezvous-ing couples, and citydwellers at rest in the park. He also became acquainted with a variety of eccentric characters – his reflections of meeting these individuals, taken from his book Central Park, are republished below. His notes are prefaced by a text by Elizabeth Barlow Rogers on the richness of Davidson’s work made in the famed space. Elizabeth Barlow Rogers is a landscape designer, preservationist and writer, founder of the Central Park Conservancy, and President of the Foundation for Landscape Studies.“ (Magnumphotos). – Sehr gutes Exemplar. – Inscribed by B. Davidson, fine.

Schlagwörter: Central Park, New York, Portrait photography, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
001 Serner, Walter. „Ich …“. (Herausgegeben von Thomas Milch und Handjörg Möbius). Heidelberg Walter-Serner-Archiv 1985. 4°. [4] Bl. u. 11 mont. Orig.-Photographien (Silbergelatine, 23 x 17 cm.) „nach den historischen Vorlagen auf Bristolkarton kaschiert“. Orig.-Leinen-Buchkassette mit silbergepr. Deckelsignatur.

Eines von 99 num. Exemplaren. – Mit der 1925 zuerst veröffentlichten Selbstbiographie Serners und 11 Handabzügen nach historischen Vorlagen. – „Obwohl S. schon früh enge Beziehungen zu Zürcher Dadaisten wie Hugo Ball und Tristan Tzara unterhielt, beteiligte er sich erst seit 1918 an dieser Kunstbewegung. Seine Schrift „Letzte Lockerung manifest dada“ (1918 verfaßt, 1920 vollständig publiziert) gilt als eines der wichtigsten literarischen Dada-Dokumente. … Höhepunkt ist S.s Roman „Die Tigerin“ (1925), in dem ein Pariser Gaunerpaar die Liebe zur Hochstapelei rechtfertigt, um nicht Opfer eines existentiellen „Leerlaufens“ zu werden. Alfred Döblin nannte den Roman ein „ausgezeichnetes Kunstwerk“. Bis heute kaum beachtet blieb die Qualität von S.s erotischen Schilderungen, die mit denen Georges Batailles und Pierre Klossowskis zu vergleichen sind. S.s Werke wurden von den Nationalsozialisten verboten. S. zog sich nach dem „Anschluß“ Österreichs mit seiner Frau nach Prag zurück, von wo aus er im Aug. 1942 in das Ghetto Theresienstadt überstellt wurde. Noch im selben Monat erfolgte die Deportation in den Osten, wo S. vermutlich in einer mobilen Gaskammer ermordet wurde“ (A. Puff-Trojan in NDB XXIV, 270 f.). – Kassette etwas berieben.

Schlagwörter: Autobiographie, Dada, Dadaismus, Expressionismus, Literatur, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Horvat, Frank. Photographic autobiography. Berlin, Hatje Cantz (2016). Gr.-8°. 517, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Vgl. Koetzle 210 f. – Erste Ausgabe. – Von F. Horvat auf dem Titelblatt signiert. – Der ital. Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Frajndlich, Abe. Penelopes hungriger Blick. Portraits von Photographen. Mit Texten von Henry Adams und Abe Frajndlich. München, Schirmer/Mosel (2011). 305 mm x 260 mm. 185 S. mit 102 Farb- und Duotone-Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Von A. Frajndlich auf dem Titelblatt signiert. Außerdem mit signierten Portraits von Duane Michals, William Klein (eigenh. Widmung für Stephan Thull), Elliott Erwitt und F. C. Gundlach. – „Abe Frajndlich, amerikanischer Photograph, 1946 in Frankfurt am Main geboren, studierte die Kunst der Kamera bei Minor White und englische Literatur an der Northwestern University of Evanston/Illinois. In seinem neuen Buch präsentiert er seine Portraits von berühmten Kollegen aus zwanzig Jahren. Darunter finden sich große alte Meister der amerikanischen Photographie wie Ansel Adams und Minor White, aber auch die jungen Talente der Düsseldorfer Schule. Den Bildern hat Abe Frajndlich einen autobiographischen Text vorangestellt. Mit Portraits der folgenden Künstler: Berenice Abbott, Manuel Alvarez Bravo, Nobuyoshi Araki, Richard Avedon, John Baldessari, Lillian Bassman, Peter Beard, Ruth Bernhard, Bill Brandt, Henri Cartier-Bresson, Chuck Close, John Coplans, Imogen Cunningham, Louise Dahl-Wolfe, Thomas Demand, William Eggleston, Elliott Erwitt, Andreas Feininger, Robert Frank, Lee Friedlander, Masahisa Fukase, Mario Giacomelli, Gilbert & George, Allen Ginsberg, David Hockney, Candida Höfer, Evelyn Hofer, Dennis Hopper, Horst P. Horst, Eikoh Hosoe, Lotte Jacobi, Angus McBean, Duane Michals, Inge Morath, Barbara Morgan, Daido Moriyama, Vic Muniz, Norman Parkinson, Gordon Parks, Irving Penn, Marc Riboud, Jan Saudek, Kishin Shinoyama, Aaron Siskind, Thomas Struth, Andy Warhol, William Wegman, Minor White, Joel-Peter Witkin u. a.“ (Schirmer/Mosel). – Unikat mit 5 Signaturen bedeutender Fotografen, tadellos. – Signed by A. Frajndlich, Duane Michals, William Klein (Inscribtion), Elliott Erwitt and F. C. Gundlach.

Schlagwörter: Fotografen, Photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Chargesheimer (d. i. Karl Heinz Hargesheimer). Armstrong – Fitzgerald. (Köln), Dumont (1961). Folio (41 x 31 cm.). Portfolio, 16 Tafeln nach Fotografien. Orig.-Flügelmappe mit 2 runden Ausstanzungen im Vorderdeckel.

Heidtmann 18822. Schäfke/Heuberger VI, 15. Vgl. Koetzle 86. – Mit Fotos von Ella Fitzgerald (6) und Louis Armstrong (9 + 1 Instrumentenabb.), aufgenommen während eines Konzerts in Köln. – „Wissenschaftlich erschlossen und dokumentiert wurde das Chargesheimer Archiv, das aus 40.000 Negativen in 47 Schuhkartons bestand durch Evelyn Bertram-Neunzig (DGPh). Sie hat darin die Negative entdeckt, die zu der Jazz Edition „Armstrong-Fitzgerald“ (1962) gehören und ist bei dieser Recherche auf 860 Negative gestoßen, die sich als Werkgruppe mit der Kölner Jazzszene auseinandersetzen. Aus dieser wissenschaftlichen Arbeit ist jetzt eine Ausstellung und dieser Bildband zu der Werkgruppe „Jazz in Köln 1950-1970“ von Karl-Heinz Hargesheimer (Künstlername Chargesheimer) entstanden, die auch Bezug nimmt auf die Jazz Edition „Armstrong-Fitzgerald“ (Fotografie Chargesheimer1962)“ (DGPh zur Ausstellung „Chargesheimer fotografiert Jazz“). – „Chargesheimer was one of the most profilic German photographers of the 1950s and 60s, a portraitist and member of the Fotoform group, who also worked for the resurgent German illustrated press before the rise of television changed magazine photography irrevocably“ (Parr/Badger zu Köln 5 Uhr 30). – „Das fotografische Werk in seiner Breite und in seiner Vollendung bleibt seine höchste künstlerische Tat. Und dies nicht nur innerhalb seines eigenen OEuvres: Chargesheimer schrieb als Fotograf eines der wichtigsten Kapitel der Fotografie in Deutschland nach 1945“ (E. Weiss in Koetzle). – Mappe wie meist leicht angestaubt, sehr gutes und vollständiges Exemplar der seltensten Veröffentlichung des bedeutenden Kölner Fotografen.

Schlagwörter: Jazz, Köln, Music, Musik, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Gozu, Masao. New York. Just open it ! (Essays „Quarried ‚Windows‘“ by Kohtaro Iizawa, translated by Lora Sharnoff and „A poetic chronicle of New York“ by Ivan C. Karp. Tokyo, Advertise Communication Co. (1990). Folio (36 x 26 cm.). [1] Bl., 147 Duotone-Tafeln, [7] Bl. OPbd. mit illustr. OU. u. dreifarbig bedruckter Klarsicht-Schutzumschlag.

Vgl. Parr/Badger III, 163 (″In New York“, New York 1980-1990). – Erste Ausgabe. – Von M. Gozu signiert und datiert. – „A fascinating book on a difficult subject: street photography. Shot from about 1970-1980 in Manhattan’s lower East Side. Including an entire series shot of the same door way day after day“ (Verlag). – „In “Windows”, the series Gozu began shooting shortly after moving to Brooklyn in 1971, Gozu photographed the people in New York’s immigrant quarters as they looked out of their apartment windows at a passing parade. The two other series included in the book are also portrayals of life in downtown 1970’s New York: in “264 Bowery Street” Gozu repeatedly shot a doorstep and the people using it as a resting stop over several months and even years while the “Harry’s Bar” series shows glass windows of a bar and the guests sitting behind them“ (zu einer Ausgabe der New York Serie von 2018). – „The project, therefore, is typological in character, the window frames forming the proscenium arch where the action takes place, a ‚frame within the frame‘ of the picture edge. Yet, although Gozu’s pictures are formal and repetive, they hold a certain fascination, because of one unpredictable element: the people gazing out of the windows. The theatre of life of which they contribute makes this not just a conceptual artist’s book, but a work of conceptual documentary“ (Parr/Badger). – Der japanische Fotograf und Bildhauer M. Gozu (geb. 1946) studierte 1970 bis 1973 am Toyo Institute of Art and Design und an der Brooklyn Museum Art School. Seine erste „Windows“-Serie wurde 1980 bei O. K. Harris in New York ausgestellt. Während er für seine Portraits meist Fenster als Rahmen wählt, geht er mit seinen Skulpturen einen Schritt weiter und macht diese selbst zum Thema. Außerdem rekonstruiert er seit 1984 auch Fenster historischer Gebäude. – Klarsicht-Schutzumschlag am Kapital etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: New York, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Street photography

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Horváth, Judit M. u. György Stalter. Más Világ – Other World. (Text by György Kerényi. Translated by Dávid Oláh. Design by Istvan Molnar.). Budapest, Selbstverlag 1998. 4°. 143, (1) S. mit 107 teils doppelblattgr. Abb. u. 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28,5 x 21 cm., verso von beiden Fotografen signiert). OPbd. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Leinenschuber (Serigraphie nach einem Kinderportrait).

Erste Ausgabe. – Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe von J. M. Horvath und G. Stalter signiert mit sign. Silbergelatineabzug (GA 1000 Exemplare). – Die ungarischen Fotografen J. M. Horváth (geb. 1952) und G. Stalter (geb. 1956) porträtieren Roma aus verschiedenen ungarischen Orten. Die Aufnahmen entstanden von 1981 bis 1997. – „György Stalter started to make photos of Roma during his student years at the Franciscans in Esztergom. Judit M. Horváth, who after falling in love with her husband, fell in love with his work, photography, was reluctant to accept her identity for a long time, and yet eventually she became the chief-editor of a Romani paper, Amaro Drom for several years. The two of them photographed through practically all the Gypsy settlements of Hungary (in 1993, 13 percent of the five hundred thousand Roma in the country still lived in settlements), and the ghetto-like parts of districts in Budapest“ (G. Kerényi). – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Gypsies, Hungary, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Roma, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Ungarn, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 103
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3
:

downloaden Kunst Thomas Haufe AbeBooks Webshop Pressendrucke

Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts