NEUER E-KATALOG: Neueingänge Oktober 2025 – Wir stellen aus: Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – Polycopies. Photobook Fair. 12 à 16 novembre 2025. Bateau Concorde-Atlantique – Berges de Seine Port de Solferino, 75007 Paris www.polycopies.net – VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR, Sonntag, 14. Dezember 2025, 11–19 Uhr, WestLicht, Westbahnstrasse 40, 1070 Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Barth, Der Römerbrief

Barth, Der Römerbrief

Barth, Karl. Der Römerbrief. Zweiter Abdruck der neuen Bearbeitung. 4. – 7. Tsd. München, Chr. Kaiser 1923. Gr.-8°. XXIV, 528 S. Orig.-Halbleinenband.

Ziegenfuss I, 78. – Maßgebliche zweite Ausgabe des Hauptwerks. Die erste Ausgabe erschien 1919 in Bern und nur wenige Exemplare konnten verkauft werden; der Verleger Bäschlin verkaufte die meisten Exemplare an den Münchener Ch. Kaiser-Verlag, der diese unter seinem eigenen Signet weiter vertrieb. – „Die zweite Auflage des „Römerbriefs“ und die um sie gruppierten Arbeiten von 1921/22 zeigten Barth auf dem Höhepunkt dieser „dialektischen Theologie“, die in der Theologiekritik Franz Overbecks (1837–1905), dem Neukantianismus in der Interpretation seines Bruders Heinrich Barth (1890–1965) und, zumindest begrifflich, in der Paradoxdialektik Søren Kierkegaards (1813–1855) Inspirationsquellen fand. Fruchtbar für den weiteren Weg wurden neben der lebenslangen Freundschaft mit Thurneysen Begegnungen mit Friedrich Gogarten (1887–1967) und Emil Brunner (1889–1966) sowie der Austausch mit Rudolf Bultmann (1884–1976). Ihr gemeinsames Diskussionsforum fand diese Gruppe von 1922 bis zu ihrem Zerfall 1933 in der Zeitschrift „Zwischen den Zeiten“, die als Organ des Aufbruchs galt“ (M. Beintker in NDB online). – Rücken und Vorsätze fachgerecht erneuert, papierbedingt wie meist etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

  • Kategorie: Theologie
  • Sprache: Deutsch
  • Bestellnummer: 107598BB

Unser Preis: EUR 180,-- 

1
2
3
4
5