Blass, Die Strassen komme ich entlang geweht
Blass, Die Strassen komme ich entlang geweht
|
Blass, Ernst. Die Strassen komme ich entlang geweht. Heidelberg, Richard Weissbach 1912. 8°. 71, (1) S. Orig.-Pappband. Hatry, Weissbach-Verlag 6. Raabe/Hannich-Bode 31.1. W.-G.² 1. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – „Sein erster Gedichtband mit der eindrücklichen Titelzeile „Die Straßen komme ich entlang geweht“ hat 1912 große Aufmerksamkeit und Anerkennung geerntet. Und Kurt Hiller meinte, „eine Art deutschen Verlaine“ gefunden zu haben. Die Welt des Ernst Blass ist die Großstadt, im wesentlichen Berlin. Doch man kann seine Dichtungen nicht mit dem später zum Schmähwort gewordenen Begriff „Asphaltlyrik“ bezeichnen. In seinen Gedichten wollte er, nicht anders als Baudelaire, „das volle Leben einer grauen Stadt“ einfangen, und zwar nicht im romantischen Sinne negativ-kritisch, sondern als Versuch einer inneren Teilhabe. „Als Lyriker“, schreibt Blass, wird der Dichter „dieses feurig fühlen: das ganze Sternschnuppenhafte einer Menschenexistenz, diese Einmaligkeit, das Umwogtsein – und das Stürzen und die Lust und die Melodei“. Solche Emphase eines Zweiundzwanzigjährigen kann nur enttäuscht werden, und Blass macht selbst im Vorwort zu seinem Gedichtband auf „jene kritische, beschwingte, fechtlustige Daseinsstimmung selbst in der Lyrik“ aufmerksam. Das Titelgedicht des ersten Bandes, das auch diese Ausgabe übernommen hat, endet jedenfalls mit weichen Tönen: Die Straßen komme ich entlang geweht, / Die Lichter scheinen sanft aus mir zu saugen, / Was mich vorhin noch von den Menschen trennte; / So seltsam bin ich, der die Nacht durchgeht… / Freundin, wenn ich jetzt dir begegnen könnte, / Ich bin so sanft, mit meinen blauen Augen! … Die Gedichte von Ernst Blass versuchen bald, der strengen Form Georges gerecht zu werden, fünffüßige Jamben in jeweils drei vierzeiligen Strophen. Blass richtet darin das Zuviel des Nennens, das die Gegenwart entleert, die Wut und den Hohn in lauter überflüssigen Streitereien. Indem er seinen beklemmenden Gefühlen eine geschichtsphilosophische Signatur zumisst, gewinnen seine Gedichte auch an allgemeiner Bedeutung. Der ernste Ton fasst wichtige Themen, zentrale Gegenstände und in den Gedichten nach dem Ersten Weltkrieg ist Blass nicht nur auf der Höhe seiner Kunst, sondern auch seiner Zeit“ (Deutschlandfunk 22. 07. 2009). – Einband minimal angestaubt, sehr gutes Exemplar.
Unser Preis: EUR 320,-- |
|



