NEUER E-KATALOG: Neueingänge September 2025 – Wir stellen aus: Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – Polycopies. Photobook Fair. 12 à 16 novembre 2025. Bateau Concorde-Atlantique – Berges de Seine Port de Solferino, 75007 Paris www.polycopies.net – VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR, Sonntag, 14. Dezember 2025, 11–19 Uhr, WestLicht, Westbahnstrasse 40, 1070 Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Weber, Trio für Piano Forte, Flöte und Violoncelle

Weber, Trio für Piano Forte, Flöte und Violoncelle

Weber, Carl Maria v. Trio für Piano Forte, Flöte und Violoncelle. Componirt und seinem Freunde Herrn Philipp Jungh, Dr. Med. in Prag gewidmet. Op. 63, No. 1053. 3 Hefte. Berlin, Schlesinger o. J. (1820). Quer-4° (25 x 33,3 cm.). 22 S., [1] Bl.; 8 S.; 7 S. mit gestoch. Titelblatt und gestoch. Musiknoten. Heftstreifen.

Jahns 259. – Erste Ausgabe. – Die Stimmen im Hochformat mit aufgeklebtem handschriftlichem Titelschild. – „Das Trio für Klavier, Flöte und Violoncello g-Moll , op. 63, J. 259, wurde von Carl Maria von Weber in den Jahren 1818–1819 komponiert und im darauffolgenden Jahr veröffentlicht. Es ist sein einziges Klaviertrio, allerdings mit Flöte anstelle der üblicherweise verwendeten Violine, und zählt zu seinen bedeutendsten Kammermusikwerken. … Das gesamte Trio wurde am 25. Juli 1819 in Hosterwitz, dem Sommerwohnsitz des Komponisten, vollendet. Erstaunlicherweise finden sich im Tagebuch keine Spuren des dritten Satzes. Es wird angenommen, dass dieser auf dem Adagio mit Variationen für Violoncello und Klavier, J. Anh. 42 (komponiert 1813 in Prag), basiert, einem heute verlorenen Werk. Man nimmt an, dass der Komponist es 1815 für Klavier, Flöte und Violoncello (oder Bratsche) überarbeitete (J. Anh. 58). Dieses Werk entstand für Webers Freund Dr. Philipp Jungh, einen begabten Flötisten; die beiden hatten sich 1813 in Prag kennengelernt. Ihm wurde das Trio auch gewidmet. Ein weiterer Prager Freund Webers war Johann Baptist Gänsbacher, Komponist, Geiger und Cellist. Das Trio wurde vermutlich als Erinnerung an gesellige musikalische Abende der drei komponiert. Die Uraufführung fand am 21. November 1819 im Haus von Louis Spohr statt, wo Weber in seinem Tagebuch notierte: „Es lief sehr gut und ist genau so verlaufen, wie ich es mir gewünscht hatte.“ … Die erste Ausgabe (nur Instrumentalstimmen) wurde 1820 von Schlesinger in Berlin herausgegeben (Platten-Nummer 1053): Er schickte die ersten beiden gestochenen Exemplare am 21. Juli 1820 an Weber“ (Wikipedia aus dem Englischen übersetzt). – Zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titelblatt, Titelblatt etwas gebräunt, sehr gut erhalten.

Unser Preis: EUR 180,--