NEUER E-KATALOG: Neueingänge September 2025 – Wir stellen aus: Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – Polycopies. Photobook Fair. 12 à 16 novembre 2025. Bateau Concorde-Atlantique – Berges de Seine Port de Solferino, 75007 Paris www.polycopies.net – VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR, Sonntag, 14. Dezember 2025, 11–19 Uhr, WestLicht, Westbahnstrasse 40, 1070 Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Lafont, Poemas Podridos

Lafont, Poemas Podridos

Lafont, Mario (d. i. Alfonso Lopez). Poemas Podridos. Putrified Poems. Translator Marianne Raphael. Drawing and etching Leonel Gongora. Lithograph Roldolfo Apularach. New York, Antiediciones villa miseria (1971). Gr.-8° (22,5 x 18 cm.). [10] Bl. mit 1 Doppel-Portrait (Robert Gover und Mario Lafont) und 3 ganzs. Illustrationen. Orig.-Pappband mit Deckeltitel.

Eines von 250 Exemplaren, handschr. num. und signiert und mit eigenhändiger Widmung von Mario Lafont „For William Stringfellow Artist of America Loves Mario, N. Y. 21 January 1973″. – „Alfonso López, besser bekannt als Mario Lafont, wurde 1942 in Ibagué, Kolumbien, geboren. Seine Angehörigen behaupten, er habe bereits im Mutterleib gemalt und dies sein Leben lang mit dem magischen Talent alter Meister fortgesetzt. Mit siebzehn Jahren wurde er am Höheren Institut für Bildende Künste der Universität Tolima (1959–1964) aufgenommen, was den Beginn seiner künstlerischen Laufbahn markierte. Er legte seinen Namen sofort ab, da er keinerlei Verbindungen zur herrschenden Klasse des Landes haben wollte, die er zutiefst verachtete (mehrere Alfonso López, einige Politiker und ein Geistlicher, die Reichen und Berühmten). Er lebte mehrere Jahre in New York, wo seine beiden Töchter, Tania Karina López und Claudia Tamara López, geboren wurden. 1971 studierte er Grafikdesign am Pratt Graphics Center und Literatur an der Columbia University unter der Anleitung des renommierten chilenischen Dichters Nicanor Parra. Daneben arbeitete er als Theaterschauspieler und Dichter. Seine Gedichte wurden in dem 1971 in New York erschienenen Band „Putrified Poems“ veröffentlicht. Er präsentierte über 50 Ausstellungen in Lateinamerika, Europa und den Vereinigten Staaten. Zu den Höhepunkten zählen: das Internationale Kunstfestival der Columbia University, New York (1969); die Ausstellung „Paintings – Drawings“, United Nations Plaza, New York (1969); die II. Biennale für Lateinamerikanische Gravur, San Juan, Puerto Rico (1972); Zeitgenössische Lateinamerikanische Kunst, University of Massachusetts in Amherst, Massachusetts (1973); der XV. Internationale Joan-Miró-Zeichenpreis, Miró-Stiftung, Barcelona (1976). Erste Internationale Ausstellung im Minimalformat, Galería Clepsidra, Bogotá (1989); und Lateinamerikanische Kunst, Young Art Gallery, Aguascalientes (1991). Lafont starb 1999 in Bogotá, Kolumbien. Seine Werke befinden sich in den Händen von Sammlern und Freunden, Museen und anderen Kultureinrichtungen, sowohl in seinem Heimatland als auch in anderen Ländern, darunter Argentinien, Belgien, Bulgarien, Kuba, Ecuador, Frankreich, Deutschland, die Niederlande, Ungarn, Italien, Mexiko, Nicaragua, Spanien, Schweden, die Schweiz und Venezuela. – „ Eine Erziehung von der Wiege bis zur Bahre, nonkonformistisch und reflektierend, die uns zu einer neuen Denkweise inspiriert .“ (Gabriel Garcia Márquez)“ (Lafont-art-weebly(dot)com, aus dem Englischen übersetzt). – Vorderdeckel mit kleiner Druckstelle, sonst gut erhalten.
One of 250 copies, hand-numbered and signed, with a personal dedication by Mario Lafont: ‘For William Stringellow, Artist of America Loves Mario, N.Y. 21 January 1973’. – „Alfonso López, better known as Mario Lafont, was born in Ibagué, Colombia in 1942 where those close to him claim that he began painting in his mother’s womb, doing so with the magical touch of artistic masters throughout his life. At seventeen, he was admitted to the Higher Institute of Fine Arts at the University of Tolima (1959-1964), which initiated his artistic career. Immediately, he let go of his name because he did not want to have any ties to the ruling class of the country which he strongly disliked (several Alfonso López, some politicians and a cleric, the rich and famous). He lived for several years in New York, where he saw the birth of his two daughters, Tania Karina López and Claudia Tamara López. In 1971 he studied graphic engravings at the Pratt Graphics Center, and Literature at Columbia University under the master guidance of renowned Chilean poet Nicanor Parra. In addition, he worked as a theater actor and poet. His poems are compiled in a book titled „Putrified Poems“ which was published in New York in 1971. He presented over 50 exhibitions throughout Latin America, Europe and the United States. Among them, highlights include: International Art Festival of Columbia University, New York (1969); Paintings – Drawings, United Nations Plaza, New York (1969); II Bienal del Grabado Latinoamericano, San Juan, Puerto Rico (1972); Contemporary Latin American Art, University of Massachusetts at Amherst, Massachusetts (1973); XV Premi Internacional de Dibuix Joan Miró, Fundación Miró, Barcelona (1976); Primer Salón Internacional de Formato Mínimo, Galería Clepsidra, Bogotá (1989); and Arte Latinoamericano, Galería de Arte Joven, in Aguascalientes (1991). Lafont died in 1999 in Bogotá, Colombia. His works are in the hands of collectors and friends, museums and other cultural spaces, both in his native country and in others including: Argentina, Belgium, Bulgaria, Cuba, Ecuador, France, Germany, Holland, Hungary, Italy, México, Nicaragua, Spain, Sweden, Switzerland, and Venezuela.“ (Lafont-art-weebly(dot)com). – Front cover with small pressure mark, otherwise in good condition.

Unser Preis: EUR 240,--