NEUER E-KATALOG: Neueingänge September 2025 – Wir stellen aus: Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – Polycopies. Photobook Fair. 12 à 16 novembre 2025. Bateau Concorde-Atlantique – Berges de Seine Port de Solferino, 75007 Paris www.polycopies.net – VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR, Sonntag, 14. Dezember 2025, 11–19 Uhr, WestLicht, Westbahnstrasse 40, 1070 Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Schönberg, Von Heute auf Morgen

Schönberg, Von Heute auf Morgen

Schönberg, Arnold. Von Heute auf Morgen. Oper in einem Akt von Max Blonda (d. i. Gertrud Schönberg). Partitur. Berlin, Selbstverlag des Komponisten o. J. (1930). Folio (44 x 33,5 cm.). 164 S. Typogr. Orig.-Kartonumschlag in Leinen-Buchkassette.

Hilmar, Arnold Schönberg Gedenkausstellung 1974, Nr. 406 (Autographie Rudolf Stephan, Berlin). – Sehr seltene Partitur der ersten Oper in Zwölftontechnik. Die Uraufführung fand am 1. Februar 1930 im Opernhaus Frankfurt am Main statt. – „Von Ende Oktober 1928 bis zum Neujahrstag 1929 arbeitete Schönberg an der nach der Zwölftonmethode geschriebenen Oper Von heute auf morgen, die 1929 erschien. Die Charakteristik des Werkes, zu dem Gertrud Schönberg unter dem Pseudonym Max Blonda das Textbuch schrieb, hat Schönberg selbst gegeben: Das Stück ist einaktig, dauert beiläufig 45 – 55 Minuten, alles spielt in einer einzigen Szene; Zimmer, keine Beleuchtungs oder sonstige Materialschwierigkeiten, keine Kostüme, moderne Kleidung. Es ist eine heitere bis lustige, manchmal sogar (ich hoffe wenigstens) komische Oper; nicht grotesk, nicht anstößig, nicht politisch, nicht religiös. Die Musik ist so schlecht wie immer bei mir: nämlich meinem geistigen und künstlerischen Zustand angemessen. Aber sie ist auch dem Stoff angepaßt und zeigt deshalb fortlaufend geschlossene Formen, die durch deutliche (natürlich aber „non-tonale“) Rezitative, die nicht melodisch tun, unterbrochen und verbunden sind. Aber es sind nur vier Personen (Briefe, a. a. O., Nr. 107). An anderer Stelle befaßt er sich mit der Frage des Textes zu diesem Werk: Vielleicht darf man es doch wagen anständig zu bleiben. Vielleicht muß man nicht gemein werden, bloß weil die anderen es tun. Vielleicht tun sie auch bloß so! Solche Gedankengänge will das Textbuch der Oper „Von heute auf morgen“ anregen. Trotz der absichtlich leichten und unscheinbaren Form, in die all das eingekleidet ist … Und in Und in der Inhaltsangabe zum Werk sagt er: Mann und Frau setzen sich zum Frühstück und wissen, daß auch die Frage, was verblaßt ist und was als glänzend, was als heute noch strahlend fertig empfunden wird, im Leben wie in der Kunst und in den Anschauungen, doch nur Modesache ist. Von heute auf morgen? (Zit. nach dem Original in der Staatsbibliothek, Berlin)“ (E. Hilmar). – Umschlag etwas berieben und leicht fleckig, sehr gutes Exemplar.

Unser Preis: EUR 2.400,--