Decamerone
Die Liste enthält 1 Eintrag. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Boccaccio, Giovanni. Il Decameron. 4 Teile in 2 Bänden. Firenze, Leonardo Ciardetti 1822. 8°. [2] Bl., 280 S.; 347 S.; [2] Bl., 472 S.; 214 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait-Frontispiz. Dunkelgrüne Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern, dekorativer Rückenvergoldung und marmoriertem Schnitt.
Bacci della Lega 57. – Schöne Ausgabe des Klassikers. – Das zuerst 1470 in Venedig erschienene Werk gilt „unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa überhaupt und als ein Werk, das die Weltliteratur nachhaltig beeinflusst hat. So wurde die Novellensammlung unter anderen von Geoffrey Chaucer (Canterbury Tales), Margarete von Navarra (Heptaméron), Giambattista Basile (Pentameron), Miguel de Cervantes (Novelas ejemplares), François Rabelais, Christoph Martin Wieland (Hexameron von Rosenhain), Johann Wolfgang von Goethe (Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten), Gottfried Keller (Das Sinngedicht) und zahlreichen, heute weniger bekannten Autoren nachgeahmt. Goethe schätzte das Werk sehr und deutschte den Namen Boccaccios in „Boccaz“ ein.“ (Wikipedia). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Decamerone |
140,-- | ![]() |
|
|
Eintrag 1–1 von 1
Zurück · Vor
|
|||
| Seite: 1 |



