Stereobilder
Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Stereo-Photographie – Schönstein, Otto (Hrsg.). Sammlung mit 30 Raumbild-Alben. Sowie 1 Konkurrenz-Album: Heß, Otto u.a. Danzig. Werden und Behauptung einer deutschen Stadt. München, Carl Röhrig Verlag 1940. Diessen u. München, Schönstein-Verlag u.a. 1935-1952. 4° und Gr.-8° (Röhrig-Album). Mit meist 100 Orig.-Stereo-Photographien. Orig.-Leinen-, Halbleinen- und Pappbände.
Heiting/Jaeger I, 456 ff. Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 52 ff. – I. Tank, Kurt Lothar. Venedig. Ein Raumerlebnis. Diessen 1935. 4°. 120 S. mit 60 Stereo-Photographien auf 20 Tafeln und Zeiss-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – II. Haymann, Ludwig. Die Olympischen Spiele 1936. Diessen 1936. 4°. 59 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und farb. Olympia-Ringen. – III. Krötz, Robert und Rudolf Jung. Reichsparteitag der Ehre. Diessen 1936. 4°. 61 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – IV. Achenbach, Oscar Robert und Hans Thoma. München. Hauptstadt der Bewegung. Diessen 1937. 4°. 59 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – V. Gern, Pitter. Reichsparteitag der Arbeit. Diessen 1937. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien u. Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – VI. Hansen, Henrich. Parteitag Großdeutschland. München 1939. 4°. 68 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – VII. Müller, Albert Burckhard. Tag der Deutschen Kunst. Diessen 1937. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – VIII. Frank, E. P. Weltausstellung Paris 1937. München 1939. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien u. Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – IX. Englram, Hans. Grenzgau Saarpfalz. Arbeit und Frohsinn. Diessen 1937. 4°. 64 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Deckeltitel. – X. Bartz, Karl. Großdeutschlands Wiedergeburt. Weltgeschichtliche Stunden an der Donau. Hrsg. Wiener Neueste Nachrichten. (Diessen 1938). 4°. 87 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XI. Biallas, Hans. Die nationalsozialistischen Musterbetriebe 1937-1939. 3 Bände. Bayreuth, Gauverlag Bayerische Ostmark 1938-1939. 4°. Mit zusammen 512 Stereo-Photographien und 1 Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenbände mit Rücken- und Deckeltitel. – XII. Czibulka, Alfons v. Deutsche Gaue. Diessen 1938. 4°. 191 S. mit 200 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIII. Hansen, Henrich. Hitler-Mussolini. Der Staatsbesuch des Führers in Italien. Diessen 1938. 4°. 48 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIV. Achenbach, Oscar u. Siegfried Kleinknecht. Der Traditionsgau München-Oberbayern. München, H. Hoffmann 1939. 4°. 60 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XV. Dietrich, Kurt. Aus der Lebensgemeinschaft des Waldes. Diessen, Schönstein 1939. 4°. 119 S. mit 150 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XVI. Havertz, Heinz. Deutsches Bollwerk im Westen des Reiches. Gau Köln-Aachen. Köln und Aachen, Westdeutscher Beobachter o. J. (1938 oder 1939). 4°. 56 S., [3] Bl. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband mit Biernägeln. (Rücken restauriert). – XVII. Riebicke, Otto. Der erste Großdeutsche Reichskriegertag. München, Schönstein 1939. 4°. 71 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XVIII. Wedel, Hasso v. und Henrich Hansen. Die Soldaten des Führers im Felde. Der Feldzug in Polen 1939. München, Schönstein 1939. 4°. 61 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIX. Wedel, Hasso v. u. Henrich Hansen. Der Kampf im Westen. Die Soldaten des Führers im Felde. Band 2. München, Schönstein 1940. 4°. 80 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XX. Holzmann, Ernst. Wien. Die Perle des Reiches. München, Schönstein 1941. 4°. 127 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXI. Busch, Fritz Otto. Die Kriegsmarine. München, Schönstein 1941. 4°. 83 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Pappband mit Deckeltitel. – XXII. Orlovius, Heinz. Fliegen und Siegen. Ein Raumbildwerk von unserer Luftwaffe. München, Schönstein 1942. 4°. 87 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Pappband. – XXIII. Tank, Kurt Lothar. Deutsche Plastik unserer Zeit. München, Schönstein 1942. 4°. 119 S. mit 135 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXIV. Zimmermann, Hans Felix. Das hundertjährige Prag. Die alte Kaiserstadt an der Moldau. München, Schönstein 1943. 4°. 117 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXV. Espezel, Pierre. Paris relief. Histoire de Paris des origines à nos jours. Paris, Éditions Chantecler (1945). 4°. 80 S., 4 Bl. mit 99 (statt 100) Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Beigefarb. Orig.-Leinenband mit zweifarb. Rücken- und Deckeltitel. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 Exemplaren. (Rückentitel berieben, Bild 26 fehlt). – XXVI. Schulz, Fritz Traugott. Der Stadt Nürnberg Ursprung und Werdegang. Saarbrücken, Schönstein 1949. 4°. 91 S. mit 60 Orig.-Stereophotographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband. – XXVII. Buschmann, Fritz u.a. Lourdes. Stadt der Bernadette. Wallfahrt zu einem verborgenen Mittelpunkt der Welt. Saarbrücken, Schönstein 1949. 4°. 141, (1) S. mit 75 Orig.-Stereophotographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband. – XXVIII. Reisdorf, Valentin. „So kämpften sie!“ Ein Raumbildwerk von den XV. Olympischen Spielen, Helsinki 1952. Oberaudorf am Inn, Schönstein 1952. 4°. 107, (4) S. mit 100 Stereo-Photographien (alle noch mit bedruckter Orig.-Banderole) und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. – XXIX. Zapp, Helmut. Lernt Helfen. Ein Raumbildwerk der Ersten Hilfe für Laienhelfer. Oberaudorf am Inn, Schönstein (1952). 4°. 105, (1) S. mit 60 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – XXX. Czibulka, Alfons v. Deutsche Heimat. I. Schaeff-Scheefen, G. Harro. Rotheburg ob der Tauber. Bilder einer alten Reichsstadt. – II. Teubner, Alfons. Unvergessene Heimat Schlesien. – III. Brandenburg, Hans. Kreuz und Quer durch Oberbayern. – IV. Stützer, Herbert Alexander. Berlin-Potsdam. Ein Stadtbummel und ein Spaziergang. 4 Teile in 1 Band. Oberaudorf am Inn, Schönstein (1952). 4°. 24, 7, (1), 9, 15, (1). mit 120 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter (die Bilder zu Teil IV Berlin-Potsdam fehlen, stattdessen sind 30 Bilder der Serie „Ägäis. Die Wiege der europäischen Kultur“ beigefügt). Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag (Ring der Raumbildfreunde). – Außerdem, Konkurrenz-Album: Heß, Otto u.a. Danzig. Werden und Behauptung einer deutschen Stadt. München, Carl Röhrig Verlag 1940. Gr.-8°. 134 S., [1] Bl. mit 112 Stereo-Photographien. Orig.-Halbleinenband. (Wie meist ohne den sep. erschienenen Stereo-Betrachter). – „Schönstein… setzte sich zum Ziel, mit seinen beiden wesentlichen Verlagsprodukten, der von ihm herausgegebenen Zeitschrift ‚Das Raumbild…‘ (1935-37) und den neu konzipierten Raumbildwerken, nicht nur die Stereoskopie nachhaltig in der Amateurfotografie zu etablieren, sondern auch eine neue Gattung des Fotobuches auf dem Markt zu platzieren“ (S. Fitzner). – Zusammen 33 Bände. – Alle Alben, von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen, sehr gut erhalten. – Komplette Sammlung aller großformatigen Alben des Schönstein-Verlags. Schlagwörter: Original-Photographie, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereophotography, Stereoskopie, Stereoskopisches Sehen |
30.000,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Czibulka, Alfons v. Deutsche Gaue. München, Raumbild-Verlag Otto Schönstein (1938). 4°. 191, (1) S. mit 200 Stereo-Photographien von Hans Berger, Hermann friedrich, Ludwig Gimple, Hermann Großberger, H. Gutjahr, Heinrich Heuer, Hugo Jäger, H. Jahns, Ludwig Klug, Hans Rudolphi, Hermann Schmalle, Otto Schönstein, Gustav Thorlichen u. Walter Tröller u. 1 aufklappbarer Stereo-Betrachter aus Metall. Hellgrüner Orig.-Halbleinenband über Holzdeckeln. (Schönstein-Raumbildwerk).
Heidtmann 18566. Heiting/Jaeger I, 456 ff. – Einzige Ausgabe. – „Mit 200 Raumbildaufnahmen, von denen 72 auf Tafeln geklebt und mit Bildunterschriften versehen sind, soll der Band eine „räumliche Gesamtwirkung“ des „Deutschen Reiches“ ermöglichen. … Die Zusammenstellung der Aufnahmen betont Tradition und Modernität gleichermaßen, und so sind neben Stereobildern der Wartburg auch Symbole des technischen Fortschritts wie eine der ersten Großbrücken für die Reichsautobahn, der Nürburgring oder Flugzeuge auf dem Frankfurter Flughafen zu sehen. Wird einerseits mit Stereofotografien der Küste von Helgoland, der Alpen oder des Thüringer Waldes ein tradiertes Landschaftsbild entfaltet, so werden Industrieanlagen des Rheinlands als „sehenswerte“ und „die Landschaft belebende Industriebauten“ aufgewertet. Insgesamt sind die Stereobilder des Bandes jedoch tradierten Ikonografien und stereotypen Motiven einer am Begriff des Heimatlichen orientierten Fotografie und damit auch der Kunstfotografie der Jahrhundertwende verhaftet“ (S. Fitzner in Heiting/Jaeger). – Vorderdeckel im unteren Rand etwas braunfleckig, sonst sehr gut erhalten, vollständig und sauber. Schlagwörter: Landschaftsfotografie, Landschaftsphotographie, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoskopie |
160,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Skladanowsky, Max (Richard). Plastische Weltbilder. Vues plastographiques. – Plastographical views of the world. – Plastographische Orignalaufnahmen. – Serie I (von 2). Heft 1-10. 10 Hefte. Berlin, Deutscher Verlag o. J. (1902-1904). Quer-4° (24 x 32 cm.). Jeweils [8] Bl. mit 15 Tafeln in Anaglyphendruck und beilieg. Orig.-Rot-Grün-Brille. Illustr. Orig.-Kartonumschläge in Orig.-Halbleinen-Flügelmappe.
Heidtmann 18519. NDB XXIV, 486 f. – Interessante Stereofotografie-Folge mit 10 Orig.-Plastograph-Brillen für die 3-D-Betrachtungsweise. – I. Eine Knipsfahrt durch Berlin. – II. Eine Blitzfahrt durch Süddeutschland. – III. Rheinwanderweg. – IV. Potsdam, Charlottenburg und die Mark. – V. Niederrhein und Nordseestädte. – VI. Die Weltstadt London. – VII. Ein Ausflug nach Paris. – VIII. Kreuz und quer durch Ostdeutschland. – IX. Niederländische Fahrten. – X. Im Herzen Deutschlands. – M. R. Skladanowsky (1863-1939) „gehört zu der kleinen Gruppe von Filmpionieren, die weltweit zwischen 1892 und 1896 am Problem der Filmaufnahme und -projektion arbeiteten. Wenn auch seine Erfindung technisch nicht wegweisend war, gehörte er zu den wenigen, denen eine funktionierende Projektion von Bewegtbildern vor Publikum gelang. S.s Berliner Straßenszenen von 1896 haben bleibenden kulturhistorischen Wert. Seine Filme sind die ersten kinematographischen Szenen, die in Deutschland aufgenommen wurden“ (J. Castan in NDB). – Die Flügelmappe etwas angestaubt und berieben, 1 Flügel lose, sonst sehr gut erhalten und mit allen 10 Anaglyphen-Brillen. Schlagwörter: Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopie, Stereoskopisches Sehen |
150,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – La Blanchère, (Pierre René Marie) H(enri Moulin du Coudray) de. Monographie du stéréoscope et des épreuves stéréoscopiques. (Beigebunden): Kleffel, L(udwig)-G(ustav). Manuel de photographie pratique. Guide complet pour l’exercice de cet art accompagné de rapports spéciaux sur les dernières expériences et améliorations & d’un traité détaillé de la stéréoscopie à l’usage des photographes et des amateurs. 2 Werke in 1 Band. Paris, Amyot o. J. (1861) u. Paris, Leiber 1861. 8°. 330 S. mit 65 Holzschnitten im Text; 312 S. mit 25 Holzschnitten im Text. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
I. Roosens/Salu 10023. – Seltene erste Ausgabe, eines der frühesten franz. Werke zur Stereophotographie. – In neun Teilen behandelt der franz. Naturforscher und Fotopionier H. de la Blanchère (1821-1880) die Entwicklung des dreidimensionalen Sehens beginnend mit Euklid. In den Teilen 2-9 werden verschiedene optische Apparate (Panorama, Phenakisticope, Stereoskop, Stereomonoskop, Mikroskope etc.) und photographische Verfahren erläutert. – H. de la Blanchère studierte 1848 Chemie in Nantes und beschäftigte sich danach besonders mit der Fischerei. Nachdem er 1855 nach Paris gezogen war, machte ihn Gustave Le Gray (1820-1884) mit der Photographie bekannt. La Blanchère war einer der ersten Naturwissenschaftler, die die Photographie in der Naturforschung einsetzten. Er hat zahlreiche zoologische Bücher, darunter einige über Fische (Ichtiologie), meist ausgestattet mit eigenen Photographien. Außerdem veröffentlichte er drei wichtige Handbücher über Fototechnik: L’Art du photographe (1859), Monographie du stéréoscope (1861) und La Photographie des commençants (1863). – II. Roosens/Salu 6662. Vgl. Heidtmann 2507 (dt. Ausgabe, Berlin 1859). – Sehr seltene erste franz. Ausgabe des „Handbuch der practischen Photographie“ (Berlin 1859). – Neben P. E. Liesegangs „Handbuch der Photographie auf Collodion“ (Berlin 1860) eines der wichtigsten und frühesten Handbücher zur Fototechnik in deutscher Sprache. – Der norddeutsche Kaufmann, Politiker und Fotopionier G. L. Kleffel (1807-1885) eröffnete 1852 ein Fotoatelier in seinem Geburtsort Goldberg (Mecklenburg). 1860 eröffnete er ein photographisches Lehrinstitut. 1867 zog er nach Berlin, wo er ein Geschäft für Fotozubehör betrieb. Sein „Handbuch der practischen Photographie“ erlebte 8 Auflagen und wurde außer ins Französische auch ins Dänische und Italienische übersetzt. – Rücken und Gelenke unauffällig restauriert, Blattränder durchgehend etwas braunfleckig, sehr gut erhalten und dekorativ gebunden. Schlagwörter: Phototechnik, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope |
450,-- | ![]() |
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |