Landscape photography
Die Liste enthält 6 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Adams – Pritzker, Barry (Editor). Ansel Adams. New York, New Jersey, Crescent Books (1991). Folio (37 x 28 cm.). 112 S. mit ca. 100 Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
First edition. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Landscape photography, Landschaftsfotografie, Landschaftsphotographie |
40,-- | ![]() |
|
| Busato, Paolo. Sempre Toscana. Ewige Toskana. – Living Tuscany. – Testi di Roberto Barzanti e Gianfranco Bartolini. Firenze, Edizione Florentia Minor (1988). Quer-4°. 142 S. mit ca. 120 Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag in farbig illustr. Halbleinen-Schuber.
Erste Ausgabe. – Text in Italienisch, Deutsch und Englisch. – Der 1950 in Venedig geborene Landschafts-Fotograf P. Busato lebt und arbeitet seit 1968 in Florenz. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Italie, Italien, Italy, Landscape photography, Landschaftsfotografie, Toskana |
40,-- | ![]() |
|
| Davison, George (1854-1930). The old farm, Florence. Fotogravure / Photoengraving. 30,6 x 23,3 cm. im unteren Rand bezeichnet und signiert. London 1890.
Vgl. Gernsheim, Geschichte der Photographie 716 ff. – Schöne impressionistische Landschaftsaufnahme des bedeutenden englischen Piktorialisten. – „Der bedeutendste Verfechter der impressionistischen Photographie in England war George Davison, Beamter und ab 1898 Geschäftsführer bei Kodak Ltd. Er war bestrebt, die Natur so abzubilden, wie ein monochrom arbeitender Impressionist sie wiedergegeben hätte. In einem Vortrag vor der Society of Arts im Jahre 1890 verwarf Davison die präzise Schärfe detailreicher Aufnahmen, die noch immer als das non plus ultra der Photographie galt. Sein Bild „Das Zwiebelfeld“ (Abb. 398) – erstmals gezeigt im Herbst 1890 unter dem Titel „An old Farmstead“ wirkte wie eine Kriegserklärung an die alte Schule. Die Kritik war in zwei Lager gespalten. Einige, wie der Korrespondent der „Times“, sprachen begeistert von den prachtvollen Stimmungseffekten, „sofern aus geeigneter Entfernung betrachtet“, andere verhielten sich neutral: „Wäre dem so, daß die Qualität einer Photographie darin liegt, möglichst wenig wie eine Photographie auszusehen, dann hätte Mr. Davison großen Erfolg… Es ist nicht ganz klar, was die massenhaft Pflanzen im Vordergrund darstellen. Sollte es sich bei dem Feld mit den Stengeln, auf denen Knubbel sitzen, um die Zwiebelpflanzung handeln, dann wäre die Frage nach dem Sujet beantwortet… Photographien wie ‚An old Farmstead‘ können offenbar kaum noch nach den Grundregeln kritisiert werden, die bislang in der Photographie-Kritik Gültigkeit hatten, und womöglich muß man warten, bis weitere Beispiele einen mit den Ansichten der Repräsentanten des neuen Stils vertraut gemacht haben. … Wie die impressionistische Malerei, so rief auch der photographische Impressionismus erregte Pebatten hervor, geführt mit unerhörter Schärfe, wie dies bei Kontroversen in der Kunst nicht eben selten ist. Die naturalistische und die impressionistische Photographie (einige sahen darin ein und dasselbe) gewannen rasch neue Anhänger. Um so dramatischer wirkte deshalb im Dezember 1890 der Widerruf des Begründers der naturalistischen Photographie: In einer Art Traueranzeige mit schwarzem Rand – für theatralische Gesten hatte (Peter Henry) Emerson immer viel übrig – gab er ‚The Death of Naturalistic Photography‘ bekannt“ (H. Gernsheim). – G. Davison „was a leading figure in the pictorialist movement of the late 19th century and was interested in producing pictures of aesthetic and emotional content rather than simply accurate records of what lay before him; he wanted to be thought of as an artist-photograper rather than an operator of a scientific instrument. In this way, The Onion Field was the first example of ‚impressionism‘ in photography rather than sharp focus reality and followed the movement in painting that had begun in the 1860s and dominated the later part of the 19th century. It was with this painterly approach in mind that in 1892 he became a founding member of The Brotherhood of the Linked Ring – a break-away group from the Royal Photographic Society – that espoused the pictorialist ethos. However, Davison’s purpose in creating impressions was not merely frivolous or art for art’s sake; he also felt that conveying a sense of atmosphere and emotion in an image was a better way of eliciting empathy with his subject – often working people, their living conditions and labours“ (E. McCabe, The making of great photographs, p. 72). – Blattrand leicht braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Impressionismus, Italie, Italien, Italy, Landscape photography, Landschaftsfotografie, Pictorial Photography, Piktorialismus |
540,-- | ![]() |
|
| Riebesehl, Heinrich. Agrarlandschaften. Mit einem Text von Peter Sager. Bremen, Schmalfeldt (1979). Folio (41 x 31 cm.). 96 S. mit 91 Abb. OLn. mit illustr. OU.
Heidtmann 10702. Heiting/Wiegand 65. Koetzle 367 f. Parr/Badger II, 267. – Erste Ausgabe. – „Agrarlandschaften is an important early example of the ‚new‘ New Objectivity in German photography“ (Parr/Badger). – H. Riebesehl (1938-2010) ist bekannt als „Vertreter einer deutschen wirklichkeitsbeschreibenden Fotografie“ (T. Weski). – „Mit diesem Werk fand der Schüler Otto Steinerts entgültig zu seiner lakonischen Bildsprache, hatte er sich doch vorher mit magischen, surrealen Situationen und Objekten (1978) beschäftigt. Riebesehl war mit den Agrarlandschaften an der wichtigsten Ausstellung in Deutschland (1979) beteiligt. Das von Hartmut Brückner mit viel Weißraum gestaltete, eigenwillige Buch über die flachen, stillen Kulturlandschaften seiner „Heimat und Umgebung“ sicherte seinem Urheber einen Sitz im Pantheon der Fotografen. Das Großformat wurde 1979 beim Wettbewerb um die schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet“ (T. Wiegand). – Schutzumschlag an der Vorderkante oben mit geschlossenem Einriss u. im oberen Rand mit Knickspur, gutes Exemplar. Schlagwörter: Landscape photography, Landschaftsfotografie, Landwirtschaft |
220,-- | ![]() |
|
| Shinoyama, Kishin. Silk Road. (Interview by Patrick Remy). Paris, Louis Vuitton Malletier (2018). 4°. [304] S. mit meist doppelblattgr. Farbtafeln. OLn. mit farb. Deckelbildern. (Louis Vuitton Fashion Eye).
Teilausgabe der von Mai 1981 bis Juli 1982 bei Shueisha in Tokio erschienenen Reihe. Die 14 Bände präsentierten über 1200 Aufnahmen aus Japan, Korea, China und dem Vorderen Orient. – Von K. Shinoyama auf dem Titelblatt signiert. – Text in Englisch und Französisch. – „Sélection parmi huit albums publiés par le photographe japonais en 1981 et 1982 de photographies de sites et de monuments prises en Asie et Asie centrale. … Louis Vuitton Fashion Eye est une collection d’albums photographiques qui donne à voir une destination à travers l’il d’un photographe de mode. Elle instaure un dialogue inédit entre des talents émergents, des photographes chevronnés et des légendes de la photographie de mode; Fashion Eye met en regard la création actuelle et des trésors darchives méconnus pour constituer une collection douvrages de référence, tant dans son approche que dans son esthétique“ (Louis Vuitton Malletier). – Tadellos. Schlagwörter: Asia, Central, Asien, China, Japan, Landscape photography, Landschaftsfotografie, Seidenstrasse, Signierte Bücher, Silk Road |
180,-- | ![]() |
|
| Waplington, Nick. Other Edens. 1st ed. New York, NY, Aperture 1994. 4°. [41] Bl. mit überw. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Landscape photography, Photography, Artistic |
30,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1–6 von 6
Zurück · Vor
|
|||
| Seite: 1 |



