Sweden
Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Jaeger, Johannes (Wilhelm). Molins Fontän. Fotografi. Med Text. Andra upplagan. Stockholm, Norstedt & Soner (1866). 4° (24 x 20 cm.). 32 S. mit 7 mont. Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge, 13,5 x 10,5 cm.). Blindgeprägter Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Deckeltitel.
Roosens/Salu 5508. The Truthful Lens 93. – Zweite Ausgabe (im Jahr der ersten Ausgabe) des ersten schwedischen Buchs mit Original-Fotografien. – Mit Prosatexten und Gedichten von Karl Wetterhoff u. a. über den ältesten noch funktionierenden Brunnen Stockholms. Die Bronzeskulptur des Brunnens wurde von Johan Peter Molin (1814–1873) entworfen. Molin erhielt den Auftrag für den Brunnen im Frühjahr 1866. Brunnenskulptur aus Gips wurde auf der großen Kunst- und Industrieausstellung in Kungstradgarden ausgestellt. Der Brunnen wurde am 25. September 1873, kurz nach Molins Tod, eingeweiht. – „The texts, poetry and prose by various Swedish writers, were inspired by Johann Peter Molin’s fountain, which was erected in Stockholm. Illustrated with 7 albumen photographs by Jaeger of the original plaster model of the fountain. Jaeger, a German established in Stockholm as early as 1860, is styled as photographer of the Svenska NationalMuseum. The book was sufficiently popular for two editions to appear in one year. It is stated to be the first Swedish book illustrated with original photographs“ (W. J. Naef in The Truthful Lens). – J. W. Jaeger (1832-1908) wurde in Berlin geboren, wo er sich im Alter von 16 Jahren an der Akademie der Kunste einschrieb.1857 besuchte er zum ersten Mal Schweden und eröffnete einige Jahre später ein Fotoatelier in Stockholm. Sein Studio zog bald Mitglieder der schwedischen High Society an, und Jaeger wurde zum Fotografen à la mode der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Elite des späten 19. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich aber auch mit experimenteller Fotografie und war einer der ersten Werbefotografen. – Zeitgenöss. Besitzvermerk (″Maria von Wright, Juli 1867“) auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Schweden, Sweden |
1.200,-- | ![]() |
|
| Akesson, Helena, Mikael Bertmar and David Skoog. Kusiner. En resa med Varité Vauduvill. Text: Harald Leander, Torbjörn Sundqvist. Redaktion: Helena Åkesson, David Skoog. Lund, Varité Vauduvill und Helena Åkesson (1991). 4°. [40] Bl. mit zahlr. teils farb. (1 doppelblattgr.) Abb. Farbig illustr. OKart.
Von H. Akesson auf dem Vortitel signiert und auf der letzten Seite monogrammiert. – Interessante Foto-Dokumentation des schwedischen Varietéshow Vaudeville, die von 1982 bis 1995 jährlich im Sommer durch Schweden tourte und immer noch in unregelmäßigen Abständen auftritt. Die Truppe wurde in Ängelholm gegründet und umfasste Bauchtänzerinnen, Akrobaten und andere Künstler. Ziel war es, die alte Varieté-Tradition für ein modernes Publikum wiederzubeleben. Um 1979 begannen sie unter dem Namen Mr Hängbug’s magic Totalshow aufzutreten, der sich drei Jahre später in Kusin Hängbug’s Vauduvill und schließlich 1984 in Varieté Vauduvill änderte. Die Theatergruppe, bestehend u. a. aus Feuerschluckern und Schlangenbeschwörern wurde 1993 mit dem Malmö-Preis ausgezeichnet. – H. Akesson arbeitet heute als Interior-Designerin und Produkt-Fotografin. – Mit größerem Besitzvermerk auf dem Vortitel, gutes Exemplar. Schlagwörter: Circus, Schweden, Signierte Bücher, Sweden, Varieté, Zirkus |
120,-- | ![]() |
|
| Scheffer, Johannes (Gerhard). Upsalia. Cujus occasione plurima in religione, sacris, festis, regum electionibus … explicantur. Upsala, Henricus Curio 1666. Kl.-8°. [6] Bl., 406 S. mit Druckermarke u. 3 (1 fast ganzs.) Holzschnitten. Ldr. d. Zt.
ADB XXX, 680 f. – Sehr seltene erste Ausgabe. – Der deutsch-schwedische Humanist J. Scheffer, geboren am 2. Februar 1621 in Straßburg, führte seine Abstammung den Mainzer Buchdrucker Peter Schöffer (um 1425-um 1503) zurück. Scheffer studierte ab 1637 an der Universität Straßburg Philologie bei Johan Henrik Boekler. Danach bereiste er Holland, die Schweiz und Leiden. „In Straßburg erschienen seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten, die Dissertation „de varietate navium apud veteres“, 1643; „Agrippa Liberator s. de novis tabulis“, 1645; die „Epistola de triremibus“, 1646 und die Ausgabe der „Variae historiae“ des Aelian, 1647. – Die Kriegsunruhen veranlaßten ihn, die Heimath zu verlassen; er wandte sich 1648 nach Schweden und fand am Hofe der Königin Christina, der seine Schriften bekannt geworden waren, ehrenvolle Aufnahme. Noch in demselben Jahre ernannte ihn die Königin – gleichzeitig mit seinem Lehrer Boekler – zum Skyttischen Professor der Beredsamkeit und der Politik in Upsala; später wurde er daselbst auch königlicher Honorarprofessor für Natur- und Völkerrecht, sowie Assessor im königlichen Collegium der Alterthümer, zuletzt auch Bibliothekar der Universitätsbibliothek. Er starb in Upsala am 26. März 1679. – Scheffer’s wissenschaftliche und schriftstellerische Thätigkeit war eine sehr ausgedehnte; ein Theil seiner Arbeiten bezog sich auf die Geschichte und Länderkunde von Schweden, wie die Ausgabe von „Gotrichi et Rolfi Westrogothiae Regum historia“, 1664; die „Upsalia antiqua“, 1666; die „Memorabilia Suecicae gentis exempla“, 1671; die „Lapponia“, 1673; die nach seinem Tode, 1680, von Joh. Moller herausgegebene „Suecia literata“ und viele andere kleinere Schriften“ (R. Hoche in ADB). – Kapital mit Fehlstelle am Rückendeckel, Gelenke teils etwas angeplatzt, Titelblatt gebräunt, einige Blatt mit ausgeschnittenen Anmerkungen im w. Rand (kein Textverlust), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Geographie, Geography, Schweden, Skandinavien, Sweden |
320,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
|
|||
| Seite: 1 |



