Philosophy and religion
Die Liste enthält 1 Eintrag. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Brucker, (Johann) Jakob. Historia critica philosophiae. 4 in 5 Bänden. Leipzig, Bernhardf Christoph Breitkopf 1742-1744. Gr.-8° (24 x 18,5 cm.). [7] Bl., 1357, (35) S.; [4] Bl., 1092, (31) S.; [3] Bl., 916, (28) S.; [3] Bl., 789, (27) S.; [4] Bl., 939, (29) S. mit 5 gestoch. Titelvignetten, 1 gestoch. Portrait in Band I und 4 Kupfertafeln. Moderne Kalbslederbände mit goldgepr. Rückentitel und Rücken- und Deckelvergoldung.
ADB III, 397. Brunet I, 1284. Graesse I, 550. NDB II, 647. VD18 80305083, 80305091, 90044789 u. 80305121. – Erste Ausgabe. 1757 erschien noch ein Nachtragsband bei Weidmann in Leipzig. Eine zweite Auflage erschien 1766-1767 in 6 Bänden. – I. A mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta. – II. Ab initiis monarchiae romanae, ad repurgatas usque literas periodi secundae pars prima. – III. A Christo nato ad repurgatas usque literas. Periodi secundae pars altera. – IV, 1 und 2. Tempore resuscitatarum in occidente litteratum ad nostra tempora. – „Der eigentliche Begründer der Geschichte der Philosophie in der Neuzeit“ (G. F. v. Hertling in ADB). – J. J. Brucker (1696-1770) „studierte in Jena bei Johann Franz Buddeus Theologie und wurde von seinem Freund Carl Friedrich Buddeus zu seiner Geschichte der Philosophie angeregt. Als Lateinschuldirektor und Geistlicher in Kaufbeuren schrieb er das umfassende Werk, in dem Neuplatonismus und Scholastik abgelehnt, Sokrates, Aristoteles, Melanchthon und Buddeus hoch und die christliche Religion als die allervortrefflichste Philosophie gewertet werden, um dem Leser Gedanken der klügsten Menschen zu vermitteln, ihn zur Kritik und durch Tugendregeln zur Willensverbesserung zu leiten und so dem Reiche Gottes zu dienen. Wie als Gelehrter, so wirkte dieser erste deutsche Philosophiehistoriker auch als dem Pietismus nahestehender, toleranter Geistlicher und Jugenderzieher vorbildlich, seit 1744 bis zu seinem Tode in Augsburg“ (G. Kahl-Fuhrtmann in NDB). – Britisches Wappen-Exlibris von 1783 in allen Bänden, stellenweise etwas braunfleckig und mit Feuchtigkeitsspuren, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar mit allen Kupfertafeln. Schlagwörter: Philosophical theology, Philosophiegeschichte, Philosophy, Philosophy and religion |
750,-- | ![]() |
|
|
Eintrag 1–1 von 1
Zurück · Vor
|
|||
| Seite: 1 |



