Photographically illustrated books
Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung | Beschreibung Gesamte Buchaufnahme | Preis EUR | |
|---|---|---|---|
|  | Wondriska, William. All by myself. New York, Chicago, San Francisco, Holt, Rinehart and Winston (1963). Gr.-8° (24 x 16 cm.). [22] Bl. mit Illustrationen (Zeichnungen und Fotografien). Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag. Erste Ausgabe des seltenen innovativen Photobilderbuchs des amerikanischen Werbegrafikers und Schriftstellers W. Wondriska (1931-2016). – „The special delight that a young child feels when he does something „all by myself“ has been captured in this highly imaginative book by the award-winning designer William Wondriska. Here, in a refreshing combination of photographs and drawings, is Mr. Wondriska’s daughter, Alison, telling all the things „I can do.“ Alison’s accomplishments range from everyday activities „run very fast,“ „eat an ice-cream cone,“ „listen to Daddy snore“ – to the fascinating things small people dream about doing – „ride an elephant,“ „Fly a jet,“ „land on the moon,“ and „sail a ship“. As Alison relates her experiences, both real and imaginary, children will happily share her excitement and enthusiasm. And they will feel especially pleased and surprised with her final activity – the thing every child looks forward to doing most of all. In All By Myself, the author of Which Way to the Zoo? and A Long Piece of String has tenderly captured a young child’s joy at a world that is wonderfully inviting, constantly different and beautifully new.“ (Umschlag-Text). – W. Wondriska studierte an der Yale University und am Art Institute of Chicago. Er war Präsident der Hartford Art School, die heute den William-Wondriska-Preis für Grafikdesign an verdiente Grafikdesign-Studenten vergibt und Gastdesigner unterstützt. Neben seiner Tätigkeit im Bereich Werbegrafik und -gestaltung verfasste Wondriska elf Kinderbücher, darunter „ A Long Piece of String“ (1963), „The Sound of Things“ (1958) und „All by Myself“ (1963). – Schutzumschlag am Kapital unauffällig restauriert, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Photobilderbücher, Photographically illustrated books, Photographie, Photography | 320,-- |  | 
|  | Bonnieux, Yves. Horoldamba, le petit Mongol. Photos: Ergy Landau. Collection dirigée par Alex Grall. Paris, Calmann-Lévy (1957). 4°. [24] Bl. mit 47 teils doppelblattgr. und ganzs. Fotografien. OKart. mit illustr. OU. Le Guen, Cent cinquante ans de photolittérature pour les enfants S. 112 ff. – Einzige Ausgabe des seltenen franz. Foto-Bilderbuchs. – „Tout au long de sa carrière, Ergy Landau, une des principales actrices de la photographie française des années 1930 à 1950, a reçu dans son studio parisien des centaines d’enfants, dont les portraits non posés se retrouvent dans toutes les revues et journaux de l’époque. Proche des nouvelles pédagogies, elle a également réalisé un ouvrage avec la pédagogue anglaise Beatrix Tudor-Hart et photographié l’atelier du Père Castor. C’est tout naturellement que s’insèrent donc dans sa carrière deux publications pour enfants. … Avec la complicité d’Yves Bonnieux, elle réalise ensuite Horoldamba le petit Mongol qui fait le récit des aventures d’un enfant et de son poulain dans les steppes de Mongolie. Entre documentaire et fiction, le livre fait découvrir la vie et la culture d’ailleurs, le dressage des animaux, le montage des Yourtes, les jeux d’enfants et les fêtes familiales. La photographie y joue à parts égales avec le texte dans une mise en page très classique“ (L. Le Guen). – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mongolei, Mongolen, Photobilderbücher, Photographically illustrated books, Photographie, Photography of children | 90,-- |  | 
|  | Diebow, Hans und Kurt Goeltzer. Die rosenrote Brille. Ein Lichtbilderbuch für Kinder. Berlin, Verlag Tradition Wilhelm Kolk (1931). 4°. 62 S. mit 57 Abb. nach Fotografien von Carl Fernstädt (4), Friedel Paul (1), (Friedrich) Seidenstücker (17) u. a. Illustr. Orig.-Halbleinenband von Ewald Hoinkis. Heiting/Jaeger I, 371 f. – Erste und einzige Ausgabe des seltenen Photobilderbuchs. – Hier „werden Fotos erstmals … zum Träger der Erzählhandlung. Dementsprechend erhielt der Band auch den zutreffenden Untertitel ‚Ein Lichtbilderbuch für Kinder‘. Die Bildredaktion lag bei Hans Diebow, die Texte verfasste Kurt Goeltzer. Die Einbandkaschierung in Magentarot nimmt Bezug auf den Titel. … Die abwechslungsreich angeordneten Aufnahmen werden von gereimten, in der Futura gesetzten Bild unterschriften begleitet. Laut Bildnachweis stammen die meisten Fotos von Friedrich Seidenstücker, andere kamen von der Bildagentur Mauritius, darunter auch das Einbandbild von Ewald Hoinkis. Die Auflage betrug 5.000 Exemplare. Der Band wurde als eines der ‚Fünfzig schönsten Bücher des Jahres 1931‘ ausgezeichnet. Entsprechend enthusiastisch fiel die Würdigung des Buches 1932 im Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik aus: „Dieser erste Versuch, das moderne künstlerische Photobild mit seinen unschätzbaren Möglichkeiten optisch anschaulicher Belehrung in den Dienst des Kindes zu stellen und ihm mit diesem modernsten und vielfältigsten Mittel der Reproduktion die Welt der Gegenwart anschaulich zu vermitteln, ist gleich eine menschlich und photokünstlerisch ganz reife Leistung geworden. […] Hielt man lange Zeit die Farbe als eine unentbehrliche Komponente des Bilderbuches, so ist mit die sem Lichtbilderbuch bewiesen, dass alles auf den Gegenstand und seine Gestaltung […] ankommt. Direkt ein Musterbeispiel eines echten Kinderbuchtextes sind die Verse in ihrer gefälligen Merkform und sachlichen Gegenstandsbeziehung. Die Bildseiten sind hinsichtlich Photo, Type, Satz und Raumeinteilung künstlerisch hervorragend.“ Ein Jahr später wurde dieses Urteil an gleicher Stelle bestätigt: „Mit diesem Bilderbuch ist der grundsätzliche Streit zwischen Illustrierung nur durch Zeichnung und Malerei und Photoillustrierung, wenn auch in keiner Weise gegen die graphische Kunst, so aber doch stark für das Lichtbild als selbständige und durchaus ebenbürtige künstlerische Möglichkeit entschieden worden“.“ (Roland Jaeger in Heiting/Jaeger). – Kanten etwas berieben und leicht bestoßen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotografie, Photobilderbücher, Photographically illustrated books, Photographie, Photography of children | 350,-- |  | 
| Einträge 1–3 von 3
                   Zurück · Vor
                   | |||
| Seite: 1 | 



 
           
          