Gesamtbestand
Die Liste enthält 3911 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Henze, Hans Werner. Essays. Mainz, London, New York, Schott 1964. 8°. 129 S. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Eines von 300 num. Exemplaren auf Büttenpapier (GA 1000 Exemplare). – Auf dem Titel von H. W. Henze signiert. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
|
| Busch, Wilhelm. Bilder zur Jobsiade. Heidelberg, Bassermann o. J. (1872). 8°. Illustr. Titel in Rot u. Schwarz mit Tonplatte, 67, (1) S. mit 102 Holzschnitt-Illustrationen. Mod. marm. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Vanselow 54. Rümann, Illustr. Bücher 197. – Erste Ausgabe. – Der getönte Holzschnitt-Titel ist die einzige Arbeit dieser Art bei Busch. – Einband fachgerecht erneuert, durchgehend gleichmäßig gebräunt und stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
80,-- | ![]() |
|
| Reineke Fuchs – Kleukens, Christian Heinrich. Reinke Voß. Eene ole Geschichte, nee vertellt. Leipzig, Insel-Verlag 1923. 8°. 115 S. mit 32 Illustrationen nach den Holzschnitten der Ausgabe von 1577 bei Feyerabend in Frankfurt a. M. Illustr. OHprgt.
Sark 935. – Erschien zuerst 1913 in der Ernst-Ludwig-Presse mit Holzschnitten von Kleukens. – Exlibris, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Niederdeutsch, Reineke Fuchs, Volksbücher |
40,-- | ![]() |
|
| Pavlov, Ivan Petrovich. Lectures on conditioned reflexes. Twenty-five years of objective study of the higher nervous activity (behaviour) of animals. Translated from the Russian by W. Horsley Gantt. With the collaboration of G. Volborth. And an introduction by Walter B. Cannon. (3. u. 1. Aufl.). 2 Bände. New York, International Publishers (1941). 8°. 414 S.; 199 S. mit 1 Portrait u. 9 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rückentiteln.
Garrison/Morton 1445. Haymaker/Schiller, Founders of neurology 250 ff. McHenry, Garrison’s history of neurology 226 f. Vgl. DSB X, 433. Horblit 83. PMM 385. – Der oft fehlende zweite Band in erster amerikanischer Ausgabe. – Zuerst 1926 und 1927 veröffentlichte „Vorlesungen über die Arbeit der Grosshirnhemisphären“ (erste deutsche Ausgabe, Leningrad 1932). – „The elaboration of these experiments and their extension to children demonstrated how great a proportion of human behaviour is explicable as a series of conditioned reflexes. Indeed some psychologists seem nowadays to believe that behaviour is all. Pavlov’s results are, indeed, clearly complementary to those of Freud and many regard them as of more fundamental significance. Like Freaud’s, this was the work of one man and a completely new departure. Pavlov was awarded the Nobel Prize for Medicine in 1905“ (Carter/Muir zur russ. Orig.-Ausgabe von 1897). – Rücken etwas aufgehellt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Behavior, Animal, Classical conditioning, Conditioning, Classical, Higher nervous activity, Neurologie |
180,-- | ![]() |
|
| Mozart – Alverdes, Paul. Mozart. (Dem Andenken Mozarts am 150. Todestag). Olten, Vereinigung der Oltner Bücherfreunde (VOB) 1949. 8°. 47, (1) S., [3] Bl. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild. (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 43).
Erste Ausgabe. – Eines von 600 num. Exemplaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Mozart, Wolfgang Amadeus, Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
|
| Karlinger, Felix u. Bohdan Mykytiuk (Hrsg.). Legendenmärchen aus Europa. (Düsseldorf, Köln), Diederichs 1967. 8°. 311, (1) S. Dunkelroter Orig.-Ldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar der schönen Lederausgabe. Schlagwörter: Märchen |
40,-- | ![]() |
|
| Mann – Friedrich, Paul. Thomas Mann. Berlin, Borngräber Verlag Neues Leben o. J. (1913). 8°. 53 S. mit 1 mont. Porträt in Lichtdruck. Goldfarbener OPbd. mit goldgepr. Deckelschild. (Der moderne Dichter, Band III).
Jonas 13.21. – Erste Ausgabe. – Kapital u. Ecken etwas bestoßen, Rücken etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie |
20,-- | ![]() |
|
| Schroeter, Rolf. Die Lichtung. Sulgen, Zürich, Niggli 2001. Folio (38 x 27 cm.). [72] Bl. mit zahlr. Abb. OPbd. mit OU.
Eines von 475 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Schroeter „Meinem Freund Max Weber herzlich gewidmet…“ auf dem Titel. – Mit Texten von Dong Guanxi, Martin Heidegger, Sutaro Mukai, Ingrid Röschlaug, Hans-Günther van Look und Nagel Skulpturen und Fotoübermalungen von Günther Uecker. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
|
| Keller, Gottfried. Theatergeschichten, Gretchen und die Meerkatze. (Ein Kapitel aus dem Grünen Heinrich). Aarau, Aargauische Buchdruckerfachschule 1969. 24 S., [3] Bl. mit 7 Orig.-Farbholzschnitten von Felix Hoffmann. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.
Tiessen III, 59. – Eines von 600 num. Exemplaren (GA 1500 Exemplare). Im Druckvermerk von F. Hoffmann signiert. – Erschien anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Schweizerischen Buchdruckervereins. – Gesetzt von Hermann Schindler, gedruckt von Armin Leutert an der Buchdruckerfachschule Aargau. – Als Blockbuch gedruckt und gebunden. – Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
|
| Krolow, Karl. Corrida de toros. Fotos und Zeichnungen Helmut Lander. Darmstadt, Verlag der Peter-Presse Kreickenbaum u. Frankfurt a. M., Schmidt & Günther 1964. 4°. 111 S. mit teils farb., ganz- u. doppelblattgr. Lithogaphien. Farbig illustr. OLn.
Heidtmann 19614. Spindler 56/3. W.-G.² 29. – Erste Ausgabe. – Nr. 35 von 900 num. Exemplaren. Im Druckvermerk von K. Krolow und H. Lander signiert. – Text spanisch-deutsch. – Mit schönen Stierkampf-Szenen des Darmstädter Malers, Bildhauers und Photographen H. Lander (1924-2013), der in Weimar, u.a. bei Albert Schaefer-Ast, studiert hat. Lander verließ bereits 1951 die DDR, weil seine Arbeiten als westlich-dekadent eingestuft wurden. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop art, Pressendrucke, Signierte Bücher, Stierkampf |
45,-- | ![]() |
|
| Brentano, Clemens. Gockel, Hinkel und Gackeleia ein Mährchen. Berlin, Morawe & Scheffelt 1912. Gr.-8°. XII, 224 S., 2 Bl. mit illustr. Titel u. 14 Tafeln von Caspar Braun. Weinroter OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (von Hanns Zickert).
Hobrecker, Braunschweig 959. Mallon 112 D 7. Klotz 689/73. Ries 445,3. – Neudruck der Erstausgabe von 1838. Mit Gravüren nach den Original-Lithographien. – „Frei von allen formalen Begrenzungen läßt der Dichter seine fabulierfreudige Phantasie schweifen … An den Höhepunkten des Märchens, z. B. wenn die Tiere plötzlich sprechen können, … geht die erzählende Prosa plötzlich in volksliedhafte Verse über. Dieses Kompositionsprinzip ergibt einen gleichsam musikalischen Rythmus, der die scheinbar widerstrebenden Sprachelemente zu einer kunstvollen Einheit bindet“ (KLL). – Einband etwas berieben und leicht fleckig, Vorsätze u. Schnitt leicht stockfl., sonst gut erhaltenes Exemplar der schönen Lederausgabe. Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Morawe & Scheffelt |
100,-- | ![]() |
|
| Beuys, Joseph Heinrich (1921-1986, deutscher Maler). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Format: 40 x 30 cm.
Hervorragendes Porträt des berühmten Aktionskünstlers entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. Der Künstler in seiner bekannten „Uniform“: Weste mit aufgesetzten Taschen darüber Wollmantel mit großem Fellkragen und dem obligatorischen Filzhut (von Stetson). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
|
| Hesse, Fr(iedrich) Wilh(elm). Der Modelltischler. Praktische Anleitung zur Anfertigung von Modellen und Schablonen für den Eisen, Stahl- und Metallguß. 3. neubearb. Aufl. Leipzig, Voigt 1919. 8°. X, 184 S., 1 Bl. mit 333 Abb. OHln.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Metall, Metallbau, Metallbearbeitung |
50,-- | ![]() |
|
| Hepburn, Audrey (d. i. Audrey Kathleen Ruston, 1929-1993, britisch-niederländische Schauspielerin). Original Photographie. Rom 1958. Format: 30,5 x 24 cm.
Die weibliche Ikone des amerikanischen Films der 50er und 60er Jahre zusammen mit ihrem Filmpartner Melchior „Mel“ Gastón Ferrer (1917-2008) bei ihrer Ankunft am Flughafen Fiumicino bei Rom. – Rückseitig mit dem Stempel einer italienischen Fotoagentur, wohl späterer Abzug. Schlagwörter: Film, Pop-Kultur |
300,-- | ![]() |
|
| Hoffman, Dustin Lee (geb. 1937, US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Format: 40 x 30 cm.
Ganzkörper-Portrait entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – Hoffman zählt seit Mitte der 1970er-Jahre zu den führenden Charakterdarstellern des US-amerikanischen Films. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
|
| Hoffman, Dustin Lee (geb. 1937, US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Format: 40 x 30 cm.
Ganzkörper-Portrait entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – Hoffman zählt seit Mitte der 1970er-Jahre zu den führenden Charakterdarstellern des US-amerikanischen Films. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
|
| Wohmann, Gabriele (geb. Guyot, 1932-2015, deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Regisseurin). Orig.-Photographie. Darmstadt ? um 1975. 24 x 17 cm.
Die bedeutende Schriftstellerin zusammen mit dem Schauspieler Heinz Bennett (1921-2011). Schlagwörter: Film, Literatur |
90,-- | ![]() |
|
| Eidenbenz, Hermann (1902-1993). 4 Aufnahmen (Silbergelatine) des Tanz-Theaters „L’avantgarde“. Leitung: Otto Zimmermann (1894-1956). Basel 1939. Jeweils 23,5 x 17,5 cm. (Hoch- und Quer-Format).
4 Szenen aus einer Aufführung des pantomimischen, gesanglichen und satirischen Tanz-Märchens „Das Märchen von der Gewalt“ der Basler Tanztruppe „L’avantgarde“. – Der Leipziger Theater-Regisseur O. Zimmermann war nach seinem Studium Lehrer und Leiter der Bundesschule des Arbeiter-Sportverbands Leipzig und ab 1932 Kursleiter der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale. Nach seiner Ausbürgerung 1933, war Zimmermann als Regisseur von Sprech- und Bewegungschören in der Schweiz tätig. Er inzsenierte Theaterstücke zu Texten von Brecht, Erich Weinert, Jakob Bührer, Hans Mühlestein, Wolfgang Langhoff, Willi Bredel, Rosa Luxemburg u.a. 1935 gründete er das sozialdemokratisch orientierte „Rote Kollektiv“ in Basel. Zimmermann war auch als Lyriker, Journalist und Schriftsteller tätig. – Der Schweizer Fotograf H. Eidenbenz besuchte nach einer Graphiker-Ausbildung bei Orell Füssli, 1922 bis 1923 die Kunstgewerbeschule in Zürich. Nach einer kurzen Tätigkeit in Berlin war er von 1926 bis 1932 Lehrer für Schrift und Grafik in Magdeburg. 1932 gründete er gemeinsam mit seinen Brüdern Willi und Reinhold das Atelier Eidenbenz in Basel, welches er bis 1953 leitete. Eidendenz wurde 1935 und 1936 mit dem Fotopreis der Weltwoche ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden seit 1939 in der Schweiz ausgestellt. Die vorliegenden Aufnahmen entstanden im selben Jahr wie die Beiträge von H. Eidenbenz zum Katalogbuch der Schweizerischen Landesausstellung (LA) 1939. – Alle Abzüge mit Blindstempel „Atelier Eidenbenz“, 2 Aufnahmen rückseitig mit Stempel der Tanztruppe und handschr. Bezeichnungen der dargestellten Szenen, teils rückseitig mit Abriebstellen (Montagespuren), 1 Aufnahme oben mit geringf. Randläsuren, vintage. Schlagwörter: Avantgarde, Theater |
320,-- | ![]() |
|
| Bach, C(arl). Die Maschinen-Elemente. I. Text. – II. Tafeln. 4., ergänzte Aufl. 2 Bände. Leipzig, Cotta 1895. Gr.-8°. XVI, 629, (1) S. mit 411 Textabb. u. 23 Tabellen; Titel, 46 doppelblattgr. lithogr. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln u. Rückenverg.
N. a. V., Rücken gering berieben, sonst gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Maschinenbau |
90,-- | ![]() |
|
| Christo. (eig. Christo Javacheff, 1935-2020, bulgarisch-amerikanischer Maler und „Verhüllungs-Künstler“). Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug) von Aldo Durazzi. Rom 1974. Format: 40 x 30 cm.
Der im letzten Jahr verstorbene Künstler mit einer Plane bei seiner spektakulären Kunstaktion der Verhüllung der Porta Pinciana in Rom. – “We borrow space and create gentle disturbances for a few days. We inherit everything that is inherent in the space to become part of the work of art. All our projects are like fabulous expeditions” (Christo). – Rückseitig mit Stempel von Alberto Durazzi, dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-art, Pop-Kultur |
200,-- | ![]() |
|
| Ruoff, Hildegard (1919-2020). Orig.-Farbphotographie (Landschafts-Studie) auf Kodak-Professional „ENDURA“. Rückseitig signiert, num. u. datiert. Nürtingen 2006. 27 x 18 cm.
Eindrucksvolle Landschaftsstudie eines Sees unter bewölktem Himmel in Blau- und Grau-Tönen. – H. Ruoff heiratete 1943 in Stuttgart den Künstler Fritz Ruoff (1906-1986). „In der Nachkriegszeit gründet sie eine Leihbücherei und lernt den jungen Peter Härtling kennen. Zwischen dem literaturversessenen Flüchtlingsjungen und dem Künstlerehepaar Ruoff entwickelt sich eine Freundschaft. … Die ersten Fotografien von Hildegard Ruoff lesen sich wie Antworten und Ergänzungen zu den Arbeiten von Fritz Ruoff und sind dennoch eigenständig. Anlässlich ihres 100. Geburtstages im Oktober 2019 waren – erstmals in den Räumen der Ruoff Stiftung – Fotografien von Hildegard Ruoff aus unterschiedlichen Schaffensphasen zu sehen. Die Ausstellung würdigte ein ungewöhnliches künstlerisches Schaffen einer außergewöhnlichen Persönlichkeit der deutschen Kunstlandschaft“ (Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung, Nürtingen). Schlagwörter: Signierte Photographie |
180,-- | ![]() |
|
| Rohlfs, Christian. Bilder, Aquarelle, Graphik. (Katalog zur) Ausstellung der Galerie Nierendorf 8. 4. – 12. 6. 1963. (Einführung von Paul Vogt und einem Text von Florian Karsch). (Berlin), Galerie Nierendorf 1963. 8°. 40 S. mit zahlr. teils farbigen und mont. Abb. sowie 1 Original-Holzschnitt. OPbd. mit montierter Deckelillustration.
Vogt 87. – Eines von 1500 Exemplaren des vierten Sonderkatalogs der Galerie Nierendorf. Mit dem vom Originalholzstock gedruckten Holzschnitt „Kleines Paar“ auf Japan. – Tadellos. Schlagwörter: Original-Graphik |
45,-- | ![]() |
|
| Lamarr, Hedy (d. i. Hedwig Eva Maria Kiesler, 1914-2000, österr.-amerik. Filmschauspielerin und Erfinderin). Signierte Portrait-Photographie (24,5 x 18,5 cm.), datiert 1986. (Los Angeles) 1986.
Schönes Porträt der jungen Schauspielerin (im Negativ bez. „HLM 28“). – Die in Wien geborene H. Lamarr war die Tochter eines jüdischen Bankiers und einer Konzertpianistin. Schon in ihrem vierten Film „Man braucht kein Geld“ (1931) u. a. mit Heinz Rühmann und Hans Moser spielte sie die weibliche Hauptrolle. Der tschechoslowakisch-österreichische Film „Symphonie der Liebe“ (besser bekannt unter dem Titel „Ekstase“) von 1933 sorgte aufgrund von Nacktszenen für einen Skandal und wurde später im Nazi-Deutschland zunächst verboten, jedoch nach Tumulten, zensiert und mit dem Warnhinweis „Dieser Film ist jugendverderbend“ versehen, ab 1935 wieder gezeigt. Nach einer unglücklichen Ehe mit dem reichen Wiener Industriellen Fritz Mandl (1933-1937) emigrierte Lamarr über Paris nach London. Dort wurde sie von Louis B. Mayer für MGM in Hollywood unter Vertrag genommen. Dessen Frau hatte die Idee für den Künstlernamen Hedy Lamarr (nach dem berühmten Stummfilmstar Barbara La Marr). MGM vermarktete sie als „schönste Frau der Welt“ und ihre Frisur und brunette Haarfarbe galten als Schönheits-Ideal der 30er und 40er Jahre in Amerika. Bis 1958 hatte sie die Hauptrollen in einigen Hollywood Produktionen. Ihr größter kommerzieller Erfolg war der Film „Samson und Delilah“ (1949, Regie C. B. DeMille). – Lamarr ist jedoch auch als geniale Erfinderin bekannt. Zusammen mit dem amerikanischen Komponisten George Antheil (1900-1959) meldete sie 1942 eine Funkfernsteuerung für Torpedos zum Patent an. Durch das von Lamarr entwickelte Frequenzsprungverfahren konnten die Funkwellen nicht mehr durch die deutsche Abwehr gestört werden. Die technische Umsetzung der Erfindung wurde mittels identischer Lochstreifen in Sender und Empfänger möglich. Auf die Problemlösung mittels der Lochstreifen kam Antheil, da er für sein „Ballet Mécanique“ 16 mechanische Pianolas untereinander und mit einem Film zu synchronisieren hatte, was über gleichzeitig ablaufende Klavierrollen (Lochstreifen) gelang. Im Dezember 1940 präsentierten sie ihre Erfindung dem nationalen Erfinder-Rat (National Inventors Council), deren Vorsitzender ihnen riet, die Idee patentieren zu lassen. Heute wird das Frequenzsprungverfahren (engl. frequency-hopping) besonders in der Kommunikationstechnik (z. B. bei Bluetooth oder GPS) eingesetzt. H. Lamarr wurde erst 1997 mit dem EFF Pioneer Award der Electronic Frontier Foundation geehrt und seit 2018 wird in Wien der Hedy-Lamarr-Preis für innovative Leistungen in der Informationstechnologie (IT) vergeben. – Dazu: George Antheil. Bad boy of music. New York, Doubleday, Doran & Comp. 1945. 8°. VI, 378 S. OLn. mit farbig illustr. OU. – Erste Ausgabe der Autobiographie. – „Hedy Lamarr and I invent and patent a radio torpedo“ S. 327-332 (erste Veröffentlichung der Erfindung). – Schutzumschlag etwas berieben und mit Randläsuren, gutes Exemplar. – Außerdem deutsche Ausgabe: George Antheil. Enfant terrible der Musik. Berlin u.a. Deutsche Buchgemeinschaft 1960. 402 S. mit zahlr. Abb. auf Tafeln. OLn. Schlagwörter: Autobiographie, Erfindung, Erfindungen, Film, Pop Katalog, Signierte Photographie, Technik |
750,-- | ![]() |
|
| Bourbaki, N(icolas). Éléments de mathématique III. Première partie: Les structures fondamentales de l’analyse. Livre III. Groupes topologiques (théorie élémentaire). Chapitre IV nombres réels. Deuxième édition. Paris, Hermann & Cie. 1951. 8°. 158, 3 S., [3] Bl. OKart. (Actualités scientifiques et industrielles 916-1143).
Gottwald, Ilgauds u. Schlote, Lexikon bedeutender Mathematiker 71 f. – N. Bourbaki „ist das Pseudonym einer in den 30er Jahren gegründeten Gruppe von überwiegend französischen Mathematikern. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten H. Cartan, C. Chevalley, J. Dieudonné, A. Weil u.a. … Abgesehen von einigen Artikeln in den Anfangsjahren publizierte B. nur Bücher. Als „Eléments de mathematique“ erschienen seit 1939 über 40 Bücher. Ausgehend von Ideen D. Hilberts, wurden auf der Grundlage der axiomatischen Methode wichtige Teilgebiete der Mathematik behandelt… B.s Bücher haben die Entwicklung wichtiger mathematischer Gebiete wesentlich beeinflußt… Die Bücher wenden sich an den forschenden Mathematiker, nicht an den Studenten…“ (K.-H. Schlote). – Rückendeckel mit kl. Randeinriss, N.a.V., St.a.T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik |
40,-- | ![]() |
|
| Muhr, Adelbert. Vom alten Jelinek-Pollak-Streinz zu mir selbst. Wien, Bergland Verlag 1962. 8°. 103 S. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild. (Neue Dichtung aus Österreich, Band 85/86).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Muhr für den Schriftsteller und Kirchenhistoriker Karlheiz Deschner. – Der Wiener Schriftsteller, Journalist und Übersetzer A. Muhr (1896-1977) arbeitete 1930 bis 1944 als Film- und Theaterkritiker beim „Neuen Wiener Tagblatt“ und später als freier Mitarbeiter verschiedener Tageszeitungen. Heute ist Muhr besonders als Verfasser historischer Romane bekannt. Rücken etwas aufgehellt, Rückenschild mit kl. Fehlstelle, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
30,-- | ![]() |
|
| Chobot, Manfred, Jochen Gerz u. Rolf Nörtemann (Hrsg.). Endlich was Neues. Jahrbuch für neue Dichtung. Dokumentation eines literarischen Prozesses. Gießen, Wien, Edition Endlich was Neues (Auslieferung: Hann. Münden, Chr. Gauke Verlag) 1974. 4°. 372 S. mit zahlr. Illustrationen und eine Tafel mit 4 versch. Illustrationen auf silberfarb. Karton (hier noch unzerschnitten; die Illustrationen sind zum Ausschneiden als Titelschild gedacht). Illustr. OKart.
Nr. 189 einer kleinen Auflage. – Mit Beiträgen von Albrecht D., Bulkowski, Peter Henisch, Klaus Groh, Günter Guben, Timm Ulrichs, Frank Göhre, G. J. Riook, Jörg Fauser, Peter Salomon, Walter Aue, Landfried Schröpfer, Jürgen Ploog, Rolf Brück, Rolf Brück, Gerd Scherm, Karlhans Frank, Horst Bingel, Jochen Gerz u.a. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jahrbücher, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
|
| Eyferth, B(runo). Die einfachsten Lebensformen des Thier- und Pflanzenreiches. Naturgeschichte der mikroskopischen Süsswasserbewohner. 2. verm. und umgearb. Aufl. Braunschweig, Goeritz und zu Putlitz 1885. 4°. [2] Bl., 130 S. mit 7 Lichtdrucktafeln. OHln. mit goldgepr. Deckeltitel.
Rücken fachgerecht erneuert, St.a.T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Mikroskopie, Zoologie |
25,-- | ![]() |
|
| Müller, Robert. Europäische Wege. Im Kampf um den Typus. Essays. Berlin, Fischer 1917. 8°. 152 S. OPbd. (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte, Band 30/31).
NDB XVIII, 473 f. ÖBL VI, 426. Raabe 216, 8. – Erste Ausgabe, selten. – Kulturphilosophische Essays über Thomas und Heinrich Mann, Gerhard Hauptmann, Peter Altenberg, Serbien, Österreich und Preußen etc. – Der österreichische Schriftsteller, Journalist und Verleger R. Müller (1887-1924), polarisierender Essayist, sein Roman „Tropen. Der Mythos der Reise“ (1915) gilt als Meisterwerk des deutschen Exotismus der Jahrhundertwende. – „Der Weg vom Papier zur Tat ist im Sinne der aktivistischen Auffassung geradezu Dogma. Dieses Selbstbekenntnis zur Tat ist es auch, das Müller am 27. August 1924 in den Suizid treibt. „Der Schriftsteller Robert Müller hat vor einigen Tagen in Wien durch Selbstmord geendet“, schreibt sein Freund Robert Musil am 3. September 1924 und hat damit nur bedingt Recht. Der Schriftsteller mag in seiner Physis nicht mehr existentsein, doch sein Geist lebt weiter, bis heute. Obwohl am Ende auch Musil das untröstliche Fazit eines „doppelt versuchten Lebens“ zieht, ist Müller heute mehr denn je im Fokus einer literaturwissenschaftlichen Forschung gerückt, oder um es mit Müller selbst zu sagen: „Der Dichter ist tot – es lebe der Dichter“ … Es verwundert kaum, dass sich Müllers Thesen nach 1915 in Essays wie „Europäische Wege. Im Kampf um den Typus“ plötzlich lesen, als wären sie lediglich Gedankenexperimenten entsprungen, anstatt konkrete gesellschaftspolitische Handlungsweisen vorzugeben“ (P. D. Köstenberger, „Die Mischung als Idee“ Gesellschaftspolitische Utopien im Werk Robert Müllers). – Rücken mit leichten Knickspuren, St.a.T., papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Kulturgeschichte, Philosophie, Politik, Wiener Aktivismus |
40,-- | ![]() |
|
| Sil-Vara (d. i. Geza Silberer). Die Gitana. Szenen aus dem spanischen Leben um 1830. Bilder von Erhard Amadeus (Dier). Wien, Wolf (1916). 8°. 80 S., 1 Bl. mit illustr. Titel u. 17, (7 ganzs.) mont. Illustrationen. OHldr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. reicher Rückenverg.
Eines von 950 num. Exemplaren (GA 1000 Exemplare). – Schön ausgestattete Dramatisierung vom P. Mérimée’s Novelle „Carmen“. – Erhard Amadeus Dier (1893-1969), Landschafts-, Veduten-, Bildnis- und Genremaler, Zeichner, Graphiker, Designer und Komponist. Studierte an der Akademie in Wien, 1921 Mitglied des Wiener Künstlerhauses, mehrfach preisgekrönt; war während des Nationalsozialismus in der österreichischen Widerstandsbewegung tätig. bereiste Europa, 1939-1942. Chef-Designer bei Rosenthal, seit 1945 wieder in Österreich tätig, malt in Öl und Aquarell, Entwürfe für österreichische Banknoten, Gobelins, Tapeten, Kirchenfenster und Zeichenfilme. Er erhielt diverse Auszeichnungen. – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
|
| Goethe – Hartung, Ernst (Hrsg.). Goethes Leben in seinen Briefen. I. Alles um Liebe. – II. II. Vom tätigen Leben. Geschmückt von Käte Vesper-Waentig. 2 Teile in 1 Band. Düsseldorf, München-Ebenhausen, Langewiesche-Brandt (1907). 8°. 430 S.; 415, (1) S. mit Jugendstil-Buchschmuck. Weinroter OLdr. mit dekorativer Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.
Erste Ausgabe. – N.a.V., sehr gutes Exemplar der schönen Lederausgabe. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Goethe, Johann Wolfgang von |
30,-- | ![]() |
|
| Chamberlain, Houston Stewart ( Einleitung). Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. 2 Bände. Jena, Diederichs 1905. 8°. [2] Bl., XXXII, 513 S.; [2] Bl., 674 S. mit Titelvignetten. Weinrote OLdr. mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignetten sowie Kopfgoldschnitt.
Diederichs Bibliographie, S. 86. – Buchausstattung von E(mil) R(udolf) Weiß. – Sehr gutes Exemplar der schön ausgestatteten Briefsammlung. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Goethe, Johann Wolfgang von, Jugendstil, Schiller, Friedrich von |
50,-- | ![]() |
|
| Plinius Caecilius Secundus, Gaius. Panegyricus tum aliunde tum ex observationibus. Christ(ian) Gottlieb Schwarz emendatus a Jo(hann) Matthias Gesner. Göttingen, Vandenhoeck 1735. 8°. [6] Bl., 68 S., [16] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. einigen Schmuck-Vignetten. Kart. um 1900 mit Leinenrücken.
VD18 11579366. – Der berühmte Panegyricus, den Plinius im Jahr 100 anlässlich seines Konsulats auf den Kaiser Trajan hielt. – Erste Ausgabe der seltenen Bearbeitung. – Der bedeutende Philologe C. G. Schwarz (1675-1751), war Professor für Philosophie, Rethorik und Geschichte in Altdorf. „Die wissenschaftlichen Arbeiten dieses durch gründliche Gelehrsamkeit hervorragenden und durch die Berücksichtigung der bildlichen Denkmäler des Alterthums sich auszeichnenden Gelehrten erstreckten sich auf die verschiedensten Gebiete der Philologie, vornehmlich auf die Zyklischen Dichter, die Satiren des Sulpicius, Cicero, Plinius, lateinische Wortkunde und Buchwesen“ (R. Hoche in ADB XXXIII, 227 f.). – Der Philologe und Pädagoge J. M. Gesner (1691-1761) war Rektor der Thomas Schule in Leipzig und danach Professor für Poesie und Rethorik in Göttingen, daneben war er auch der erste Bibliothekar der Göttinger Universitätsbibliothek und Gründer der „Teutschen Gesellschaft zu Göttingen“ (1738). (Vgl. U. Schindel in NDB VI, 348 f. – Vereinzelt alte Anmerkungen im Blattrand, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie |
90,-- | ![]() |
|
| Flora, Paul. Von Musen und Dämonen. Innsbruck, Edition Galerie Bloch 1984. Kl.-8°. [15] Bl. mit 27 Illustrationen. Illustr. OKart.
Von P. Flora signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
|
| Zinner, Ernst. Über Beziehungen zwischen dem wahren Ort eines Himmelskörpers und dem im Stereokomparator messbaren Ort seines stereoskopischen Bildes. Inaugural-Dissertation… der Großherzogl. Herzogl. Sächs. Gesamt-Universität Jena. Jena, Vopelius 1908. 8°. 32 S. mit 1 gafelt. Tafel. Heftstreifen.
Sehr seltene Dissertation des bedeutenden Astronomen und Astronomiehistorikers E. Zinner (1886-1970). – Zinner ist auch der Wiederentdecker des Kometen Giacobini-Zinner. – Rücken mit Bibliothekssign., St.a.V., Titelbl. angestaubt. Schlagwörter: Astronomie, Dissertation, Dissertationen |
50,-- | ![]() |
|
| Born, A(xel). Beziehungen zwischen Schwerezustand und geologischer Struktur Deutschlands. Leipzig, Max Weg 1925. 8°. [2] Bl., 60 S. und 8 gefalt. Karten. OKart. (Beiträge zum Problem der Massenverteilung im Erdkörper, Hrsg. von Kossmat).
Erste Ausgabe. – Seltene Arbeit des Geologen und Paläontologen A. Born (1887-1935). – „Seine Bedeutung liegt aber in erster Linie auf dem Gebiet modernster geologischer Forschung, die, eng verknüpft mit den Interessen der Praxis (Bergbau, Erdöl) nicht bloß mit Tiefbohrungen den bis dahin nur an vereinzelten Punkten bekannten tieferen Bau der Erdkruste erkundet. B.s geologische Auswertung der Schweremessungen führt u. a. zum Entwurf der Isanomalenkarten der Schwerestörungen Deutschlands und der Iberischen Halbinsel. Neben Kossmat ist er zum Bahnbrecher der angewandten Geophysik geworden“ (W. Quenstedt in NDB II, 466). – Rücken mit Bibliothekssign., Klammern angerostet, St.a.T., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Geologie, Geology, Geophysik |
30,-- | ![]() |
|
| Kleist, Heinrich v. Der zerbrochene Krug. Eingeleitet von Franz Dingelstedt. Mit 30 Illustrationen und 4 Photographien nach Original-Compositionen von Adolph Menzel. Berlin, Hofmann & Co. o. J. (1877). Folio (42 x 33 cm.). XVI, 1 Bl., 71 S. mit 30 Holzschnitten u. 4 photogr. Tafeln nach Holzschnitten. Weinroter OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelvignette, schwarz- und hellgrauer Deckelornamentik u. Goldschnitt.
Bock 1096-1125. Goed. IV, 103, 8. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 1101. Lipperheide Dd 9. Rümann 1356. – Gesuchte Prachtausgabe. – Die Holzschnitte wurden nach Angaben des Verlags von den Original-Stöcken gedruckt. Bei den 4 „Photographien“ handelt es sich um sogen. Photoxylographien, bei der die Photographien direkt auf den Holzstock übertragen wurden, diese Technik wurde ab Mitte der 1870er Jahre besonders von Kunst- und Zeitungsverlagen eingesetzt. – Rücken an Kapital u. Fuß beschädigt u. mit kl. Fehlstellen, Blattränder teils etwas stockfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gründerzeit, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Photographie, Prachtausgaben |
80,-- | ![]() |
|
| Börne, Ludwig. Gesammelte Schriften. Neue vollständige Ausgabe. 12 Bände. Hamburg, Hoffmann & Campe u. Frankfurt a. M., Rütten & Loening 1862. 8°. Mit 1 gestoch. Porträt in Band XII. Blindgepr. OLn. mit goldgepr. Rückentiteln u. goldgepr. Deckelillustration (sign. Merz).
Goedeke VIII, 525, 26. – Vierte, um die Biographie von Maximilian Reinganum in Band XII erweiterte Gesamtausgabe der Schriften. – Rücken teils etwas fleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
120,-- | ![]() |
|
| Born, A(xel). Isostasie und Schweremessung. Ihre Bedeutung für geologische Vorgänge. Berlin, Springer 1923. 8°. [2] Bl., 159 S. mit 31 Abb. Hln. d. Zt.
Erste Ausgabe. – Seltene Arbeit des Geologen und Paläontologen A. Born (1887-1935). – „Seine Bedeutung liegt aber in erster Linie auf dem Gebiet modernster geologischer Forschung, die, eng verknüpft mit den Interessen der Praxis (Bergbau, Erdöl) nicht bloß mit Tiefbohrungen den bis dahin nur an vereinzelten Punkten bekannten tieferen Bau der Erdkruste erkundet. B.s geologische Auswertung der Schweremessungen führt u. a. zum Entwurf der Isanomalenkarten der Schwerestörungen Deutschlands und der Iberischen Halbinsel. Neben Kossmat ist er zum Bahnbrecher der angewandten Geophysik geworden“ (W. Quenstedt in NDB II, 466). – Rücken mit entfernten Bibliothekssign., St.a.T., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Geologie, Geology, Geophysik |
50,-- | ![]() |
|
| Matthisson, F(riedrich) v. Neueste Gedichte. Köln, Simonis & Rommerskirchen 1800. Kl.-8° (12 x 8,5 cm.). 154 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., Deckelfiletten u. Kantenverg. (Sammlung der Lieblingsdichter Deutschlands, Band 8).
W.-G.² 18. – Erste Ausgabe, selten. – Matthiesen widmet die Gedichte in der Vorrede seinem Studienfreund Johann Georg August v. Hartmann (1764-1849), der 1785 in Heidelberg Kameralwissenschaft studierte und wohl mit Matthisson ein Zimmer teilte. – Gelenke u. Kanten etwas berieben, kl. Abriebstellen am Rückenschild, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Lyrik |
70,-- | ![]() |
|
| Einsiedel, Johannes (d. i. Alexander Schöppner). Spaziergänge durch Christen-, Türken und Heidenwelt, vornämlich in Sachen der Religion und Mission, Civilisation, Aufklärtung und mannigfaltiger Zeitgeisterei. Schaffhausen, Hurter 1860. 8°. XII, 364 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Erste Ausgabe, selten. – Mit interessanten ethnographischen Beobachtungen aus zahlreichen zeitgenöss. Reisebeschreibungen: „Unter den Fetischanbetern in Afrika“, „Deutsche Reisende unter den Menschenfressern“, „Missionsleben in Texas“, „Zeitgemäßes über Zauberei und Hexerei“, „Amerika, das Land der Freiheit“, „Verbot des Unterrichts der Neger in den Sklavenstaaten“, „Sklaverei und Civilisation in Afrika“, „Der chinesische Büchner“, „Das Zuchthaus Napoleons noch einmal“ etc. – Der Schriftsteller und Lehrer A. Schöppner (1820-1860) war seit 1848 Lehrer in Neuburg an der Donau und in München. Er war besonders durch seine Sammlung bayerischer Sagen bekannt. – Gelenke etwas spröde, stellenweise etwas stockfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ethnographie, Ethnologie, Ethnology, Völkerkunde |
50,-- | ![]() |
|
| Rakovec, Alexis. Die Schwefeltherme Toplice bei Varasdin in Croatien (Varasdiner Töplitz). Wien, Wilhelm Braumüller 1863. 8°. X, 175 S. mit 1 gefalt. Tabelle. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe, selten. – Umschlag etwas angestaubt u. fleckig, Vorderdeckel oben mit Bibliothekssign., vereinzelt Bleistiftanstreichungen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Balneologie, Kroatien |
70,-- | ![]() |
|
| Millauer, (Franz Xaver) Maximilian. Kritische Beiträge zu A. Voigts Versuch einer Geschichte der Universität in Prag. Prag, Haase 1820. 8°. 46 S., [1] Bl. Marm. Br. d. Zt. (Abhandlungen der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Band 7).
ÖBL VI, 299 f. – F. X. M. Millauer (1784-1840) war 1833 u. 1834 Rektor der Universität in Prag. – St.a.T., sehr gut erhalten. Schlagwörter: Böhmen, Prag, Studentica / Hochschulwesen |
50,-- | ![]() |
|
| Le Grand (d. i. Le Grand Henderson). Mostly about Mutt. New York, Garden City Publishing Co. (1938). Quer-Gr.-8°. [14] Bl. mit farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „This is the story about Bobbie and his own particular private little dog, was a very friendly little dog but somehow didn’t seem to measure up to the social standards of the Jones girl’s Scottie – or the Perkins boy’s Poodle – or the colored lady’s Afgan – or Mrs Wapples’ Pekinese – or the man-in-the-silk-hat’s Dachshunds – or, well any of the other dogs in the neighborhood“ (Klappentext). – Mit humorvollen Illustrationen des amerik. Kinderbuch-Autors Le Grand Hendersen (1901-1964), der nach seinem Studium zunächst in New York als Designer und Schaufenster-Dekorateur arbeitete. Nach einer Reise mit einem Hausboot auf dem Missisippi bis zum Golf von Mexiko zurück in New York arbeitete er als freier Schriftsteller. Er hat über 30 Bücher herausgegeben und war Mitarbeiter einiger Zeitschriften. – Schutzumschlag im oberen Rand mit geringf. Läsuren, sehr gutes Exemplar aus der Sammlung Martin Kaiser, Basel. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Hunde |
120,-- | ![]() |
|
| Defoe, Daniel. Denkwürdigkeiten eines englischen Edelmannes aus dem großen Kriege. 1.-3. Tsd. München, Georg Müller 1919. Kl.-8°. 275 S. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenverg. (Die Romane des Daniel Defoe in deutschen Übertragungen. Hrsg. von Joseph Grabisch, Band IV).
25 Georg Müller Verlag, S. 139. – Buchausstattung von Paul Renner. – Gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
|
| Thode, Henry (eig. Heinrich). Franz von Assisi und die Anfänge der Kunst der Renaissance in Italien. 2., verb. Aufl. Berlin, Grote 1904. Gr.-8°. XXVII, 643 S. mit 39 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Kopfgoldschnitt.
Gegenüber der ersten Ausgabe von 1885 erweitert. – Erstlingswerk des Kunsthistorikers H. Thode (1857-1920). Thode unternahm 1884 eine Studienreise nach Italien und lernte in Venedig Richard Wagner kennen. 1886 heiratete er Daniela von Bülow, die älteste Tochter von Cosima Wagner aus deren erster Ehe mit Hans von Bülow. Neben der italienischen Renaissance ist die deutsche Kunst um 1900 ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Er förderte besonders Hans Thoma, den er 1889 als Direktor am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main kennenlernte. 1893 bis 1911 war er Professor für Kunstgeschichte in Heidelberg. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Italien, Renaissance |
30,-- | ![]() |
|
| Sterne, Laurence. Yorick’s empfindsame Reise. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Joachim Bode mit den Kupfern der Originalbilder von Mechau und Crusius. 2 Teile in 1 Band. München, Leipzig, Georg Müller 1910. Kl.-8°. XXIII, 172 S.; 170 S. mit einigen Illustrationen nach Kupferstichen. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg. (Die Bücher der Abtei Thelem, Band 4).
25 Jahre Georg Müller Verlag S. 135 f. – Seltener Band der Reihe. – Gutes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
|
| Insel-Bücherei Nr 248 – Stilling, Henrich. Jugend. Eine wahrhafte Geschichte. 1.-10. Tsd. Leipzig, Insel (1919). Kl.-8°. 71 S. OPbd. mit Rücken- u. Deckelsch.
EB-NR. 29 (Jenne). – Erste Ausgabe. – Einband etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten. |
25,-- | ![]() |
|
| Insel-Bücherei Nr. 243 – Mariechen von Nymwegen. Aus dem Flämischen übertragen von Friedrich Markus Huebner. 1.-10.Tsd Leipzig, Insel (1919). Kl.-8° 76 S. OPbd. mit Rücken- u. Deckelsch.
EB-Nr. 38 (nach Jenne). – Erste Ausgabe. – Kapitale minimal berieben, Rückensch mit minimaler Fehlstelle im Bereich der Nummerierung, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
|
| Insel-Bücherei Nr. 249 – Storm, Theodor. Aquis submersus. Novelle. 1.-10. Tsd. Leipzig Insel (1919). Kl.-8°. 75 S. OPbd. mit Rücken- u. Deckelsch.
ÜP 28a (Jenne). – Einband gebräunt, Kleines Löchlein im ÜP in der Mitte des vorderen Gelenks, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Inselbücherei |
20,-- | ![]() |
|
| Scheffel, Joseph Victor v. (1826-1886, deutscher Schriftsteller und Dichter). Orig.-Photographie (Albuminabzug). Von V. v. Scheffel auf dem Trägerkarton signiert und bezeichnet. Karlsruhe 1876. 25,5 x 20,5 cm. Trägerkarton: 39 x 31 cm.
Anlässlich des 50. Geburtstags am 16. Februar 1876 entstandene Aufnahme des Salons in der Villa des Dichters in der Stephanienstrasse 18 in Karlsruhe. – V. v. Scheffel war der Sohn des bad. Oberbaurats Jakob Scheffel. Seine Mutter Josephine Scheffel malte und schrieb Gedichte und Dramen. 1848 begleitete Scheffel als unbesoldeter Legationssekretär den badischen Bundestagsgesandten Carl Theodor Welcker zur Frankfurter Nationalversammlung. Später verarbeitete er seine Beobachtungen im „Trompeter von Säkingen“. 1858 arbeitete er für ein Jahr als Bibliothekar von Karl Egon III. zu Fürstenberg in Donaueschingen und lebte danach als freier Schriftsteller in Karlsruhe. Anlässlich seines 50. Geburtstags wurde Scheffel durch Großherzog Friedrich I. von Baden in den badischen erblichen Adel erhoben. Zu diesem Zeitpunkt war Scheffel bereits großherzoglich sächsischer Hofrat und Gutsbesitzer auf Seehalde und Mettnau bei Radolfzell. Er starb am 9. April 1886 in Karlsruhe. – Trägerkarton etwas stockfleckig u. im unteren Rand mit Knickspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Autograph, Autographen, Signierte Photographie |
250,-- | ![]() |
|
|
Einträge 2751–2800 von 3911
|
|||



