NEUER E-KATALOG: Neueingänge Oktober 2025 – Wir stellen aus: Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – Polycopies. Photobook Fair. 12 à 16 novembre 2025. Bateau Concorde-Atlantique – Berges de Seine Port de Solferino, 75007 Paris www.polycopies.net – VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR, Sonntag, 14. Dezember 2025, 11–19 Uhr, WestLicht, Westbahnstrasse 40, 1070 Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3911 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Kreidolf, Ernst. Die Wiesenzwerge. (2. Aufl.). Köln, Schaffstein o. J. (1905). 4°. 12 Bl. farbig ill. Titel, Widmungsblatt, 10 Farbtafeln u. Schlußvignette. Illustr. OPbd.

Hess-Wachter A 3. Huggler 173. Oldenburg, Künstler 132. Ries 659, 5. Stuck-Villa II, 236. – Zweite Ausgabe von Kreidolfs erfolgreichstem Bilderbuch. Die erste Ausgabe erschien 1903 mit der Verlagsangabe „Schafstein & Co.“ Andrea von der Osten verzeichnet in ihrem Katalog 6 „Alte Kinderbücher“ Nr.92 ein Exemplar der vorliegenden Auflage mit hs. Widmung dat. 1905. – „Die Illustrationen dieses Buches mit den vermenschlichten Zwergen verweisen durch die unterschiedliche lineare Begrenzung der Bildformate sowie durch die Betonung vegetabiler Bildelemente auf den Formenvorrat des Jugendstils… Im Vergleich mit dem „Blumen-Märchen“ sowie späteren Werken Kreidolfs sieht Halbey in den künstlerischen Mitteln dieses Buches „eine Rückflucht in Bilderbuchgewohnheiten des 19. Jahrhunderts“, die eine „mehr aus der Tradition begreifbare Grundhaltung im Bildnerischen“ offenbare. In den „Wiesenzwergen“ stellt er… eine Unentschiedenheit zwischen der „ganz in den Jugendstil gehörenden dekorativen Malweise“ und „völlig naturalistisch gemalten“ Bildteilen fest (S. 239-240)“ (U. Rütten in Oldenburg, Künstler). – Rücken mit Fehlstellen am Bezugspapier, Kanten u. Ecken etwas berieben, im vord. Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Schaffstein

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
Sussann, Hermann. Adolf von Nassau und Albrecht von Östreich vor Kenzingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Kenzingen. Kenzingen, Buchdruckerei von Heinrich Pfeiffer Sohn 1890. 8°. 1 Bl., 49 S. OBr.

Seltene Originalausgabe. – Umschlag gebräunt, am vord. Gelenk halbs. eingerissen und mit Randläsuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Badenia

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
01 Mikhailov (auch Mihailov), Boris Andreievitch (geb. 1938). 3 Orig.-Photographien aus der Serie „Salt Lake“. Hamburg, Edition Griffelkunst (300 B3, B5 und B6) 2000. Blattgr.: 23,8 x 30,4 cm. Bildgr.: 28 x 19 cm.

Alle drei Aufnahmen in Sepia-Tönung. – „Boris Mikhailov ist heute fraglos der bedeutendste Fotograf mit ‚sowjetischem Hintergrund‘. In den vergangenen Jahren haben seine Ausstellungen und Bücher immense internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Am derzeitigen Punkt seines über dreißigjährigen Schaffens entwickelt Boris Mikhailov weiterhin sein großes Thema – die Schilderung des Untergangs der sowjetischen Utopie. Biris Mikhailovs Standpunkt ist kritisch; seine Arbeit zeigt eine konsequent humanistische Herangehensweise mit starken gefühlsbetonten Elementen und einem in Ost wie West als eindringlich und bewegend empfundenen Sinn für Humor. Trotz der Arbeit unter extrem schwierigen Bedingungen ist es ihm immer gelungen, äußerst einnehmende und Aufsehen erregende fotografische Kunst zu schaffen“ (G. Knape in Koetzle S. 300). – Verso monogrammiert, gestempelt und datiert 2000.

Schlagwörter: Original-Photographie, Sowjetunion, Sozialgeschichte, UdSSR

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
Schmied, Erika. Das zweite Gesicht. Fotografien. Weitra, Bibliothek der Provinz 2018. 8°. 184 S. mit überw. Abb. OPbd. mit OU.

Tadelloses Exemplar.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Gottlieb, Theodor. Büchersammlung Kaiser Maximilians I. Mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg. Leipzig, Spirgatis 1900. 8°. VI, 172 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Die Ambraser Handschriften, I).

Rücken leicht aufgehellt, Rückenschild mit Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliographie, Handschriften, Handschriftenverzeichnis

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
Olbrich – Bott, Gerhard. Joseph M(aria) Olbrich. 1867 – 1908. Das Werk des Architekten. (Katalog zur) Ausstellung anlässlich der 100. Wiederkehr des Geburtstages, Darmstadt, Wien, Berlin. [Ausstellungskatalog]. Darmstadt, Hessisches Landesmuseum 1967. Gr.-8°. 353 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Möbel

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Metzner, Antonie. Die sich selbst belehrende Köchin, oder allgemeines deutsches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen. Enthaltend gründliche und allgemein verständliche Anweisungen … 8., verb. Aufl. Quedlinburg, Leipzig, Basse 1841. 8°. XIV, 256 S. mit 2 lithogr. Tafeln. Pbd. d. Zt. mit lithogr. Rückenschild.

Horn/Arndt 523 f. Weiss 2541. – Die Tafeln mit Anweisungen zum Tranchieren und Tafelanordnungen. – Einband berieben u. bestoßen, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kochbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Albers – Thomas, Karin (Red.). Josef Albers. Eine Retrospektive. (Katalog der Ausstellung: Solomon R. Guggenheim Museum New York, 23. März – 29. Mai 1988, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 12. Juni – 24. Juli 1988, Bauhaus-Archiv Berlin, 10. August – 2. Oktober 1988). Köln, DuMont (1988). 4°. 312 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. OKart.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bauhaus

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Goethe, Johann Wolfgang v. Balladen. Mainz, Mainzer Presse 1929. 4°. 76 S. OHln. mit goldgepr. Deckelvignette. (Erster Mainzer Druck der Mainzer Presse).

Rodenberg S. 511. – Schöner breitrandiger Handpressendruck in der Burte-Fraktur; Titel in Goldprägung. – Rücken leicht angestaubt und im oberen Drittel schwach braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pressendrucke

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hirzel – Wirz, August Heinrich. Leben Hans Caspar Hirzels, Archiaters und Stifters der Hülfsgesellschaft in Zürich. Zürich, Orell, Füßli u. Comp. 1818. 8°. XLIII, 222 S. mit gestoch. Porträt u. einer Schlußvignette. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild.

Einzige Ausgabe der ersten Biographie des Züricher Mediziners H. C. Hirzel (1751-1817). – Hirzel war nach seinem Studium in Wien zunächst Arzt in Erlangen, seit 1772 Hebammenlehrer in seiner Heimatstadt und „ab 1778 Arzt an der Spanweid für chronisch Kranke und Hautleidende. 1782 Mitbegründer des Medizin.-chirurg. Instituts, 1784 Sanitätsrat, 1790 Präs. der ökonom. Kommission der Naturforschenden Gesellschaft, Kirchenrat. 1795 2. Stadtarzt, 1803 nach dem Tod des Vaters 1. Stadtarzt. 1799 Gründer der zürcher. Hülfsgesellschaft (Präs.). Initiant des 1810 gegr. Blindeninstituts, 1810 Mitbegründer der Schweiz. Gemeinnützigen Gesellschaft“ (C. Mörgeli in HLS). – Gelenke spröde aber fest, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Helvetica, Schweiz, Zürich

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Hazzi, (Joseph Ritter v.). Ueber die Pferderennen als wesentliches Beförderungs-Mittel der bessern, vielmehr edlen Pferdezucht in Deutschland und besonders in Bayern. München, Lindauer 1826. 8°. IV, 51 [recte 151], (1) S. mit einigen Tabellen. Kart. d. Zt.

ADB XI, 165 f. Pfister 4143. Lentner II, 3304. NDB VIII, 158. – Erste und einzige Ausgabe. – Seltenes und wichtiges Quellenwerk zur Geschichte des Reitsports und der Zucht von Rennpferden in Deutschland. Die Arbeit ist in drei Abschnitte gegliedert: I. „Ueber den Ursprung der Pferderennen und den gegenwärtigen Zustand derselben in andern Ländern, dann in Deutschland, und besonders in Bayern.“ – II. „Ueber die Ausbildung der Pferderennen in England…“ – III. Ueber die zu befolgenden Grundsätze, um die Pferderennen zu ihrem wahren, großen Zwecke, und zu den wohlthätigsten Wirkungen zu führen.“ – Hazzi geht ausführlich auf die Geschichte des Reitsports besonders in England ein und erwähnt zahlreiche interessante Details (Anzahl der Rennen und Rennbahnen, Kleidung der Jockeys und des Publikums etc.), außerdem finden sich viele Bemerkungen über die Zucht und Ausbildung von Rennpferden. – Der berühmte bayerische Agrarpolitiker J. v. Hazzi (1768-1845) widmete sich, nachdem er Anfang des 19. Jahrhunderts England, Frankreich, Italien und die Schweiz bereist hatte, seit 1811 „fast ausschließlich der Agrarpolitik. Er blieb seinem aus der Toscana mitgebrachten Schlachtruf „solamente la libertá di coltura“ treu und erwarb sich den Ruf „eines höchst freisinnigen Reformers“ (Fraas). Mit zahlreichen Schriften (insgesamt 31 Titel) und als Redakteur des Wochenblattes des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern, dessen Vorstand er 1818-35 war, wurde er „einer der Hauptförderer der bayerischen Landwirtschaft“ (Köstler). Er starb als Staatsrat, Guts- und Gerichtsherr von Elkofen“ (H. Haushofer in NDB). – Umschlag etwas fleckig, Exlibris (Albert Tresper, Gründer des Reitclub Nürnberg, Feb. 1924), stellenweise etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pferde, Pferderennen, Pferdesport, Pferdezucht, Reitsport

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Erdmann, Johann Eduard. Psychologische Briefe. Zweite vermehrte Auflage. Leipzig, Carl Geibel 1856. 8°. XIX, 384 S. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

ADB XLVIII, 391. NDB IV, 569 f. Ziegenfuss I, 298. – „Mit K. F. Göschel, G. A. Gabler, K. R. Köstlin, H. Leo und anderen gehörte E. zum rechten Flügel der Hegelschule… Seine spätere Auffassung, daß die systematische Philosophie sich überlebt habe und von der Geschichte philosophischer Systembildungen (Geistesgeschichte) abgelöst werde, ist von der Entwicklung bestätigt worden… E. war ein beliebter Hochschullehrer und ein fesselnder Redner; in den für ein größeres Publikum bestimmten Vortragssammlungen (Ernste Spiele (1855), Psychologische Briefe (1851)) hat er sich auch als geistreicher Plauderer vorgestellt“ (H.-J. Schoeps in NDB). – Papierbdingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Psychologie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Kalender – Sachsen – Dresdener Calender zum Gebrauch der Residenz. Auf das Jahr 1849. Fünfzigste Ausgabe. Dresden, Ramming (1848). Kl.-8°. Lithogr. Titel, 207 S. Pbd. d. Zt. mit grünem Lackpapierbezug in marm. Orig.-Pappschuber.

Köhring S. 69. – Der Kalender erschien 1809 bis 1852. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Dresden, Geschichte, Kalender, Sachsen

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Almanach – Hell, Theodor (Hrsg.). Penelope. Taschenbuch für das Jahr 1840. Neunundzwanzigster Jahrgang. Leipzig, Hinrichs (1839). Kl.-8°. XV, 416 S. mit 6 Stahlstich-Tafeln. Pbd. mit Orig.-Deckelbezügen in hellblauer Seide mit goldgepr. Deckelfiletten u. Goldschnitt in Orig.-Pappschuber.

Köhring 93. Lanck./Rümann 87. – Rücken fachgerecht erneuert, stellenweise etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Cham (d. i. Amédée Charles Henri de Noé). Fariboles album. Paris, Librairie Nouvelle s. d. (1856 oder 1857). Gr.-8°. [16] Bl. mit illustr. Titel u. 60 Holzschnitt-Illustrationen. HLn. um 1900 mit goldgepr. Rückentitel (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden). (Albums comiques de Cham, No. 19).

Vgl. Osterwalder, Dictionnaire des illustrateurs, S. 230: „Il est l’Offenbach de la caricature…“ u. Thieme-Becker XXV, 498: „Der geistreichste Chronist des zweiten Kaiserreiches, 30 Jahre hindurch Mitarbeiter des Charivari“. – Papierbedingt teils stärker gebräunt u. braunfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Karikatur

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
001 Leech, John. Etchings. London, William Tegg o. J. (1878). 4°. Titel, 53 S. (Text) u. 53 lithogr. Tafeln. Weinroter blindgepr. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Goldschnitt.

Erste Ausgabe. – Der engl. Karikaturist J. Leech (1817-1864) war für seine politischen und sozialkritischen Karikaturen berühmt, viele seiner Arbeiten erschienen zuerst in der Zeitschrift „Punch“. – Einband leicht angestaubt, 1 Textblatt und eine Lage lose, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karikatur

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Schreger, Christ(ian) Heinr(ich) Theodor. Balneotechnik oder Anleitung, Kunstbaeder zubereiten und anzuwenden. Erster Theil (von 2). Fürth, Bureau für Literatur 1803. 8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, IV, 1 Bl., 230 S., 1 Bl. Marm. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Hirsch/Hüb. V, 136. – Erste Ausgabe. – Das Frontispiz zeigt einen Inhalator. – Einband etwas berieben u. bestoßen, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Balneologie, Balneotherapie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Hengeler, Adolf. Phantasien. (Zum sechzigsten Geburtstage Professor Adolf Hengeler wurde dieses Werk von Max Sander herausgegeben. Den Text schrieb Georg Jacob Wolf). München, Musarion 1923. 4°. 16 S., 2 Bl. u. 106 mont. Abb., davon 6 farbig auf Tafeln. OHln. mit goldgepr. Rückenschild in Orig.-Pappschuber.

Flemig 114. – Eines von 300 num. Exemplaren (GA 500 Exemplare). – „Denn es geht bei der Mehrzahl dieser Blätter phantastischer und grotesker her, als es je dem Künstler, obwohl er stets voll reicher, bunter und außergewöhnlicher Gesichte war, einfiel, davon in seiner Kunst Kunde zu geben. Auf Blättern, die nicht größer sind als eine Handfläche, tobt ein wahrer Hexensabbath spukhafter, gnomischer, unwirklicher Gestalten in scheinbar beziehungslosem Durcheinander, ein kribbelndes Chaos – aber wer mit dem Auge des Künstlers in das Blatt hineinsieht und sich die Stimmung aus ihm saugt, dem widerfährt die gleiche wundervolle Verzauberung, die ihn vor den Bildern Pieter Breughels und des Hieronymus Bosch umfängt“ (G. J. Wolf). – Innengelenke geringf. angeplatzt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Groteske <Kunst>, Jugendstil

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
001 (Aunay, Alfred de, Introduction). L’ Album du Figaro. Deuxième édition 1875. Paris, Motteroz (1874). Quer-Gr.-4°. [88) Bl. u. [12] Bl. (Anzeigen) mit zahlr. teils ganzs. Illustrationen in Federlithographie u. Holzstich. OLn. mit 3 goldgepr. Deckelillustrationen, schwarzgepr. Ornamentik u. Goldschnitt.

Zweiter Jahrgang. – Mit 12 handkol. Lithographien „Les types de la commune″von Bertall, Innenansicht und Grundrisse der Pariser Oper, Holzstiche von Ernest Griset zu „Fables d’Ésope“, Zeichnungen von Cham, Henry Monnier u.a., außerdem Ansichten von franz. Schlössern, Palästen und aus Rom. – Rücken an den Gelenken im oberen Drittel etwas angeplatzt, Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Fabeln, Jahrbücher, Karikatur

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Hirschberg, Walter. Schwarzafrika. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1962. Gr.-4°. XXI, 269, 84 S. mit zahlr. (7 mont. farb.) Abb. und einer gefalt. farb. Karte. Illustr. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. farbig illustr. Orig.-Pappschuber. (Monumenta Ethnographica. Frühe völkerkundliche Bilddokumente, Band 1).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Afrika, Ethnologie, Ethnology, Völkerkunde

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Burckhardt, Carl Jacob. Die Episode Randa. Herausgegeben von Hans Rudolf Hilty. St. Gallen, Tschudy Verlag 1961. Kl.-8°. 26 Bl. mit 4 Original-Lithographien von Hermann Alfred Sigg, diese nochmals als Suite lose in Rückenlasche. OHprgt. (Die Quadrat-Bücher, Band 22).

Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Im Druckvermerk von C. J. Burckhardt und H. A. Sigg signiert. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Prechtl, Joh(ann) Jos(ef), (Hrsg.). Technologische Encyklopädie oder alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens. Zum Gebrauche für Kameralisten, Ökonomen, Künstler, Fabrikanten und Gewerbetreibende jeder Art. 2.-4., 8., 15. u. 20. Band (von 45), zus. 6 Bände. Stuttgart, Cotta 1830-1855. 8°. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenverg.

Engelmann 291 f. Humpert 4774. Wurzbach XXIII, 237. Zischka S. 225. – Die umfassendste deutsche technische Enzyklopädie im neunzehnten Jahrhundert, vermittelt einen hervorragenden Überblick über Entwicklung und Stand der Technik in dieser Zeit. – Insgesamt erschienen 20 Textbände, 5 Supplementbände und 20 Tafelbände. – Die vorliegenden Bände zu den Stichworten „Beil“ bis „Bouillons“, „Branntweinbrennerei“ bis „Dampfmaschine“, „Dampfschiff“ bis „Edelsteine“, „Hygrometer“ bis „Küferarbeiten“, „Sensen“ bis „Stahl“ und „Wage“ (!) bis „Zuckerfabrikation“. – Der 2. Band u.a. mit umfangreichen Kapiteln über Bier und Brauerei. Der 3. Band u.a. mit umfangreichen Kapiteln über den Buchdruck. Die anderen Bände enthalten u.a. interessante Beiträge über Spielkarten, Stahl sowie über Stoffe und Textilfabrikation. – Einbände teils stärker berieben, Rückensch. von Band III u. XX mit Fehlstellen, Titelbl. von Band III lose, Innengelenk von Band II nach S. 544 angeplatzt, stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Bier, Buchdruck, Dampfmaschinen, Dampfschiff, Lexica, Zucker

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 (Strobel, Johann Baptist, und Friedrich Christoph Jonathan Fischer). Sammlung der Baierischen Landständischen Freyheits-Briefe und sogenannten Handvesten, oder der Privilegien, Landesverträge, Vereinigungen und Bündnisse gemeiner Landschaft des Herzogthums Ober- und Niederbaierns. Nach den Ausgaben 1514 und 1568 jetzt neuabgedruckt und mit einem Anhange vermehrt. O. O. u. Dr. (München) 1779. Gr.-8°. [6] Bl., 164 S. Pbd. d. Zt.

Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte S. 307. VD18 14800217. – Die bayerischen Privilegien seit der frühen Neuzeit, hier in der maßgeblichen, überarbeiteten zweiten und letzten Ausgabe. – Rücken restauriert, Einband fleckig u. bestoßen, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Staatsrecht

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Schlaf, Johannes. Dichtungen. (Faksimle der Handschrift. Den versammelten Mitgliedern der Gesellschaft der Bibliophilen zugeeignet von Lothar Hempe. Nachwort: P(aul) Ortlepp). Hamburg, Gesellschaft der Bibliophilen 1927). 8°. [6] Bl. OPbd. mit Deckelschild.

Eines von 350 num. Exemplaren. – Tadellos.

Schlagwörter: Faksimile, Lyrik, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Wells, H(erbert) G(eorge). Marriage. New York, Duffield & Company 1912. 8°. 529 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

First american edition. – Einband etwas angestaubt.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Zeidler, Johann Gottfried. Vorrede zu Johann Gottfried Zeidlers Buchbinder-Philosophie. (Aus dem ältesten bekannten Buchbinder-Fachbuch von 1708 entnommen). (St. Gallen, Tschudy 1948). 8°. 14 S., 1 Bl. OPbd. mit Deckelschild.

In kleiner Auflage hergestellter Privatdruck, als Jahresgabe der Buchbinderei Boss & Jakob, Zürich. Im Impressum von Hugo Boss signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buchbinderei, Privatdruck, Signierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Grosse, Ernst. Ostasiatisches Gerät. Zürich, Gewerbeschule, Kunstgewerbliche Abteilung 1927. Gr.-8°. 105 S. mit Buchschmuck in Hellrot. OPbd. (Gewerbeschule der Stadt Zürich, 4. Druck).

Eines von 120 num. Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt und gestaltet unter der künstlerischen Leitung von Walter Käch. – Vorsätze leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Asiatica, Asien, Kunstgewerbe

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Furrer, Konrad. Wanderungen durch Palästina. Zürich, Orell Füßli 1865. 8°. XII, 414 S. mit 1 Stahlstich-Ansicht u. 1 farblithogr. gefalt. Plan von Jerusalem sowie 1 farblithogr. gefalt. Karte. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Röhricht 2778. Tobler 202 (″Manches neue, viel frisches“). – Erste Ausgabe. – K. Furrer (1838-1908), „(d)er rastlose Sohn eines Bauern, v.a. durch Predigt, Unterricht und Vortragstätigkeit bekannt geworden, theologisch unter den frommen, undoktrinären Liberalen einzuordnen, verfasste neben einigen populärwissenschaftlichen Schriften ein Buch über seine Reise ins Heilige Land, das dank der präzisen Beobachtungen noch heute als interessante und wichtige Quelle über die damaligen Zustände in Palästina gelten kann (H.-P. Mathys in HLS). – Einband etwas berieben, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Israel, Orient, Palästina, Reisebericht, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Mirabeau, (Honoré-Gabriel de Riquetti de). Erotika biblion. Édition revue et corrigée sur l’édition originale de 1783 et sur l’édition de l’an IX, avec les notes de l’édition de 1833, attribuées au Chevalier Pierrugues. Bruxelles (Brüssel), Chez tous les Libraires 1867. Kl.-8°. XV, 220 S. mit gestoch. Portrait von Delâtre nach Flameng. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. dekorativer Rückenverg.

Hayn/Gotendorff IV, 550. Vgl. Cioranescu 45134, Bibl. Arcana 28 u. Gay-Lemonnyer 150 ff. (alle erste Ausgabe von 1783). – Eine berüchtigte und oft nachgedruckte Arbeit, geschrieben von Graf Mirabeau während seiner Gefangenschaft im Schloss von Vincennes. Es enthält 10 verschiedene philosophische Reflexionen über die erotischen Sitten und Gebräuche der alten Zeiten, wie sie in der Bibel im Gegensatz zu denen des modernen Menschen zu sehen sind. Das Buch wurde natürlich verboten und auf den katholischen Index (als Amatoria Bibliorum) gesetzt und die meisten Exemplare aufgespürt und verbrannt. – „Das Buch ist im Gefängnis geschrieben und machte zweifellos nicht nur der Belesenheit und dem Scharfsinn Mirabeaus, sondern auch der Elastizität seines Geistes alle Ehre“ (Hayn-G.). – Rücken etwas aufgehellt, Kanten leicht berieben, papierbedingt leicht gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Erotik, Erotische Literatur

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Morgenthaler, W(alter). Letzte Aufzeichnungen von Selbstmördern. Unter Mitarbeit von Marianne Steinberg. Bern, Huber 1945. 8°. 150 S. OKart. (Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen. Beihefte, No. 1).

Erste und einzige Ausgabe. – Der Berner Psychiater und Psychotherapeut W. Morgenthaler (1882-1965) war 1920 bis 1925 Chefarzt der Nervenheilanstalt Münchenbuchsee (Kanton Bern) und wurde 1921 weltweit bekannt durch „die Veröffentlichung der Krankengeschichte des schizophrenen Künstlers Adolf Wölfli. Morgenthaler machte darin auf den Wert künstlerischer Beschäftigung als Heilmittel in der Betreuung psychiatrischer Patienten aufmerksam. Erstmals überhaupt behandelte er einen Patienten nicht als anonymen psychiatrischen „Fall“, sondern nennt ihn mit Namen und würdigt ihn sogar als Künstler. Ausserdem setzte sich Morgenthaler für die Verbreitung der psychodiagnostischen Methode von Hermann Rorschach, des Rorschachtests (Interpretation von Klecksbildern), ein. Weitere Studien behandelten das „Unheilbarkeitsdogma“ der Schizophrenie und die Stimmung von Selbstmördern vor ihrer Tat“ (Wikipedia). – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychoanalysis, Psychologie, Selbstmord, Suicide

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Scapa (d. i. Ted Schaap). 111 Miniaturen. Text: Erika Billeter. Bern, Edition Nydegg 2003. 4°. 123, (1) S. mit farb. Illustrationen. OLn. mit farbig illustr. OU.

Mit eigenhändiger Zeichnung und Widmung von Scapa für Ruth und Pierre Lalive d’Epinay aus Dietikon. – Der niederländisch-schweizer Künstler, Verleger und Fernsehmoderator Ted Schaap (geb. 1931 in Amsterdam) arbeitete nach seinem Studium in Den Haag für internationale Zeitschriften (Punch, Nebelspalter u.a.) als Karikaturist. Seit 1962 lebte er in der Schweiz und war mit der Tochter des Schweizer Verlegers Hans Meyer-Benteli verheiratet. Er leitete knapp dreißig Jahre den Benteli Verlag in Bern; 1991 übergab er die Verlagsleitung seinem Sohn Till Schaap. Seitdem arbeitet er als freischaffender Zeichner und Designer. Er gestaltete Plakate, Swatch-Uhren, Teppiche, Briefmarken u.v.a. Einem breiteren Publikum wurde er durch seine Kinderbücher bekannt. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Artemis, Originalzeichnung, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Scheffel, Joseph Victor. Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich von Ofterdingen’s Zeit. Stuttgart, Metzler 1863. 8°. XV, 248 S. mit Holzschnitt-Frontispiz. Dunkelgrüner OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Deckelfiletten sowie Goldschnitt.

Slg. Borst 2881. Brieger 2250. W.-G.² 4. – Erste Ausgabe. – Stellenweise stockfl., gutes Exemplar.

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Mornand, Pierre. Vingt-deux artistes du livre. Paris, Le Courrier Graphique, A. Cymboliste 1948. 4°. 305, (3) S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.

Eines von 1800 Exemplaren. – Mit Buchillustrationen von 20 Künstlern: Chr. Bérard, M. Chagall, M. Denis, Ed. Goerg, A. Masson, H. Matisse, P. Picasso u. a. – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Buchillustration, Buchkunst, Künstlerbuch, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Amman, Jost. (Frauentrachtenbuch). Im Frauwenzimmer wirt vermeldt von allerley schönen Kleidungen und Trachten der Weiber / hohes und niders Stands / wie man fast an allen Orten geschmückt und gezieret ist … Durchaus mit neuwen Figuren gezieret. (Faksimile-Druck der Ausgabe bei Sigmund Feyrabend, Frankfurt am Main von 1586). (München, G. Hirth 1880). 8°. [4] Bl., 127 S. mit 122 Holzschnitten. Blindgepr. OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, dezenter Rückenverg. u. goldgepr. Deckelfiletten.

Hinteres Gelenk am Kapital geklebt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Mode/Kostümkunde/Tracht

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Moholy-Nagy – Loers, Veit (Vorwort). László Moholy-Nagy. (Katalogbuch zur Werkschau): 21. April – 16. Juni 1991 Museum Fridericianum Kassel. Stuttgart, Hatje 1991. 4°. 351 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Beiträge: Gianni Rondolino: L. Moholy-Nagy – Malerei, Photographie, Film; Andrei Nakov: Eine Lichtarchitektur, die sich über das rein Formale erhebt; Veit Loers: Moholy-Nagys Raum der Gegenwart und die Utopie vom dynamisch konstruktiven Lichtraum; Moholy-Nagy: Diskussion über Ernst Kalleis Artikel „Malerei und Photographie“; Moholy-Nagy: Die beispiellose Photographie; Das simultane oder Polykino; Produktion-Reproduktion, Geradlinigkeit des Geistes – Umwege der Technik; u.a. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandelsausgabe.

Schlagwörter: Bauhaus, Kunst, Neue Sachlichkeit

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Haffner, Carl (d. i. Carl Schlachter). Wien wie es ist und – Liebt oder Geschichten aus der halben Welt. Socialer Roman aus dem Residenzleben. Wien, Kuhn 1871. Kl.-8°. 580 S. OHln. (Roman-Bibliothek. Kreuzer-Romane. 4. Roman, Heft 18).

Brümmer I, 78 f. (verzeichnet vorliegenden Titel nicht). – Erste Ausgabe, sehr selten. – Einband fleckig und etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, daher Bindung gelockert, Exlibris, papierbedingt etwas gebräunt.

Schlagwörter: Sittengeschichte, Trivialliteratur, Trivialroman

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 (Beck, Friedrich. Gedichte). München, Wolf 1829. Kl.-8°. 1 Bl., 116 S., 1 Bl. Typogr. OBr.

Titelblatt fehlt, mit leichten Gebrauchsspuren, stockfl., gutes Exemplar.

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Moor, E(duard) von. Nürnberg. Eine Mondnacht-Träumerei Nürnberg, Jegel 1877. Kl.-8°. 39 S. Heftstreifen.

Sehr selten. – Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, S. 5-14, S. 35-38 lose.

Schlagwörter: Nürnberg

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Redenbacher, Wilhelm. Des englischen Kapitäns Kook berühmte drei Reisen um die Welt. Für die liebe Jugend wieder ans Licht gestellt. Erster Teil. Nürnberg, Raw 1847. Kl.-8°. VIII, 84 S., 2 Bl. mit 3 Stahlstichtafeln. Illustr. OPbd.

Klotz 5690/10. – Sehr seltene erste Ausgabe der beliebten und später noch häufig aufgelegten Bearbeitung der Geschichte von den Cookschen Weltumsegelungen. Der zweite und dritte Teil erschien ebenda in den Jahren 1849-50. – Einband mit starken Gebrauchsspuren, Rücken fehlt, stockfl.

Schlagwörter: Abenteuer, Reisebeschreibungen

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Kummer, (Ernst Eduard). Über die allgemeinen Reciprocitätsgesetze unter den Resten und Nichtresten der Potenzen, deren Grad eine Primzahl ist. (Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 18. Februar 1858 und am 5. Mai 1859). In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1895. Mathematische Abhandlungen. S. 19-158 u. 1 Bl. (Inhalt). 4 Teile in 1 Band. Berlin, F. Dümmler (in Komm.) 1860. 4°. [3] Bl., XVII, 191 S.; [2] Bl., 263 S. mit 6 lithogr. Tafeln; [2] Bl., 189 S.; [2] Bl., 626 S. mit 4 gestoch. Tafeln. Br. d. Zt. mit Rückenschild.

Poggendorff III, 757. – Der Mathematiker E. E. Kummer (1810-1893) „war einer der bedeutendsten Zahlentheoretiker des 19. Jh. und ein glänzender akademischer Lehrer… 1847 konnte K. mit seinen neuen Methoden den bis dahin größten Fortschritt beim Ringen um den auch gegenwärtig noch nicht gefundenen allgemeinen Beweis der Fermatschen Vermutung erzielen. Während bis zu jener Zeit nur für die Primzahlexponenten p=3 durch Euler, p=5 durch Dirichlet und A. M. Legendre sowie p=7 durch G. Lamé und V. A. Lebegue (1791-1875) gezeigt worden war, daß die Gleichung xp + yp = zp keine nichttriviale Lösung in ganzen Zahlen besitzt, entdeckte K. eine große Klasse von Primzahlen p (sog. reguläre Primzahlen) mit dieser Eigenschaft: z.B. sind außer 37, 59 und 67 alle Primzahlen <100 regulär. Die Arbeiten in der dritten, im wesentlichen geometrischen Schaffensperiode K.s knüpfen an die Untersuchungen von Gauss und W. R. Hamilton an“ (W. Purkert in Lexikon bedeutender Mathematiker). – Außerdem enthält das Jahrbuch noch Beiträge von Jacob Grimm, „Rede auf Schiller“ (Goed. V, 128, 101.). – Gedächtnisrede auf Johannes Müller (mit einem Schriftenverzeichnis) von Du Bois-Reymond. – Klotzsch, Johann Friedrich, „Linné’s natürliche Pflanzenklasse Tricoccae des Berliner Herbarium’s im Allgemeinen und die natürliche Ordnung Euphorbiaceae insbesondere“ (vgl. ADB XVI, 234). – Braun, Alexander, „Über Polyembryonie und Keimung von Caelebogyne. Ein Nachtrag zu der Abhandlung über Parthenogenesis bei Pflanzen“ (mit 6 lithogr. Tafeln). – Hagen, G. H. L., „Über Fluth und Ebbe in der Ostsee“ (Poggend. I, 993). – Encke, Johann Franz, die achte und letzte „Abhandlung über den Cometen von Pons“ (Poggend. III, 409). – Lepsius, Richard, „Über einige Berührungspunkte der ägyptischen, griechischen und römischen Chronologie“. – Homeyer, Karl Gustav, „Die Genealogie der Handschriften des Sachsenspiegels“. – Mommsen, Theodor, „Codicis vaticani N. 5766“. – Grimm, Wilhelm, „Bruchstücke aus einem unbekannten Gedicht vom Rosengarten“ (Grimms letzter Vortrag in der Akademie am 15. 12. 1859, ein Tag vor seinem Tod). – Gerhard, Eduard, „Über die Metallspiegel der Etrusker“ und „Nachtrag…“ (mit 4 gestoch. Tafeln). – Die letzten Bl. leicht wasserfleckig, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Astronomie, Botanik, Mathematics, Mathematik

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 (Seltmann, Wilhelm, Hrsg.). Kaffee-, Tafel- und Teegeschirre. (Katalog der) Porzellanfabrik Christian Seltmann Weiden. Weiden, Selbstverlag o. J. (um 1925). 4°. [12] Bl., 16 S. mit zahlr. Abb. u. 14 farblithogr. Tafeln. Illustr. OKart.

Schön ausgestatteter Verkaufskatalog der bekannten oberfränkischen Porzellan-Manufaktur. – „Die „Porzellanfabriken Christian Seltmann“ wurden im Jahr 1910 von Christian Wilhelm Seltmann (geb. 1870) gegründet. Er lernte zunächst den Beruf des Porzellandrehers und modellierte und bemalte in seiner Freizeit Porzellan. Die Firma Seltmann Weiden begann ihre Produktion für Gebrauchs- und Luxusporzellan zunächst mit drei Rundöfen, die 1913 um zwei vermehrt wurden“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Geschirr, Kunstgewerbe, Porzellan, Verkaufskataloge

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Steiner, Rudolf. Welt, Erde und Mensch, deren Wesen und Entwicklung, sowie ihre Spiegelung in dem Zusammenhang zwischen ägyptischem Mythos und gegenwärtiger Kultur. Vortragszyklus gehalten vom 4. bis 11. August 1908 in Stuttgart. (Hektographiertes Typoskript oder Maschinenmanuskript). 11 Teile in 1 Band. Berlin 1908. 8°. Getrennte Paginierung. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.

Erste Ausgabe, selten wie alle Vortrags-Typoskripte. – Die Sammlung mit 11 theosophischen Vorträgen, die Steiner im August 1908 in Stuttgart hielt, erschien erst 1930 in Buchform in Dornach. – R. Steiner (1861-1925) gründete 1912 den „Anthroposophischen Bund“ (seit 1913 „Anthroposophische Gesellschaft“). „Er entwickelt eine Philosophie der Freiheit, die das Individuum als „Quell aller Sittlichkeit und Mittelpunkt alles Lebens“ betrachtet. Seine Interpretation der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes geht aus von einem Glauben an die überragende Bedeutung der Intuition für Erkenntnis und Bildung der Weltanschauung. Dieser Glaube wird für ihn das Band zur theosophischen Bewegung, über die er bald hinauswächst zur Entwicklung seiner „Anthroposophie“ einer Geheimlehre, die den Anspruch erhebt, eine Erkenntnis höherer Welten zu eröffnen, zugleich aber auch durch vertiefte Einsicht das gesellschaftliche Leben in Staat und Wirtschaft zu gestalten“ (W. Ziegenfuss). – Rücken in der unteren Hälfte stärker berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ägypten, Anthroposophie, Mythologie, Theosophie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Bandello, Matteo. Novella. Zürich, Fretz 1948. Gr.-8°. 43 S. mit Illustrationen von M. Vellani-Marchi. OHprg.

Eines von 100 Exemplaren auf Montgolfier Bütten. – Text in italienisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Süs, Gustav. Swinegels Reiseabenteuer! Ein lustiges Bildermährchen für fröhliche Kinder. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1857. 4°. 14 S. mit 13 getönten Holzschnitten des Verfassers, 1 Bl. Verlagsanzeigen mit Holzschnitten nach Richter u. Löffler. Hln. mit mont. illustr. Orig.-Umschlag.

Bang 140. Hauswedell 1255. Kunze S. 333 (mit Abb. des Titels). LKJ III, 496. Rümann. Illustr. Bücher 2594. Seebaß I, 1911. Semrau, Süs 14. Stuck-Villa I, 267. Wegehaupt II, 3343. – Erste Ausgabe. – „Als Schriftsteller und Illustrator war S. am originellsten und echt kindertümlich in seinen kleinen Tiererzählungen…“ (E.Semrau in LKJ). – Einband fachgerecht erneuert, Blattränder vereinzelt etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Vieweg

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Jüttner, Franz. Backe, backe Kuchen! Liebe Kinderreime mit Zeichnungen. Mainz, Scholz o. J. (1906). 4°. [16] Bl. mit farbig illustr. Titel u. teils farblithogr. (7 ganzs.) Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit farbig illustr. Vorsätzen. (″Das deutsche Bilderbuch“ Nr. 36).

Vgl. Ries 624, 3 (12. Tsd. von 1910). – Seltenes Bilderbuch aus dem bekannten Mainzer Verlag mit reizvollen zeittypischen Illustrationen. – Die Verse erschienen später mit Illustrationen von Else Wenz-Vietor. – Der Berliner Maler Franz Jüttner (1865-1926) hat sonst vor allem Märchenbücher illustriert. – Kanten u. Ecken berieben, Innengelenke mit Papierstreifen verstärkt, Titelbl. unten mit größerem hinterlegten Eckabriß (etwas Bild- u. Textverlust verso), Blattränder etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Jugendstil

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Bauer mit zwei gesattelten Arbeitspferden an der Baumtränke. Öl auf Holz, unten rechts signiert „O. Böt…“ (von Rahmen verdeckt). Süddeutschland um 1930. 30 x 35,5 cm. Bildgr. 16 x 22 cm. Unter breiter Goldleiste alt gerahmt.

Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Gemälde, Ölmalerei, Pferde

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Hund, Henry (geb. 1961). 5th Avenue New York (Plakate mit Aktmodellen). Orig.-Photographie auf Ilford S/W-Papier. (Winnenden 2016). 60 x 40 cm., Blattgr. 62 x 42 cm.

Interessante großformatige Aufnahme mit riesigen Werbeplakaten. – Der in Crimmitschau (Sachsen) geb. Amateur-Fotograf arbeitet für einen großen Automobil-Konzern in Stuttgart. Er hat seit 2010 auch Kalender veröffentlicht. – Rückseitig von H. Hund signiert, bezeichnet und datiert.

Schlagwörter: Aktphotographie, Original-Photographie, Pop-Kultur, Signierte Photographie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Zerrenner, C(arl) C(hristoph) G(ottlieb). Mittheilungen und Winke die Einführung der wechselseitigen Schuleinrichtung betreffend. Magdeburg, Heinrichshofen 1834. 8°. VI, 134 S., 1 Bl. mit 2 gefalt. Tabellen. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

ADB XL, 100 ff. – Seltene erste Ausgabe. – Der wichtige Pädagoge und Theologe C. C. G. Zerrenner (1780-1851), ein Schüler Niemeyers, war Schulinspektor und Rektor des Lehrerseminars in Magdeburg. – „Z. recht auf der Höhe seines vielseitigen Wirkens, als er 1830 vom Könige beauftragt ward, von dem in Schl.-Holstein eingeführten sogen. wechselseitigen Unterrichte durch eigenen Augenschein Kunde zu nehmen und darüber zu berichten… Doch lautete sein Schlußurtheil: ‚Die wechselseitige Schuleinrichtung ist vorzüglich geeignet, eine Schule, und selbst eine größere Kindermasse, gehörig zu ziehen und die moralische Ausbildung der Jugend zweckmäßig zu befördern (und) bei der wechselseitigen Schuleinrichtung kann eine Schule ihr Ziel viel weiter hinaussetzen‘… Zerrenner’s Bericht erschien im J. 1832 unter dem Titel: „Ueber das Wesen und den Werth der wechselseitigen Schuleinrichtung“. Zwei Jahre später ließ er diesem Berichte noch folgen: „Mittheilungen und Winke, die Einführung der wechselseitigen Schuleinrichtung betreffend“ (1834). Diesterweg bekämpfte ihn besonders in der Schrift: „Bemerkungen und Ansichten auf einer pädagogischen Reise nach den dänischen Staaten im Sommer 1836“, worauf Z. wiederum antwortete: „Die wechselseitige Schuleinrichtung nach ihrem inneren und äußeren Werthe mit Beziehung auf des Seminardirectors Dr. Diesterweg Urtheil über dieselbe“ (1837)“ (Sander in ADB). – Einband geringf. berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Catrufo, G(ioseffo). Nouvelle Méthode de Solfège Progressif. Applicable à un, ou plusieurs Elèves à la fois. Composée et dédiée à Monsieur A. Minoja. Première Partie. Paris, Pacini o. J. (1820). Gr.-4°. Gestoch. Titel, 160 S. mit gestoch. Musiknoten. Hprgt. d. Zt. (Platten-Nr. 814).

Fétis II, 219. – Erste Ausgabe des ersten Bandes der Gesangsschule des ital. Sängers und Opernkomponisten G. Catrufo (1771-1851), der in Paris auch als Gesangslehrer sehr gefragt war. – Kapital etwas eingerissen, Fuß mit Fehlstelle, Deckel etwas berieben, Vorsätze gelockert, stellenweise etwas gebräunt und stockfleckig.

Schlagwörter: Gesang, Gesangunterricht, Pädagogik

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 (Pfeiffer, Burkard Wilhelm). Bemerkungen über die ältere ständische Verfassung in Hessen und ihr Verhältniß zu der neuen Verfassungs-Urkunde dieses Landes. Mit besonderer Beziehung auf Pfeifer’s Geschichte der landständischen Verfassung in Kurhessen. Berlin, Dümmler 1836. 8°. [2] Bl., 76 S. Pbd. d. Zt.

Einzige Ausgabe, selten. – B. W. Pfeiffer (1777-1852) war u.a. Stellvertreter des Generalprocurators beim Appellationsgericht in Kassel. – Rücken leicht berieben, St.a.V., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Hessen, Staatsrecht

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 2851–2900 von 3911
Seite: 1 · 2 · ... · 55 · 56 · 57 · 58 · 59 · 60 · 61 · ... · 78 · 79
: