Gesamtbestand
Die Liste enthält 3911 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Album amicorum – Freundschaftsalbum – Poesiealbum. Für Pauline Geyer aus Tübingen. Tübingen, Sindelfingen u.a. 1857-1861. Quer-8°. Mit 2 mont. kolor. Aquatinta-Ansichten u. 18 handschriftl. Eintragungen, sowie einigen w. Bl. Blindgepräg. Hldr. d. Zt. mit goldgepräg. Deckeltitel u. Goldschnitt.
Enthält Eintr. aus Tübingen und Sindelfingen, sowie mehrere Orte unleserlich. Die Ansichten aus der Schweiz (Tell’s Kapelle in Zürich u. Staubbach). – Vereinzelt etwas fleckig, einige Bleistift-Kritzeleien, 1 Bl. lose, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Handschriften, Poesiealben |
90,-- | ![]() |
|
| Wols (d. i. Alfred Otto Wolfgang Schulze, 1913-1951). 2 Keramik-Figuren. Orig.-Photographie (Silbergelatine) von 1937. Hamburg, Edition Griffelkunst (Wahl 284 B6) 1995. 40 x 30 cm., Bildgr. 18,2 x 17,5 cm.
Interessante surrealistische Aufnahme aus der Photodokumentation anlässlich des Pavillon de l’Elégance et de la Parure auf der Pariser Weltausstellung. – Der früh verstorbene Einzelgänger der Avantgarde der 20er und 30er Jahre. Als Kamerakünstler dem Surrealismus nahe stehend. – „Man könnte die breite Palette und thematische Vielfalt von Wols’ Fotoversuchen – von der Vedutenfotografie im modernen Paris mit Clochards und dem illuminierten Eiffelturm bis zu den surreal kombinierten Stilllebenstudien – als eine Suche nach der ihm gemäßen Ausdrucksform interpretieren. Tatsächlich übt sich Wols zunächst in die Sehweise der anderen ein, um im gleichen Zug dieser Sehweise die Bestimmtheit, die scheinbare Objektivität und Kunstfertigkeit zu nehmen, indem er die Distanz, die von allen seinen Vorbildern gewahrt wird, aufhebt“ (L. Glozer in Koetzle). – Rückseitig mit Nachlass-Stempel. – Tadellos. Schlagwörter: Original-Photographie, Photography, Surrealism, Surrealismus |
250,-- | ![]() |
|
| Rodtschenko, Alexander Michailowitsch (Aleksandr Michajlovic Rodcenko, 1891-1956). Das Revolutionsmuseum. Orig.-Photographie von 1926. Hamburg, Edition Griffelkunst (245 B5) 1987. 30 x 24 cm.
Gedruckt in Krakau, auf Agfa Record Rapid matt. – „Rodtschenko betrachtete sich als einen „Erfinder neuer, aus der Malerei hergeleiteter Entdeckungen“. Er war ein russischer Avantgardekünstler, der innerhalb eines breiten Spielraums von Ausdrucksmitteln arbeitete: Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur, Design und Fotografie. Stlistische Neuerungen, die Suche nach neuen schöpferischen Möglichkeiten waren in jener Zeit sehr gefragt. Es schien so, als würde die ganze Welt neu geschaffen, ja neu erfunden“ (A. Lavrentiev in Koetzle). – Rücks. mit russ. Nachlass-Stempel. – Tadellos. Schlagwörter: Architekturphotographie, Original-Photographie, Photography, Rodchenko, Rodcsenko, Russland |
500,-- | ![]() |
|
| Roßhirt, C(onrad Eugen) Fr(anz). Geschichte des Rechts im Mittelalter. Erster Theil. Canonisches Recht. (Mehr nicht erschienen). Mainz, Kirchheim, Schott u. Thielmann 1846. 8°. VIII, 648 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.
ADB XXIX, 260 ff. Weech, Bad. Biogr. II, 186 f. – Erste Ausgabe, selten. – Der in Bamberg geb. Jurist K. E. F. Roßhirt (1793-1873) war seit 1818 Prof. für Recht an der Universität in Heidelberg. Er hat zahlreiche Abhandlungen zu den verschiedensten Gebieten der Rechtsgeschichte veröffentlicht. – Einband berieben u. etwas fleckig, Rücken am Fuß mit kl. Fehlstelle, nur vereinzelt etwas stockfleckig. Schlagwörter: Mittelalter |
90,-- | ![]() |
|
| Huthmacher, Dieter. Das Buch. Getuschte Möglichkeiten. Viersen, Verlag der Buchhandlung Eckers 1983. 4°. [22] Bl. mit Illustrationen nach Tuschezeichnungen. Illustr. OKart.
Eines von 300 num. Exemplaren, von D. Huthmacher im Druckvermerk signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Buchwesen, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
40,-- | ![]() |
|
| Müller, Hermann. Experimentelle Beiträge zur Analyse des Verhältnisses von Laut und Sinn. Mit einem Vorwort von Joh(annes) Wittmann. Berlin, Müller & Kiepenheuer 1935. 8°. XIV, 153 S. OKart.
Einzige Ausgabe, selten. – Interessante sprachpsychologische Arbeit aus dem Psychologischen Institut der Universität Kiel. – Die Abhandlung „ist aus dem Bereich meiner eigenen sprachpsychologischen Untersuchungen hervorgegangen“ (J. Wittmann im Vorwort). – Der Philologe J. Wittmann wurde 1922 als Nachfolger für Prof. Martius an das Institut für Psychologie der Universität Kiel berufen. Er hat auch Schreib- und Rechenfibeln verfasst. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Lautsymbolik, Psychologie, Sprachpsychologie, Sprachwissenschaft |
50,-- | ![]() |
|
| Fisher, Arne. Elementary treatise on frequency curves and their application in the analysis of death curves and life tables. Translated from the Danish by E. A. Vigfusson. With an introduction by Raymond Pearl. American edition. New York, Macmillan Company 1922. 8°. XV, 240 S. OKart.
Erste engl. Ausgabe, selten. – Der bedeutende amerik.-dänische Statistiker A. Fisher (1887-1944) arbeitete seit 1902 in den USA. Sein Hauptwerk „The mathematical theory of probabilities and its application to frequency curves and statistical methods“ (New York 1915, ² 1922) gehört zu den Schlüsselwerken der modernen Versicherungsmathematik und wird u. a. auch von J. M. Keynes in „A treatise on probability“ (1921) zitiert. – Umschlag etwas gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Frequency curves, Insurance, Life, Life insurance, Mathematics, Mathematik, Probabilities, Statistics, Statistik, Versicherungsmathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaftsmathematik |
90,-- | ![]() |
|
| Gabrilovic, Leonid (Evgenévich). Ueber mathematisches Denken und den Begriff der aktuellen Form. Berlin, Simion 1914. 8°. 92 S. OKart. (Bibliothek für Philosophie, Band 8).
Erste deutsche Ausgabe, selten. – Der russ. Mathematiker und Philosoph L. E. Gabrilovich (1879-1953) war Privat-Dozent an der Universität in St. Petersburg. – Umschlag etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Logik, Mathematik, Philosophie |
40,-- | ![]() |
|
| Meyer, Gustav Ferdinand. Vorlesungen über die Theorie der bestimmten Integrale zwischen reellen Grenzen. mit vorzüglicher Berücksichtigung der von P. Gustav Lejeune-Dirichlet im Sommer 1858 gehaltenen Vorträge über bestimmte Integrale. Leipzig, Teubner, 1871. 8°. XVIII, 628 S. mit zahlr. Figuren im Text. Mod. Pbd. mit Rückenschild.
Erste und einzige Ausgabe. – Der Mathematiker G. F. Meyer (1834-?) war Professor in Göttingen, Memmingen und in München, unter seinen Schülern war auch F. G. Frobenius. Er hat 1865 „Über Bernoulli’sche Zahlen“ dissertiert. – Einband fachgerecht erneuert, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik |
50,-- | ![]() |
|
| Müller, Hermann. Experimentelle Beiträge zur Analyse des Verhältnisses von Laut und Sinn. Mit einem Vorwort von Joh(annes) Wittmann. Berlin, Müller & Kiepenheuer 1935. 8°. XIV, 153 S. Hln. d. Zt.
Einzige Ausgabe, selten. – Interessante sprachpsychologische Arbeit aus dem Psychologischen Institut der Universität Kiel. – Die Abhandlung „ist aus dem Bereich meiner eigenen sprachpsychologischen Untersuchungen hervorgegangen“ (J. Wittmann im Vorwort). – Der Philologe J. Wittmann wurde 1922 als Nachfolger für Prof. Martius an das Institut für Psychologie der Universität Kiel berufen. Er hat auch Schreib- und Rechenfibeln verfasst. – Rücken mit entf. Bibliothekssign., Titel mehrfach gestempelt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Lautsymbolik, Psychologie, Sprachpsychologie, Sprachwissenschaft |
50,-- | ![]() |
|
| Schmid, H(einrich Friedrich Ferdinand). Lehrbuch der Dogmengeschichte. Nördlingen, Beck 1860. 8°. VI, 180 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Erste Ausgabe. – Unter den zahlreichen Veröffentlichungen bedeutet „seine erste Schrift, die noch in Schmid’s Repetentenzeit fallende „Dogmatik der evangelisch-lutherischen Kirche dargestellt und aus den Quellen belegt“, 1843,… einen glücklichen Wurf. Das Buch will in farblosen Paragraphen und breiten Excerpten aus den classischen Dogmatikern des 16. und 17. Jahrhunderts den Ertrag der dogmatischen Arbeit von Melanchthon bis Hollaz zur Darstellung bringen und den Lutheranern von heute das richtige Verständniß für diese alte Zeit vermitteln. Es hat sich in der That während eines halben Jahrhunderts als nützliches Compendium für das Examen im Gebrauch erhalten und ist auch für die außerdeutschen Lutheraner ins Schwedische (1846) und Englische (1876) übersetzt. Aehnlichen Charakter trägt das „Lehrbuch der Dogmengeschichte“ 1860“ (F. Wiegand in NDB LIV, 83 ff.). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht stockfleckig, gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
|
| Stockhausen, Johann Christoph. Sammlung vermischter Briefe. Erster Theil (von 3). Wien, Trattner 1774. 8°. 446 S., [4] Bl. mit Titelvignette in Holzschnitt. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.
Kosch XX, 239 f. VD18 15663213. – Erster Teil der Mustersammlung von 44 Briefen bedeutender europ. Persönlichkeiten, zur Kulturgeschichte der Zeit. – Gekrönter Monogrammstempel a. T., schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Briefsteller |
70,-- | ![]() |
|
| Chamisso, Adelbert v. Peter Schlemihl. Translated by Sir John Bowring. With plates by George Cruikshank. (Fourth edition). London, Hardwicke & Bogue 1878. Gr.-8°. 122 S. mit 8 Radierungen. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel.
Rath (Schmihliana) 125. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
|
| Rauschenberg, Robert. Photos in + out city limits. Boston. (Introduction by Clifford Ackley). New York, ULAE 1981. 4°. III S., 45 Bl. mit 70 ganzs. Abb. OKart. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel in Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – „The photos of ‚In + out City Limits‘ make no attempt to totally document, moralize or editoralize the specific locations. They are a collection of selected provocative facts (at least to me) that are the results of my happening to be there“ (R. Rauschenberg). – „(K)aum ein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat so viele Gattungs- und Stilgrenzen übersprungen wie Robert Rauschenberg“ (Hanno Rauterberg, in: Die Zeit vom 14. Mai 2008). – Schuber geringf. berieben, Rücken leicht gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art |
90,-- | ![]() |
|
| Voltaire – II.e. Partie du Jardin anglais de Villette. Dédicé à Monsieur le Marquis de Vilette Seigneur de Ferney Voltaire. Atkolorierter Kupferstich von Elias Strasser nach J(ohann) P(hilipp) Hackert. (Paris, Jean Jacques Aliamet um 1780). Plattengr. 25,5 x 20,5 cm. Blattgr. 26 x 21 cm.
Schöne Ansicht einer Ruine und des kleinen franz. Orts Ferney Voltaire von dem bedeutenden Landschaftsmaler des Klassizismus J. P. Hackert (1737-1807), dessen Biographie Goethe 1811 veröffentlichte. – Ferney-Voltaire liegt in der Region Auvergne-Rhone-Alpes in der Nähe des Genfer Sees. Den Beinamen Voltaire erhielt der Ort 1878 zu Ehren des großen französischen Philosophen Voltaire, der ab 1759 bis zu seinem Tod 1778 hier lebte. – Der franz. Schriftsteller und Politiker Charles, Marquis de Vilette (1736-1793) war seit einem Besuch bei Voltaire 1765 in Ferney, dessen Protegé und soll nach dem Tod von Voltaire dessen Herz in einer Urne aufbewahrt haben. – Im weißen Blattrand etwas angestaubt und fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ansichten, Frankreich, Graphik |
120,-- | ![]() |
|
| Ricciardi, Enrico. Universi immaginati. Genova, Tormena 1992. [14] Bl. mit 15 mont. Farbtafeln (inkl. Umschlag). OKart. mit farb. Deckelbildern.
Eines von 2000 Exemplaren von E. Ricciardi auf dem Rückendeckel mit Silberstift signiert. – Der bedeutende ital. Mode- und Werbefotograf E. Ricciardi (geb. 1960) arbeitet für zahlreiche internationale Zeitschriften (u. a. Playboy, GQ u. MAX), er fotografierte die Super-Models u. a. Claudia Schiffer, Monica Bellucci, Martina Colombari, Alena Seredova, Paola Barale, Brigitte Nielsen und Federica Fontana. Seit 1982 stellt er seine künstlerischen Fotoarbeiten in internationalen Galerien aus. Das vorliegende Photobuch wurde auf der Biennale of Photography 1992 in Turin vorgestellt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
220,-- | ![]() |
|
| Maeda, Shinzo. The realm of color. Flowers of Japan. Tokyo, Graphic-sha Publ. Co. 1988. Quer-4°. 99 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Text in Japanisch und Englisch. – Der bedeutende japanische Landschafts-Fotograf und Filmemacher S. Maeda (1922-1998) hat 46 Fotobücher veröffentlicht, sein bekanntester und erfolgreichster Film ist „Tower on the Hill of Japan’s Biei region“. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Blumen, Japan |
80,-- | ![]() |
|
| Caudebec-en-Caux oder Caudebec-lès-Elbeuf – Environs de Caudebec. Kupferstich-Ansicht (Radierung) in Rötel-Druck. Frankreich 17. oder frühes 18. Jahrhundert. 18,5 x 14,5 cm. alt auf Karton aufgezogen.
Schöne Landschafts-Studie mit versch. Personen (Wanderer, drei Männer auf einem Felsen und kleiner Junge mit einem Hund). – Caudebec-en-Caux ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Rives-en-Seine (Departement Seine-Martime, Arr. Rouen in der Normandie). – Caldebec heißt so viel wie ‚kalter Bach‘ und entspricht dem englischen Caldbeck (England, Cumberland, das im Jahr 1060 Caldebeck hieß); die altnordische Bezeichnung lautet kald bekkr. Es gibt ein zweites Caudebec im selben Arrondisement, in der Nähe von Elbeuf: Caudebec-lès-Elbeuf. – Bis an den Plattenrand beschnitten, gut erhalten. Schlagwörter: Ansichten, Frankreich, Graphik |
80,-- | ![]() |
|
| Brill, Fritz (1904-1997). Vase mit negativem Schatten. Orig.-Photographie (Silbergelatine) von 1949. Hamburg, Edition Griffelkunst (316 C6) 1999. 24 x 30,5 cm., Bildgr. 17,8 x 24,2 cm.
Abzug vom Originalnegativ aus dem Nachlass. Einmalige, limitierte Auflage für die Edition Griffelkunst. – F. Brill war „Schüler von Johannes Itten, Pionier wissenschaftlich-analytischer Fotografie und Kinematografie, Grenzgänger zwischen Werbegrafik, freier Kunst und Fotoanalyse“ (Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit |
180,-- | ![]() |
|
| Rodtschenko, Alexander Michailowitsch (Aleksandr Michajlovic Rodcenko, 1891-1956). Die Eisenbahnbrücke. Orig.-Photographie von 1929. Hamburg, Edition Griffelkunst (245 B2) 1987. 24 x 18 cm.
Gedruckt in Krakau, auf Agfa Record Rapid matt. – „Rodtschenko betrachtete sich als einen „Erfinder neuer, aus der Malerei hergeleiteter Entdeckungen“. Er war ein russischer Avantgardekünstler, der innerhalb eines breiten Spielraums von Ausdrucksmitteln arbeitete: Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur, Design und Fotografie. Stlistische Neuerungen, die Suche nach neuen schöpferischen Möglichkeiten waren in jener Zeit sehr gefragt. Es schien so, als würde die ganze Welt neu geschaffen, ja neu erfunden“ (A. Lavrentiev in Koetzle). – Rücks. mit russ. Nachlass-Stempel. – Tadellos. Schlagwörter: Eisenbahn, Rodchenko, Rodcsenko |
400,-- | ![]() |
|
| Roh, Franz (1890-1965). Rückenakt, liegend, negativ. Orig.-Photographie (Silbergelatine) um 1925. Hamburg, Edition Griffelkunst (293 A2) 1999. 30,5 x 24 cm., Bildgr. 24,2 x 17,8 cm.
Abzug vom Originalnegativ aus dem Nachlass. Einmalige, limitierte Auflage für die Edition Griffelkunst. – „Ein Trugschluss wäre es und der Persönlichkeit Rohs nicht angemessen, ihn einen innovativen Künstler zu nennen, so qualitätvoll und stimmig seine Fotos und Collagen auch sind. Er sah sich als Kunsthistoriker, der dem Neuen auf dem steinigen Weg half, indem er seine Kenntnisse des Alten nutzte“ (W. Herzogenrath in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Aktfotografie, Bauhaus, Erotica |
250,-- | ![]() |
|
| Doisneau – Gide, Andre u.a. Colette. (Sonderheft) Le Point. Revue Artistique et Littéraire. Septème année, No. XXXIX, Mai 1951. Mulhouse, Souillac 1951. Gr.-8°. 48 S. mit zahlr. Abb., darunter einige Aufnahmen von Robert Doisneau. OKart. mit OU.
Mit Beiträgen von André Gide, Gérard Bauer, Colette, Darius Milhaud, Leon Werth, Claude Roy, Raymond Dumay. – Umschlag geringf. angestaubt u. am Vorderdeckel mit Kratzspur, gutes Exemplar. Schlagwörter: Literatur, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
|
| Montalbano, Bartolomeo. Sinfonie, mottetti e messa (1629). A cure di Giuseppe Collisani e Daniele Ficola. Con il contributo dell’ Assessorato ai Beni Culturali della Regione Siciliana. Firenze, Olschki 1994. 4°. XVII, 1 Bl., XIII Tavola, 110 S. mit Musiknoten. OKart. mit Deckelillustration. (Istituto di storia dealla musica dell’universiá di palermo. Direttore Paolo Emilio Carapezza. Musiche rinascimentali siciliane, XIV).
Kapital und Kanten leicht bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Barockmusik |
25,-- | ![]() |
|
| Väterlein, Christian (Hrsg.). Graduale Pataviense. (Wien 1511). Faksimile Kassel, Bärenreiter 1982. Gr.-8°. VI, 1 Bl., 294 S. Noten, 1 Bl., 13 S. OLn. (Das Erbe deutscher Musik, Band 87. Abteilung Mittelalter, Band 24).
Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Musik, Renaissance, Renaissance. Music |
120,-- | ![]() |
|
| Geiringer, Hellene (1862-1942). 2 Orig.-Aquarelle. Entwürfe für Stoffe oder Tapeten. Wien um 1910. Kreisrunde Darstellungen, Durchmesser 23 und 25 cm.
Nicht bei Brandow-Faller, biographiA. Lexikon österreichischer Frauen u. Plakolm-Forsthuber, Künstlerinnen. – Dekorative jeweils runde Darstellungen einer Blumenvase und zwei Vögel in Blatt-Zweigen im typischen Wiener Jugendstil. – Die Wiener Malerin und Designerin H. Geiringer arbeitete für die Wiener Werkstätte und hat auf der bedeutenden Ausstellung „Internationale Kunstschau Wien 1909“ im Belvedere erstmals ausgestellt. Wir können von ihr Entwürfe für Glückwunschkarten, einen bestickten Gürtel und bestickte Taschen im MAK, Wien nachweisen (lt. Kulturpool.at). Die jüdische Künstlerin wurde im Oktober 1942 im KZ Maly Trostinez (Weißrussland) ermordet. Schlagwörter: Kunstgewerbe, Original-Aquarell, Wiener Jugendstil, Wiener Werkstätte |
300,-- | ![]() |
|
| Sadkowsky, Alex(ander), (geb. 1934). Que vida mexico. (Und): Si tu mueres primero by alex y amigos. 2 Orig.-Farbserigraphien, signiert, num. u. dat. (Zürich) (19)72. Jeweils 70 x 50 cm.
Jeweils eines von 75 num. Exemplaren. – Der Schweizer Maler, Gafiker, Fotograf, Konzeptkünstler und Schriftsteller A. Sadkowsky stammt aus einer Künstlerfamilie. Sein Vater stammt aus russ.-Polen und arbeitete als Porträtist in Wien, Salzburg und Zürich. Auch seine Mutter, sein Bruder und seine Tochter sind Künstler. Die vorliegenden Arbeiten entstanden nach Reisen durch Mexiko und Guatemala mit Tagebuchaufzeichnungen 1970. Sadkowsy ist heute mit 86 Jahren immer noch ku¨nstlerisch aktiv. „Ich laufe jeden Tag, um nicht malen oder schreiben zu müssen. Ich male und schreibe, um nicht gehen zu müssen.“ Schlagwörter: Mexiko, Pop art, Schweiz |
250,-- | ![]() |
|
| Seller, Hank F. Cornflakes in Cellophane. (Und): Sunshine Special. – (Und): Blau steht Ihnen Miss Sympathy ! – US-Album 1-3. Bunte Bilder aus dem Mittelalter des 20. Jahrhunderts. 3 Bände. Nördlingen, Greno 1987. 8°. Jeweils ca. 48 Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OKart.
Erste und einzige Ausgabe. – Zusammenstellung von Illustrationen aus zeitgenöss. amerik. Zeitschriften. Interessante Kulturgeschichte der 50er Jahre in den USA. – Hank F. Seller, geboren 1931 in Whitewater besitzt heute eine der größten Zeitschriften-Sammlungen der Vereinigten Staaten. „Eine kleine Auswahl aus seinem Bilderschatz legt er in diese(n) US-Albe(n) vor.“ – Gute Exemplare. Schlagwörter: Pop-Kultur, USA, Zeitschriften |
45,-- | ![]() |
|
| Goscinny, René. Asterix bei den Schweizern. (1. Teil von 10). Stuttgart, Ehapa-Verlag 27. März 1971. 8°. 30 S. mit farb. Illustrationen von Albert Uderzo. Farbig illustr. OBr. (MV-Comics, Nr. 7).
Sehr seltene erste deutsche Ausgabe des ersten Teils des Asterix-Abenteuers. – „Astérix chez les Helvètes“ erschien zuerst in Fortsetzungen in der franz. Kinderzeitschrift Pilote (Nr. 557-578) und wurde 1970 als Album im Verlag Dargaud veröffentlicht. In der deutschen Übersetzung wurde die Geschichte vom Ehapa-Verlag 1971 im Magazin MV-Comix (Hefte 7–17) erstmals abgedruckt und 1973 als 16. Band der Asterix-Reihe herausgebracht. – Das vorliegende Heft enthält außerdem noch: Isnogud. Die Abenteuer des Kalifen Harun el Pussah. Das eiskalte Verbrechen oder für angelsächsische Leser: Ice Crime von Goscinny. Zeichnungen: Taborg. (Und): Superboy. Der negative Superboy. Ein Abenteuer als Superman ein Junge war. (Und): Superman. Drei Wünsche. Ebenfalls in erster deutscher Ausgabe. – Umschlag mit geringf. Gebrauchssp., gutes Exemplar. Schlagwörter: Comics |
50,-- | ![]() |
|
| Harmon, Larry. Dick und Doof. 3 Hefte der Reihe. Nr. 69, Nr. 72 u. Nr. 78. Aachen, BSV Bildschriftenverlag o. J. (ca. 1970). 8°. Jeweils [16] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OBr. (Larry Harmon’s Laurel and Hardy).
Erste deutsche Ausgaben. – Der amerk. Clown (″Bozo“) und Fernsehunterhalter L. Harmon (d. i. Lawrence Weiss, 1925-2008) erwarb 1961 die Rechte an der Marke „Laurel and Hardy“. Er produzierte ab 1966 eine animierte Fernseh-Serie mit dem legendären Comedie-Duo als Comic-Figuren. – Nr. 72 in der oberen rechten Ecke mit Knickspur, sonst von geringen Gebrauchssp. abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Comics |
30,-- | ![]() |
|
| Norristown Times Herald. 150th. anniversary edition. Norristown (Pennsylvania), The Times Herald June 15. 1949. Imperial-Folio (60 x 42 cm.). Ca. 150 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Seltene Jubiläumsausgabe der 1799 gegründeten amerik. Tageszeitung. – Die erste Ausgabe erschien am 15. Juni 1799 als Norristown Gazette und wurde von David Sower. 1800 wurde die Zeitung in Norristown Herald and Weekly Advertiser umbenannt, und 1881 in The Norristown Daily Times. 1921 kaufte Ralph Beaver Strassburger den Daily Herald und vereinigte diesen ein Jahr später mit der Norristown Daily Times zu The Norristown Times Herald. – Rücken etwas berieben u. bestoßen, papierbedingt gebräunt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Americana, Amerika, Newspaper, USA, Zeitungen/Zeitungswesen |
80,-- | ![]() |
|
| Hotchner, A. E. Sophia Loren, Leben und Lieben. Sophia Loren erzählt dem Hemingway-Biographen A. E. Hotchner ihre Lebensgeschichte. 1. Aufl., 1. – 50. Tsd. Wien, u.a. Molden 1979. 8°. 319 S. OLn. mit farbig illustr. OU.
Mit eigenhändiger Widmung von Sophia Loren. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
25,-- | ![]() |
|
| Chandra, Vikram. Sacred games. London, New York, Viking, Penguin Books India 2006. Gr.-8°. xii, 900 p. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Roman-Vorlage zur gleichnamigen Netflix-Serie von 2018 (dt. Der Pate von Bombay). – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bombay, Gangster, India, Krimi, Kriminalroman, Mumbai, Police |
30,-- | ![]() |
|
| Struwwelpeteriade – Nassauer, Max. Der gute Doktor. Ein nützliches Bilderbuch für Kinder und Eltern. 2. Aufl. München, Braun & Schneider o. J. (ca. 1907). Folio 31 S. mit 14 ganzs. handkol. Illustrationen von H(ellmut) Maison. OHLn. mit farb. Deckelbild.
Bilderwelt 478. Kayser 34, 280. 150 Jahre Struwwelpeter S. 80. Klotz 4963/1. Pressler 207 (6. Aufl., mit Abb. 141). Ries 702, 1. Rühle 376. Baumgartner 2, I/114. Stuck-Villa II, 254. (Alle EA von 1905). – „Die medizinische Struwwelpeteriade des Münchner, im Dritten Reich nach England emigrierten Zeichners Maison, der sonst nicht weiter als Illustrator hervorgetreten ist, spielt in eher ironischer Weise mit Jugendstilelementen. In den Bildern zu „Hans, der die Tiere neckte“ zitiert Maison eine Jugendstileinrichtung, deren Details in den Kunstzeitschriften der Zeit nachweisbar sind“ (H. Ries). „Der Verfasser, der selbst Arzt war, schildert die schlimmen Folgen, die aus Unvernunft und Ungehorsam für die Gesundheit entstehen können, wie beispielsweise in der Geschichte von „Anna, die sich die Zähne nicht putzte“ (Pressler S. 115). Vgl. auch A. H. Murken in „Kind, Krankheit und Krankenhaus im Kinder- und Jugendbuch seit 1800“ 2.Aufl. Herzogenrath 1983 (ausführl.). – Einband etwas fleckig u. berieben, Innengelenke angeplatzt, eine Tafel unten mit unauffällig restaurierten Abriß, untere Blattränder leicht fingerfl., noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Braun & Schneider, Struwwelpeter(iaden) |
220,-- | ![]() |
|
| Fitze, Christian. Change your Focus. Stuttgart, Lindemanns 2003. Quer-Gr.-8°. 120 S. überw. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Eines von 33 Exemplaren. – Von Christian Fitze auf Vorsatz signiert und datiert – Ohne den signierten Originalprint. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
|
| Poelzig, Ruth. Meine Malbriefe 1919-1979. Herausgegeben von Heinrich Ockel. Mainz, Selbstverlag 1997. 4°. Unpaginert mit farbigen Brief-Faksimiles. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Mit einer Widmung von Ihrem Ehemann Heinrich Ockel. – Ruth Poelzig (1904-1996), war eine deutsche Schauspielerin und die Tochter des berühmten Architekten Hans Poelzig. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Malbrief, Widmungsexemplar |
80,-- | ![]() |
|
| Rütsche – Keller, Peter F. Oskar Rütsche. Wetzikon, Selbstverlag (1993). 4°. 103 S. mit ganzs. farb. Abb. u. 1 sign. Original-Collage. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit Original-″C.O.L.L.A.G.E“ (zerdrückte und bemalte Coca Cola-Dose) von O. Rütsche signiert und datiert (2011). – „«Was ich erschaffe, entspricht immer dem jetzigen Zustand von mir und der Welt», sagt er. Wenn die Welt «Blödsinn» mache, passiere entsprechend etwas auf seinen Werken.Seine Malerei schwebt zwischen Abstraktem und Gegenständlichem, ist wortwörtlich vielschichtig: Er überträgt, übermalt, trennt und verbindet. Seine Werke erschafft er auf einem metergrossen Tisch, die Farben lässt er über Tage hinweg trocknen, damit sie nicht ineinanderlaufen, wie er erklärt. «Dann haue ich die nächste darüber, und wenn ich ‚hauen‘ sage, dann meine ich das so», sagt Rütsche mit einem Lachen“ (R. Holzer in der „Jungfrauzeitung“, 6. 7. 2020). – Der 92jährige Schweizer Maler, Grafiker, Konzeptkünstler und Schrift-Designer hat weltweit ausgestellt und ist besonders für seine Werbegraphik bekannt, er gestaltete auch zahlreiche Verpackungen für Produkte des Nestlé-Konzerns. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Originale, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
|
| Boas, Eduard. Schiller’s und Goethe’s Xenien-Manuscript. Berlin, Hirsch 1856. 8°. XIV, 263 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. dezenter Rückenverg.
Erste Ausgabe. – Vereinzelt leicht stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft |
50,-- | ![]() |
|
| Duque, Carlos. Fotografia, retratos. Photography, portraits. (Bogota), Ojo por hoja ediciones 2002. 4°. 160 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von C. Duque. – Texte in Spanisch und Englisch. – Hervorragende Porträts des wichtigsten zeitgenöss. Photographs in Kolumbien, vorwiegend von Kulturschaffenden und Politikern. – Der Band ist Teil des Werkverzeichnisses von C. Duque. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kolumbien, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
|
| Sandeau, Jules. Un début dans la magistrature. Paris, Lévy 1863. 8°. 292 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe. – Der franz. Schriftsteller J. Sandeau (1811-1883) veröffentlichte seinen ersten Roman zusammen mit George Sand (d. i. Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil), war später Mitarbeiter von H. de Balzac und verfasste danach einige Romane, von denen er in den 1850er Jahren einige zu Dramen umarbeitete. – Vereinzelt leicht stockfleckig, gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
|
| Gotthelf, Jeremias (d. i. Albert Bitzius). Die Käserei in der Vehfreude. Berlin, Springer, Zürich, Höhr u. Bern, Huber & Co. 1850. 8°. IV, 461, (1) S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Slg. Borst 2386. Brieger 776. Juker/Martorelli 687. W.-G.² 36. – Erste Ausgabe. – Gelenke etwas berieben u. im oberen Drittel angeplatzt, stockfleckig u. etwas gebräunt. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz |
80,-- | ![]() |
|
| Billard, C(harles)-M(ichel). Traité des maladies des enfans nouveaux-nés et à la mamelle, fondé sur de nouvelles observations cliniques et d’ anatomie pathologique, faites à l’ Hôpital des Enfans-Trouvés de Paris, dans le service de M. Baron. Troisième édition, augmentée d’un mémoire médico-légal sur la viabilité du foetus. Bruxelles, Dumont 1835. 8°. VIII, 462 S. OKart.
Verbesserte dritte Ausgabe des 1828 erschienenen Hauptwerks des Pariser Kinderarztes C.-M. Billard (1800-1832). – Das erfolgreiche Buch wurde 1829 ins Deutsche übersetzt von F. L. Meissner, die vorliegende 3. Auflage erschien 1839 in englischer Übersetzung. – Umschlag etwas fleckig, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Kinderheilkunde, Pädiatrie |
25,-- | ![]() |
|
| Maillis, (Michael) Ioannis. The Photographic Journeys of Ioannis Maillis. Herausgegeben von Evi Antonatos und Marie Mauzy. (Athen), Adam Editions 2004. 4°. 231 S. mit überw. teils farb. Abb. OLn. mit mont. Deckelbild und illustr. OU.
Text in griechisch und englisch. – Seltene Werkschau des griechischen Fotografen M. I. Maillis (1914-1999). – „One day my interest began to be roused by reflections and the interplay of colors in the moving waters with the rays of the sun changed into five compositions so perfect that they seemed to be the work of a great master. But then these compositions dissolved and gave way to another theme, equally or even more harmonious than the preceeding one. These countless impressions evolved into hallucinations. I longed to immobilize these hallucinations and to play with them. So the sensitive photographic lens began to record and captivate each movement in the flow of time – an orgy of patterns and colors. For me, photography became transformed into painting without my intervention. Nature is a great creator – this time it has revealed to us one of its countless secrets – in its capacity as an artist“ (S. 212). – Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
90,-- | ![]() |
|
| Bettina (d. i. Dora Maria Winternitz-Walter). Porträt-Photographie 1925 – 1990. Texte: Willy Rotzler (und) Martin Steiner. Zürich, Verlag NZZ 1993. 4°. 166 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Mit eigenh. Widmung von Bettina. – D. M. Winternitz-Walter (1911-1999) in München geboren, stammt aus einer Künstlerfamilie. „Sie tritt mit 16 Jahren in eine Photographenlehre ein. Nach Wanderjahren etabliert sie sich in Zürich und wird bald als Porträtistin bekannt, die pionierhaft mit der Kleinbildkamera arbeitet. Neben ihrer Tätigkeit im Atelier interviewt sie die bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Durch diese Begegnungen angeregt, eröffnet sie die Galerie Bettina im Zentrum der Züricher Altstadt“ (W. Rotzler). – Das Fotoarchiv der Zentralbibliothek dokumentiert die späte fotokünstlerische Produktion Bettinas von 1957 bis 1987 lückenlos. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
|
| Eisenstaedt, Alfred. Witness to our time. Foreword by Henry R(obinson) Luce. New York, The Viking Press o. J. (1966). 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. (Jacket design by George Giusti). (A Studio book).
Kloetzle S. 127 f. – Erste Ausgabe der ersten Werkschau des berühmten amerk. Fotografen, der als einer der einflussreichsten Fotoreporter des 20. Jahrhunderts gilt. – „Als er 1935 in die USA emigrierte, gehörte er zu den ersten vier fest angestellten Fotografen für die gerade im Aufbau begriffene und ein Jahr später etablierte Zeitschrift „Life“. Für sie fotografierte er in den Folgejahren fast einhundert Titel und mehr als 2000 Reportagen. Die Großen der Welt aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu porträtieren, lag ihm am besten. Dabei ließ er sich ganz auf deren Eigenheiten ein. So entstand in mehr als 50 Berufsjahren ein ‚Who is Who‘ ganz besonderer Art: eine Weltgeschichte in Porträts“ (E. Kaufhold in Koetzle). – Schutzumschlag mit kl. Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotografen, Photography, Photojournalism, Photojournalismus, Portrait photography, Portraits, Porträtfotografie |
90,-- | ![]() |
|
| Suttner, Bertha v. Memoiren. Stuttgart, Leipzig, Deutsche Verlags Anstalt 1909. Gr.-8°. 553 S., 1 Bl. mit 3 Porträts. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt.
W.-G.² 50. – Erste Ausgabe der Autobiographie der österreichischen Pazifistin, Schriftstellerin und Friedens-Nobelpreisträgerin. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Autobiographie, Pazifismus |
45,-- | ![]() |
|
| Dostojewski (Dostoevskij), F(edor) M(ichajlovic). Der Jüngling. Roman. (Übertragen von E. K. Rahsin). Neu durchges. Ausg., 43.-45. Tsd. München, Piper & Co. (1963). 8°. 892 S. Weinroter OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Deckel-Monogramm u. Kopfgoldschnitt.
Vorderer Schnitt etwas fleckig, sehr gutes Exemplar der schönen Lederausgabe. |
25,-- | ![]() |
|
| (Schumacher, Hans, Hrsg.). Schweizer Erzähler des 19. Jahrhunderts. David Hess, Heinrich Zschokke, Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Jakob Frey, Joseph Viktor Widmann. Basel, Amerbach-Verlag (1948). 8°. 275, (1) S. mit Illustrationen von Charles Hug. Handgeb. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, 5 Zierbünden u. Kopfgoldschnitt.
Erste und einzige Ausgabe der Anthologie. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Einbände, Helvetica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schweiz |
25,-- | ![]() |
|
| Dünnhaupt, C(arl) u. Carl Ernst Hinkefuß (Hrsg.). Qualität. Zeitschrift für Ware und Werbung. 9. Jahrgang, Nr. 3/4. (Sonderheft): AEG. Dessau, Dünnhaupt 1931. 4°. 56 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Seltenes Heft der wichtigen, programmatischen Zeitschrift für moderne Werbung und Gebrauchsgrafik der 1920er und 1930er Jahre. Gestaltet im Stil der Neuen Sachlichkeit von dem bedeutenden Werbegraphiker C. E. Hinkefuß. – Mit einen interessanten Aufsatz „Qualität“ des AEG Mitarbeiters K. Lubowsky: „Die industrielle Werbung muß sich darauf einstellen, nachzuweisen, daß nicht Maschinen laufen, um Maschinen zu erzeugen, sondern Menschen arbeiten wollen, um Mneschen zu dienen und zu helfen. Gerade bei Werbung im technischen Außenhandel ist dieser Gesichtpunkt maßgebend. Sie ist viel mehr technische Information und Beratung als Reklame und landläufige Propaganda.“ – Die Aufnahmen zeigen Innen- und Außenansichten der Montagehalle der AEG-Fabrik in Berlin, Generatoren, ein Schiffsgetriebe, Dampfturbinen, ein AEG-Umspannwerk auf Java, Transformatoren, die Flutlicht-Beleuchtung der Stuttgarter Johanniskirche, das Großkraftwerk Klingenberg, die Bayerische Zugspitzbahn u.a. Die letzte Aufnahme zeigt die Außenfront der von P. Behrens entworfenen AEG-Kleinmotorenfabrik in der Voltastraße. Außerdem enthält das Heft Beispiele für Werbeanzeigen und Prospekte. – Typographie Schwarz und Blau sowie Umschlaggestaltung von C. E. Hinkefuß (1881-1970), der seit 1905 als Redakteur und Grafiker bei den Berliner Elektrizitätswerken arbeitete. Nach seinem Umzug nach Dessau 1907 leitete er die Werbeabteilung der Junkers-Werke und nach seiner Rückkehr nach Berlin die Druckerei Kuno Bergmann. Seit 1910 arbeitete er als selbständiger Werbe-Fachmann in Berlin und war seit 1919 Mitglied im Deutschen Werkbund. Ein Jahr später gab er die Zeitschrift „Qualität“ heraus, die bis 1933 erschien. Das Blatt orientierte sich ab 1925 verstärkt an den ästhetischen Kriterien des Bauhaus. Ab 1930 stand jeweils eine einzelne Firma im Mittelpunkt eines Heftes. – „Mit professioneller Gestaltung, moderner Typografie und anspruchsvoller Fotografie gelangen Hinkefuß so vorbildliche Beispiele für ‚rationelle Reklame‘.“ (R. Jaeger, Moderne Werbegrafik S. 159). – Rücken etwas berieben, gelocht, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Bauhaus, Industrie, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Technik, Werbung, Zeitschriften |
320,-- | ![]() |
|
| Mazal, Otto. Der Baum des Lebens. Ein Symbol des Lebens in der Buchmalerei. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1988. 4°. 84 S., 4 Bl. Farb. illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bäume, Botanik, Botany, Buchmalerei, Pflanzen |
30,-- | ![]() |
|
| Danuser, Hans, Köbi Gantenbein u. Philip Ursprung. Zumthor sehen. 1. Aufl. Zürich, Scheidegger & Spiess 2009. 320 mm x 245 mm. 88 S. mit zahlr. teils ganzss. Abb. OPbd. mit OU. (Edition Hochparterre).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Photographie |
30,-- | ![]() |
|
|
Einträge 2901–2950 von 3911
|
|||



