Gesamtbestand
Die Liste enthält 3911 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Neschke, Karla. Johann Balthasar Christian Freislich (1687 – 1764). Leben, Schaffen und Werküberlieferung. Mit einem thematisch-systematischen Verzeichnis seiner Werke. Oschersleben, Ziethen 2000. 8°. 432 S. mit zahlr. Abb. u. Notenbeisp. OKart. (Schriftenreihe zur mitteldeutschen Musikgeschichte. Serie II: Forschungsbeiträge, Band 3).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie |
45,-- | ![]() |
|
| Corrodi, (August) W(ilhelm). Fünfzig Sylben-Räthsel aus der Naturgeschichte. Zürich, Schulthess o. J. (1844). 8°. 50 Bl., davon 24 Bl. mit lithogr. Illustrationen von H(einrich) Meyer u. lithogr. Text. Typogr. OPbd.
Brunken/Hurrelmann/Pech, HKJL IV, 143 (Anm.). Dyhrenfurth S. 267. Kraut 250. Seebaß II, 393. Weilenmann 645. – Seltene erste Ausgabe. – Die hübschen Randlithographien, im Stil von Hey/Speckters Fabelsammlung, illustrieren die gestellten Rätsel. – „Pro Blatt ein Rätsel in Versen, das nach Pflanzen, Tieren oder Mineralien fragt. Die jedes zweite Rätsel umrahmenden Bilderbordüren geben Hinweise zur richtigen Lösung“ (S. Weilenmann). – Später erschien auch eine Ausgabe bei Scholz in Mainz. – In ähnlicher Ausstattung erschienen noch „Funfzig Sylbenräthsel aus der Schweizer Geographie“ (Winterthur 1839) und „Funfzig Sylbenräthsel aus der Geographie von Europa“ (Ebda. 1841). – Der Illustrator H. Meyer (1802-1877) war der Sohn des Landschaftsmalers Johann Heinrich Meyer (1760-1832, Thieme-Becker XXIII, 477). – Einband leicht berieben, der lithogr. Titelaufdruck stärker oxidiert, nur vereinzelt leicht stockfleckig, sehr gutes Exemplar aus der Kinderbuch-Sammlung von Martin Kaiser, Basel. Schlagwörter: Biedermeier, Rätsel |
120,-- | ![]() |
|
| Denarrée, Kasimir Renatus (d.i. Karl Friedrich Bahrdt) Leben und Thaten des weiland hochwürdigen Pastor Rindvigius. Neudruck der Ausgabe 1790. Herausgegeben von Otto Mausser. o. O., Dr. u. J. (München, Janus-Verlag 1913). Gr.-8°. 4, 169 S. OPbd. (Satirische Bibliothek, Band IV).
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, teils papierbedingt etwas gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Satire |
25,-- | ![]() |
|
| (Bachmann-)Geiser, Brigitte. Studien zur Frühgeschichte der Violine. Bern, Stuttgart, Haupt (1974). 8°. 137 S., [28] Bl. Abb. OKart. mit illustr. OU. (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie 2, 25).
Einzige Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung und Postkarte von B. Geiser für ihren Onkel, den niederl. Musikwissenschaftler John Henry van der Meer (1920-2008), der 1963-1983 Leiter der Sammlung historischer Musikinstrumente im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg war. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Geige, Geigenbau, Musikinstrumente, Musikinstrumentenbau, Signierte Bücher, Violine / Geschichte, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
|
| Fischer, Sigbert, Franzsepp Würtenberger u. Richard Hiepe. Realisten Karlsruhe. Tutilo Karcher, Waltraud Kniss, Herbert Kämper, Reinhard Dassler, Klaus Langkafel, Helmut Goettl. Karlsruhe, Realisten Karlsruhe o. J. (1970). Folio (42 x 30 cm.). [28] Bl. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Einzige Veröffentlichung der Karlsruher Künstler-Vereinigung, selten. – Jeweils eine Arbeit von Tutilo Karcher, Waltraud Kniss, Herbert Kämper, Reinhard Dassler, Klaus Langkafel und Helmut Goett signiert. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
|
| Longfellow, (Henry Wadsworth). Poetical works. 11 Bände. London, Routledge and sons 1878. 12° (12,8 x 8,5 cm.). Weinrote OLdr. mit goldgepr. Rückentiteln u. Goldschnitt. (The author’s pocket-volume edition).
Exlibris in allen Bänden und priv. zeitgenöss. Widm. in Band I, Einbände etwas berieben, sonst gutes Exemplar der komplett seltenen Taschenausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
50,-- | ![]() |
|
| May – Ehrenthal, Wilhelm. Das Kutschkelied auf der Seelenwanderung. Forschungen über die Quellen des Kutschkeliedes im grauen Altertume nebst alten Texten und Übersetzungen in neuen Sprachen. Mit einer Hieroglyphentafel. 2., unveränd. Aufl. Leipzig, Brockhaus 1871. 8°. 48 S. mit 1 doppelblattgr. lithogr. Tafel. Marm. OKart. mit Deckelschild.
„Im Orientroman (von Karl May) singt Hamsad al Dscherbaja das Kutschke-Lied, (er) behauptet, Liedtext und Melodie selbst gemacht zu haben, und wird von Kara Ben Nemsi, der das Lied kennt, als Lügner entlarvt und als Preuße erkannt“ (KMG, Quellen Karl Mays). Vgl. hierzu auch H. Havlicek, Füsilier trifft Weltreisenden: Kutschke und Karl May. In: Wiener Karl-May-Brief, Heft 3/2007, S. 7. – Das aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 überlieferte „Kutschkelied“ erschien zuerst in den Mecklenburgischen Nachrichten vom 22. August 1870 und am 6. September 1870 in der Kölnischen Zeitung. Der Name geht auf den angeblichen Verfasser einen „Füsilier Kutschke“ zurück. Ein Redakteur der Kölnischen Zeitung stellte aber endgültig fest, dass der tatsächliche Urheber der Erstfassung Hermann Alexander Pistorius (1811–1877), Feldprediger im Deutsch-Französischen Krieg, war.Die vorliegende humoristische Abhandlung von W. Ehrenthal enthält angebliche Belege für die Entstehung und Verbreitung des Lieds seit der Antike und bringt am Ende Übersetzungen des Lieds in Holländisch, Dänisch, Englisch, Russisch, Polninsch, Litthauisch, Oberwendisch, Italienisch, Spanisch und Latein. Die Tafel zeigt ein antikes Fragment mit Hieroglyphen-Zeichen. – Rücken etwas eingerissen u. berieben, Umschlag mit Randläsuren, stellenweise leicht braunfleckig. Schlagwörter: Lieder, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, May, Karl |
50,-- | ![]() |
|
| Schäufelein, Hans. Das Druckgraphische Werk. Bearbeitet von Karl Heinz Schreyl. 2 Bände (Katalog u. Bilddokumentation). Nördlingen, Uhl 1990. Folio. 194 S., 1 Bl.; 3 Bl. u. 1214 Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
45,-- | ![]() |
|
| Davis, Jr., Samuel George „Sammy“ (1925-1990, US-amerikanischer Unterhaltungskünstler, Schauspieler und Tänzer). Orig.-Photographie von F. Roboth. Paris (?) um 1965. Format 24 x 18 cm.
Der Entertainer am Schlagzeug. – Sammy Davis, Jr., oft als „The world’s greatest living entertainer“ bezeichnet. Als Mitglied des legendären „Rat Pack“ (Davis, Frank Sinatra, Dean Martin, Peter Lawford u. Joey Bishop) war er einer der ersten afroamerikanischen Künstler, die in der weißen wie in der schwarzen Bevölkerung gleichermaßen Beachtung fanden. – Rückseitig mit Stempel des Photographen und einer französischen Presseagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Pop-Kultur |
100,-- | ![]() |
|
| Schult, H A (eig. Hans-Jürgen Schult, geb. 1939, deutscher Objekt- und Aktionskünstler). Orig.-Photographie (dreiteiliger Kontaktabzug) von Thomas Dix. Dortmund 6. 5. 1985. Format 36 x 11 cm. auf Karton (40 x 30 cm.) montiert und auf diesem von T. Dix signiert.
Der zu dieser Zeit in New York lebende Künstler bei einer Kunst-Aktion mit zerknüllten Zeitungen. – HA Schult gründete ein Jahr später sein Museum für Aktionskunst in Essen (seit 1992 in Köln). Zu seinen bekanntesten Werken gehören das Flügelauto in Köln und die weltweit ausgestellten Trash People. – Die Aufnahmen entstanden während der Studiums des Foto-Designers T. Dix an der Fachhochschule Dortmund (1982-1988), vorher studierte Dix in Basel und Paris Anglistik und Romanistik. – Rückseitig mit Adressaufkleber des Photographen. Schlagwörter: Aktionskunst, Kunst, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
180,-- | ![]() |
|
| Brun, R(udolf). Biologische Parallelen zu Freuds Triebleben. experimentelle Beiträge zur Dynamik und Ökonomie des Triebkonflikts. Leipzig, Wien, Zürich, Psychoanalytischer Verlag 1926. Gr.-8. 31 S. OKart.
Grinstein 4650. – Erste Einzelausgabe. – Separatabdruck aus Imago Bd. XII (1926), Heft 2/3. – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychologie |
30,-- | ![]() |
|
| Deri, Max. Naturobjekt und Menschenwerk. Über einen Unterschied in der wissenschaftlichen Betrachtung natürlicher und künstlicher Sachverhalte. Wien, Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1931. 8°. 38 S. OKart.
Grinstein I, 6629. – Erste Einzelausgabe. – Umschlag geringf. angestaubt und am Fuß leicht beschädigt. Schlagwörter: Psychologie, Theoretische Philosophie |
25,-- | ![]() |
|
| Döring, Woldemar Oskar. Psychoanalyse und Individualpsychologie. Vorträge. Lübeck, Coleman 1928. 8°. 105 S. OLn.
Erste Ausgabe. – Einband etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Individualpsychologie, Psychoanalyse, Psychologie |
25,-- | ![]() |
|
| Reik, Theodor. Der eigene und der fremde Gott. Zur Psychoanalyse der religiösen Entwicklung. Leipzig [u.a.], Internat. Psychoanalyt. Verl., 1923. 256 S. Imago-Bücher, 3.
Mühlleitner 262. Grinstein 2703. – Erste Ausgabe. – Umschlag stärker angesstaubt, am hinteren Gelenk halbseitig eingerissen, Kapital u. Fuß mit kl. Fehlstellen, stellenweise Bleistiftanstreichungen. Schlagwörter: Psychologie, Religion, Theologie |
25,-- | ![]() |
|
| (Ungern-)Sternberg, Alexander v. Braune Märchen. Hamburg, Gala Verlag 1966. Gr.-8°. 284 S. mit farbigen Illustrationen von Gerhard Ulrich. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel.
Eines von 1680 num. Exemplaren in Halbleder. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
|
| Schweitzer, Albert (1875-1965, deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist). Orig.-Photographie von Victor Borlandelli. Lambarene (14. Januar 1965). Format: 25 x 20 cm.
„Am 14. Januar 1965 feierte der Friedens-Nobelpreisträger in Anwesenheit des Präsidenten Gabuns, Léon M’ba, in Lambarene seinen neunzigsten Geburtstag. Zu Ehren des Jubilars wurde die dortige Hauptstraße „Boulevard Dr Albert Schweitzer“ getauft“ (N. O. Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965: eine Biographie, S. 301). – Die Aufnahme zeigt Schweitzer, der als als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts gilt, vor dem Straßenschild. – Der franz. Fotograf V. Borlandi (biogr. Daten unbekannt) arbeitete in den ersten Nachkriegsjahren als Reporter für Paris-Match aus Algerien und Indochina. In den 60er Jahren berichtete er von seinen unzähligen Weltreisen für einige franz. Zeitschriften. Er gilt in Frankreich als einer der wichtigsten Fischerei- und Jagd-Fotografen der Nachkriegszeit und hat neben Bildbänden auch einige Fachbücher über Fischfang veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des Fotografen und einer franz. Presseagentur. Schlagwörter: Afrika, Medizin, Philosophie |
100,-- | ![]() |
|
| Allen, Heywood „Woody“ (eig. Allan Stewart Konigsberg, geb. 1935, US-amerikanischer Filmregisseur, Autor, Schauspieler, Komiker und passionierter Jazzmusiker). Orig.-Photographie von (David J.) Maenza (1933-2013). New York (1971). Format 24 x 18 cm.
Allen ist einer der produktivsten Filmregisseure der Gegenwart. Er war Drehbuchautor und Regisseur von über 50 Filmen und schrieb zahlreiche Erzählungen, Theaterstücke und Kolumnen. 24-mal war er für einen Oscar nominiert und erhielt die Auszeichnung viermal: 1978 für Der Stadtneurotiker in den Kategorien Bester Regisseur und Bestes Drehbuch, 1986 mit Hannah und ihre Schwestern und 2012 mit Midnight in Paris, jeweils für das beste Drehbuch. – Rückseitig mit Stempel des amerik. Photographen D. J. Maenza, der vorwiegend für die Chicago Tribune arbeitete, oberer Rand mit geringf. Knickspuren, vintage. Schlagwörter: Film, Pop-Kultur |
100,-- | ![]() |
|
| Hoof, Hans Joachim (Hrsg.). Deutsche Balladen. Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim bis Georg Trakl. Waltrop, Manuscriptum 1999. Kl.-8°. 603 S. Dunkelblauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Eines von 500 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Anthologie, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
25,-- | ![]() |
|
| Ernesti, Jo(hann) Au(gust). Clavis Ciceroniana sive indices rerum et verborum philologico-critici in opera Ciceronis. Accedunt Graeca Ciceronis necessariis observationibus illustrata. Leipzig, Martin 1739. 8°. Ca. 350 Bl. mit 2 Schmuck-Vignetten in Holzschnitt. Prgt. d. Zt.
Engelmann, Bibl. scriptorum, 319. Vgl. VD18 11059109 (nur spät. Ausg. Halle 1757). – Seltene erste Ausgabe des lang aufgelegten Cicero-Handbuchs mit diversen Einzel-Lexika: index legum, index geographicus, historicus, latinitatis, graeco-latinus etc. – „E.s Bedeutung liegt in seiner Ausprägung der humanistischen Bildung, weshalb er zusammen mit Gesner als Reformator der klassischen Gelehrsamkeit in Deutschland gilt. Das Studium der klassischen, besonders der lateinischen Literatur war ihm die Quelle aller geistigen Bildung, wobei er den Begriff der humanitas aus Cicero schöpfte. Die Lektüre der Schriftsteller sollte nicht um der Worte, nicht um der sprachlichen Form willen, sondern wegen ihres Inhalts erfolgen. Demzufolge führte er seine neue Methode der Interpretation ein, deren Ziel weniger die völlige Beherrschung der lateinischen Sprache als vielmehr die cura rerum war. Mens, animus, ingenium, ratio, intelligentia, sensus, virtus, prudentia und cognitio sind Inhalt und Gegenstand der humanistischen Bildung, die Gewinnung eines eigenen Urteils ist ihr Hauptanliegen. Dem Studium der griechischen Sprache und Literatur räumte er nur einen geringen Platz ein, weshalb er noch zu den Vorläufern des Neuhumanismus zu rechnen ist“ (K. Blaschke in NDB IV, 604). – „Mit „Cicero hat man die Clavis Ciceroniana“ zu verbinden, die von 1789 (recte 1739) bis 1831 sechsmal gedruckt ist; die Juristen haben dies Buch wegen der Behandlung der Gesetze und der Antiquitäten besonders geschätzt“ (F. A. Eckstein in ADB VI, 235 ff.). – Einband angestaubt, vord. freies Vorsatzbl. mit Eckabschnitt, stellenweise etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Cicero, Marcus Tullius, Lexica |
80,-- | ![]() |
|
| Thümmel, M(oritz) A(ugust) v. Sämmtliche Werke. 8 Bände in 4. Leipzig, Göschen 1856. 8°. Weinrote OLn. mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikerverg.
Vgl. Goed. IV/1, 583, 25, 7 (erste Gesamtausgabe, ebda. 1811 ff.). – Stellenweise stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar Schlagwörter: Gesamtausgaben |
50,-- | ![]() |
|
| Brauer, F(riedrich Moritz). Die Neuropteren (Netzflügler) Europas und insbesonders Oesterreichs mit Rücksicht auf ihre geographische Verbreitung. Wien, Braumüller u. Leipzig, Brockhaus (in Komm.) 1876. 4°. 38 S. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Einzige Ausgabe, selten. – F. M. Brauers (1832-1904) „wissenschaftlichen Verdienste liegen vor allem in der Gründung eines natürlichen Dipteren-Systems (Ortorrhapha-Cyclorrhapha) und der Einführung der phylogenetischen Betrachtungsweise in die Entomologie“ (M. Beier in NDB II, 541). – St.a.T, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Entomologie, Insekten, Zoologie |
25,-- | ![]() |
|
| Buhle, (Christian Adam Adolph). Reisen durch die Vereinigten Staaten von Amerika. Zweiter Band (von 2), welcher den dritten und letzten Theil enthält. Nürnberg, Raspe 1808. 8°. IV, 216 S. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückenschild.
Sabin 756. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Inhalt: Interessante Bemerkungen über Pensilvenia, Quäcker, Philadelphia, Lebensart der Einwohner, Indianer. – Geschichte der Gräfin von Burke, oder die Reise zur See von Cette nach Barcelona. – Reise in das Land der Buschmänner im südlichen Afrika. – Reise durch Asien. – Der Herausgeber C. A. A. Buhle (1734-1807) war Hof-Medicus in Braunschweig. – Die beiden fehlenden Teile des ersten Bands enthalten „Reise durch die vereinigten Staaten von Amerika. – Einige Bruchstücke aus der Geschichte des Kapitäns Schmith’s und der Indianerin Pocachonta“ sowie einige kleinere Erzählungen. – Einband fachgerecht erneuert, Titelbl. mit gekröntem Monogramm-Stempel, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Amerika, Asien, Description and travel, Reisebericht, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen, United States, USA |
80,-- | ![]() |
|
| Etienne, Charles. Ausgewählte Gedichte. Leipzig, Haupt & Hammon o. J. (1919). 8°. 31, (1) S. OKart.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von C. Etienne. – Sehr selten, wir können weltweit nur ein Exemplar in der Princeton University Library nachweisen (lt. KVK). – Umschlag leicht gebräunt, N.a.T., gutes auf kräftiges Büttenpapier gedrucktes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
|
| Bär, Frank P. Die Sammlung der Musikinstrumente im Fürstlich-Hohenzollernschen Schloss zu Sigmaringen an der Donau. Katalog. Tutzing, Schneider 1994. 4°. 248 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 15).
Dem Verzeichnis der Instrumente sind Notizen zur Geschichte der Sammlung – im Kontext der Gesamtsammlungen im Schloss – vorangestellt. Der Katalog gibt die genaue Beschreibung auch der Einzelteile der Instrumente mit allen genommenen Maßen an und dokumentiert deren Zustand. – Rückentitel etwas berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Musikinstrument, Musikinstrumente |
25,-- | ![]() |
|
| Gensch, Hans Gerhard Landschaften. Fünfzehn Gedichte mit sieben Fotos von Peter Danninger. Nürnberg, Autorenedition (1975). 4°. 24 eins. bedr. Bl. mit 7 ganzs. Abb. lose in Orig.-Leinenbuchkassette mit Deckelschild.
Eines von 100 num. Exemplaren. – Auf dem Titelblatt von H. G. Gensch u. P. Danninger signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Photographie, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
|
| Fischer, Hans W. (Hrsg.). Das tönende Herz. Eine Auslese deutscher Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Gesammelt und mit einem Nachwort versehen. Mit acht Originalradierungen von Hans Meid. Berlin, Deutsche Buchgemeinschaft o. J. (1931). 4°. 107 (1) S. 2 Bl. mit 8 Orig.-Radierungen. Beigefarb. Orig-Seidenband mit Orig.-Radierung als Deckelbild u. OU. (Liebhaber-Drucke, Band 1).
Jentsch 560-568 b. – Text in Rot und Schwarz gedruckt, die Radierungen in Sepia in der Pan-Presse, Berlin gedruckt. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Deutsche Buch-Gemeinschaft, Illustrierte Bücher, Original-Graphik, Pressendrucke |
60,-- | ![]() |
|
| Coburg – Karche, Philipp Carl Gotthard. Jahrbücher der Herzogl. Sächs. Residenzstadt Coburg. Coburg, Riemann 1853. 8º. VI, 554 S. Hldr. um 1900.
Pfeiffer 9214. – Dritter und letzter Jahrgang des seit 1825 erschienenen Jahrbuchs. – Titelbl. stärker angestaubt u. aufgezogen, stellenweise braun- u. wasserfleckig. Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Franken |
30,-- | ![]() |
|
| Clauren, H. (d. i. Carl Gottlieb Samuel Heun). Mimili. Eine Erzählung. Die Gränz-Commision. 2 Werke in 1 Band. Wien, A.v. Haykul 1824. 8°. Titel, 110 S.; 94 S. mit gestoch. Frontispiz von J. Berkenvetz nach v. Perger. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild um 1920 (hinterer Orig.-Umschlag beigebunden).
Vgl. Goed. X, 46, 24. Hayn-Gotendorf I, 615. Hehres und Triviales II, 133. Sichelschmidt 121. (Alle EA, Dresden 1816). – „Klassisches Beispiel literarischen Edelkitsches“ (Sichelschmidt). – Seinerzeit äußerst erfolgreiches Erotikum, eine pikante Liebesgeschichte zwischen einem deutschen Offizier und einer Bergbauerntochter im Berner Oberland, angelehnt an Rousseaus Julie oder Die neue Heloise: „Anstoß nahm ich an dem gewaltigen Umfang ihres Busens, der nur in der blendenden Weiße einen der Vorzüge des Modells hatte, womit ich ihn zu vergleichen wagte, jenes einzigen verschleierten Modells, dessen verstohlen abgelauschte Umrisse mir die jenes Bildwerks vor die Augen stellte, das nach dem schönsten Busen der Welt geformt ward“. Das biedermeierliche Lesepublikum empfand beim Studium solcher Stellen einen wohligen Prickel, Wilhelm Hauff setzte gar dem Verfasser mit Der Mann im Mond, den er unter Claurens Namen erschienen ließ, ein scharf-satirisches Denkmal. Noch 1983 erkannte man in dem Werk eine Jugendgefährdung, eine Neuausgabe wurde von der Bundesprüfstelle auf den Index gesetzt. – Exlibris, stellenweise teils stärker stockfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Erotica, Trivialliteratur |
80,-- | ![]() |
|
| Bodoni, Giambattista. Manual of typography. = Manuale tipografico. = Handbuch der Typografie. = Manuel typographique. = Manual de tipografia. Nachdruck [der Ausg.] Parma, Presso la Vedova, 1818. Köln, Taschen 2010. 4°. LXXII, 267 S.; 279 S. Bl. Beil. (64 S., Ill.). OLn.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Typografie, Typography |
25,-- | ![]() |
|
| Schorer, Lujo (Hrsg.). Atlas missionum a Sacra Congregatione de propaganda fide dependentium. Civitas Vaticana 1958. Folio. [44] Bl., 8 S. mit teils doppelblattgr. farb. Karte u. Beiheft (Data statistica circumscriptionum ecclesiasticarum, 27 S.). OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Atlanten, Mission, Missionsgeschichte, Missionsliteratur |
30,-- | ![]() |
|
| Ottinger, Didier (Red.). Jean Hélion. [Catalogue: l’exposition „Jean Hélion“ est présentée au Centre Georges Pompidou du 8 décembre 2004 au 6 mars 2005; Museu Picasso Barcelone du 17 mars au 19 juin 2005 et, dans une version réduite, au National Academy Museum de New York du 14 juillet au 9 octobre 2005]. Paris, Édition du Centre Pompidou 2004. 4°. 253 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art, Pop-Kultur |
20,-- | ![]() |
|
| Ullmaier, Johannes. Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Sowie einer illustrierten Bibliographie zu 40 Jahren deutschsprachiger Pop- und Beatliteratur. Mit Statements von Frieder Butzmann, Francois Cactus, Franz Dobler u.v.a. Akustischen Zitaten von Sibylle Berg , Joachim Bessing, Maxim Biller u.v.a. Mainz, Ventil Verlag 2001. 8°. 216 S. mit zahlr. Abb. sowie einer Audio-CD. Farbig illustr. OKart. mit Gitter-Ausstanzung im Vorderdeckel.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-Kultur, Popular culture, Popular literature, Popular music, Rock music, Rock- und Popmusik |
60,-- | ![]() |
|
| Mozart – Spohr, Wilhelm. Mozart. Leben und Werk. Briefe, Zeitberichte, Dokumente, Bilder. 1. – 10. Tsd. Berlin, Verlag der Nation 1951. 8°. 457 S. mit 17 Tafeln u. 1 gefalt. Stammtafel. Grüner OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelsignatur sowie Kopfgoldschnitt. (Nation und Welt).
Erschien zuerst 1941. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Biographie, Mozart, Wolfgang Amadeus |
30,-- | ![]() |
|
| Körner, Theodor. Sämmtliche Werke. Neue Ausgabe. Vollständig in zwei Bänden. 2 Bände. Reutlingen, Fleischhauer und Spohn 1833-1834. Kl.-8°. 2 Bl., VI, 390 S.; 2 Bl., 544 S. Marm. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Vgl. Goed. VII, 844, 31. – Stellenweise etwas braunfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
30,-- | ![]() |
|
| Hoffmann, Heinrich. Im Himmel und auf der Erde. Herzliches und Scherzliches aus der Kinderwelt. Frankfurt a. M., Rütten & Loening o. J. (um 1905). 4°. Farbig illustr. Titel u. 26 eins. bedr. Bl. mit schablonenkol. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd.
Vgl. Bilderwelt 312 (19. Aufl.). Gumuchian 3043. Hauswedell 267. Seebaß I, 931 u. II, 875. Wegehaupt II, 1592 (4. Aufl.) – Exemplar ohne Auflagenbezeichnung. – Mit drei Bildgeschichten im Stil der Struwwelpetriaden und auf S. 20-23 ein Reim-Rebus, in dem in der Art alter ABC-Bücher Worte durch Bilder ersetzt werden. – Rückendeckel mit Verlagswerbung u. a. für das Bilderbuch „Höckchen-Döckchen“ (1904). – Kapital u. Fuß etwas bestossen, Rücken mit geringf. Fehlstellen, sehr gut erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Bilderrätsel |
80,-- | ![]() |
|
| Schwarzschild, K(arl). Untersuchungen zur geometrischen Optik I. u. II (von 3). In: Astronomische Mittheilungen der Königlichen Sternwarte zu Göttingen. 9. u. 10. Theil. Göttingen, Dieterich’sche Univ.-Druckerei 1905. 4°. 31 S.; 28 S. mit zus. 15 Text-Figuren. Ln. d. Zt.
DSB XII, 249. NDB XXIV, 33 f. Reinisch / Wittmann, Karl Schwarzfeld S. 83 (mit Abb.) u.104. – Wie alle ersten Ausgaben der Arbeiten des bedeutenden Astrophysikers sehr selten. – „Die Arbeiten Karl Schwarzschilds zur Optik, und hier insbesondere zur Teleskopoptik, sind fundamental, wie so viele seiner astrophysikalischen Arbeiten. Sie bilden bis heute die Grundlage für das Design, das Verständnis und die Optimierung des optischen Strahlengangs großer und bedeutender Teleskope. Selbst die optischen Entwürfe heutiger Teleskopgiganten bis 40 Meter Öffnung fußen mit ihren Drei-Spiegel-Anastigmaten auf seinen Arbeiten… Sein fundamentales Werk zur aberrationsbehafteten optischen Abbildung gliedert sich in drei Abhandlungen: „I. Einleitung in die Fehlertheorie optischer Instrumente auf Grund des Eikonalbegriffs“,”II. Theorie der Spiegelteleskope“,”III. Über die astrophotographischen Objektive“. Alle drei sind 1905 in den Astronomischen Mitteilungen der Königlichen Sternwarte zu Göttingen, Teil 9, 10 und 11 erschienen… ″ (H. E. Nicklas in Reinisch/Wittmann S. 81 ff.). – Der Astronom, Mathematiker und Physiker K. Schwarzschild (1873-1916) „gilt weltweit als einer der begabtesten und bedeutendsten Astronomen aller Zeiten und als Mitbegründer der Astrophysik. Geboren in Frankfurt am Main, wirkte er von 1901 bis 1909 als Professor für Astronomie und Direktor der Sternwarte in Göttingen und von 1909 bis 1916 als Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam. Im Laufe seines allzu kurzen Lebens veröffentlichte Schwarzschild etwa 150 wissenschaftliche Arbeiten, viele davon von fundamentaler Bedeutung für die Entwicklung der Astronomie und Astrophysik“ (K. Reinsch u. A. D. Wittmann). – Beigebunden: Linnemann, Martin. Ueber nicht-sphärische Objektive. Inaug.-Dissertation. Göttingen, Ebda. 1905. 40, (2) S. mit 4 Text-Figuren. – „Vorlesungen und Uebungen besuchte ich bei den Herren Professoren und Dozenten: Brendel, Czermak, Hilbert, Klein, Lindemann, Röntgen, Schwarzschild, Seeliger, Voigt“ u.v.a. – Beigebunden: Struve, Hermann. Über den Einfluss der Diffraction an Fernröhren auf Lichtscheiben. – (Und): Ders. Zur Theorie der Talbot’schen Linien. (Und): Ders. Über die allgemeine Beugungsfigur in Fernröhren. In: Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg, VIIe série. Tome XXX, No. 8, tome XXXI, No. 1 u. tome XXXIV, No. 5. St. Petersburg 1882, 1883 u. 1886. 104 S.; 13 S.; 15 S. typogr. Orig.-Umschläge teils beigebunden. – (Und): Astronomische Nachrichten. Band 138, No. 3289, Band 166, No. 3974 u. Band 168, No. 4010. Mit Artikeln von Otto Birck, T. N. ThieleH. E. Timerding u. Alexander Wilkens. – Außerdem sind 3 Prospekte der Firma Carl Zeiss begebunden: Projektionsmikroskop für das Epidiaskop. – Stereo-Komparatoren nach Pulfrich. – Makro-Projektionsapparat und großer Projektionsapparat. Berlin u.a. 1903. – Sammelband mit sehr seltenen und interessanten Arbeiten zur Optik. – Gelenke, Kapital u. Fuß mit Fehlstellen, Innendeckel mit handschr. Inhaltsverz. u. Bibliotheksst., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Astronomie, Astrophysics, Astrophysik, Optics, Optik, Optisches Instrument, Physik |
320,-- | ![]() |
|
| Gluck – Marx, Adolf Bernhard. Gluck und die Oper. 2 Bände. Berlin, Janke 1863. 8°. Titel, 464 S.; Titel, 390, 80 S. mit zahlr. Notenbeisp., Musikbeilagen u. 1 gefalt. Handschriften-Faksimile. OLn. mit goldgepr. Rückentiteln u. Linienverg.
Riemann I, 621. – Erste Ausgabe der wichtigen Monographie. – Ohne das Porträt, Band I stellenweise wasserfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biographie, Oper |
45,-- | ![]() |
|
| Nakano, Hidegoro. Modern spectral theory. Tokyo, Maruzen 1950. 8°. 321 S. OKart. (Tokyo mathematical book series, II).
Erste Ausgabe. – Der bedeutende japanische Mathematiker H. Nakano (1909-1974) war Leiter des Mathematischen Instituts der Kaiserlichen Universität in Tokio und hat seit den 40er Jahren zahlreiche Arbeiten zur Spektral-Theorie veröffentlicht. – Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Spektralanalyse |
25,-- | ![]() |
|
| Worms – Becker, Adalbert. Beiträge zur Geschichte der Frei- und Reichsstadt Worms und der daselbst seit 1527 errichteten höheren Schulen. Darmstadt, A. Klingelhöffer (in Kommission) 1880. 4°. 288 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel sowie goldgepr. u. gekrönte Initialen auf dem Vorderdeckel. (Vereinsgabe des Wormser Altertumsvereins, Band 1).
Einzige Ausgabe. – Vorsätze etwas stockfl., schönes sauberes Exemplar aus einer Schloss-Bibliothek. Schlagwörter: Ortsgeschichte, Pfalz, Rheinland-Pfalz |
60,-- | ![]() |
|
| Sophokles. (Tragödien). (Übersetzt) von J(ohann) J(akob) C(hristian) Donner. Heidelberg, Winter 1839. 8°. 488 S., 2 Bl. Marm. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückensch.
ADB V, 334. Goed. XVII, 301, 6. – Seltene erste Ausgabe der berühmten Übersetzungen. – „Sein Hauptwerk ist die Uebersetzung der Dramen von Sophokles, die er 1838 und 1839 veröffentlichte und die im J. 1875 die achte Auflage erlebt hat. Dieses Werk hob seinen Namen in die Reihe der Uebersetzer ersten Ranges empor. Als Sophokles’ Oedipus und Antigone auf Veranlassung König Friedrich Wilhelms IV. von Mendelssohn musikalisch bearbeitet wurden, wurde die Donner’sche Uebersetzung zu Grunde gelegt, da man fand, daß diese durch Schönheit und Wohlklang der Sprache sich am besten dazu eigne“ (K. Klüpfel in ADB). – N. a. V. u. St. a. T., stellenweise stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Gesamtausgaben |
50,-- | ![]() |
|
| Max- und Moritziade – Kinder Streiche (Deckeltitel). O. O., Dr. u. J. (Österreich ? ca. 1946). 4°. 4 unbez. Bl. mit in Rot gedr. Illustrationen auf hellgrünem kräftigen Papier. Farbig illustr. OKart.
Muck II, 3134. Rühle 1769: „Dies ist die dritte Max-und-Moritziade der beiden Protagonisten Hans und Fritz mit 5 neuen Streichen: Ohne Überschrift (sie begießen statt der Blumen den „Hausbesorger“ und bekommen vom Vater Schläge dafür); Onkel Friederich; Onkel Fridolin; Die Polsterschlacht; Die Malitant’ (wie die drei vorherigen Streiche ohne böse Folgen für die beiden, obwohl es sich um teilweise häßliche Streiche handelt!).“ – Mit derselben Ausstattung und wohl beim gleichen Verlag sind die Bilderbücher: „Das böse Brüderpaar“ (Rühle 1764) und „Hans und Fritz“ (Rühle 1767) erschienen. – Umschlag im Rand etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Max-und-Moritz(iade) |
25,-- | ![]() |
|
| Strachwitz, Moritz Graf v Ein Faustschlag. – (Und): Ludwig Uhland. Schwäbische Kunde. – (Und): M. Graf v. Strachwitz. Richard Löwenherz’ Tod. (Baden), Eulenpresse o. J. (1965). 4°. [13] Bl. mit 3 monogrammierte u. num. Orig.-Radierungen mit Blattgold-Applikationen von Markus Roshardt. Illustr. OKart.
Nicht bei Spindler. – Erster Druck der Eulenpresse. – Eines von 200 num. Exemplaren, im Impressum von M. Roshardt signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
60,-- | ![]() |
|
| Serullas, (Georges Simon). Trennung des Chlors und Brohms aus einem Gemenge ihrer Verbindungen mit Alkalimetallen. Erkennungsmittel, ob eine Flüssigkeit das Chlorjod als solches oder in Chlorwasserstoff- und Jodsäure erfällt enthalte. – (Und): Wirkung der Bromsäure und der Chlorsäure auf den Alkohol. – (Und): Ueber die jodsauren und chlorsauren Pflanzenalkalien. – In: Annalen der Physik und Chemie, Band XX, Stück 4, 1830, No. 12. Leipzig, Barth 1830. 8°. X, S. 545-626, 3 Bl. mit 1 gefalt. Tabelle. OBr.
Seltene erste deutsche Ausgaben der bedeutenden Arbeiten, erschienen gleichzeitig auch in Französisch in Ann. de chim. et de phys. und Journ. de chim. medical. – Der bedeutende franz. Chemiker und Apotheker G. S. Serullas (1774-1832) stellte 1830 als Erster Jodsäure her, die er zur analytischen Trennung von Natrium und Kalium benutzte. Er entwickelte ein technisches Verfahren zur Kaliumchlorat-Herstellung und stellte als einer der Ersten synthetisch Alkohol her. – Das Heft enthält außerdem chemische Arbeiten der franz. Chemiker Joseph Louis Gay-Lussac (1778-1850) „Ueber die Sauerstoffabsorption des Silbers in hoher Temperatur“ und Henri Braconnot (1780-1855), „Ueber das Salicin und dessen Umwandlung in einen Farbstoff eigenthümlicher Art“; sowie einen Beitrag über ein „Neues Oenometer oder Instrument zur Bestimmung der im Wein oder jeder andern geistigen Flüssigkeit enthaltenen Menge Alkohols“ (des franz. Erfinders und Physikers Emile Tabarié) und eine Arbeit des bedeutenden Physikers und Begründers der modernen Meteorologie Heinrich Wilhelm Dove (1803-1879) „Ueber gleichzeitige Störungen der täglichen Veränderung der magnetischen Kraft und Abweichung.“ – Umschlag etwas angestaubt u. fleckig, St.a.U., gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Physik, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
|
| Worms – Becker, Adalbert. Beiträge zur Geschichte der Frei- und Reichsstadt Worms und der daselbst seit 1527 errichteten höheren Schulen. Darmstadt, A. Klingelhöffer (in Kommission) 1880. 4°. 288 S. Mod. Kart. mit mont. vord. Orig.-Umschlag. (Vereinsgabe des Wormser Altertumsvereins, Band 1).
Einzige Ausgabe. – Orig.-Umschlag angestaubt, die letzten 3 Bl. mit Eckabschnitt (ohne Textverlust), vereinzelt leicht stokfleckig. Schlagwörter: Ortsgeschichte, Pfalz, Rheinland-Pfalz |
50,-- | ![]() |
|
| Fusser, Andreas Josef. Das Leuchten der Materie vor dem Verglühen. [Gedichte]. Mit 124 farbigen Bildern von Steffen Haas. Gestaltet und typographiert von Jochen Riedel. Orig.-Ausgabe, 1. Aufl. Bielefeld, Pendragon 1996. 8°. 99 S. mit 124 farb. Illustrationen. OLn. mit farb. Deckelbild.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung und aquarell. Zeichnung von Steffen Haas auf dem Vortitel. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Originale, Originalzeichnung, Widmungsexemplar |
30,-- | ![]() |
|
| Colombati, Claudia. Musica e libertà. Identità e contraddizione in quattro saggi. Roma, Edizioni dell’Ateneo 1983. Gr.-8°. 258 S., 3 Bl. mit Abb. u. zahlr. Notenbeispielen. OKart. (Università di Macerata: Pubblicazioni della Facoltà di lettere e filosofia istituto di filologia 13)
Tadelloses Exemplar. |
25,-- | ![]() |
|
| Arnoult, Léon. La variabilité du goût dans les arts. Les phases ornementales de la mode. Paris, A l’Enseigne du Masque d’Or chez Devambez 1921. 4°. 87 S. mit 7 (1 signierten) Heliogravuren von William Ablett und nach Raphael, F. le Moyne u.a. OKart. mit Deckeltitel u. Deckelvignetten.
Eines von 303 num. Exemplaren. – Die signierte und goldgehöhte Graphik des franz. Malers, Designers und Radierers W. Ablett (1877-1936) mit einer Aktdarstellung vor antikem Hintergrund. – Umschlag stärker braunfleckig, Innengelenk vor dem ersten Kapitel geplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
80,-- | ![]() |
|
| (Surtees, Robert Smith). Mr. Sponge’s Sporting tour. By the author of „Handley cross“, „Ask Mamma“, „Plain or ringlets?“, „Mr. Romford’s hounds“. London, Bradbury, Agnew & Co. o. J. (ca. 1855). 8°. X, 1 Bl., 408 S. mit kol. Titelvignette, 13 handkol. Stahlstich-Tafeln u. 84 Text-Holzstichen von John Leech. Illustr. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Halkett-Laing IV, 129. Vgl. Tooley 476. – Zweite unveränd. Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1853 mit der Verlagsangabe „Bradbury & Evans“. – Gesellschaftsroman des englischen Sportjournalisten und Schriftstellers R. S. Surtees (1805-1864). – Die Tafeln überwiegend mit humoristischen Jagdszenen. – Gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Jagd, Pferde |
80,-- | ![]() |
|
| Busch, Wilhelm. Der Fuchs. Die Drachen. Zwei lustige Sachen. 2. Aufl. München, Bassermann o. J. (1881). 8°. [2] Bl., 37 num. Bl., [1] Bl. mit 38 Zinkotypien. Farbig illustr. OPbd.
Ries, Busch III, 1084. Rümann, Illustr. Bücher 205. Vanselow 76. – Eines der seltensten Bilderbücher W. Buschs. – Auch der Text ist von Busch geschrieben und mit den Bildern zusammen klischiert. – Rücken alt mit Papier überklebt, Kapital u. Fuß geringf. beschädigt, Deckel etwas angestaubt u. berieben, zeitgenöss. Widm. auf dem vord. Innendeckel, gutes sauberes Exemplar. |
80,-- | ![]() |
|
| Dreyzehnte (bis) einundzwanzigste Wappen-Tafel. Nr. 133-242. O. O., Dr. u. J. 18. Jahrhundert. 12° (9 x 7 cm.). 104 Kupferstiche auf Karton (9 Titel u. 95 Wappen). Kart.-Umschlag d. Zt. in Pappschuber.
Mit Wappen süddeutscher Reichsstädte, Grafschaften und Fürstenhäuser; Gengenbach, Herrschaft Kühlenthal, Herrschaft Münzenberg, Reichsstadt Isny, Grafschaft Eberstein, Hochstift Worms, Herrschaft Badenweiler, Reichsstadt Wimpfen, Graphschaft Sigmaringen, Wappen der Fürsten zu Thurn und Taxis, fürstl. Abtey Buchau, Grafschaft Castell, Hochstift Würzburg, Reichsstadt Kempten, Herzogthum Schwaben, Abtey Kaisersheim, Fürstenthum Zweybrücken, Herzogthum Westphalen, Reichsstadt Worms, Herzogthum Franken u.v.a. – Schuber u. Umschlag berieben, nur vereinzelt leicht braunfl. Schlagwörter: Genealogie, Genealogy, Wappen |
120,-- | ![]() |
|
|
Einträge 3101–3150 von 3911
|
|||



