NEUER E-KATALOG: Neueingänge Oktober 2025 – Wir stellen aus: Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – Polycopies. Photobook Fair. 12 à 16 novembre 2025. Bateau Concorde-Atlantique – Berges de Seine Port de Solferino, 75007 Paris www.polycopies.net – VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR, Sonntag, 14. Dezember 2025, 11–19 Uhr, WestLicht, Westbahnstrasse 40, 1070 Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3911 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Moses, Stefan. Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999). München, Prestel (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits und 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Mädchen mit Broten, Jerusalem 1959, mit handschr. Motto „gnade, gnade dem unschuldigen“. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.

Koetzle 313. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Moses für Stefan Thull „die verwehten Spuren unserer ‚vergangenkunft‘ – damit sie nicht verloren gehen! Tiefverneigt ihr alter Spiegelmensch stefan moses mai 2003 Schwabing“ und eigenh. Zeichnung (2 Katzen) auf der Rückseite des Titels. – Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. – „Stefan Moses ist es gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten aus Deutschland dazu zu bewegen, sich mit einem Spiegel oder im Spiegel oder gespiegelt fotografieren zu lassen. Die Porträtierten leisten sich in dieser originellen und überlegt konzipierten Porträtserie somit selbst Gesellschaft. Der Betrachter betrachtet die Personen, während sich diese selbst im Spiegel betrachten – Stefan Moses Porträts geben dank dieses Konzepts oftmals sehr erhellende Einsichten in die Persönlichkeit der Porträtierten“ (Prestel Verlag). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Hrdlicka – Klemp, Klaus u. Peter Weiermair. Alfred Hrdlicka. Sculptures, drawings, prints. 1945 – 1997. Kilchberg, Zürich, Ed. Stemmle 1997. 4°. 191 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Uecker – Beuckers, Klaus Gereon (Hrsg). Günther Uecker. Die Aktionen. Petersberg, Imhof 2004. 4°. 232 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktionskunst

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Willikens – Schneckenburger, Manfred (Hrsg.). Ben Willikens. Counterspaces. Canvases 1988 – 1998. Ostfildern bei Stuttgart, Cantz 1998. 4°. 185 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Stezaker, John. Works 1973-78. Werke 1973-78. Deutsch/Englische Edition. Luzern, Kunstmuseum Luzern (1979). Quer-8°. XXVII, 121 S. mit zahlr. Abb. OKart.

Werkschau des britischen Konzeptkünstlers J. Stezaker (geb. 1949), der 2012 mit dem Deutsche Börse Photography Prize ausgezeichnet wurde. – „In John Stezakers einzigartigen Fotocollagen scheint der Geist der Surrealist*innen überlebt zu haben. Mit der Kombination unmöglicher und doch stimmiger Bildelemente, vereint mit den Mitteln traditioneller Fotomontage, trifft er eine ähnliche Tonlage wie die europäischen Avantgardist*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei verarbeitet Stezaker ausschließlich bereits existierende Fotografien anderer Bildautor*innen, stets angetrieben von der Idee, die in ihnen verborgenen Energien und Geheimnisse zu ergründen. Von dem als geradezu bildfeindlich wahrgenommenen Konzeptionalismus seiner Zeit erschöpft, wendet sich Stezaker Mitte der 1970er Jahre vermehrt der intensiven Auseinandersetzung mit den populären Bildmedien zu. … Als besessener Sammler und Kinoenthusiast besitzt John Stezaker ein riesiges privates Archiv mit Hunderten dieser alten Schauspieler*innenporträts, das als Ausgangsmaterial für seine Arbeiten dient. Durch einen präzisen Schnitt mit dem Skalpell – oftmals mitten durch das Gesicht der Porträtierten – greift Stezaker zunächst brachial in die Fotografie ein, um sie dann auf eine andere zu montieren. Kombiniert er Porträts und Postkarten, kommt er ohne Schnitt aus, allerdings wird beides so übereinandergelegt, dass die ursprünglich abgebildete Person nicht mehr zu erkennen ist. Durch diese aus heutiger Sicht herrlich altmodisch anmutende Arbeitsweise der manuellen Fotocollage wird etwas sichtbar gemacht, das im Computerzeitalter längst verloren geglaubt war: die Spuren der Manipulation und der visuellen Bruchstellen im fotografischen Bild. So sind Stezakers Montagen auch eine Art Schutzgeste gegen die Übermacht alltäglicher Bildbehauptungen des digitalen Illusionstheaters“ (Deutsche Börse Photography Foundation). – Rücken und Deckel im Rand etwas aufgehellt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Collage, Fotomontage

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 (Chevrier, Francois Antoine). Amusements des dames, ou recueil d’histoires galantes. Tirée des meilleurs auteurs de ce siècle. 8 Bände. La Haye, Aux Dépens de la Compagnie 1763. 12° (14,5 x 8 cm.). Mit Titeln in Rot u. Schwarz. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher floraler Rückenvergoldung.

Dictionaire des journaux 1600-1789 No. 94. Gay I, 195. – Erweiterte Ausgabe der komplett seltenen Anthologie mit galanten Erzählungen. Die erste Ausgabe erschien 1740 bis 1741 in 6 Bänden. – 1751 bis 1754 erschien auch eine deutsche Übersetzung von Johann Friedrich Schröter in Frankfurt am Main. – Einbände berieben, N.a.T., nur vereinzelt leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. – Édition augmentée de l’anthologie complètement rare de contes galants. La première édition a paru de 1740 à 1741 en 6 volumes. – De 1751 à 1754, une traduction allemande a également été publiée par Johann Friedrich Schröter à Francfort-sur-le-Main. – Reliures frottées, N.a.T., seulement quelques légères taches éparses, bon exemplaire relié de manière décorative.

Schlagwörter: Anthologie, Erotica, Frauen, Zeitschriften

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Beard – Beard, Nejma and David Fahey (Ed.). Peter (Hill) Beard. (German translation: Henriette Zeltner. French translation: Claire Le Breton). 2 Bände. Köln, Taschen (2008). Folio (33 x 23 cm.). 576 S.; 165 S. mit zahlr. meist farb. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln in Orig.-Leinenschuber mit farb. Deckelbild.

Koetzle, Fotografen A-Z 29. – Texte in Englisch, Deutsch und Französisch. – „Peter Beard kam 1938 in New York zur Welt, als Sohn einer reichen Familie. Er studierte Kunstgeschichte und arbeitete als Modefotograf; „die Modewelt“ war ihm allerdings „zu affektiert“, wie er dem SPIEGEL mal sagte. Und doch wurde er Teil des Jetsets, damals, als man noch Jetset sagte. Tanzte im Studio 54, begleitete die Rolling Stones auf Tour, traf sich mit Leuten, die nunmehr in Geschichtsbüchern stehen: Jackie Onassis, Truman Capote, Andy Warhol. Das ist der eine Strang. Der andere Strang führte ihn früh weg aus New York. Als 17-Jähriger reiste er zum ersten Mal nach Südafrika. Er war inspiriert von „Out of Africa“, einem Roman der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen. Im kenianischen Tsavo-Nationalpark fing er mit seiner Kamera heimlich das Massensterben der Elefanten ein. „The End of the Game“, der Band mit den toten Elefanten, machte Beard berühmt. Anfang der Sechzigerjahre entschied er sich, in Kenia zu bleiben. Erst in den Achtzigern zog er zurück nach New York. Die Stränge wurden ein Knäuel“ (J. Skrobala in Spiegel Online 25. 05. 2020). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Tress, Arthur. Facing up. (Essay by Yves Navarre). Genève, Bernard Letu u. New York, St. Martin’s Press (1980). 4°. 79 S. mit 60 Duotone-Tafeln. Illustr. OKart.

„This important groundbreaking book was one of the first male nude fine art publications to be produced by a mainstream publisher. “Facing Up” was also one of the first male photography books dealing with the subject matter of documenting the New York sexual underground of the pre-AIDS era. Many of the images have become classics of the genre, and have inspired a future generation of photographers“ (Top Choice Press zur Neuausgabe). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Homosexualität, Photography of men, Photography of the nude, Photography, Erotic

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Spitz, René. hfg (Hochschule für Gestaltung) Ulm. Der Blick hinter den Vordergrund. Die politische Geschichte der Hochschule für Gestaltung 1953 – 1968. Stuttgart, London, Edition Axel Menges (2002). Gr.-4° (30,5 x 25,5 cm.). 462 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Schutzumschlag am Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Design

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Comte – Achermann, Beda (Ed.). Michel Comte. Twenty years 1979-1999. With prefaces by Geraldine Chaplin and Tina Brown. And a text by Moritz von Uslar. Edited und Designed by Beda Achermann. (Translated from the German by Bram Opstelten). New York, teNeues u. München, Schirmer/Mosel (1999). Folio (34 x 28 cm.). 245 S. mit 151 meist farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste englische Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Modefotografie, Porträtfotografie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Barr, Vilma. The Best of Neon. Architecture – Interiors – Signs. (Designed by Julie Riefler). New York, Rockport Publishers and Allworth Press (1992). 4°. 255 S. mit über 400 farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Japanische Ausgabe mit engl. Text. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Beleuchtung, Licht, Lichtkunst

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Voigt, Christian. Photography. (Vorwort von Manfred Zollner). Kempen, teNeues Media 2015. Folio (37 x 29 cm.). 207 S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Ausdrucksstarke Fotos, die die Realität übersteigert wiedergeben Fotografisch erzählte Geschichten in einzigartiger Farbintensität. Orte und Menschen festgehalten in bildgewordener Konzentration. Fotografisch erzählte Geschichten in einzigartiger Farbintensität. Die von Christian Voigt in Szene gesetzten Sujets sind äußerst vielseitig: Ein Tattoostudio in Buenos Aires findet sich in seinem Repertoire neben der New Yorker Morgan Library, eine fast märchenhaft wirkende Landschaft in Myanmar neben den klaren Formen des Amsterdamer Rijksmuseums. Das Handwerkszeug, das er dazu nutzt, den gewünschten Effekt einer stark verdichteten Bildschilderung zu erzielen, sind Großformatkameras in digitaler und analoger Ausführung. Auch wenn das Ergebnis noch einen digitalen Feinschliff erhält, betont Voigt, dass er seine besondere Bildsprache mit der Kamera, nicht am Computer entwickelt“ (teNeues). – Tadellos.

Schlagwörter: Landschaftsfotografie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Warhol – Shore, Stephen. Factory. Andy Warhol. Stephen Shore. Überarbeitete und erweiterte deutsche Auflage. Berlin, Phaidon Verlag 2016. Folio (35.4 x 26 cm.). 191, (1) S. mit zahlr. Abb. OPbd.

Erste deutsche Ausgabe. – „Warhols Factury, gesehen durch das Kameraojektiv des jungen Stephen Shore – intime Aufnahmen besonderer Momente und eines aussergewöhnlichen Ortes“ (Phaidon). – „Am Ende meiner Zeit in der Factory fand ich heraus, dass sich allein durch meinen Kontakt zu Andy und dadurch, dass ich ihm zugeschaut habe, meine Denkweise über meine Aufgabe als Künstler verändert hatte. Ich war mir von nun an bewusster, was ich tat“ (S. Shore). – Tadellos.

Schlagwörter: Kunst, Pop art

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Scholz, Georg. Ein Beitrag zur Diskussion realistischer Kunst. Karlsruhe, Badischer Kunstverein 1975. Gr.-8°. 216 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Illustr. OKart.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Neue Sachlichkeit, Realismus

Details anzeigen…

24,--  Bestellen
1 Leistner, Gerhard u. Johanna Brade. Kunst als Konzept. Konkrete und geometrische Tendenzen seit 1960 im Werk deutscher Künstler aus Ost- und Südosteuropa. Regensburg, Stiftung Ostdeutsche Galerie 1996. 4°. 319 S. mit zahlr. meist farb. Abb. OLn. (Schriften des Museums Ostdeutsche Galerie in Regensburg, Nr. 15).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Concept-art, Konkrete Kunst, Konzeptkunst

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Rival, André (Hrsg.). 100 Frauen-Selbstansichten. Mit Texten von Klaus Honnet, Thea Herold, Georges Mara D’Ejove und Kristin Sauer. Kilchberg, Zürich, Edition Stemmle (1995). 4°. 151 S. mit 100 Farbtafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Mapplethorpe, Robert. The black book. (Poem by Ntozake Shange). München, Schirmer-Mosel (1992). 4°. 12 S. u. 96 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Vgl. Bertolotti 232 f. (″Black Males“, Amsterdam 1980). – Text in Deutsch und Englisch. – „At this time, nude black males appeared only in pornographic magazines, photographed by artists who were as yet unknown, such as Craig Anderson and Mike Everest. It was Everest who suggested Mapplethorpe that he should use black rather than gray backgrounds, in order to bring out the luminosity of his models’ black skin more effectively. In ‚Black Males‘, it is the harmony of the compositions and the pensive character of the portraits that give the images their beauty and dignity“ (A. Bertolotti). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Gay erotic photography, Photography of the nude, Photography, Erotic, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Edelmann – Weidemann, Kurt (Einleitung). Die 51 schönsten Buchumschläge von Heinz Edelmann. 1. Aufl. Stuttgart, Klett-Cotta, 1982. [116] S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Edelmann, Heinz, Pop art, Verlagsgemeinschaft Ernst Klett, J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger <Stutt

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Klauke, Jürgen. Absolute Windstille. Das Fotografische Werk. (Katalog zur Ausstellung: Kunst- und Ausstellungshalle Deutschland Bonn, 23. März bis 8. Juli 2001. Hamburger Kunsthalle 24. April bis 4. August 2002). Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (2001). 4°. 368 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

J. Klauke (geb. 1943) präsentierte nach seinem Kunststudium in Köln seine ersten Arbeiten 1970 im „Studio 69“. „Ab 1972 „Intim-Performances“ und Fotosequenzen, in denen er kritische Distanz zu Ponographie, Bigotterie und widersinnigen gesellschaftlichen Dogmen bezieht, so z. B. in „Die Kunst zu leben“. „Ich und Ich, masculin-feminin“ und „Philosophie der Sekunde“. Er gehört zu der Reihe von Künstlern, die, wie Rinke, Lüthi, Blume und z. T. auch Boltanski, die Fotografie in erster Linie als Notierungsmittel ihrer Performances bzw. Körper- und Ideendemonstrationen einsetzen“ (J. Krichbaum, Lexikon der Fotografen, S. 109). – Tadellos.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Jahn – Gibota, Ante. Helmut Jahn. Architect. Paris, Paris Art Center (1987). Gr.-4°. 653 S., [1] Bl. mit zahlr. farb. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe, selten. – „Der Deutsch-Amerikaner mit seinem markanten Nussknacker-Profil, den langen Haaren, italienischen Maßanzügen, breitkrempigen Chicagoer Gangsterhüten und rotem Porsche war die erste überzeugende Verkörperung des Stararchitekten, der auch von einem größeren Publikum wie ein Filmidol wiedererkannt wurde. Der 1940 geborene Lehrerssohn aus dem fränkischen Zirndorf war nach seinem Architekturdiplom an der TU München 1966 zum Masterstudium an das Illinois Institute of Technology (IIT) in Chicago gegangen. Seine erste Anstellung fand er in der Architekturfabrik C.F. Murphy, wo er vom Zeichner zum Leiter bis zum Inhaber aufstieg und entscheidend daran mitwirkte, die Architektur des Corporate America zu erneuern. Dabei eiferte Jahn seinem Vorbild Mies van der Rohe ebenso nach, wie er sich von ihm absetzte. Während Mies nach seiner Emigration 1938 als Leiter der Architekturabteilung des IIT gegen den ausgelaugten Art déco-Stil kämpfte, so wollte Jahn mit seinem High-Tech-Expressionismus die Diktatur der Kistenarchitektur aus der Mies-Schule überwinden. So ist es der Nachkriegsgeneration von Architekten wie Helmut Jahn zu verdanken, dass Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit nicht mehr hinter anonymen Fassaden verstecken, sondern ihr Prestige auch in ihren Gebäuden ausdrücken“ (Bauwelt 12/2021). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Oldenburg – Pese, Claus u. Karola Ramas-Oldenburg. Ernst Oldenburg. 1914 – 1992. Werkverzeichnis. Mit Beiträgen von Cora Eggers-Wrublick und Marco Schwinning. Heidelberg, Edition Braus im Wachter-Verlag 2004. 4°. 392 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Platani, Paulus. Gentis Hungaricae prima incunabula. Wittenberg, Christian Schrödter 1676. 8°. [8] Bl. Moderner Hldr.

VD 17, 3:009719K. – Interessante Dissertation über den Ursprung der ungarischen Völker (bes. Skythen und Hunnen). – Durchgehend stärker gebräunt und etwas braunfleckig.

Schlagwörter: Dissertation, Dissertationen, Ungarn

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Garzoni, Tommaso. La Sinagoga degl’Ignoranti. Novamente formata, & posta in luce. Venetia, Giacomo Antonio Somasco 1594. 8° (20,3 x 15 cm.). [6] Bl., 203 S. mit Titelvignette, 1 illustr. Initiale und Schlußvignette in Holzschnitt. Halblederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.

Adams G 262. – Dritte Ausgabe, erschien zuerst 1589. – Seltene Streitschift des italienischen Renaissance Schriftstellers T. Garzoni (1549-1589) gegen einen ungenannten franzos. Schriftsteller gerichtet, der G. einen Ignoranten genannt hatte. Eine gelehrte und geistreiche Analyse des Begriffes „Ignoranz“, orientiert sich im Stil an den Adagia des Erasmus, ohne dies jedoch anzumerken. – Einband etwas berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, anfangs etwas wasserrandig und gebräunt, gutes Exemplar. – Terza edizione, pubblicata per la prima volta nel 1589 – Rara polemica dello scrittore rinascimentale italiano T. Garzoni (1549-1589) contro un innominato scrittore francese che aveva definito G. un ignorante. Garzoni aveva definito G. un ignorante. Un’analisi erudita e arguta del termine „ignoranza“, orientata nello stile agli Adagia di Erasmo, ma senza rilevarlo. – Legatura un po’ rovinata, inciso. Targa corazzata in rilievo, un po’ macchiata e brunita all’inizio, buona copia.

Schlagwörter: Philosophie, Philosophy, Psychologie, Psychology

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Le Sage, Alain René. Histoire de Gil Blas de Santillane. Vignettes par Jean Gigoux. Paris, Dubouchet et Cie. 1838. Gr.-8°. 829 S. mit illustr. Vortitel, Frontispiz, illustr. Titel u. zahlr. Holzschnitt-Illustrationen. Kalbledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rücken- u. Deckelverg. u. Innenkantenverg. (sign. ″RD. GREGORY″).

Sander 440 Anm. – Dritte erweiterte Ausgabe mit ca. 50 neuen Illustrationen (z. T. die früheren ersetzt oder verändert). Die Abdrucke sind besser als in der ersten und zweiten Ausgabe. – Gelenke restauriert, hinteres Gelenk spröde aber fest, durchgehend etwas stockfleckig, gutes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Van de Velde – Sembach, Klaus-Jürgen u. Birgit Schulte (Hrsg.). Henry van de Velde. Ein europäischer Künstler seiner Zeit. Köln, Wienand 1992. 4°. 465 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.

Schutzumschlag mit kl. Randläsur, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Design, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Indiana – Robert Indiana a Milano. [Milano, PAC, Padiglione d’arte contemporanea, 4 luglio – 14 settembre 2008]. Cinisello Balsamo (Milano), Silvana 2008. 4°. 137 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Pop art

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Bendong, Niu. Land unspoiled. Photographs of chinese scenery. Beijing (Peking), China Pictorial Publishing House 1999. Gr.-4°. Mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.

Text in Englisch und Chinesisch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: China

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Jahn, Johann. Elementa Aramaicae seu Chaldaeo-Syriacae linguae. Wien, Anton Schmid 1820. 8°. XVI, 196, XXX S., [1] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

ADB XIII, 665 ff. Wurzbach X, 44. – Erste lateinische Ausgabe; die deutsche Orig.-Ausgabe erschien bereits 1793. – J. Jahn (1750-1816), seit 1789 Professor für orientalische Sprachen und biblische Archäologie in Wien, veröffentlichte 1793 eine „für Anfänger bestimmte Chaldäische und Syrische Sprachlehre sammt Chrestomathie (1800). … das Wörterbuch ließ er durch den ihm befreundeten Syrer Aryda, der aus seinem Vaterlande vertrieben in Wien lebte und gleichfalls an der Universität lehrte, prüfen und verbessern, einige schriftliche Dialoge mit Aryda sind der Chrestomathie eingeschaltet“ (Werner in ADB). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aramäisch, Orientalismus, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaften, Syrisch

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 S(aint)-Gelais, Mellin de. Oeuvres poétiques. Paris, Charles de Sercy 1656. 12° (13 x 8 cm.). [8] Bl., 246 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Brunet V, 46. – C. Sicard, Saint-Gelais Bibliographie: „Cette édition reproduit largement l’édition Harsy de 1574 (même si on observe de menues différences avec l’original les deux dernières pièces manquent, la pagination est parfois un peu décalée, quelques coquilles). Elle présente surtout la particularité d’avoir été mise en vente sous trois pages de titres différentes“. – Der franz. Renaissance-Dichter M. de Saint-Gelais (ca. 1491-1558) war Hofpoet von Franz I. Zu seinen Freunden zählte er so unterschiedliche Persönlichkeiten wie die Dichter Clément Marot (1495–1544) und François Rabelais (1494–1553), den Philosophen Erasmus von Rotterdam (1469–1536) und den Bibelübersetzer Jacques Lefèvre d’Étaples (ca. 1450–1536). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig und etwas gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Literatur, Renaissance

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Van den Berghe – Langui, Emiel. (Hrsg.). Frits van den Berghe. 1883 – 1939. Der Mensch und sein Werk. Antwerpen, Mercatorfonds 1968. Gr.-4°. 323 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in Orig.– Pappschuber.

Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. Darmstadt, Lange 1852. Gr.-8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, 152 S. u. 32 (statt 30) Stahlstich-Ansichten. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Berlin-Bibliographie 63 (verz. für diese Ausgabe nur 30 Ansichten). Engelmann I, 346. – Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Hier mit zwei zusätzlichen Ansichten: „Das Marmorpalais zu Sanssouci“ und „Der Hamburger Eisenbahnhof in Berlin“. Außerdem liegt noch 1 handkol. Lithographie „Das Industrie-Gebaeude in Berlin“ (Nürnberg, Renner & Schuster um 1840) bei. – Einband etwas berieben, eine Tafel (″Der Gendarmen-Markt“) lose, fleckig und mit Randläsuren, wenige Tafeln etwas fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Berlin, Ortsgeschichte, Vedute

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Mably, (Gabriel Bonnot de). Le droit public de l’Europe. Fondé sur les traités. Nouvelle édition. 3 Bände. Genève, Paris, Bailly 1776. 8°. XII, 525 S.; III, 563 S.; III, 507 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenverg.

VD18 12263818. Vgl. Cioranescu 41163. Higgs 2630. Tchemerzine VII, 263. – Klassische Abhandlung zum Staatsrecht, erstmals 1740 erschienen. – „Das Buch gehört zu den klassischen Schriften über Politik. (Es) erregte ungeheures Aufsehen (und) war tatsächlich eine Geschichte der auswärtigen Politik der europäischen Kabinette von 1648 bis 1748“ (Die Gesellschafts- u. Staatslehren des Abbes Mably, S. 16 f.). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Staatsrecht

Details anzeigen…

252,--  Bestellen
1 Locke, (John). Du gouvernement civil. Où l’on traite de l’origine, des fondemens, de la nature, du pouvoir, et des fins des sociétés politiques. Traduit de l’Anglois (par David Mazel). Nouvelle édition, revue & corrigée. Bruxelles 1749. Kl.-8°. XII, 358 S., [1] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenverg.

Barbier II, 549. – Bereits 1691 zuerst erschienene Übersetzung von Lockes politischem Hauptwerk „Two Treatises of Government“. Die engl. Orig.-Ausgabe erschien 1689 anonym und hatte grundlegenden Einfluss auf die Glorious Revolution von 1688/1689 und die danach eingerichtete Staatsordnung in England sowie im 18. Jahrhundert auf die Amerikanische Verfassung von 1787 und die Französische Revolution von 1789. – Gestoch. Wappen-Exlibris, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Staatsphilosophie

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Görres, Guido (Hrsg.). Deutsches Hausbuch. (Erster und zweiter Jahrgang). 2 Teile (12 Hefte) in 1 Band. München, Literarisch-artistische Anstalt 1846 u. 1847. Gr.-8°. VIII, 184 S.; VIII, 184 S. mit zahlr. Holzschnitt-Illustrationen von Pocci, Steinle, Kaulbach, Overbeck u.v.a. Hldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Deckelvignette (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).

Diesch 2337. Kirchner II, 11065. Rümann 1648. Pocci (Enkel) 204. – Vollständiges Exemplar der Zweimonatsschrift, mit allen illustrierten Umschlägen sehr selten. – Mit literarischen Beiträgen von Brentano, Eichendorff, Görres, Novalis, F. Schlegel u. v. a. – „Von Künstlern lieferten Braun, Kaulbach, Overbeck, Pocci, Steinle ausgezeichnete Beiträge“ (Rümann, Das illustr. Buch S. 306). – Rücken etwas berieben, Umschläge angestaubt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Zeitschriften

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Henry, P(ierre) F(rancois), (Ed. et transl.). Route de l’Inde, ou description géographique de l’Égypte, la Syrie, l’Arabie, la Perse et l’Inde. Ouvrage dans lequel on a renfermé un précis de l’histoire, et le tableau des mœurs et coutumes des peuples anciens et modernes, qui ont habité ces différentes contrées, depuis les temps les plus reculés, jusqu’à nos jours. Traduit en partie de l’Anglais, et rédigé. Paris, (Jean Gabriel) Dentu An X – 1802. 8°. VIII, 454 S., [2] Bl. mit 1 gefalt. gestoch. Karte. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg., Deckelfiletten u. Kantenverg.

Zweite franz. Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1798. – Ausführliche Beschreibung des Vorderen Orients (Ägypten, Syrien, Arabische Halbinsel und Indien). Der Verfasser bezieht sich dabei auf die angebliche Route Alexanders des Großen von Ägypten nach Indien. Das Werk erschien wohl anlässlich von Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptischen Expedition (1798 bis 1801). – Einband berieben und am Fuß etwas bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ägypten, Egypt, India, Indien, Orient, Syrien, Vorderasien

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 La Rue, Charles de. Idyllia. Tertia editio auctior. Paris, Simon Bernard 1672. Kl.-8° (14,5 x 9 cm.). 108 S. mit gestoch. Titelvignette, 7 ganzs. emblematischen Kupfern sowie 9 gestoch. Kopf- u. 4 gestoch. Schlußvignetten von (Louis) Cossin. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung.

De Backer/S. VII, 291, 10. Goldsmith L 462. Landwehr 457. Praz S. 396. – Dritte Ausgabe dieses schönen Emblemwerks mit lateinischen Versen, gegenüber der Erstausgabe von 1669 um 2 weitere Embleme vermehrt. – Rücken am Kapital und Fuß unauffällig restauriert, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Emblemata, Emblematik, Emblemliteratur, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Puschkin, A(lexander). Der goldene Hahn. Märchen. Illustrationen von Simone Sultan. Rüschlikon, Freytag 1961. 4°. 12 unbez. Bl. mit Titelvignette u. 9 (1 doppels.) Farbtafeln u. 7 Illustrationen im Text. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

SBI 380 u. S. 77. – Einzige Ausgabe. – Schönes großformatiges Märchen-Bilderbuch, dessen Illustrationen „durch außergewöhnliche Perspektiven und großzügige Bildaufteilungen auffallen“ (V. Rutschman). – S. (Guniat-) Sultan (geb. 1914 in Paris) war Reklamezeichnerin und illustrierte nur zwei Bilderbücher. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Freytag, Märchenbilderbücher, Schweizer Kinderbücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Halub, Marek u. Kurt G. P. Schuster (Hrsg). Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposion Wroclaw/Breslau Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2005. Gr.-8°. 400 S. mit zahlr. Abb. OPbd. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Band 11).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Authors, German

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Bembo, Pietro. Delle lettere di M. Pietro Bembo. A sommi ponteficia, a cardinali et ad altri Signori et persone ecclesiastice, scritte. Con la giunta della vitta del Bembo. Primo (e) secondo volume. Band I u. II (von 3). Venetia, o. Dr. (G. Scotto) 1575. 8°. 381, (1) S.; 168 Bl. mit wdh. Titelvignette in Holzschnitt u. illustr. Initialen. Ldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückensch., Rückenverg. u. Deckelfiletten.

Gamba 138. – Seltene frühe (2. ?) Ausgabe der 1548-1552 zuerst erschienenen Briefsammlung. Es erschien noch ein dritter Teil mit Briefen an Freunde. – „Questa bella e rara edizione meritava d’essere citata dai vocabolaristi“ (Gamba). – Der bedeutende ital. Humanist und Schriftsteller P. Bembo (1470-1547), „macht gegen 1496 die Bekanntschaft von Aldo Manuzio, einem der wichtigsten Buchdrucker und Publizisten der damaligen Zeit. Dieser veröffentlicht im selben Jahr Bembos Erstlingswerk „De Aetna“. Hier beschreibt Bembo in Latein die Besteigung des Ätna mit seinem Vater. … Bei Manuzio beschäftigt sich Bembo verstärkt mit Dante und Petrarca und vertieft vor allem sein Wissen um die Werke Francesco Petrarcas, … Während der Zeit bei Manuzio werden viele Werke der tre corone (Dante/Petrarca/Boccaccio) veröffentlicht. Unter ihnen sind Klassiker wie die „Divina Commedia“ und die „Terze Rime“ von Dante, sowie „Le cose volgari“ von Petrarca… Als sie 1501 veröffentlicht werden, weisen sie Unterschiede zur Urfassung von Petrarca auf. Bembo scheut sich nicht, seine eigene, moderne Orthographie auf Petrarcas Werk anzuwenden, und nach den Regeln der damaligen Zeit abzuändern. Um das Volgare eines Mitglieds der tre corone zu ändern, die schon zum damaligen Zeitpunkt als Klassiker angesehen werden, bedarf es eines hohen Selbstbewusstseins und der Kenntnis um seine eigenen Fähigkeiten. Des weiteren erhält Bembo Rückendeckung von Manuzio, der „Le cose volgari“ druckt, und Bembos Normalisierung des Werkes unverändert lässt. So änderte Bembo zum Beispiel die Kommasetzung, fügte Strichpunkte ein, oder änderte Apostrophen. All dies geschah zum Wohle der besseren Lesbarkeit des Textes. „Le cose volgari“ bleiben jedoch nicht das einzige Werk, das von Bembos Normalisierung betroffen ist. Die Texte, die bis 1503 gedruckt werden, erhalten Kommata, die in vielen Werken des bisherigen Volgare noch völlig fehlten, oder nach heutigen Vorstellungen falsch gesetzt wurden. Auch werden, wie oben erwähnt, andere syntaktische Feinheiten abgeändert oder eingefügt. … 1539 wird er von Papst Paul III. endlich zum Kardinal ernannt, und 1541 zum Bischof von Gubbio. Schon drei Jahre später wird er Bischof von Bergamo, erfüllt seine Aufgaben aber von Rom aus. Am 18.1.1547 stirbt Pietro Bembo und wird zwischen Papst Leo X. und Papst Clemens VII. begraben“ (A. Blahnik, Leben und Werk des Pietro Bembo, München 2006). – Titelblatt von Band I etwas fleckig, sonst sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Briefsammlung, Briefwechsel, Renaissance

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
01 Foster, Elena u. Rowan Watson (Eds.). Blood on paper. [Bacon, Balthus, Baselitz…Exhibition Blood on Paper which was held at the Victoria & Albert Museum, London from 15 April to 29 June 2008]. London, Ivory Press [u.a.], 2008. 4°. [41] gefalt. Bl. mit zahlr. Abb. Orig.-Leinenkassette. in Orig.-Versandkarton.

Neuwertiges Exemplar.

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Uhl, Stefan. Das Humpisquartier in Ravensburg. Städtisches Wohnen des Spätmittelalters in Oberschwaben. Dargestellt am Beispiel des Humpisquartiers und der Gebäude Marktstraße 16, Marktstraße 18 und Burgstraße 1 in Ravensburg. Stuttgart, Theiss 1999. 4°. 447 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. zahlr. Grundrissen OLn. mit farb. illustr. OU. (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 8).

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Haus, Wohnen, Wohnungsbau

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Sulamuth, Henri (d. i. Giuseppe Passi). Gamologia (griech.), regulas seu leges connubiales, pro consequendo ac conservando optatißimo ac felicißimo coniugio, infelici autem corrigendo, ex plurimis iisq[ue] probatißimis veteribus & recentioribus theologis, iureconsultis, historicis ac poetis excerptas, continens. Liber tam nuptias ambientibus, quam matrimonio iunctis utilissimus pariter ac iucundissimus. Frankfurt am Main, Christoph Vetter 1617. Kl.-8°. [8] Bl., 188 S., [4] Bl. mit wdh. Druckermarke in Holzschnitt. Moderner Prgt.

Hayn-Gotendorf I, 182. VD17 3:307678H. – Wohl dritte Ausgabe; die erste und zweite Ausgabe erschien 1602 und 1610 mit dem Titel „Dello state maritale“. – Sehr seltene Abhandlung über die Ehe (″Gamologie, Eheregeln oder Gesetze, um die wünschenswerteste und erfolgreichste Ehe zu erreichen und aufrechtzuerhalten“). – Der ital. Schriftsteller G. Passi (1569-um 1620) wurde durch sein umstrittenes Werk „I donneschi diffetti“ (Venedig 1598, dt. „All-erdenckliche, wahrhaffte Weiber-Mängel…“, Köln 1705) bekannt. Wohl wegen der zeitgenöss. Kritik ließ Passi seine Abhandlung „Dello state maritale“ folgen, in welcher er die Institution der Ehe verteidigte und verheiratete Frauen lobte. 1614 veröffentlichte Passi noch ein Werk über Magie. Alle seine Werke wurden mehrfach aufgelegt. – Einband fachgerecht erneuert, am Anfang stärker gebräunt und stellenw. braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ehe, Kulturgeschichte, marriage, Wedding, wedlock

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Boos, Heinrich. Geschichte der rheinischen Städtekultur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms. 2. durchgesehene Aufl. 4 Bände. Berlin, J. A. Stargardt 1897-1901. 4°. Mit zahlr. (50 ganzs., 2 farb.) Illustrationen, Vignetten u. Initialen von Joseph Sattler. Hldr. d. Zt.

Grautoff, Buchkunst 1901, S. 97 ff. Rodenberg S. 240. – Erste Ausgabe. – Aufwendig ausgestattetes Hauptwerk des Historikers H. Boos (1851-1917), entstanden im Auftrag von Cornelius W. Freiherr Heyl von Herrnsheim, den Bürgern seiner Vaterstadt Worms gewidmet. – „Ein illustriertes deutsches Geschichtswerk, das wir Kuglers Geschichte Friedrichs des Großen mit den Holzschnitten Menzels getrost an die Seite stellen können“ (H. Loubier). – „Größte und am meisten bewunderte Arbeit … hohen Lobes wert … von der Offizin Otto von Holten in Berlin mit unendlicher Sorgfalt durchgeführt“ (O. Grautoff). – Innengelenke teils etwas angeplatzt, Widm.a.V. von Band I, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Ortsgeschichte, Rhein-Gebiet, Rheinhessen, Rheinland, Rheinland-Pfalz

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Immendorff – Adolphs, Volker, u. a. (Red.). Jörg Immendorff, Malerdebatte. Köln, Wienand 1998. 4°. 178 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Malerei, Zeichnung

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Billeter, Erika. Fotografie Lateinamerika. 1860 – 1993. Canto a la realidad. Bern, Benteli 1994. 4°. 408 S. mit zahlr. Abb. OLn. mir illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Indianer

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Pradt, (Dominique Dufour) de. Des trois derniers mois de l’Amérique Méridionale et du Brésil, suivis des personnalités et incivilités de la quotidiennne et du journal des débats. (Beigebunden): Ders. Les six derniers mois de l’Amérique et du Brésil. Faisant suite aux ouvrages du meme auteur sur les Colonies. – (Beigebunden): Ders. Pieces rélatives à Saint-Domingue et l’Amérique, mise en ordre. 3 Werke in 1 Band. Paris, F. Bechet 1817 u. 1818. 8°. [2] Bl., 160 S., [1] Bl.; [3] Bl., 267 S.; [2] Bl., 206 S., [1] Bl. Kart. d. Zt. mit Papierrückenschild.

Palau 235.015. Sabin 64906, 64908 u. 64905. Vgl. Borba de Moraes 688. – Erste Ausgaben. – Vom Verleger F. Bechet auf dem Titel verso signiert. – Die Beschreibungen erschienen meist zusammen mit „Des colonies et de la Révolution actuelle de l’Amérique“ (Paris 1817). – D. D. de Pradt (1759-1837), franz. Diplomat und Erzbischof von Mechelen, berichtet hier besonders über die politischen Verhältnisse in Mittelamerika und Brasilien. – Rücken fachgerecht restauriert, St.a.T., stellenweise gebräunt und braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Brasil, Brasilien, Mittelamerika

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Vordemberge-Gildewart, Friedrich u. Herbert Spencer. Typographie kann unter Umständen Kunst sein. Typographie und Werbegestaltung. Landesmuseum Wiesbaden, 6.5.-8.7.1990. Sprengel Museum Hannover, 18.11.1990-3.2.1991 ; Museum für Gestaltung Zürich, April-Juni 1991. Wiesbaden, 1990. 4°. 338 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart.

Kopfschnitt geringf. fleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Reklame, Werbung

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Klein, Bruno. Die Kathedrale von Piacenza. Architektur und Skulptur der Romantik. Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft 1995. 4°. 319 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Italien, Italien / Baukunst, Bauwesen, Kirchenbau

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Quaglio – Trost, Brigitte. Domenico Quaglio. 1787 – 1837. Monographie und Werkverzeichnis. München, Prestel 1973. 4°. 382 . mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU in Orig.-Pappschuber. (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Band 6).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Barlach – Schult, Friedrich. Ernst Barlach. Das plastische Werk. Hrsg. mit Unterstützung der Deutschen Akademie der Künste. Hamburg, Hauswedell (1960). 4°. 301 S. 4“ mit zahlr. Abb. OLn. ( Ernst Barlach. Werkverzeichnis Band 1).

Eines von 600 nummerierten Exemplaren. – Einbandrücken- u. Ränder etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bildhauerei, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Sculpture, Skulptur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
Einträge 1751–1800 von 3911
Seite: 1 · 2 · ... · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · ... · 78 · 79
: