Gesamtbestand
Die Liste enthält 3911 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Davidis, Henriette. Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. Unter besonderer Berücksichtigung der Anfängerinnen und angehenden Hausfrauen neu bearbeitet und herausgegeben von Luise Holle. 38. verm. Aufl. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing 1900. 8°. LVI, 796 S., [3] Bl. mit 68 Abbildungen im Text. Farbig illustr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Methler 183. Weiss 694. – Sehr gutes Exemplar des Kochbuch-Klassikers. Schlagwörter: Kochbücher |
40,-- | ![]() |
|
| Funck-Brentano, Frantz. Die berühmten Giftmischerinnen und die schwarze Messe unter Ludwig XIV. Nach den Archiven der Bastille. Einzig berechtigte Uebersetzung aus dem Französischen von Nina Knoblich, mit einem Vorwort von Albert (Émile) Sorel. 3. Aufl. Stuttgart, Franckh o. J. (1908). 8°. XVII, 209, (1) S. mit 8 Abbildungen auf Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Bibliothek des 17. u. 18. Jahrhunderts).
Fromm 10174. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich |
50,-- | ![]() |
|
| Bierbaum, Otto Julius. Gesammelte Werke. (Herausgegeben von Michael Georg Conrad und Hans Brandenburg). 7 Bände (mehr nicht erschienen. München, Georg Müller (1922). 8°. Orig.-Halblederbände mit goldgepr. Rückenschildern, dekorativer Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Enwurf: Paul Renner).
25 Jahre Georg Müller Verlag 131 f. W.-G.² 70. – Erste Gesamtausgabe. Von den ursprünglich geplanten 10 Bänden erschienen nur die vorliegenden 7 Bände. – I. Gedichte. – II. Pankrazius Grauner Stilpe. – III. Studenten-, Künstler- und Märchengeschichten. – IV. Sonderbare Geschichten. – V. und VI. Prinz Kuckuck. Erster und zweiter Band. – VII. Reisegeschichten. – Rücken etwas berieben, Exlibris, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
180,-- | ![]() |
|
| May, Karl. Gesammelte Werke. Mischauflage. Band 1-84. Bamberg, Karl-May-Verlag 1952-2003. 8°. Dunkelgrüne Orig.-Leinenbände mit farbigen Deckelbildern.
Bis heute sind 97 Bände der Reihe erschienen. – „Als Erbin der Urheber- und Urheberpersönlichkeitsrechte hielt Frau May am 21. August 1930 vertraglich folgendes fest: „Ich erkläre mich ausdrücklich damit einverstanden, daß der Mitinhaber und verantwortliche Geschäftsführer Dr. jur. Euchar Albrecht Schmid, unterstützt von den Mitarbeitern seiner Wahl, an den Werken meines verstorbenen Mannes, des Schriftstellers Karl May, alle nötigen Verbesserungen und Überfeilungen bewirkt. Die von Dr. Schmid und seinen Mitarbeitern vorgenommenen Bearbeitungen, die Karl May selber nicht mehr vornehmen konnte, haben als einzig giltige und rechtmäßige Ausgabe letzter Hand, als editio ne varietur zu gelten.“ Dr. E. A. Schmid schrieb dazu Anfang der 30er Jahre in einem zu seinen Lebzeiten unveröffentlichen Aufsatz: „…sie bedurften einer sorgfältigen Durchfeilung, Bearbeitung und Verbesserung … wobei ich mich oft auf meine sich von Fall zu Fall sogar bis in kleine Einzelheiten erstreckende Unterredungen mit Karl May stützen konnte.“ (Postum erschienen in der Einleitung zum Reprint „Deutsche Herzen, deutsche Helden“, Karl-May-Verlag, Bamberg 1976.) Über den Erfolg dieser mühsamen Arbeit urteilte u.a. der bekannte May-Forscher Walther Ilmer: „Seit ich die Originale kenne, weiß ich die Bearbeitungen zu schätzen.“ (Beilage zu den Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 20, 1974, Seite 11)“ (Karl May Verlag, Bamberg zur Editionsgeschichte). – Neupreis je Band 29,– € (zus. 2436,– €), alle Bände von leichten Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Abenteuer, Gesamtausgaben |
320,-- | ![]() |
|
| Dauthendey, Max. Das Märchenbuch der heiligen Nächte im Javanerlande. 1.-5. Tausend. München, Albert Langen 1921. 8°. 250 S., [3] Bl. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, 5 unechten Bünden, dezenter Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (farbig illustr. Orig.-Umschlag nach einem Aquarell von M. Dauthendey beigebunden).
W.-G.² 41. – Erste Ausgabe. – „Das Märchenbriefbuch ist der literarische Torso eines Versprechens, das der reisende Dichteronkel Max der kleinen Lore 1913 in Altona gab, nachdem sie ihn um ein selbstgeschriebenes Märchenbuch gebeten hatte. Schreiben konnte Dauthendey nur drei der zwölf Geschichten aus den heiligen Nächten, dann ereilte ihn der Tod, fern von der Heimat auf Java, interniert von den Engländern. Es sind drei bezaubernde Geschichten; die erste vom Beovogel, die zweite von einem Gott und einer weißen Schildkröte, mit der er zur Göttin des südlichen Meeres reist. Diese Göttin weist verblüffende Ähnlichkeit mit der geliebten Frau des Dichters auf. Wie im Leben trennt sich der Erzähler für eine Reise von ihr und wird sie nun auf dieser Erde nicht mehr wiederfinden. Und in der dritten Geschichte reitet er als blinder Sänger auf einem Wasserbüffel dorthin, wo man das Gras wachsen hören kann …“ (Zu einer Neuausgabe 2019). – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
|
| Salten, Felix (d. i. Siegmund Salzmann). . Wurstelprater. Mit 75 Originalaufnahmen von Emil Mayer. Wien, Brüder Rosenbaum o. J. (1911). 8°. 124 S., [2] Bl. mit 75 Abbildungen. Orig.-Pappband mit Deckelbild.
Heidtmann 18129. W.-G.² 17. – Sehr seltene erste Ausgabe. – „″Wurstelprater“ von Felix Salten (1868 – 1945) und Emil Mayer (1871 – 1938) gehört zu den Schlüsseltexten der Wiener Moderne. Der Autor und der Fotograph, ein literarischer Verwandlungskünstler der eine, ein Wegbereiter der modernen Fotographie der andere, führen in ihrer anschaulichenText-Bildreise in den Wiener „Wurstelprater“ von 1911 und in die Widersprüchlichkeit der Zeitenwende. Der Prater von Felix Salten und Emil Mayer ist noch von aussterbenden Attraktionen bevölkert, vom „Watschenmann“, der „Meerjungfrau“ und dem „Meerestaucher“, und von einem staunenden „Volk“, das sich hier selbstvergessen vergnügt, ehe es im „Getriebe der Großstadt zerrieben“ wird. Der Prater erscheint als utopischer Ort, als letztes Refugium vor den Umwälzungen der Moderne. Seine Besucher entstammen noch dem Repertoire der traditionellen Wiener „Volkstypen“, wie der „Fallot“, der „Trinker“, das „Dienstmädchen“ und der „Soldat“. Felix Saltens „Wurstelprater“ ist eine Reise in ein anderes, uns heute unbekanntes Wien, in die letzte Wildnis der Donaumetropole sozusagen. Autor und Fotograph zeigen ihrer Leserschaft einen Ort, der frei ist von den politischen und sozialen Antagonismen der Zeit, frei von Klassenkampf und Nationalismus und frei auch von Antisemitismus, der insbesondere jüdische Künstler und Intellektuelle nach der Jahrhundertwende immer drückender an den Rand des tatsächlichen Wiens gedrängt hat. Der eine, Felix Salten, wird 1938 ins Exil, der andere, Emil Mayer, in den Freitod getrieben“ (Zur Neuausgabe Wien 2004). – Die Aufnahmen des Wiener Juristen und Fotografen E. Mayer entstanden 1908. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Austriaca, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jahrmarkt, Photographie, Prater, Wien |
150,-- | ![]() |
|
| Biblia germanica – Luther, Martin (Übersetzer). Biblia, Das ist: die gantze Heilige Schrifft, Altes und Neues Testaments, Teutsch, Herrn Doctor Martin Luther … Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti … Samt einer Vorrede Herrn Johann Michael Dilherrns. 2 Teile in 1 Band. Nürnberg, Johann Andreä Endters Seel. Söhne 1729. Folio (39 x 27 cm.). [36] Bl, 1181, (23) S. mit Titel in Rot und Schwarz, 2 gestoch. Frontispizen, gestoch. Portrait Luthers, 6 gestoch. illustr. Zwischentiteln und 226 Text-Holzschnitten von Paul Creutzberger. Zeitgenöss. blindgepr. Schweinsledereinband über Holzdeckeln auf 5 Bünden mit 7 (statt 8) Messing-Beschlägen und 2 Messingschließen.
Bibelsammlung der Württ. Landesbibliothek E 1322. Darlow/Moule 4234. Jahn 117 f. Schmidt 372 ff. – 20. Auflage der berühmten Dilherr-Bibel des Endter-Verlages. – „Wegen des sehr hohen Aufwandes, den die Weimarer Bibel erfordert hatte, gab Wolfgang Endter der Ältere 1656 eine kleinere Variante heraus, die unter der Verantwortung des eben genannten Nürnberger Pfarrers und Rhetorikers Johann Michael Dilherr (1604-1669) stand. Die Dilherr-Bibel garantierte den Endters die größten Erfolge. Von 1656 bis 1788 erschienen mindestens 29 Auflagen. Sie bieten den reinen Text der Luther-Bibel fortlaufend, eignen sich demnach auch zum Vorlesen in Kirche und Familie und sind durch ihre in den Text eingestreuten zweispaltigen Holzschnitte Bilderbuch zugleich“ (E. Zwink, Württ. Landes-Bibliothek, Stuttgart). – Einband etwas berieben und angestaubt, ein Messing-Beschlag am Vorderdeckel fehlt, Besitzvermerk des frühen 19. Jahrhunderts, Frontispizen mit teils alt hinterlegten Einrissen, nur im Blattrand vereinzelt etwas fingerfleckig und stellenweise etwas braunfleckig, sehr gut erhaltenes und vollständiges Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Einband. Schlagwörter: Barock, Bibel, Bibeln |
700,-- | ![]() |
|
| Feuchtwanger, Lion. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. 16 Bände. Berlin und Weimar, Aufbau-Verlag 1991-1995. 8°. Orig.-Leinenbände mit typogr. Schutzumschlägen (von Josef Zeisz).
I. Jud Süß. Roman. – II. Der Jüdische Krieg. Roman. – III. Die Söhne. Roman. – IV. Der Tag wird kommen. Roman. – V. Die hässliche Herzogin. Roman. – VI. Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Roman. – VII. Die Geschwister Oppermann. Roman. – VIII. Exil. Roman. – IX. Der falsche Nero. Roman. – X. Die Brüder Lautensack. Roman. – XI. Simone. Roman. – XII. Die Füchse im Weinberg. Roman. – XIII. Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis. Roman. – XIV. Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau. Roman. – XV. Die Jüdin von Toledo. Roman. – XVI. Jefta und seine Tochter. Roman. – Neuwertiges ungelesenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
280,-- | ![]() |
|
| Tieck, Ludwig. Romane. (Nach dem Text der „Schriften“ von 1828-1854 … und der Ausgabe von 1841 (Vittoria Accorombona) unter Berücksichtigung der Erstdrucke herausgegeben sowie mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von Marianne Thalmann). München, Winkler Verlag (1988). 8°. 852 (2) S. Dunkelblauer Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung und Deckelsignatur und Kopfgoldschnitt und Klarsicht-Schutzumschlag. (Werke, Band IV).
Sehr gutes Exemplar der schönen Lederausgabe. Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben, Gesamtausgaben |
40,-- | ![]() |
|
| Reuleaux, F. (Hrsg.). Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien. Rundschau auf allen Gebieten der gewerblichen Arbeit. Pracht-Ausgabe. 8. umgearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage. 9 Bände. Leipzig und Berlin, Otto Spamer 1884-1893. Gr.-8°. Mit zahlr., teils chromolithogr. doppelblattgr. und gefalt. Tafeln sowie zahlreichen Abbildungen in Holzstich. Orig.-Halblederbände mit figürl. Rückenvergoldung.
I. Einführung in die Geschichte der Erfindungen: Bildungsgang und Bildungsmittel der Menschheit. – II. Die Kräfte der Natur und ihre Bedeutung, Physikalische Technologie. – III. Die Gewinnung der Rohstoffe aus dem Innern der Erde, von der Erdoberfläche sowie aus dem Wasser. – IV. Die chemische Behandlung der Rohstoffe. Eine chemische Technologie. – V. Die Chemie des täglichen Lebens. – VI. Die mechanische Bearbeitung der Rohstoffe. – VII und VIII. Der Weltverkehr und seine Mittel. – IX. Die Elektrizität, ihre Erzeugung und ihre Anwendung in Industrie und Gewerbe. – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas finger- und braunfleckig, sonst gutes Exemplar der deokorativ gebundenen Pracht-Ausgabe. Schlagwörter: Eisenbahn, Elektrizität, Erfindungen, Kunstgewerbe, Kunsthandwerk, Schifffahrt, Technikgeschichte |
220,-- | ![]() |
|
| Michelangelo Buonarroti. Le rime di Michelagnolo Buonarroti, pittore, scultore, architetto e poeta fiorentino. Testo di lingua italiana. Roma, Fr. Philippus Anfossi Sacri Palatii Apostoliei Magister 1817. Gr.-8° (23 x 16,5 cm.). XVI, 264, (2) p. with title vignette in woodcut (device of the Accademia della Crusca). Modern half-parchment binding with stamped spine label and gilt lines.
Gamba, Testi di lingua 250: „È ricopiata l’edizione 1726, e sono al fine Rime inedite tolte da un codice vaticano. L’editore anonimo è stato Alessandro Maggiori.“ – „Lettere di Michelagnolo Buonarroti“ (p. 179-193). – „Lezione terza detta nell’ Accademia fiorentina da Benedetto Varchi sopra il primo sonetto di Michelagnolo Buonarroti“ (p. 135-177). – „Lezione prima-[seconda] di Mario Guiducci detta nell’ Accademia fiorentian in occasione delle Rime datein luce di Michelagnola Buonarotti“ (p. 101-134). – Very good and clean copy, untrimmed on the sides and bottom. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung |
280,-- | ![]() |
|
| Ballspende – Den Frauen Wiens von Wiener Künstlern gewidmet. Zur Erinnerung an den 18. Juni 1921. Blumen-Nacht Künstlerhaus 18. Juni 1921 (Deckeltitel). Wien, Selbstverlag (″hergestellt von der Gesellschaft für graphische Industrie Wien“) 1921. 12° (10,5 x 10,5 cm.). Illustr. Titel, farbiges Frontispiz, 29 Tafeln, [1] Bl. (Inhaltsverzeichnis). Orig.-Pappband mit goldgepr. Deckeltitel und Leinen-Trageschlaufen.
Mit Graphiken von Karl Bell, Alfred Coßmann, Amadeus Dier, Alfred Gerstenbrand, Remigius Geyling, Otto Hofner, Emil Hoppe, Karl Huck, Albert Flanesch, Rudolf Jettmar, H. F. Kirsch, S. Klotz-Dürrenbach, Josef Köpf, Oskar Laske, Hans Maßmann, Prinz Karl Ludwig, Erwin Puchinger, Hans Ranztoni, Alexander Rothang, Oskar Roux, Fritz Schönpflug, Alois Leropold Seibold, Adolf Schwarz, Schwarz-Waldegg, Hans Strohofer, Franz Wacik, Franz Windhager und Fritz Zerritsch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ballspenden |
120,-- | ![]() |
|
| Grass, Günter. Die Vorzüge der Windhühner. Berlin-Frohnau, Neuwied a. Rh., Luchterhand (1956). 8°. 64 S. mit 9 (8 ganzs.) Illustrationen des Verfassers. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Schutzumschlag.
W.-G.² 1. – Seltene erste Ausgabe der ersten selbständigen Veröffentlichung, mit Gedichten, Prosa und Zeichnungen des Autors. – Von G. Grass auf dem Titelblatt signiert. – Umschlag etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Erstlingswerk, illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher |
100,-- | ![]() |
|
| Grass, Günter. Die Vorzüge der Windhühner. 2. Auflage. Berlin-Frohnau, Neuwied a. Rh., Luchterhand (1956). 8°. 64 S. mit 9 (8 ganzs.) Illustrationen des Verfassers. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Schutzumschlag.
Zweite Ausgabe der ersten selbständigen Veröffentlichung, mit Gedichten, Prosa und Zeichnungen des Autors. – Von G. Grass auf dem Titelblatt signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erstlingswerk, illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
|
| Genet, Jean. Les nègres. Pour jouer les nègres. Clownerie. Photographies de Ernest Scheidegger. Paris, Marc Barbezat (1963). 8°. 180 S., [2] Bl. avec 28 planches en deux tons d’ E. Scheidegger. Cartonage illustrée de l’éditeur.
Koetzle 399 f. – Erste Ausgabe mit den Aufnahmen von E. Scheidegger. – Mit eigenhändiger Widmung von E. Scheidegger auf dem Vortitel. – Die erste Ausgabe erschien 1958; die vorliegende Theaterausgabe enthält Aufnahmen der Inszenierung von Roger Blin. – „Ernst Scheidegger ist eine Figur, die in unserem Land auf das einwirkte, was man nach 1945 visuelle Kommunikation nannte. Er ist mitverantwortlich für die Ausbildung des ästhetischen Gewissens unseres optischen Bewusstseins“ (H. Loetscher in Koetzle). – Sehr gutes im Text unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Theaterstücke, Widmungsexemplar |
200,-- | ![]() |
|
| Lissitzky – Gantner, Joseph. Neues Bauen in der Welt. I. El Lissitzky. Russland. Die Rekonstruktion der Architektur in der Sowjetunion. – II. Richard J. Neutra. Amerika. Die Stilbildung des neuen Bauens in den Vereinigten Staaten. – III. Roger Ginsburger. Frankreich. Die Entwichklung der neuen Ideen nach Konstruktion und Form. 3 Bände. Wien, Anton Schroll & Co. 1930. 4°. 103 S.; 163 S.; 132 S. mit zusammen 547 Abb. und Grundrissen. Orig.-Leinenbände mit illustr. Schutzumschlägen von El Lissitzky.
Bolliger, Dokumentations-Bibliothek VI, 26 f. (mit Abb.). Heiting/Jaeger I, 394 ff. (mit zahlr. Abb.). Kruft 483. Lissitzky-Küppers Tafel 158, 86. – Erste Ausgabe der Bände I-III der gesuchten Reihe mit den Photomontagen von El Lissitzky in der sehr seltenen gebunden Ausgabe. – „(U)nter Friedrich Meyer (1876-1946), der den Verlag seit 1914 leitete, wurde zeitgenössische österreichische Architektur gefördert und mit der 1928 konzipierten Buchreihe „Neues Bauen in der Welt“ sogar der Anschluss an die internationale Avantgarde gesucht… Deren Herausgeberschaft übernahm der Kunsthistoriker Joseph Gantner, zugleich Schriftleiter der Zeitschrift „Das Neue Frankfurt“. Wohl von ihm wurde El Lissitzky, der Frankfurt im Spätsommer 1928 besucht hatte, für die Gestaltung der Einbände und Umschläge von drei die Reihe eröffnenden „Nationenbänden“ gewonnen…“ (R. Jaeger). – Selbst in den Bildunterschriften wird die Euphorie über das „neue Bauen“ spürbar: „Elektrische Schweißarbeit verbindet mit Geschwindigkeit eines Urgeschehens schwere Stahlglieder zu homogenen Rahmen“ (Neutra S. 150). – Später erschienen noch Band IV Heinrich Kulka. Adolf Loos. Das Werk des Architekten. und Band VI. Josef Frank. Die internationale Werkbundsiedlung Wien 1932. Der geplante Band V von W. Gropius. „Das Hochhaus“ ist nie erschienen. – Schutzumschläge teils etwas berieben, alle Bände außergewöhnlich schön erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Bauhaus, Photographie, Photography, Russian Avantgarde |
6.500,-- | ![]() |
|
| Klee – Glaesemer, Jürgen. Paul Klee – Handzeichnungen. I. Kindheit bis 1920. – II. 1921 – 1936. – III. 1937-1940. Bearbeitung von Katalog und Anhang unter Mithilfe von Judith Adank, Marcel Baumgartner, Marie-Louise Schaller und Stefan Frey. 3 Bände. Bern, Kunstmuseum Bern 1973-1984. 4°. 311 S.; 545 S.; 481 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Leinenbände mit illustr. Schutzumschlägen (nur Band I und II). (Sammlungskataloge des Berner Kunstmuseums; Paul Klee, Band 2, 3 und 4).
Außerdem erschien noch „Gemälde, farbige Blätter, Hinterglasbilder und Plastiken“ als Band 1 der Reihe. – Sehr gutes Exemplar des Werverzeichnisses der Handzeichnungen. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
100,-- | ![]() |
|
| Hugnet, George (Edition). Petite anthologie poétique du surréalisme. Introduction par Georges Hugnet. Paris, Éditions Jeanne Bucher 1934. 8°. 166 p. avec 16 planches, 1 collage par G. Hugnet et 1 photogramme par Max Ernst. Broche, couverture imprimée.
Première édition, l’un des 2000 exemplaires sur papier Alfa Bouffant. – Avec dédicace manuscrite et collage original de G. Hugnet pour Noël Armand, ainsi qu’un photogramme retravaillé à l’or et signé par Max Ernst. Avec ex-libris pour Noël Armand par René Magritte. – Avec des contributions (textes et illustrations) de H. Arp, A. Breton, S. Dali, M. Duchamp, Max Ernst, P. Picasso, Man Ray et autres. – Légèrement taché de brun par endroits, sinon en bon état. Schlagwörter: Originale, Signed books, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Widmungsexemplar |
6.000,-- | ![]() |
|
| Chernikhov (Tschernychow, Tchernikhov), Iakov (Georgievich). Arkhitekturnye fantazii. 101 kompozitsiia v kraskakh. Ispolneny pri uchastii D. Kopanitsyna i E. Pavlovoi. – Architektonische Fantasien. 101 farbige Tafeln. – 101 architektonische Miniaturen. Unter Mitarbeit von D. Kopanitzin und E. Pawlowa. – Fantaisies Architecturales. 101 planches en couleurs. 101 miniatures architecturales. – Architectural Fictions. 101 coloured prints. 101 architectural miniatures. Leningrad, Verlag „Meshdunarodnaja Kniga“ 1933. 4° (31 x 22,5 cm.). 102 S. mit 113 (12 ganzs.) Illustrationen im Text und 101 Farbtafeln. Schwarzer Orig.-Leinenband mit blindgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Hellyer 71. Compton 142. Holstein catalogue 105, 342. Paris-Moscow 1900-1930, Centre Pompidou 535 (mit Farbabb. S. 304). Rowell/Wye 1022 (mit Abb. S. 227). Senkevitch 205. – Erste Ausgabe von Chernikhovs berühmten und nie realisierten Architekturvisionen, sein bedeutendstes und am aufwendigsten gestaltetes Werk und Hauptwerk der utopistischen Architektur des 20. Jahrhunderts. – Mit Titelblättern in Russisch, Deutsch, Französisch und Englisch. – „A richly illustrated work dealing with methods of architectural design, technical and compositional systems, and systems of constructing architectural fantasies… An amazing compendium of one hundred and one colored inventions which still excite the imagination today“ (Compton, Russion Avant-Garde Book S. 142 ff.). – Nur vereinzelt leicht fingerfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Russische Avantgarde, Russland |
7.500,-- | ![]() |
|
| Clement, Krass. Skygger af Ojeblikke. Fotografier af Krass Clement. Kobenhavn, Chr. Erichsens Forlag 1978. Quer-Gr.-8° (22,5 x 26 cm.). 61 S., [1] Bl. mit 53 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband.
Erste Ausgabe der seltenen ersten Veröffentlichung des bedeutenden dänischen Fotografen. Von Krass Clement signiert (″Paris 14 XI 2025“). – „Born in Copenhagen in 1946, Krass Clement is an autodidact photographer. Graduated as a film director from the Danish Film School in 1973, though continued with photography when it became evident that his future was not to be in film. A photographer since his early youth, Krass published his first book, Skygger af Øjeblikke (Shadows of Moments) in 1978. His photographic work emerges from two traditions: The Scandinavian melancholy on the one hand and the ‚flaneur‘ tradition from the Parisian school on the other. Starting out in black and white, Krass has persisted in developing and modernizing his artistic expression so that his production today also includes work in colour. … In his photography Krass is more concerned with capturing a state of mind than with situations. They are less documentary depictions than subjective moods somewhere between spectator and reality. Insisting on an artistic integrity, Krass Clement has created a strong personal body of work with the photo book as his favourite medium“ (krassclementdotcom). – Einband etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Dänemark, Denmark, Signed books, Signierte Bücher, Sozialdokumentarische Fotografie |
850,-- | ![]() |
|
| Petersen, Anders und Jan Stolpe Gröna Lund. Om människor pa ett nöjesfält (About people at an amusement park). Helsingborg, Fyra Förläggare (1973). 4° (28,5 x 21,5 cm.). [11] Bl. und 123 Abb. auf Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (Aktuell Fotolitteratur 1).
Auer 566. Koetzle, Fotografen A-Z 314. – Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung des wichtigen schwedischen Fotografen A. Petersen (geb. 1944), „international bekannt durch seine (formal an Frank bzw. Davidson geschulten) freien Bildessays über Außenseiter der Gesellschaft“ (H.-M. Koetzle). – Von A. Petersen auf dem Titelblatt signiert. – „Anders Petersen ist einer der herausragenden Vertreter der schwedischen Fotoszene und hat nachfolgende Generationen wie kaum ein anderer beeinflusst. Sein fotografisches Interesse gilt insbesondere dem Milieu der gesellschaftlichen Außenseiter. Seine Bilder entstehen in Hafenbars, Gefängnissen oder Zirkuswagen. […] Ende der 60er-Jahre entstand seine Serie über das legendäre „Café Lehmitz“, eine Hamburger Kneipe, die hauptsächlich von Prostituierten und Homosexuellen besucht wurde. Die Fotografien strömen neben einer unglaublichen Kraft große Liebe und Verbundenheit mit den Menschen aus. Da Petersen einige Jahre zuvor nach Hamburg gekommen war, um seine Deutschkenntnisse zu verbessern, waren ihm viele der Personen schon vertraut. „Man muss direkt auf die Menschen zugehen können und sich seiner sehr sicher sein, um die Wirklichkeit sichtbar werden zu lassen“, sagt er über sein Vorgehen, „dann können mit etwas Glück Bilder entstehen, die auch für andere etwas ausdrücken“.“ (W. Vollmer in Koetzle). – Kapital geringfügig bestoßen, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Schweden, Signed books, Signierte Bücher |
580,-- | ![]() |
|
| Hein, Wilhelm. Mehri- und Hadrami-Texte. Gesammelt im Jahre 1902 in Gischin. Bearbeitet und herausgegeben von (David) Heinrich Müller. Wien, Alfred Hölder 1909. 4°. XXVIII, 200 S. Orig.-Halbleinenband. (Südarabische Expedition, Band 9).
NDB XVIII, 354 f. – Erste Ausgabe. – Der österreichische Orientalist D. H. v. Müller (1846-1912) „wandte sich nach anfänglichen biblischen und hebräischen Studien bald der arab. Philologie zu (Das Kitâb-al-Far? von Ala?macî, Diss. Wien 1875). Von großer Bedeutung für die Kenntnis des altert Arabien war die von ihm besorgte Herausgabe von „Al-Hamdânî’s Geographie der arab. Halbinsel“ (1884-91). Seither richtete sich sein Interesse zunehmend auf Südarabien. M. veröffentlichte hierzu eine Reihe von archäologischen, geographischen, epigraphischen und sprachlichen Arbeiten. Im Anschluß an die Südarabienexpedition erforschte er die bis dahin kaum bekannten neusüdarab. Sprachen (Die Mehri- und Soqorisprache, 3 Bde., 1902–07; Mehri- und arami-Texte, ges. im Jahre 1902 in Gischin von Wilhelm Hein, 1909). Weiterhin widmete er sich vergleichenden semitischen Studien und der Bibelforschung (Die Propheten in ihrer ursprünglichen Form, Die Grundsätze der ursemitischen Poesie, erschlossen in Bibel, Keilinschriften und Koran und in ihren Wirkungen erkannt in den Chören der griech. Tragödie, 2 Bde., 1895)“ (S. Prochazka in NDB). – Einband etwas angestaubt, sehr gutes Exyemplar. Schlagwörter: Arabien, Arabisch, Orient, Orientalismus, Philologie, Sprache, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften |
50,-- | ![]() |
|
| Müller, Dav(id) Heinrich v. Die Mehri- und Soqotri-Sprache. I. Texte. – III. Shauri-Texte. Band I und III (von 3). Wien, Alfred Hölder 1902 und 1907. 4°. IX, 226 S.; IX, (1), 168 S. Orig.-Halbleinenbände. (Südarabische Expedition, Band IV und VII).
NDB XVIII, 354 f. – Seltene Original-Ausgabe. – Ohne den 1905 erschienenen zweiten Teil „Soqotri-Texte“. – Der österreichische Orientalist D. H. v. Müller (1846-1912) „wandte sich nach anfänglichen biblischen und hebräischen Studien bald der arab. Philologie zu (Das Kitâb-al-Far? von Ala?macî, Diss. Wien 1875). Von großer Bedeutung für die Kenntnis des altert Arabien war die von ihm besorgte Herausgabe von „Al-Hamdânî’s Geographie der arab. Halbinsel“ (1884-91). Seither richtete sich sein Interesse zunehmend auf Südarabien. M. veröffentlichte hierzu eine Reihe von archäologischen, geographischen, epigraphischen und sprachlichen Arbeiten. Im Anschluß an die Südarabienexpedition erforschte er die bis dahin kaum bekannten neusüdarab. Sprachen (Die Mehri- und Soqorisprache, 3 Bde., 1902-07; Mehri- und arami-Texte, ges. im Jahre 1902 in Gischin von Wilhelm Hein, 1909). Weiterhin widmete er sich vergleichenden semitischen Studien und der Bibelforschung (Die Propheten in ihrer ursprünglichen Form, Die Grundsätze der ursemitischen Poesie, erschlossen in Bibel, Keilinschriften und Koran und in ihren Wirkungen erkannt in den Chören der griech. Tragödie, 2 Bde., 1895)“ (S. Prochazka in NDB). – Einbände etwas angestaubt, Band I stärker und berieben, sonst gut berhalten. Schlagwörter: Arabien, Arabisch, Orient, Orientalismus, Philologie, Sprache, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften |
120,-- | ![]() |
|
| Reinisch, (Simon) Leo. Die Somali-Sprache. I: Texte. – III. Grammatik. Band I und III (von 3). Wien, Alfred Hölder 1900. 4°. VIII, 287 S.; VIII, 122 S., [2] Bl. Orig.-Halbleinenbände. (Südarabische Expedition, Band I und V/1).
NDB XXI, 372 f. – Seltene Original-Ausgabe. Ohne den zweiten Teil mit dem Wörterbuch (ist im Buchhandel als Reprint lieferbar). – „Bekannt wurde R. durch seine Studien über ostafrikan. Sprachen. Von den beiden Ostafrika-Reisen 1875/76 und 1879/80 kehrte er mit einer reichen Ausbeute sprachlicher Aufzeichnungen zurück, die zur grammatischen und lexikographischen Behandlung von 13 kuschitischen und anderen ostafrikan. Sprachen in Äthiopien führte, insbes. Barea (heute Nara gen.), Nuba, Kunama, Bilin, Chamir, cAfar, Saho, Bed.auye, Somali und Dschäbärti. R.s Grammatiken bzw. Textsammlungen und Wörterbücher (fast alle in SB d. Wiener Ak. d. Wiss. u. parallel dazu separat ersch.) sind teilweise bis heute nicht überholt. Indem R. neben der deskriptiven Arbeit in allen Wörterbüchern auch die historische Ableitung und die Sprachvergleichung betrieb, wurde er zum Begründer der Kuschitistik.“ (R. Voigt in NDB). – Einbände etwas angestaubt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Arabisch, Orient, Orientalismus, Philologie, Sprache, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften |
80,-- | ![]() |
|
| Rhodokanakis, N(ikolaus). Der vulgärarabische Dialekt im Dofâr (Zfâr). I. Prosaische und poetische Texte, Übersetzung und Indices. – II. Einleitung, Glossar und Grammatik. 2 Bände. Wien, Alfred Hölder 1908. 4°. IX, 144 S.; XXXVI, 219 S. Orig.-Halbleinenbände. (Südarabische Expedition, Band VIII und X).
ÖBL IX, 113 f. – Erste Ausgabe. – Der Ägyptologe und Arabist N. Rhodokanakis (1876-1945) war seit 1919 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und 1917 bis 1942 Professor für semitische Philologie an der Universität Graz. – Deckel etwas angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Arabien, Arabisch, Orient, Orientalismus, Philologie, Sprache, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften |
160,-- | ![]() |
|
| Hammer-Purgstall, (Joseph) Freiherr v. Uebersicht der Literaturgeschichte der Araber. (Vorgelegt in der Sitzung der philologisch-historischen Classe am 17. Jänner 1849). Wien, K. K. Hof-und Staatsdruckerei (1850). Gr.-4°. 66 S. Moderner Pappband mit Deckelschild. (Denkschrift der philosophisch-historischen Classe, II. Band).
Seltene Orig.-Ausgabe der Vorarbeit zu seiner Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zu Ende des zwölften Jahrhunderts der Hjdschret. (2 Bände, Wien 1850-1851). – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Arabien, Literaturgeschichte, Orient, Orientalismus |
120,-- | ![]() |
|
| Herzl, Theodor. Das neue Ghetto. Schauspiel in 4 Acten. 3. Aufl. Wien, Buchdruckerei „Industrie“ – Selbstverlag 1903. 8°. Titel, 100 S. Typogr. Orig.-Kartonumschlag.
Vgl. Kosch VII, 1045. NDB VIII, 735 ff. – „Als Manuscript gedruckt“. – 1894 in Paris verfasstes Drama über das Antisemitismus-Problem; zuvor in kleiner Auflage 1897 in Wien veröffentlicht (im Verlag der „Welt“). Titel verso mit der gedruckten Widmung „Dr. Max Nordau in herzlicher Freundschaft zugeeignet“. – Die ursprüngliche Verlagsangabe (Wien, Verlag der „Welt“, 1903) auf dem Titelblatt mit Etikett überklebt. – Theodor Herzl (1860-1904), Begründer des Zionismus, „schrieb etwa ein Dutzend Theaterstücke (darunter „Solon in Lydien“, 1900, „Das Neue Ghetto“, 1898 und so weiter), die wenig Erfolg hatten, erwarb sich aber einen großen Ruf als begabter Feuilletonist in der Wiener Tradition jener Zeit und wurde 1896 als Feuilletonredakteur der „Neuen Freien Presse“ eine der mächtigsten Figuren im Wiener Literaturbetrieb – Zu einer historischen Gestalt jedoch wurde er im Bereich der Politik, als er unter dem Eindruck des Dreyfus-Prozesses, dem er als Reporter der „Neuen Freien Presse“ in Paris beigewohnt hatte, 1896 eine Broschüre „Der Judenstaat“ veröffentlichte“ (R. Weltsch in NDB). – Umschlag mit Randläsuren und angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Antisemitism, Antisemitismus, Judaica, Juden, Theaterstücke |
100,-- | ![]() |
|
| Bonnard – Tériade, E. (Ed.). Verve. Revue artistique et littéraire. Vol. V, Nos. 17 et 18. Paris, Éditions de la Revue Verve (1947). Folio (35,5 x 26,3 cm.). [42] Bl. mit 1 Orig.-Farblithographie von Pierre Bonnard und zahlr. teils farb. Abbildungen und Tafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband in Farblithographie von P. Bonnard.
Sondernummer der berühmten Kunstzeitschrift über den Post-Impressionisten Pierre Bonnard (1867-1947). Mit Texten von Bonnard und einem Essay von Angèle Lamotte „Le bouquet de roses“ von 1943. – Rücken restauriert, Deckel etwas berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Original-Graphik, Zeitschriften |
200,-- | ![]() |
|
| Balzli, Hans. Kunst und Wissenschaft des Essens. Gesundheit und Volkswohlfahrt durch basische Ernährung. I. Unsere natürliche Ernährung und ihre Bedeutung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Fortpflanzung, Volkswirtschaft sowie Frieden und Freiheit. – II. Nahrungsmittellehre, Ernährungstherapie, Küchentechnik und Speisenbereitung. 2 Bände. Stuttgart, Verlag der Hahnemannia und Darmstadt, O. Reichl 1928 und 1930. Gr.-8°. 344 S.; 756 S. Orig.-Leinenbände.
Einzige Ausgabe. – Deckel teils stärker braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Naturheilkunde |
30,-- | ![]() |
|
| Kutzer – Shindo, Noriko und Harald Suppanschitsch. Das Ernst Kutzer-Buch. Erunsuto-Kuttsa. – Biographie und annotiertes Verzeichnis der im Druck erschienen Werke des Malers und Illustrators Ernst Kutzer. The Ernst Kutzer Book. Biography and annotated catalogue of printed works of Ernst Kutzer. Salzburg, Tartin Editionen (2003). 4°. 511 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Maßgebliches Werkverzeichnis des bedeutenden österreichischen Kinderbuch-Illustrators. Texte in Deutsch, Englisch und Japanisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibliographie, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Kunst, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
120,-- | ![]() |
|
| Hirth, Georg und Franz Schoenberner (Hrsg.). Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. Jahrgang 1914, No. 1-52. 2 Bände. München, G. Hirth’s Verlag 1914. 4°. Mit zahlr. teils farb. und ganzss. Illustrationen. Farbig illustr. Original-Leinenbände (Entwurf: Ferdinand Staeger).
Diesch 2668. Kirchner 15532. – Die von 1896 bis 1940 erschienene Müchener Kunst- und Literaturzeitschrift Jugend, „wurde zum Namensgeber der Kunstrichtung Jugendstil, was zeigt, wie wichtig die Zeitschrift für die stilgeschichtliche Debatte der frühen Moderne in Deutschland war. Dennoch lassen sich Inhalt und Ausrichtung der Jugend auch in ihrer Blütezeit keineswegs auf das Label „Jugendstil“ reduzieren. Neben modernen Illustrationen und Ornamenten des Art nouveau spielten auch andere Stilrichtungen eine Rolle, vor allem der Impressionismus. Die Künstler der Scholle prägten bis in die 1920er Jahre hinein das künstlerische Erscheinungsbild der Zeitschrift“ (Wikipedia). – Sehr gut erhaltenes Exemplar des seltenen ersten Kriegs-Jahrgangs. Schlagwörter: Jugendstil, Karikatur, Kunst, Literatur, Militär, Militaria, Weltkrieg <1914-1918>, Zeitschriften |
260,-- | ![]() |
|
| Zorn – Asplund, Karl. (Anders) Zorn’s engraved work. A descriptive catalogue. Translated by Edward Adams-Ray. I. Catalogue numbers 1 – 121. (Reprinted from the first edition, Stockholm, 1920). San Francisco, Alan Wofsy Fine Arts 1990. 4° (31,5 x 23,5 cm.). XXVII, 194 S. mit zahlr. Abbildungen. Orig.-Kunstledereinband mit goldgepr. Rückentitel und illustr. Schutzumschlag.
Maßgebliches Werkverzeichnis, Nachdruck der Stockholmer Ausgabe von 1920. – Beschreibt 288 Nummern mit Zuständen, Auflagen etc., Verweis auf Delteil und Schubert-Soldern-Nummern, durch Register erschlossen. – Schutzumschlag am Kapital und Fuss leicht bestoßen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Faksimile, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
150,-- | ![]() |
|
| Abbott, Berenice. Volume I. Portraits, the American scene, science. – Volume II. New York. (Foreword by Ron Kurtz). 2 Bände. Göttingen, Steidl (2008). Gr.-4° (32 x 34 cm.). 263, (1) S.; 315, (1) S. mit über 300 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenbände mit Deckelbildern in Pappschuber.
Koetzle, Fotografen A-Z 7. – „Berenice Abbott is one of the most significant figures in photography and her accomplishments in the field were more wide ranging than any of her contemporaries. Berenice Abbott not only offers a comprehensive retrospective of her complete oeuvre, encompassing all the primary projects she undertook in her 60 year career, but also presents this work in context with her other accomplishments: inventor, author, teacher and photo historian. This two volume book is the definitive publication on the life and work of one of the masters of the photographic medium. Volume I contains Abbott’s portraits beginning in Paris in the 1920s. They include many of the most notable and influential writers, artists, politicians and personalities of the day. Less known aspects of her work are also well represented, such as her images of the American Scene including her ground breaking US Route 1 project and her Portrait of Maine in the 1960s. Also in Volume I is Abbott’s final major undertaking considered by many to be her crowning achievement – documenting science. It consumed her from 1939 to1961, culminating with three triumphant years at the Massachusetts Institute of Technology, producing work of astounding beauty and clarity for the Physical Science Study Committee. Volume II is devoted to her photographs of New York. The monumental project Changing New York documenting the physical and social changes of the city in the 1930s is supplemented by her photographs prior to and after that work as well as those of Greenwich Village in 1947/1948.“ (Steidl). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, New York, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
200,-- | ![]() |
|
| Dante Alighieri. Göttliche Komödie. Übersetzt und erläutert von Karl Streckfuss. 2. verbesserte Ausgabe in einem Bande. Halle, C. A. Schwetschke und Sohn und Wien, Karl Gerold 1834. Gr.-8° (24,5 x 17,5 cm.). Titel, 596 Spalten. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.
ADB XXXVI, 560 ff. Goedeke VII, 794, 37. – Zweite Ausgabe der Übertragung durch Karl Streckfuß (1778-1844), der Dantes Werk „verständnißvoll und glatt in deutsche Verse umgesetzt und mit brauchbaren Commentaren für den Durchschnittsbedarf begleitet hat. Seine Uebertragungen (erstmalig 1824-26) zeigen keine holprigen oder dunkeln Stellen, entbehren aber in der Regel des congenialen Anempfindens und Hineindenkens. Trotzdem sind sie werthvoll und haben in der Geschichte der neudeutschen, von den Führern der Romantik befruchteten Uebersetzerkunst ihre Rolle“ (L. Fränkel in ADB). – Rücken am Kapital unauffällig restauriert, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. |
70,-- | ![]() |
|
| Darwin, Charles. Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren. Aus dem Englischen übersetzt von J(ulius) Victor Carus. Mit 21 Holzschnitten und 7 heliographischen Tafeln. Stuttgart, E. Schweizerbart 1872. 8°. VIII, 384 S. mit 21 Holzschnitten und 30 Abbildungen von Oscar Gustave Rejlander und Guillaume-Benjamin Armand Duchenne de Boulogne, auf 7 (2 gefalt. und 1 doppelblattgr.) heliogr. Tafeln Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Heidtmann 14591. Slg. Borst 3145. Freeman² 1187. Garrison/Morton 4975. – Erste deutsche Ausgabe, im Jahr der englischen Erstausgabe von „The Expression of the Emotions in Man and Animals“. – „Beim Menschen lassen sich einige Formen des Ausdrucks, so das Sträuben des Haares unter dem Einflusse des äußersten Schreckens, oder das Entblößen der Zähne unter dem der rasenden Wut, kaum verstehen, ausgenommen unter der Annahme, dass der Mensch früher einmal in einem viel niedrigeren und tierähnlichen Zustande existiert hat. Die Gemeinsamkeit gewisser Ausdrucksweisen bei verschiedenen, aber verwandten Spezies […] wird etwas verständlicher, wenn wir an deren Abstammung von einem gemeinsamen Vorläufer glauben.“ (Darwin, Ktitische Edition, Frankfurt am Main 2000, S. 20). – „In ‚Ausdruck‘ finden sich viele Beobachtungen und Erklärungen, die auch nach dem heutigen wissenschaftlichen Kenntnisstand zutreffend sind; andere sind, wie wir heute wissen, völlig irrig; und ein paar gibt es, über die sich die Wissenschaft bis heute streitet.“ (Paul Ekman, in: Darwin, Kritsche Edition S. XI). – Die Aufnahmen stammen von dem schwedisch-britischen Fotografen Oscar Gustave Rejlander (1813-1875), darunter auch das berühmte Foto eines kleinen weinenden Jungen (Ginx’s Baby). Außerdem enthält das Buch Aufnahmen aus G.-B. A. Duchenne de Boulognes bedeutendem Werk „Mécanisme de la physionomie humain“ (Paris 1862, ² 1876); Portraits verschiedener Personen deren Gesichtsmuskeln mit elektrischem Strom gereizt wurde. – Gelenke und Kanten etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Medizin, Neurologie, Neurology, Psychologie, Zoologie |
200,-- | ![]() |
|
| Meinicke, Carl Eduard. Die Inseln des Stillen Oceans. Erster Theil: Melanesien und Neuseeland. Leipzig, Paul Frohberg 1875. Gr.-8° (23,5 x 15 cm.). VIII, 382 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
ADB XXI, 237 f. Du Rietz 832. NDB XVI, 673 f. Taylor S. 81. – Erste Ausgabe. – Eines der Hauptwerke des Berliner Geographen C. E. Meinicke (1803-1876). – „M.s Hauptarbeitsgebiete Australien und die Inseln des Pazifischen Ozeans, worüber er die ersten geographischen Standardwerke im modernen Sinne verfaßte: „Das Festland Australien“, 2 Bde. (1837); „Die Südseevölker und das Christentum, Eine ethnographische Untersuchung“ (1844); „Die Inseln des Stillen Ozeans“, 2 Bde. (1875 f.)“ (Uta Lindgren in NDB). – Ohne den zweiten Teil „Polynesien und Mikronesien“. – Rücken etwas berieben, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Neuseeland, Ostasien, Ozeanien, Pazifik |
60,-- | ![]() |
|
| Boccaccio, Giovanni. Il Decameron. 4 Teile in 2 Bänden. Firenze, Leonardo Ciardetti 1822. 8°. [2] Bl., 280 S.; 347 S.; [2] Bl., 472 S.; 214 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait-Frontispiz. Dunkelgrüne Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern, dekorativer Rückenvergoldung und marmoriertem Schnitt.
Bacci della Lega 57. – Schöne Ausgabe des Klassikers. – Das zuerst 1470 in Venedig erschienene Werk gilt „unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa überhaupt und als ein Werk, das die Weltliteratur nachhaltig beeinflusst hat. So wurde die Novellensammlung unter anderen von Geoffrey Chaucer (Canterbury Tales), Margarete von Navarra (Heptaméron), Giambattista Basile (Pentameron), Miguel de Cervantes (Novelas ejemplares), François Rabelais, Christoph Martin Wieland (Hexameron von Rosenhain), Johann Wolfgang von Goethe (Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten), Gottfried Keller (Das Sinngedicht) und zahlreichen, heute weniger bekannten Autoren nachgeahmt. Goethe schätzte das Werk sehr und deutschte den Namen Boccaccios in „Boccaz“ ein.“ (Wikipedia). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Decamerone |
140,-- | ![]() |
|
| Hagenbach, K(arl) R(udolf). Gedichte. 2 Bände. Basel, Schweighauser 1846. 8°. XX, 323 S.; VIII, 328 S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.
Kosch VII, 127. NDB VII, 486 f. – Erste Ausgabe der Gedichtsammlung des Basler Theologen und Dichters. Enthält: Geistliches, Luther und seine Zeit, Lieder, Sprüche, Gleichnisse, Sagen, Erzählungen, Natur- und Wanderbilder, Haus- und Kinderwelt, sowie Totenkränze. – K. R. Hagenbach (1801-1874) war seit 1829 ord. Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte in Basel. „Seine Gedichte, die formell bedeutend, seine Bildung mit christlichem Ernst harmonisch vereinigen, sind in 2. Aufl. 1863 in 2 Bdn. erschienen.“ (W. Kraft in ADB X, 344 f.). – Stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik |
70,-- | ![]() |
|
| Hesse, Hermann. Erwin. (Nachwort von Ninon Hesse). Olten Vereinigung Oltener Bücherfreunde (VOB) 1965. 8°. 51 (1) S., [2] Bl. Illustr. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckelschild. (8. Oltner Liebhaber Druck).
Mileck II, 147. W.-G.² 540. – Erste Ausgabe. – Eines von 600 num. Exemplaren auf Zerkallbütten (Gesamtauflage 765 Exemplare). – „Das Manuskript der Erzählung „Erwin“ fand sich in Nachlaß Hermann Hesses; es ist bisher niemals veröffentlicht worden. Die Erzählung, die vermutlich 1907 oder 1908 geschrieben wurde, berichtet von der Zeit und der Welt, die in „Unterm Rad“ (1903) geschildert ist …“ (Ninon Hesse). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
|
| Hesse, Hermann. Piktors Verwandlungen. Ein Märchen. Chemnitz Gesellschaft der Bücherfreunde (1925). 8°. 16 S., [2] Bl Orig.-Kartonumschlag mit Deckelschild. (21. Veröffentlichung, achte der ordentlichen Veröffentlichungen und dritte Jahresgabe der Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz).
Deutsche Bibliophilie in drei Jahrzehnten S. 163. Mileck III, 20. Waibler E 151. W.-G.² 143. – Erste Ausgabe. Eines von 650 Exemplaren (Gesamtauflage) gedruckt in Orange und Schwarz in der Frühlingsschrift von Rudolf Koch. 1923 als bisher unveröffentlichtes Märchen angekündigt. – Diese erste gedruckte Ausgabe des in der Inflationszeit entstandenen Märchens, „eines der bezauberndsten Resultate seiner Auseinandersetzung mit diesem Genre” (Ziolkowski), enthält keine Bilder. – Rücken und Einriß am Vorderdeckel restauriert, das Blatt mit der Nummerierung ist hier nicht bedruckt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Märchen, Nummerierte Bücher |
120,-- | ![]() |
|
| Hesse, Hermann. Kleine Betrachtungen. Sechs Aufsätze. (Als Manuskript gedruckt). (Bern, Stämpfli & Cie. 1941). Quer-8°. 37, (1) S. Orig.-Kartonumschlag mit Schutzumschlag und Deckelschild.
Mileck III, 74. W.-G.² 236. – Erste Ausgabe. – Inhalt: Flossfahrt – Zwischen Sommer und Herbst – Abendwolken – Nachbar – Ein Brief – Blatt aus dem Notizbuch. – “Die fünf ersten Aufsätze dieses Privatdruckes für Freunde sind in den Jahren 1928 bis 1933 entstanden, der sechste im Frühling 1940“ (gedruckte Widmung auf Seite 37). – Sehr gutes Exxemplar. Schlagwörter: Privatdruck |
70,-- | ![]() |
|
| Homer. Ilias. Deutsch von Johann Heinrich Voß mit Hozschnitten von Ludwig von Hofmann und einer Einleitung „Homer in der Kunst“ von Max v. Boehn und Wolfgang Bruhn. Berlin, Askanischer Verlag Carl Albert Kindle (1939). 4°. 420 S., 4 Bl. mit zahlr. teils ganzs. und mont. Illustrationen und Textholzschnitten. Illustr. blindgepr. Orig.-Halbpergamenteinband.
Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Askanischer Verlag, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
180,-- | ![]() |
|
| Simrock, Karl (Übertragung). Das Nibelungen-Lied. Mit einem Vorwort von W. Golther und einer Einleitung von Max v. Boehn. Richard Wagner Gedächtnis-Ausgabe. Berlin, Askanischer Verlag, Carl Albert Kindle 1940. 4° (27 x 21 cm.). XXIX, 138, 426 S. mit 40 illustr. Zwischentiteln, 35 teils mont. Abblidungen und Illustrationen und 79 mont. Tafeln. Orig.-Halbleinenband mit Rückentitel in Rot und Schwarz und blindgeprägter Deckelornamentik.
Rücken etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nibelungen, Nibelungenlied |
120,-- | ![]() |
|
| Bauer, C(hristian). Handbuch der Buchbinderei. Nebst kurzer Anleitg zur Herstellg verwandter Arbeiten, als: Aufziehen von Pausen und Photographien, Einrahmen wertvoller Bilder, Behandlung einfacher Portefeuille-Artikel und der Stickereien etc. Mit einem Anhang, Berechnungs-Tarif enthaltend. 7. Aufl. von Christian Friedrich Gottlieb Thons „Kunst, Bücher zu binden“ etc. unter Mitwirkung tüchtiger Kräfte vollst. umgearb. Leipzig, Bernhard Friedrich Voigt 1881. 8°. X, 99, (1) S. mit 36 Figuren im Text. Halbleinenband der Zeit.
Ohne den sep. erschienenen Atlas-Band. – Mit handschr. Preis-Widmung der Königl. Württ. Centralstelle für Gewerbe & Handel für den Buchbinder Carl Greiner, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Buchbinder, Buchbinderei |
50,-- | ![]() |
|
| Benn, Gottfried. Aus dem Oratorium „Das Unaufhörliche“. Holzstiche von Otto Rohse. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft 1971. Gr.-4° (32,5 x 24,5 cm.). [14] Bl. mit 12 Holzstichen von O. Rohse. Blindgepr. Orig.-Pappband (von Christian Zwang). (Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft 1970).
Spindler 49.15. – Eines von 1300 Exemplaren; im Druckvermerk von O. Rohse signiert. – „Otto Rohse ist der Idealfall des Pressendruckers: Typograph und Holz- oder Kupferstecher, Setzer und Buch- oder Tiefdrucker in einer Person. Dass Otto Rohse oft Texte wählt, die – immer hohen Anspruchs – eigentlich als unillustrierbar gelten, ist symptomatisch für die gleichsam unterirdischen Verknüpfungen seiner Arbeit, die Geistiges und Physisches, Buch-Inhalt und Buch-Körper unlösbar miteinander verbindet“ (Willberg, Buchkunst im Wandel S. 152 f.). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
45,-- | ![]() |
|
| (Graeve, Karl Heindrich v.). Der KdF-Wagen von A bis Z. Ein Handbuch vom KdF-Wagen. (Herausgegeben von Adolf Meurer). Frankfurt a. M., Breidenstein und Berlin, Volkswagenwerk o. J. [1942]. 8°. [62] Bl. mit Griff-Register und zahlr. Fotos von Georg v. Stavenhagen sowie Illustrationen von Thomas Abeking. Orig.-Kartonumschlag mit blindgeprägter Deckel-Illustration u. Leinenrücken mit illustr. Schutzumschlag.
Seltene Original-Ausgabe dieses gesuchten Handbuchs des „Ur-Käfers“. – „Dieses Handbuch wird Sie in einfacher Weise mit Ihrem KdF-Wagen vertraut machen.“ – Schutzumschlag mit unauffällig restaurierten Randläsuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Automobil-/Motorradliteratur, Nationalsozialismus, Volkswagen, VW-Käfer |
140,-- | ![]() |
|
| Maindron, Ernest. Les affiches illustrées 1886 – 1895. Ouvrage orné de 64 lithographies en couleur et de cent deux reproductions en noir et en couleur. D’après les affiches originales des meilleurs artistes. Paris, G. Boudet et Ch. Tallandier 1896. Gr.-4° (32,5 x 24 cm.). 251 S., [2] Bl. mit titel in Rot und Schwarz, 200 teils farblithogr. und ganzs. Abbildungen und 64 Orig.-Farblithographien von Alfons Mucha, Henri Toulouse-Lautrec, Théophile-Alexandre Steinlen, Jules Chéret, Alfred Choubrac, Eugène Samuel Grasset, Henri-Gabriel Ibels u. a.. Hellbrauner Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert: „P. Robert REL – DOR 1897“, farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Carteret IV, 260. Monod 7642. – Eines von 1000 Exemplaren auf Vélin (Gesamtauflage 1025 Exemplare). – Die Lithographien gedruckt bei Chaix. – „Beaux et importants ouvrages abondamment illustrés“ (Carteret). – Standardwerk zur französischen Plakatkunst des Fin-de-Siècle. – Mit Farblithographien nach Plakaten von Chéret (37), Toulouse-Lautrec (3), Steinlen (2), Mucha (1), Grasset (6) und anderen. Außerdem enthält das Werk am Ende ein nahezu 900 Nummern umfassendes Gesamtverzeichnis der Plakate von Jules Cheret (L’oeuvre murale de Jules Cheret). Ernest Maindron (1838-1907) veröffentlichte 1896-97 eine weitere Monographie über die ausländischen Plakate. – Deckel etwas berieben und angestaubt, sehr gutes breitrandiges Exemplar auf chamoisfarb. Vélin in einem signierten Handeinband. Schlagwörter: Advertising, Affiche, Affiches, Art nouveau, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Einbände, Einbandkunst, Jugendstil, Plakatkunst, Plakatliteratur, Poster, Posters, Reklame, Werbung, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
5.000,-- | ![]() |
|
| Hartenkeil, Johann Jakob (Hrsg.). Medicinisch-chirurgische Zeitung. (Jahrgang) 1807. No. 1-99. 4 Bände. Salzburg, Mayr 1807. 8°. Pappbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern.
Hirsch-Hüb. II, 386 u. III, 69. Vgl. VD18 90281233 (Verlagsangabe: Innsbruck, Rauch). – Vollständiger 16. Jahrgang. – Die seltene medizinische Zeitschrift enthält auch zahlreiche ausführliche Rezensionen medizinischer Werke. – J. J. Hartenkeil (1761-1808) wurde auf Empfehlung von Siebold Leibarzt des Erzbischofs von Salzburg, wo er die Medicinisch-chirurgische Zeitung gründete. „Sein Hauptverdienst aber war die Reorganisierung des Medicinalwesens im Erzbistum im Jahre 1804 und die Gründung einer medicinisch-chirurgischen Schule, deren Director er auch nach der Einverleibung des Erzbisthums in den österreichischen Staat blieb“ (Hirsch-Hübotter). – Einbände stark angestaubt und fleckig, Rücken von Band II am Fuß etwas beschädigt, stellenweise etwas braunfleckig. Schlagwörter: Zeitschriften |
80,-- | ![]() |
|
| Leiningen-Westerburg, K(arl) E(mich) Graf zu. Deutsche und österreichische Bibliothekzeichen, Exlibris. Ein Handbuch für Sammler, Bücher- und Kunstfreunde. Stuttgart, Julius Hoffmann 1901. Gr.-8°. XVIII, 610 S. mit 4 (2 farbigen und mont.) Tafeln und zahlr. Abbildungen im Text. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Jugendstil-Rücken- und Deckelvergoldung.
Erste Ausgabe. – Schönes Exemplar aus der Bibliothek des Pfälzer Weinbau-Historikers Friedrich v. Bassermann-Jordan (1872-1959) mit dessen Exlibris. Schlagwörter: Ex Libris, Ex-libris allemands, Exlibris, Österreich |
100,-- | ![]() |
|
| Lafont, Mario (d. i. Alfonso Lopez). Poemas Podridos. Putrified Poems. Translator Marianne Raphael. Drawing and etching Leonel Gongora. Lithograph Roldolfo Apularach. New York, Antiediciones villa miseria (1971). Gr.-8° (22,5 x 18 cm.). [10] Bl. mit 1 Doppel-Portrait (Robert Gover und Mario Lafont) und 3 ganzs. Illustrationen. Orig.-Pappband mit Deckeltitel.
Eines von 250 Exemplaren, handschr. num. und signiert und mit eigenhändiger Widmung von Mario Lafont „For William Stringfellow Artist of America Loves Mario, N. Y. 21 January 1973″. – „Alfonso López, besser bekannt als Mario Lafont, wurde 1942 in Ibagué, Kolumbien, geboren. Seine Angehörigen behaupten, er habe bereits im Mutterleib gemalt und dies sein Leben lang mit dem magischen Talent alter Meister fortgesetzt. Mit siebzehn Jahren wurde er am Höheren Institut für Bildende Künste der Universität Tolima (1959–1964) aufgenommen, was den Beginn seiner künstlerischen Laufbahn markierte. Er legte seinen Namen sofort ab, da er keinerlei Verbindungen zur herrschenden Klasse des Landes haben wollte, die er zutiefst verachtete (mehrere Alfonso López, einige Politiker und ein Geistlicher, die Reichen und Berühmten). Er lebte mehrere Jahre in New York, wo seine beiden Töchter, Tania Karina López und Claudia Tamara López, geboren wurden. 1971 studierte er Grafikdesign am Pratt Graphics Center und Literatur an der Columbia University unter der Anleitung des renommierten chilenischen Dichters Nicanor Parra. Daneben arbeitete er als Theaterschauspieler und Dichter. Seine Gedichte wurden in dem 1971 in New York erschienenen Band „Putrified Poems“ veröffentlicht. Er präsentierte über 50 Ausstellungen in Lateinamerika, Europa und den Vereinigten Staaten. Zu den Höhepunkten zählen: das Internationale Kunstfestival der Columbia University, New York (1969); die Ausstellung „Paintings – Drawings“, United Nations Plaza, New York (1969); die II. Biennale für Lateinamerikanische Gravur, San Juan, Puerto Rico (1972); Zeitgenössische Lateinamerikanische Kunst, University of Massachusetts in Amherst, Massachusetts (1973); der XV. Internationale Joan-Miró-Zeichenpreis, Miró-Stiftung, Barcelona (1976). Erste Internationale Ausstellung im Minimalformat, Galería Clepsidra, Bogotá (1989); und Lateinamerikanische Kunst, Young Art Gallery, Aguascalientes (1991). Lafont starb 1999 in Bogotá, Kolumbien. Seine Werke befinden sich in den Händen von Sammlern und Freunden, Museen und anderen Kultureinrichtungen, sowohl in seinem Heimatland als auch in anderen Ländern, darunter Argentinien, Belgien, Bulgarien, Kuba, Ecuador, Frankreich, Deutschland, die Niederlande, Ungarn, Italien, Mexiko, Nicaragua, Spanien, Schweden, die Schweiz und Venezuela. – „ Eine Erziehung von der Wiege bis zur Bahre, nonkonformistisch und reflektierend, die uns zu einer neuen Denkweise inspiriert .“ (Gabriel Garcia Márquez)“ (Lafont-art-weebly(dot)com, aus dem Englischen übersetzt). – Vorderdeckel mit kleiner Druckstelle, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signed books, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
240,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1–50 von 3911
Zurück · Vor
|
|||



