Gesamtbestand
Die Liste enthält 3944 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung | Beschreibung Gesamte Buchaufnahme | Preis EUR | |
|---|---|---|---|
|  | Gomperz, Heinrich. Die indische Theosophie. Vom geschichtlichen Standpunkt gemeinverständlich dargestellt. Jena, Eugen Diederichs 1925. 8° (23,5 x 16 cm.). 448 S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Kassettenvergoldung, Deckelfiletten, goldgepr. Deckelvignette, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt. NDB VI, 640 f. Ziegenfuß I, 397. – Erste Ausgabe. – „Aus Vorlesungen, die ich 1908/09 und 1917/18 an der Wiener Universität über die Geschichte der indischen Philosophie gehalten hatte, gingen 30 volkstümliche Universitätsvorträge über denselben Gegenstand hervor, die ich 1919/20 ebenfalls in Wien hielt und die in Kurzschrift festgehalten wurden. Es ist die Überarbeitung dieser Nachschrift, die ich hiermit allen Deutschen, die sich für sie interessieren mögen, vorlege. Das Wort Theosophie gebrauche ich dabei in demselben Sinn wie Oltramare in seiner „Histoire des idées théosophiques dans l’Inde“ (Paris 1906) und Speyer in seiner,,Indischen Theosophie, aus den Quellen dargestellt“ (Leipzig 1914) zur Bezeichnung der indischen Anschauungen, Ahnungen und Erkenntnisse vom Göttlichen, während ich mit Suali in seiner „Introduzione allo studio della filosofia Indiana“ (Pavia 1913) unter indischer Philosophie nur die für das indische Mittelalter bezeichnenden, zu wissenschaftlicher Systematik entwickelten Gedankengänge verstehen würde“ (Vorrede S. 3). – H. Gomperz (1873-1942) war seit 1905 Dozent und seit 1924 ordentlicher Professor an der Universität Wien. – Sehr schönes Exemplar in einem kongenialen Künstler-Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Östliche Philosophie, Theosophie | 580,-- |  | 
|  | Salgado, Sebastião. Children. Enfants. Kinder. Conception and design by Lelia Wanick Salgado. Köln, Taschen (2016). Folio (34 x 26 cm.). 123 S. mit 90 Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag und Bauchbinde (Bellyband). Text in Englisch, Deutsch und Französisch. – „Im Rahmen seines groß angelegten Projektes Exodus, mit dem Sebastião Salgado Flucht- und Migrationsbewegungen auf der ganzen Welt dokumentierte, entstanden auch zahlreiche Porträts der Hilflosesten unter diesen Millionen von entwurzelten Menschen, Porträts von Kindern. 90 davon zeigt dieser Band, jedes einzelne ein Appell, eine Anklage“ (Taschen). – Tadellos. Schlagwörter: Kinder-Fotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie | 40,-- |  | 
|  | Vullers, Johann August. Fragmente über die Religion des Zoroaster. Aus dem Persischen übersetzt und mit einem ausfuehrlichen Commentar versehen. Nebst dem Leben des Ferdusi aus Dauletscha’hs Biographieen der Dichter. Mit einem Vorwort von (Karl Josef Hieronymus) Windischmann. Bonn, T. Habicht 1831. XXXII, 130 S., [7] Bl. (persisch). Marmorierter  Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild. NDB XXVII, 146 f. – Erste Ausgabe der seltenen ersten Veröffentlichung des Bonner Orientalisten J. A. Vullers (1803-1881), seit 1830 Privatdozent an der Universität Bonn und seit 1833 Professor an der Universität Gießen. – „Obwohl in seiner Lehre vielseitig und sprachlich breite Gebiete auch jenseits des Persischen behandelnd, publizierte V. fast ausschließlich über pers. Sprache und Literatur. Seine Studenten waren überwiegend Theologen und Klassische Philologen; da Gießen über keine bedeutenden Bestände orientalischer Handschriften verfügte, hatte V. trotz seiner Kompetenzen und seines Ruhms keine Studenten, die eine akademische Tätigkeit in diesem Bereich anstrebten“ (L. Paul in NDB). – Einband etwas berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Arabisch, Orientalismus, Östliche Philosophie, Persien, Persisch, Zarathustra | 160,-- |  | 
|  | Häusser, Robert (1924-2013). Orig.-Photographie, Kreuzgang im Dominikanerinnen-Kloster Unterlinden in Colmar (Silbergelatine auf Karton, in der Mitte mit Gazeband 2 gespiegelte Abzüge zusammen montiert). Colmar 1950er Jahre. 29,5 x 30 cm. Koetzle, Fotografen A-Z 164. – Interessante Architekturstudie des bedeutenden Fotografen. Erschienen in: Robert Häusser. Das Elsass. Bilder einer fast vergangenen Zeit. Karlsruhe, G. Braun (1993). Seite 116/117 (das Buch liegt bei). – R. Häusser, geb. in Stuttgart arbeitete nach seinem Fotostudium in Weimar, u.a. bei Walter Hege, seit 1952 in Mannheim als freier Fotograf. Er gilt als „Pionier künstlerischer Fotografie im Deutschland der Nachkriegszeit“ (H.-M. Koetzle). – „Dem Kenner von Person und Schaffen Robert Häussers mag sein fotografisches Tun höchst vielgestaltig erscheinen: da ist freie und angewandte Fotografie…, Fantastisches und Nüchternes in Schwarzweiß, da sind Landschaften und Industrieanlagen, Bildnisse, Gegenstände und Szenen, harte Wirklichkeit und Traum. Aber im Kern ist sein fotografisches Werk komprimiert auf schwarzweiße Kamerabilder unverwechselbarer Prägung, kontrastreich und formsicher. Und dieser Werk-Kern macht die Bedeutung des Fotografen Robert Häusser aus. Er zählt schon heute zur Geschichte der kreativen Fotografie, nicht nur in Deutschland“ (J. A. Schmoll gen. Eisenwerth in Koetzle). – Rückseitig mit Bleistift von R. Häusser bezeichnet und signiert, unterer Bildrand geringf. berieben und mit minimalen Abplatzungen, links oben mit gerinf. Montagespuren, leichte Gebrauchs- und Altersspuren. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Colmar, Elsass, Frankreich, Kirchenbauten, Klöster, Original-Photographie, Signierte Photographie | 250,-- |  | 
| Barrie, J(ames) M(atthew). Peter Pan in Kensington Gardens. Retold by May Byron for little people with the permission of the author. Pictures by Arthur Rackham. London, Hodder and Stoughton o. J. (um 1930). 123 S. mit 6 Farbtafeln und teils ganzs. Illustrationen. Illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag. LKJ I, 108; III, 23 und 114. – Spätere Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1906. – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit kleinem Randausriss, gutes Exemplar. Schlagwörter: Peter Pan | 60,-- |  | |
| Struwwelpeter – Hoffmann, Heinrich. Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3 – 6 Jahren. Beigebunden: Derselbe. König Nussknacker und der arme Reinhold. Ein Kindermährchen in Bildern. 2 Werke in 1 Band. Frankfurt am Main, Literarische Anstalt, Rütten & Loening o. J. (ca. 1876). 4°. 25 Bl.; 32 Bl. mit schablonenkolorierten Holzstichen und eingedrucktem Text. Weinroter Halbleinenband der mit goldgepr. Deckeltitel (″Struwwelpeter & Reinhold“). I. Eventuell 100. Auflage mit dem Jubiläumsblatt (1 b). – II. Vgl. Hauswedell 628. Rühle I, 1398. Rümann, Kinderbücher 179. Wegehaupt II, 1593 (mit Abb.). – 4. oder 5. Auflage des zuerst 1851 erschienenen zweiten Bilderbuchs Hoffmanns. Der Engel auf Blatt 6 und 31 trägt bereits ein kurzes Kleid (bis zur dritten Auflage reicht das Kleid bis zu seinen Füssen). – „Ihm zunächst kam der König Nußknacker, der mir eigentlich das liebste der Bücher war und blieb und mir als das beste erscheint. Hier ging ich von folgender Betrachtung aus: Die Freude der Kinder an Märchenwundern ist bekannt; nun meinte ich, es wäre doch noch geeigneter, wenn man statt die jungen Gemüter in ein fremdes unbegreifliches Land der Feen, der Zauberer und der Ungeheuer zu führen, die Märchenwelt herunter in die den Kindern vertraute Spielsachenwelt der Kinderstube zu bringen versuchte. Ich kaufte mir auf einer Reise nach Berchtesgaden und Salzburg allerhand Spielzeug in Nürnberg zu Originalmodellen zusammen“ (Heinrich Hoffmann, Lebenserinnerungen S. 111 f.). – Einband etwas berieben und fleckig, schönes Jugendstil-Exlibris von Hans Bohn (1891-1980) für seine spätere Frau die Grafikerin Leni (Helene) Collin (1891-1943), die in Auschwitz ermordet wurde, durchgehend im Blattrand etwas fingerfleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar mit interessanter Provenienz. Schlagwörter: Struwwelpeter(iaden), Struwwelpetriade | 450,-- |  | |
|  | Cartier-Bresson, Henri. Les Européens. Photographies. (Publiée par Tériade (d. i. Stratis Eleftheriadis) et Marguerite Lang). Paris, Éditions Verve (1955). Folio (37 x 28 cm.). 6 S. und 114 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln in Heliogravure. Farbig illustr. Orig.-Pappband (von Joan Miró). Auer 356. Koetzle, Fotografen A-Z 86 f. Parr/Badger I, 209. Roth, The book of 101 books 134. Sinibaldi-Couturier 107. – Erste Ausgabe. – Dazu: Orig.-Photographie (Sibergelatine, 17,5 x 16 cm.) 4 Männer im Gespräch in einem Museum oder Atelier, rückseitig mit Stempel des Fotografen „Henri Cartier-Bresson, Magnum Photos Inc., New York“. – Henri Cartier-Bresson (1908–2004) gilt als der Wegbereiter des modernen Fotojournalismus. Gemeinsam mit Robert Capa und David „Chim“ Seymour gründete er 1947 die Fotografenkooperative und -Agentur „Magnum“. Sein Blick für das Skurrile im Alltag war legendär. Er fotografierte unter anderem in Spanien, Kamerun, Italien, Indien, Pakistan, China, Mexiko und den USA. – „Kein Fotograf hat über die Ästhetik der Fotografie intensiver reflektiert als Cartier-Bresson, keiner Theorie und Praxis in einer Weise zur Einheit verschmolzen, dass jedes seiner fotografischen Bilder Ausdruck eines entschlossenen ästhetischen Selbstverständnisses ist, ohne freilich an unvermittelter Überzeugungskraft einzubüßen, keiner auch hat eine solche Meisterschaft im Erfassen des ‚entscheidenden Augenblicks‘ offenbart, des Augenblicks, an dem sich für eine denkbar kurze Zeitspanne alle bewegter Elemente des Motivs im Gleichgewicht befinden“ (Klaus Honnef in Koetzle). – „The Decisive Moment (Images à la sauvette) is one of the greatest of all photobooks, and Cartier-Bresson repeated its artistic success three years later with The Europeans (Les Européens). The format of the book is the same, this time with a cover designed by Joan Miró. What gives The Decisive Moment a slight edge is the fact that it contains images chosen from the whole of his career prior to the 1950s, while those in The Europeans were made from 1950–55. As its title suggests, The Europeans has a more specific theme – postwar life in Europe – and although for most photographers this would tend to be a strengthening factor, in this case it might be felt to be a marginal weakness; Cartier-Bresson is at his best when at his most universal“ (Martin Parr). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Europa, Europe, Original-Photographie | 2.000,-- |  | 
|  | Jaeger, Johannes (Wilhelm). Molins Fontän. Fotografi. Med Text. Andra upplagan. Stockholm, Norstedt & Soner (1866). 4° (24 x 20 cm.). 32 S. mit 7 mont. Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge, 13,5 x 10,5 cm.). Blindgeprägter Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Deckeltitel. Roosens/Salu 5508. The Truthful Lens 93. – Zweite Ausgabe (im Jahr der ersten Ausgabe) des ersten schwedischen Buchs mit Original-Fotografien. – Mit Prosatexten und Gedichten von Karl Wetterhoff u. a. über den ältesten noch funktionierenden Brunnen Stockholms. Die Bronzeskulptur des Brunnens wurde von Johan Peter Molin (1814–1873) entworfen. Molin erhielt den Auftrag für den Brunnen im Frühjahr 1866. Brunnenskulptur aus Gips wurde auf der großen Kunst- und Industrieausstellung in Kungstradgarden ausgestellt.  Der Brunnen wurde am 25. September 1873, kurz nach Molins Tod, eingeweiht. – „The texts, poetry and prose by various Swedish writers, were inspired by Johann Peter Molin’s fountain, which was erected in Stockholm. Illustrated with 7 albumen photographs by Jaeger of the original plaster model of the fountain. Jaeger, a German established in Stockholm as early as 1860, is styled as photographer of the Svenska NationalMuseum. The book was sufficiently popular for two editions to appear in one year. It is stated to be the first Swedish book illustrated with original photographs“ (W. J. Naef in The Truthful Lens). – J. W. Jaeger (1832-1908) wurde in Berlin geboren, wo er sich im Alter von 16 Jahren an der Akademie der Kunste einschrieb.1857 besuchte er zum ersten Mal Schweden und eröffnete einige Jahre später ein Fotoatelier in Stockholm. Sein Studio zog bald Mitglieder der schwedischen High Society an, und Jaeger wurde zum Fotografen à la mode der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Elite des späten 19. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich aber auch mit experimenteller Fotografie und war einer der ersten Werbefotografen. – Zeitgenöss. Besitzvermerk (″Maria von Wright, Juli 1867“) auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Schweden, Sweden | 1.200,-- |  | 
|  | Wondriska, William. All by myself. New York, Chicago, San Francisco, Holt, Rinehart and Winston (1963). Gr.-8° (24 x 16 cm.). [22] Bl. mit Illustrationen (Zeichnungen und Fotografien). Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag. Erste Ausgabe des seltenen innovativen Photobilderbuchs des amerikanischen Werbegrafikers und Schriftstellers W. Wondriska (1931-2016). – „The special delight that a young child feels when he does something „all by myself“ has been captured in this highly imaginative book by the award-winning designer William Wondriska. Here, in a refreshing combination of photographs and drawings, is Mr. Wondriska’s daughter, Alison, telling all the things „I can do.“ Alison’s accomplishments range from everyday activities „run very fast,“ „eat an ice-cream cone,“ „listen to Daddy snore“ – to the fascinating things small people dream about doing – „ride an elephant,“ „Fly a jet,“ „land on the moon,“ and „sail a ship“. As Alison relates her experiences, both real and imaginary, children will happily share her excitement and enthusiasm. And they will feel especially pleased and surprised with her final activity – the thing every child looks forward to doing most of all. In All By Myself, the author of Which Way to the Zoo? and A Long Piece of String has tenderly captured a young child’s joy at a world that is wonderfully inviting, constantly different and beautifully new.“ (Umschlag-Text). – W. Wondriska studierte an der Yale University und am Art Institute of Chicago. Er war Präsident der Hartford Art School, die heute den William-Wondriska-Preis für Grafikdesign an verdiente Grafikdesign-Studenten vergibt und Gastdesigner unterstützt. Neben seiner Tätigkeit im Bereich Werbegrafik und -gestaltung verfasste Wondriska elf Kinderbücher, darunter „ A Long Piece of String“ (1963), „The Sound of Things“ (1958) und „All by Myself“ (1963). – Schutzumschlag am Kapital unauffällig restauriert, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Photobilderbücher, Photographically illustrated books, Photographie, Photography | 320,-- |  | 
|  | Blass, Ernst. Die Strassen komme ich entlang geweht. Heidelberg, Richard Weissbach 1912. 8°. 71, (1) S. Orig.-Pappband. Hatry, Weissbach-Verlag 6. Raabe/Hannich-Bode 31.1. W.-G.² 1. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – „Sein erster Gedichtband mit der eindrücklichen Titelzeile „Die Straßen komme ich entlang geweht“ hat 1912 große Aufmerksamkeit und Anerkennung geerntet. Und Kurt Hiller meinte, „eine Art deutschen Verlaine“ gefunden zu haben. Die Welt des Ernst Blass ist die Großstadt, im wesentlichen Berlin. Doch man kann seine Dichtungen nicht mit dem später zum Schmähwort gewordenen Begriff „Asphaltlyrik“ bezeichnen. In seinen Gedichten wollte er, nicht anders als Baudelaire, „das volle Leben einer grauen Stadt“ einfangen, und zwar nicht im romantischen Sinne negativ-kritisch, sondern als Versuch einer inneren Teilhabe. „Als Lyriker“, schreibt Blass, wird der Dichter „dieses feurig fühlen: das ganze Sternschnuppenhafte einer Menschenexistenz, diese Einmaligkeit, das Umwogtsein – und das Stürzen und die Lust und die Melodei“. Solche Emphase eines Zweiundzwanzigjährigen kann nur enttäuscht werden, und Blass macht selbst im Vorwort zu seinem Gedichtband auf „jene kritische, beschwingte, fechtlustige Daseinsstimmung selbst in der Lyrik“ aufmerksam. Das Titelgedicht des ersten Bandes, das auch diese Ausgabe übernommen hat, endet jedenfalls mit weichen Tönen: Die Straßen komme ich entlang geweht, / Die Lichter scheinen sanft aus mir zu saugen, / Was mich vorhin noch von den Menschen trennte; / So seltsam bin ich, der die Nacht durchgeht… / Freundin, wenn ich jetzt dir begegnen könnte, / Ich bin so sanft, mit meinen blauen Augen! … Die Gedichte von Ernst Blass versuchen bald, der strengen Form Georges gerecht zu werden, fünffüßige Jamben in jeweils drei vierzeiligen Strophen. Blass richtet darin das Zuviel des Nennens, das die Gegenwart entleert, die Wut und den Hohn in lauter überflüssigen Streitereien. Indem er seinen beklemmenden Gefühlen eine geschichtsphilosophische Signatur zumisst, gewinnen seine Gedichte auch an allgemeiner Bedeutung. Der ernste Ton fasst wichtige Themen, zentrale Gegenstände und in den Gedichten nach dem Ersten Weltkrieg ist Blass nicht nur auf der Höhe seiner Kunst, sondern auch seiner Zeit“ (Deutschlandfunk 22. 07. 2009). – Einband minimal angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erstlingswerk, Expressionismus, Lyrik | 320,-- |  | 
|  | Meiselas, Susan. Nicaragua. June 1978 – July 1979. Edited with Claire Rosenberg. (Conversation with Kristen Lubben). Second Aperture edition. New York, Aperture (2016). Quer-Gr.-8° (22 x 27,5 cm.). [3] Bl., 71 Farbtafeln, [19] Bl. mit 1 Karte. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. Auer 626. Parr/Badger II, 252. – Neuausgabe des wichtigsten Werks der Magnum Fotografin. – Von S. Meiselas signiert. – „Some of the most vicious wars of the 1970s were fought in Latin America, where Marxist or simply people’s revolts sought to overthrow military dictatorships and the bleeding of a country’s resources by small oligarchies. One such country was Nicaragua, where the generally hated regime of President Anastasio ‚Tachito‘ Somoza, after a long and bitter struggle, was defeated by the broadly left-wing but popular FSLN (Sandinista National Liberation Front). The Magnum photographer Susan Meiselas, by her own admission more or less stumbled into photographing the conflict by accident, but then stayed in Nicaragua on and off until Somoza was eventually ousted. From Meiselas’s involvement stemmed one of the best war photobooks since those produced during the conflict in Vietnam. Meiselas’s book is notable firstly because she shot it in colour, at a time when black and white was stil regarded as de rigueur for combat photography, although attitudes were changing around that time. Colour was regarded as too distracting and not gritty enough for photographing the harsh realities of war, despite thefact that blood is a bright, unrealred. But in Nicaragua, she proved that colour has virtues of its own, potentially adding irony and counteracting sentimentality. … Nevertheless, Nicaragua remains a powerful and exemplary chronicle of the kinds of conflict that proliferated in the late twentieth century“ (Martin Parr zur ersten Ausgabe, New York 1981). –  Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Documentary photography, Dokumentarfotografie, Nicaragua, Photojournalism, Photojournalismus, Signierte Bücher | 250,-- |  | 
|  | Bohny, Nikolaus. Bohny’s neues Bilderbuch. Anleitung zum Anschauen, Denken Rechnen und Sprechen für Kinder von 2 1/2 – 7 Jahren. Zum Gebrauche in Familien, Kleinkinderschulen, Taubstummenanstalten und auf der ersten Stufe des Elementarunterrichtes. 13., gänzlich neu gezeichnete Auflage. Esslingen, J. F. Schreiber o. J. (1896). Quer-4°. [4] Bl., 36 chromolithogr. Tafeln mit über 400 Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband. (Verlags-Nr. 9). Vgl. Bilderwelt 1985 (14. Aufl.). Klotz, Bilderbücher 563/1. LKJ IV, 82 f. Seebaß II, 224 (9. Aufl.). Wegehaupt II, 345 (11. Aufl.) u. IV, 245 (10.Aufl.). Weilenmann 347. – „Der Basler Lehrer (N. Bohny 1815-1856) knüpft in seinem zuerst 1847 erschienenen Buch bewußt an Pestalozzis „Buch für Mütter“ an. Die Mütter sollen die frühe kindliche Betätigung leiten und ordnen. Es handelt sich um eine Art „Vorschulprogramm“, ausgestattet mit anschaulichen Bildern…“ (C. Pressler S. 41). – „Das als eine der ersten Mengenlehren geltende Buch, das gleichzeitig als Kleinkinder-Bilderbuch diente, wurde bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts gedruckt. In ihm wird eine Lernmethode angewendet, welche auf das Erfassen von Maß– und Formverhältnissen abgestimmt ist. Deshalb unterscheidet sich sein Lehrbuch auch formal von vorher erschienenen. Anstatt einer vielfigurigen Szenerie wird die Seite jeweils in drei Zonen unterteilt, in denen das Kind vertraute Objekte erkennen kann“ (H. Herbst in LKJ mit Abbildung). – „Alle Ausgaben dieses Buches in einigermaßen gutem Zustande sind selten“ (A. Seebaß). – Mit Darstellungen aus dem täglichen Leben, Kinderspiele, Tiere, Pflanzen, Gerätschaften, Handwerkerszenen und Landschaften. Der Text meistens in Frageform. – Einband etwas berieben und angestaubt, im Blattrand teils etwas fingerfleckig und einige Tafeln mit restaurierten Randeinrissen, sonst gut erhalten. | 220,-- |  | 
|  | Klein – Lindegren, Bergqvist and Karin-Hultén (Ed.). Den inre och den yttre rymden, en utställning rörande universell konst. The inner and the outer space. An exhibition on universal art. Stockholm, Moderna Museet (1965). 4°. [68] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. sowie einer monochrom blauen Original-Serigraphie und einem goldfarbenen Blatt (rücks. mit Stempel „Guld är Solljuset fotograferat och fixeradt. August Strindberg“) von Yves Klein. Orig.-Metall-Schraubenbindung, Vorderdeckel in weißem Vinyl und Rückendeckel aus Wellpappe in typogr. Versandkarton. Seltener Katalog der von Hultén kuratierten Gruppenausstellung im Stockholmer Moderna Museet vom 26. 12. 1965 bis 13. 02. 1966. – Enthält die 4 Teilen: I. Kasimir Malevich mit Text von Troels Andersen. – II. Naum Gabo mit Text von K(arl) G(unnar) Hultén. – III. Yves Klein mit Text von Ulf Linde. – IV. Katalog zu den Arbeiten von 35 Künstlern, die sich mit der Erforschung des Raums befassen (u.a. Max Bill, Enrico Castellani, Piero Dorazio, Lucio Fontana, Don Judd, Piero Manzoni, Otto Piene, Robert Rauschenberg, Frank Stella, Mark Tobey, Günther Uecker, Herman de Vries u.a.). – Versandkarton leicht gebräunt und mit Gebrauchsspuren, die Serigraphie am unteren, überstehenden Rand minimal angestaubt, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.  Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Minimal Art, Original-Graphik | 750,-- |  | 
|  | Blücher, H. (Hrsg.). Moderne Technik. Die wichtigsten Gebiete der Maschinentechnik und Verkehrstechnik allgemeinverständlich dargestellt und erläutert durch zerlegbare Modelle. 2 Bände (Text und Tafelband). Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut 1912. 4°. X, 632 S. mit 1391 Abbildungen im Text; [20] Bl. und 15 farblithogr. aufklappbare Modelle auf festem Karton montiert. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. Erste Ausgabe dieses aufwendig ausgestatteten Werkes. – Die schönen Modelle mit Darstellung einer Dampfmaschine, versch. Motoren, Dreschmaschine, Adler-Motorwagen, Lokomotive, Dampfschiff, Tauchboot, Luftschiff, Erich-Rumpler-Flugzeug u.a. – Textband etwas angestaubt, leicht fleckig und am Fuß restauriert, gutes Exemplar. Schlagwörter: Maschinenbau | 180,-- |  | 
|  | Eggebrecht, Axel. Katzen. Mit einem Nachwort von Günter Kunert illustriert von Klaus Ensikat. Großhansdorf bei Hamburg, Officina Ludi 2009. 4°. 63 S. mit farbigen Illustrationen und 1 signierte und nummerierte aquarellierte Original-Federzeichnung auf Bütten von K. Ensikat. Mauvefarbiger Orig.-Ledereinband mit blindgepr. Rückentitel und Deckelvignette in farbig illustr. Pappschuber. Nr. II von XXV römisch num. Exemplaren der Luxusausgabe (A); von G. Kunert und K. Ensikat im Druckvermerk signiert und mit einer kolorierten Original-Federzeichnung von K. Ensikat. – „Die vorliegende Lizenzausgabe auf der Grundlage der ab 1967 in der Reihe „Die kleinen Bücher der Arche“ gedruckten Textversion erscheint mit freundlicher Genehmigung der Arche Literatur Verlag AG … Zürich-Hamburg“. – „Axel Eggebrecht (1899-1991) veröffentlichte seine berühmte Sammlung von Erzählungen, Essays und kurzen Impressionen zum Thema Katzen erstmals im Jahre 1927. Kurt Tucholsky schrieb: »Das ist das allerreizendste Buch, das mir seit langem unter die Kritikerkrallen gekommen ist… Es ist so unsüßlich, so gar nicht verniedlicht, so unheimlich…« Klaus Ensikat hat Axel Eggebrechts Klassiker mit seinen unverwechselbaren zartfarbigen Federzeichnungen, die ebenso wie die Texte zum Nachdenken über das nicht immer unkomplizierte Verhältnis von Mensch und Katze anregen, kongenial illustriert. Der Dichter und bekennende Katzenliebhaber Günter Kunert, der mit Axel Eggebrecht befreundet war, schrieb eigens für diese Ausgabe ein sehr persönliches Nachwort“ (Officina Ludi). – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Katzen, Nummerierte Bücher, Original-Aquarell, Pressendrucke, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben | 600,-- |  | 
|  | Sternheim, Carl. Fairfax. Geschmückt mit 10 Lithographien von Frans Masereel. Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Galerie Flechtheim 1922. 4°. 35 S., [2] Bl. mit zehn signierten Lithographien. Illustr. Orig.-Halbpergamentband. (XVII. Druck der Galerie Flechtheim). Jentsch, Expressionismus 120. Raabe 291.3. Ritter C a 24. Rodenberg 355, 17. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von 140 Exemplaren auf rauem altgetönten Bütten (Gesamtauflage 200 Exemplare). Im Druckvermerk von C. Sternheim und F. Masereel signiert und alle Lithographien vom Künstler signiert. – Carl Sternheims Erzählung „Fairfax“ erschien zuerst 1921 bei Ernst Rowohlt in Berlin. – In der Zeitschrift „Der Querschnitt“ äußerte sich Sternheim enthusiastisch über die Illustrationen Masereels: „Über den Schwarzweißkünstler Masereel steht das europäische Urteil fest: ein Phänomen! […] Masereels himmlische Bilder zum Fairfax aber haben mir wieder bewiesen: manchmal ist Leben doch feine Sache!“ (zitiert nach Jentsch). – Die letzte Lithographie etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik | 1.600,-- |  | 
|  | Schubert, Hannelore. Moderner Theaterbau. Internationale Situation, Dokumentation, Projekte, Bühnentechnik. Stuttgart, Bern, Karl Krämer Verlag 1971. 4°. 222 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU. Umschlag mit minimalen Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Theater | 30,-- |  | 
|  | Leu Numismatik AG, Zurich. Auction 13. Zurich. 27 May 2023. Winterthur, Leu Numismatik AG 2023. 4°. 320 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit OU. Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Coins, Münzen, Numismatics, Numismatik | 50,-- |  | 
|  | Leu Numismatik AG, Zurich. Auction 18. Zurich. 1 June 2025. Winterthur, Leu Numismatik AG 2025. 4°. 223 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit OU. Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Coins, Münzen, Numismatics, Numismatik | 45,-- |  | 
|  | Harbou, Thea (Gabriele) v. Metropolis. Roman. Mit 8 ganzseitigen Bildern nach Aufnahmen aus dem gleichnamigen Film. 11. – 20. Tsd. „der billigen (gekürzten) Ausgabe“. Berlin, August Scherl (1926). 8°. 193, (3) S. mit 8 Tafeln. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag von W(ilhelm Albert Walter) Reimann. Barron 3-23. Bleiler, Science-Fiction 1940. Holstein S. 211 (kart. Ausgabe). Kosch VII, 318 f. NDB VII, 645 f. Rössler, Filmfieber S. 116. – Zweiter Druck der ersten Ausgabe und erste illustrierte Ausgabe. – Von Thea v. Harbou auf dem vorderen Innendeckel signiert. – Die vorliegende kartonierte Ausgabe erschien gleichzeitig auch mit der Umschlagillustration von Werner Graul. – T. G. v. Harbou (1888-1954) „verzichtete in ihren Romanen auf Psychologie und Charakterzeichnung zugunsten einer schwülstig pathetischen Seelenschilderung und eines packenden Handlungsablaufes. – Wesentlich ist ihre Arbeit als Drehbuchautorin. Der zum Monumentalen neigende, teils architektonisch strenge, teils phantastische und legendenhafte Stil der Stummfilme Fritz Langs ist von ihr entscheidend mitbestimmt worden. … Ihre hervorragende Begabung, eine Handlung in die Bildersprache des Films zu übersetzen, erweist sich besonders bei der Bearbeitung literarischer Werke. … H. hat einen wesentlichen Einfluß auf die Entwicklung des deutschen Films ausgeübt, sie ist keineswegs nur eine vielbeschäftigte Routineschreiberin“ (R. Burgmer in NDB). – Seltene kartonierte Ausgabe mit der Umschlagillustration des Malers, Filmarchitekten und Drehbuchautors W. A. W. Reimann (1887-1936), der bereits 1919 die Kulissen und Kostüme für den expressionistischen Film-Klassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ entworfen hat. – Umschlag etwas berieben, Rücken und Rückendeckel etwas fleckig, nur vereinzelt etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Film, Pop-Kultur, Science Fiction, Signierte Bücher | 2.800,-- |  | 
|  | Klein, William New York. Life is good for you and good in New York Trance witness Reveals: Trance Witness Revels. Paris, Éditions du Seuil (1956). 4°. 192 p. with 188 Pictures on plates and Booklet (16 p., „Delay may be serious now free…“). Original cloth binding with color illustrated dust jacket. (Album Petite Planète, Vol. 1). Auer 365. The Open Book 165 f. Parr/Badger I, 243. Roth, The Book of 801 Books 140 ff. – First printing of the first edition. – „By virtue of its preface, written by Jack Kerouac, Robert Frank’s The Americans is usually regarded as the epitome of the Beat photobook. But William Klein’s magnum opus, Life is good for you and good in New York Trance witness Reveals: Trance Witness Revels, a book with Beat mantra for a title, surely has the edge in this regard. This is partly because it was the earlier model, partly because it is less political and more exuberant, and impotantly, because its conception is so complete – photographs, layout, design, topography, ‚found‘ ephemera coalescing into what is in effect one of the first great ‚Pop‘ books. … Klein’s masterpiece reminds us that much great, serious art is often about play, archieved simply by experimenting with the possibilities of the material. Forget trance and witness – the revels are the thing“ (Parr/Badger). – „With no interest from American publishers, Klein went back to Paris and set to work on a graphic design that was as aggressive and idiosyncratic as its photos. „I saw the book as a tabloid gone berserk, gross, over-inked, brutal layout, bull-horn headlines,“ he wrote in its radically revised 1995 edition. „This is what New York deserved and would get.“ Published in France, Italy, and England, but not in America, Life is good for you and good in New York was a sensation“ (A. Roth). – Dust jacket with inconspicuous restored loss at the spine, very good copy. Schlagwörter: New York, Pop-Kultur | 2.500,-- |  | 
|  | Henry, Maurice. Les métamorphoses du vide. Paris, Les Éditions de Minuit (1955). 4° (27 x 21 cm.). [32] Bl. mit farbigen Illustrationen, davon 16 mit ausgestanzten Fenstern. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband. Vignes, Bibliographie des Éditions de Minuit 198. N. Feuerhahn, Maurice Henry, la révolte, le rêve et le rire S. 110 ff. – Zweiter Druck der ersten Ausgabe mit schwarzen Deckeln. Der erste Druck erschien mit gelben Deckeln und einer Ausstanzung in 500 Exemplaren, von denen der größte Teil wegen der hohen Kosten makuliert wurde. – Interessantes surrealistisches Spiel-Bilderbuch, das durch Ovids Metamorphosen inspiriert ist. Durch die Ausstanzungen erscheinen Ausschnitte der darunter liegenden Tafeln. – Der Journalist, Maler, Dichter und Drehbuchautor M. Henry (1907-1984), seit 1933 Mitglied der surrealistischen Gruppe von André Breton, schildert die Traum-Odyssee des jungen Mannes Adrien. – Vorderes Gelenk oben und unten etwas angeplatzt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Spielbilderbücher, Surrealism, Surrealismus | 750,-- |  | 
| Duchenne (de Boulogne), G(uillaume) B(enjamin). Mécanisme de la physionomie humaine ou analyse électro-physilogique de l’expression des passion. Deuxième édition. Paris, Librairie J.-B. Baillière et fils 1876. 4° (27,5 x 18,5 cm.). XI, (1), 67, 196 S. mit 3 Holzstichen im Text und 10 Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge, ca. 13 x 11 bis 17 x 12,5 cm., Frontispiz und auf 9 beil. Tafeln mit 144 kleinen Portraits). Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung. Roosens/Salu 3339. The Truthful Lens 49. Vgl. Auer 25. Garrison-Morton 4973. Hirsch/Hübotter II, 226 ff. Waller 2607 (alle erste Ausgabe von 1862). – „Illustrated with 1 albumen photographic frontispiece for the text volume (Duchenne applying electrodes to the face of a patient),… Assisted by the younger Nadar (Adrien Tournachon), Duchenne photographed part of the plates. This work marks the beginning of photography applied to anatomy and neurology. A second, enlarged edition was issued in 1876. See also No. 43, Darwin, The Expressions of the Emotions“ (W. J. Naef in The Truthful Lens). – Kapital mit kl. restaurierter Fehlstelle, stellenweise wie immer etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Capital with small restored defect, slightly browned in places as usual, very good copy. Schlagwörter: Medizin, Neurologie, Neurology, Original-Photographie | 3.500,-- |  | |
|  | Mac Callum, T(homas) W(atson). English for the Young. Designs by Walter Trier. Zürich, Rascher & Co. (1940). 4°. 2 Bl., 64 S. mit illustr. Titel u. 186 (55 farb.) Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband. Deutsches Exilarchiv 3709. Exil S. 43 u. 75. Hatry 241. Lang 36. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar dieser seltenen reich illustrierten Exilveröffentlichung. (″Printed in France“). Schlagwörter: Exilliteratur, Rascher, Schweizer Kinderbücher, Sprachlehrbücher | 80,-- |  | 
|  | Dreyfuss – Seldes, Gilbert (Indroduction). Henry Dreyfuss. 10 Years of Industrial Design 1929 – 1939. New York, Self-published (1939). 4°. [32] 16 pages with numerous illustrations. Original cloth binding with gold-embossed title on the cover. First and only edition. – With handwritten dedication and drawing (female nude) by Henry Dreyfuss. – „10 YEARS ago Henry Dreyfuss began designing for industry. The following pages-a small portion of the designs he has made – will suggest the connection between his work and the progress of industrial design as a whole.“ – Henry Dreyfuss (1904-1972) „is known for designing the Western Electric Model 500 telephone, the Westclox Big Ben alarm clock, and the Honeywell T87 Round Thermostat. Dreyfuss, a native of Brooklyn, New York City, is one of the celebrity industrial designers of the 1930s and 1940s who pioneered his field. Dreyfuss dramatically improved the look, feel, and usability of dozens of consumer products. Sometimes compared to Raymond Loewy and other contemporaries, Dreyfuss was much more than a stylist; he applied common sense and a scientific approach to design problems, making products more pleasing to the eye and hand, safer to use, and more efficient to manufacture and repair. His work helped popularize the role of the industrial designer while also contributing significant advances to the fields of ergonomics, anthropometrics and human factors.“ (Wikipedia). – Fronts slightly brown-stained, otherwise very well preserved. Schlagwörter: Design, Design, Industrial, Industriedesign, Industrieformgestaltung, Signed books, Signierte Bücher, Widmungsexemplar | 540,-- |  | 
|  | Saint Phalle, Niki de (d. i. Catherine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle). Invitation a la danse. (ARC-Musee d’art moderne de la Ville de Paris 24 juin-12 septembre 1993). Paris, Editions ARC-Musee d’art moderne de la Ville de Paris (1993). Gr.-8° (20,5 x 16 cm.). 9 (1 doppelblattgr.) farbige Orig.-Serigraphien auf dünnem Karton und 1 doppelblattgr. Tafel auf Japanpapier. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. „Sérigraphies originales de Niki de Saint Phale, imprimé sur Velin Cuves BFK Rives par Atelier d’Àrt Michel Caza. Tirage limité à 1500 exemplaires.“ – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Pop art | 320,-- |  | 
|  | Perckhammer, Heinz (Heinrich Josef Anton Alois) v. The culture of the nude in China. With 32 original photographs. Berlin, Eigenbrödler-Verlag (1928). 4°. 7, (1) S. und 31 Tafeln in Kupfertiefdruck. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Schutzumschlag. Bertolotti 122 f. Heidtmann 11188. Heiting/Jaeger I, 208 f. Nicht bei Koetzle. – Seltene englische Ausgabe. Mit einem Vorwort Perckhammers. Exemplar mit dem meist fehlenden Schutzumschlag, der die Abbildung 32 zeigt. Druck auf kräftigem, chamoisfarbenem Papier. – H. v. Perckhammers (1895–1965) umfangreiches Werk ist bislang kaum erschlossen. 1914 gelangte er als Matrose schiffbrüchig in den Fernen Osten, sein Schiff wurde versenkt. Mit einem kleinen Rest der Besatzung war er von 1917 bis 1919 in einem chinesischen Lager interniert. In dieser Zeit begann seine fotografische Laufbahn, bis 1928 blieb er in China. Nach seiner Rückkehr eröffnete er am Kurfürstendamm sein „Photo-Art-Studio“, belieferte die Presse mit Aufnahmen aus Gesellschaft, Motorsport und zahlreichen Aktbildern und veröffentlichte einige Bildbände. Neben einigen Beiträgen in Fotobüchern über China erschien noch „China und die Chinesen“ in der Reihe „Schaubücher“ des Züricher Orell Füssli Verlags. – Schutzumschlag angestaubt und etwas berieben, nur vereinzelt im unteren Blattrand leicht fingerfleckig, schönes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, China, Erotica | 1.200,-- |  | 
|  | Lapper, Hermann (Hrsg.). Liebe zu ihm. Ein Bildwerk über den Porschewagen 1950 – 1960. Love for the porsche. – L’amour qu’on a pour elle. – Amore per la Porsche.  – Amor a el … Stuttgart, Selbstverlag des Herausgebers (1960). Gr.-4° (30,5 x 30 cm.). [90] Bl. mit meist farb. Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. Einzige Ausgabe. – Texte in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. – Die seltene erste Monographie über den Porsche 356, das erste Serienmodell von Porsche. – „Erster Wagen mit dem Namen Porsche war der Prototyp 356/1, ein Roadster mit Mittelmotor, zu dessen Entstehung Ferry Porsche sagte: „Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“ In Serie ging der Porsche 356 mit geändertem Rahmen und einem Heckmotor. Die ersten 50 Wagen mit Aluminiumkarosserie wurden in Handarbeit in Gmünd in Kärnten gebaut, wohin Porsche gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ausgewichen war. … Die Formgebung stammte von Erwin Komenda, der schon die Karosserie des VW Käfer gestaltet hatte. Die Gestaltung des Porsche 356 ist als Werk der angewandten Kunst urheberrechtlich geschützt (§ 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 UrhG) und Komenda als Urheber anerkannt“ (Wikipedia). – Das erste Modell des berühmten Stuttgarter Sportwagen Herstellers wurde 1948 bis 1965 produziert. – Schutzumschlag am Kapitel und Fuss etwas berieben und am Rückendeckel mit geschlossenem Schnitt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Automobil-/Motorradliteratur, Automobiles, Automobilsport, Firmenfestschriften, Firmengeschichte, Porsche 356 | 650,-- |  | 
|  | (Fulda, Ludwig. Märchen-Kalender für) 1905. (Gezeichnet von Heinrich Lefler und Joseph Urban). (Werbegabe der Firma:) Berger & Wirth Farbenfabriken, Leipzig. (Wien, Munk 1904). 4°. 25 unbez. Bl. mit 12 Farbtafeln in Autotypie mit Golddruck. Farbig illustr. OKart. mit goldgepr. Deckeltitel (Blockbuch-Bindung von der Leipziger Buchbinderei Gustav Fritzsche). Vgl. Doderer-Müller S.269. LKJ II, 330. Oldenburg, Künstler 139 (mit 2 Abb.). Ries 676,10 u. 937,4. Vgl. Stuck-Villa I, 420 u. II, 247.  (Alle normale Ausgabe). – Erster Jahrgang dieser seltenen Wiener Jugendstil-Publikation, hier als Reklame-Bilderbuch, mit in Versform umgedichteten Märchen von Andersen und Grimm. – „Der Kalender erschien auch in den Folgejahren mit gleichbleibendem Bildteil, in der übrigen Ausstattung jedoch variierend… Möglicherweise sind die Illustrationen bereits 1902 entstanden“ (H. Ries). – „Die farbigen Bildtafeln… sind wie ‚Kling-Klang-Gloria‘ und weitere Werke in Zusammenarbeit Lefler/Urban entstanden. Wobei Urban allgemein die strengeren ornamentalen Rahmungen und die architektonische Gestaltung, Lefler die spielerisch-schmückenden und malerisch-szenischen Darstellungen zeichnete. Die stimmungsreichen Märchenszenen sind jeweils von einem ornamentalen Rahmen umgeben. Darin aufgenommene Symbole, die auf die Szene hinweisen oder sie auslegen, sind charakteristisch für die Gestaltungsweise Lefler/Urbans“ (G. Kruse in Oldenburg, Künstler). – „Selbst motivische Anregungen H. Vogelers werden aufgegriffen, so im Märchenkalender 1905, dessen Arbeiten teilweise in der Nähe der Fresken des Wiener Rathauskellers, Leflers bedeutendstem öffentlichen Auftrag, stehen“ (H. Ries in LKJ). – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Jugendstil, Märchenbilderbücher, Munk, Reklamebilderbücher, Werbung, Wiener Werkstätte | 450,-- |  | 
|  | Borges, Jorge Luis (Hrsg.). Meisterwerke der Phantastischen Weltliteratur. (Sonderausgabe der Edition Weitbrecht). 15 Bände. Stuttgart, Thienemanns Verlag (ca. 1983). Gr.-8°. Ca. 4000 S. mit zahlr. Illustrationen von Aubrey Bearsdsley. Schwarz-weiß illustr. Orig.-Pappbände. Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Fantasie, Fantastik, Horror, Phantastik / Utopie | 100,-- |  | 
|  | Regardie, Israel. Das magische System des Golden Dawn. Herausgegeben von Hans-Dieter Leuenberger. 3 Bände. Freiburg im Breisgau, Hermann Bauer 1987-1988. Gr.-8°. 470 S.; S. 483-1013; 471 S. mit 19 Farbtafeln, 24 Abb. und 658 Zeichnungen. Weinrote Orig.-Leinenbände mit  goldgepr. Deckelillustr. u. goldgepr. Rückentitel mit farb. illustr. Orig.-Umschlägen. Schönes Exemplar. Schlagwörter: Esoterik, Geheimwissenschaft, Geheimwissenschaften, Okkultismus, Symbolism, Symbolismus | 120,-- |  | 
|  | (Burckard, Johann Jakob, Übersetzung). Auserlesene Poesien Aus den meisten und besten englischen Dichtern. Hiebevor der Frau Rowe Andachts-Uebung beygefügt. Nun aber besonders gedruckt, verbessert und vemehrt. Zürich, Heidegger und Compagnie 1761. 8°. 215 S. mit gestoch. Titelvignette. Halbpergamentband der Zeit. Holzmann/Bohatta III, 9211. VD18 11106344. – Erste Ausgabe der englischen Anthologie. Mit Dichtungen von Addison, Baxter, Blackmore, Carter, Cowley, Dryden, Gay, Green, Johnson, Milton, Pope, Rowe, Swift, Tollet, Watts, Young u.v.a. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Anthologie | 140,-- |  | 
|  | Jung, C(arl) G(ustav). Seelenprobleme der Gegenwart. Vorträge und Aufsätze. 5., vollständig revidierte Auflage. Zürich, Rascher Verlag 1950. 8°. VIII, 392 S. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (Psychologische Abhandlungen, Band III). Zuerst 1930 erschienene Sammlung von 14 Vorträgen und Aufsätzen. – „Die 14 Abhandlungen ergeben unter sich einen Zusammenhang. Allen gemeinsam ist die Erfahrungstatsache der Seele – eine Fragestellung und ein Problem, die unsere Zeit nicht nur auffallend zu interessieren scheinen, sondern an denen sie bewußt oder unbewußt ebenso auffällig leidet. Der Seelenarzt ist daher in erster Linie gezwungen, sich damit abzugeben und auseinanderzusetzen, in praktischer sowohl wie in theoretischer Hinsicht“ (C. G. Jung). – „J. kann als einer der Pioniere der modernen Psychologie bezeichnet werden. Neben vielen wichtigen Einzelbeobachtungen liegt seine Bedeutung vor allem auch darin, daß er in seiner Forschung den engeren Rahmen der experimentellen und der medizinischen Psychologie durchbrochen hat und den Blick für jene Themen öffnete, welche alle angehen und nicht unumstritten sind. Diese Themen, welche sowohl die Geistes- wie die Instinktwelt umfassen, beschrieb er unter dem Begriff der „Archetypen“, jener Urbilder, welche in allen Zeitaltern und Kulturen und bei allen Völkern anzutreffen und immer auch mit einer bestimmten Verhaltensform des Menschen verbunden seien“ (H. K. Fierz in NDB X, 676 ff.). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychologie | 40,-- |  | 
|  | Moriyama, Daido and Michel Bulteau. Solitude de l’oeil. Poèmes (and) photographies. Paris, Toluca Editions Mai 2007. Imperial-Folio (52 x 42 cm.). Illustr. Titel und 6 illustr. Karton-Blätter mit mont. Farbphotographien (chromogenic prints, 19,5 x 21,5 cm.). Achteckige Orig.-Kunststoff-Buchkassette (51,7 x 42,5 x 5,2 cm.) in Leinenkassette. No. 10 von 40 Exemplaren; im Druckvermerk von D. Moriyama und M. Bulteau signiert. Texte in Französisch und Japanisch. – „Édition limitée à 40 exemplaire chaque exemplaire est illustré de 6 tirages C-print signés. – Conception graphique: Olivier Andreotti.“ – „Daido Moriyamas Vision liegt im Herzen der Dunkelheit, sowohl im eigentlichen als auch im übertragenen Sinne. Die Welt, die er aufzeichnet, ist schwarz, vom Licht eher betäubt als beleuchtet, bedrohlich, chaotisch, unverständlich, zwanghaft erotisch, besessen exzentrisch, konsumfixiert, verwüstet von Unfällen, nie im Gleichgewicht, manchmal zugrunde gerichtet, bisweilen leer – eine Welt, die sich ihrer eigenen Instabilität nicht bewusst ist, eine Welt, die Prozac braucht. Seine fotografischen Methoden, geprägt von Unschärfen und Kratzern, ausgeblichenen Farben und Staub, verschmelzen mit seinen Motiven zu Dolkumenten, die kurz vor dem Verfall stehen. Manchmal spielt Moriyama mit den Grenzen der Wahrnehmung und mit den Grenzen der Fotografie; beides lässt er hoffnungslos eng gesteckt erscheinen. Eine unerbittliche, sogar grimmige Vision, individuell und authentisch, die bis an ihre eigenen Grenzen geht“ (V. Goldberg in Koetzle, Fotografen A-Z). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Japan, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Street photography, Streetphotography, Tokio, Tokyo | 5.800,-- |  | 
|  | Sander, August. Menschen ohne Maske. Mit einem biographischen Text von Gunther Sander und einem Vorwort von Golo Mann. (Bildauswahl: Gunther Sander und Hans Peter Renner). Luzern, Frankfurt, C. J. Bucher (1971). 4°. 312 S. mit teils doppels. Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in Pappschuber. Heidmann 14218. Koetzle, Fotografen A-Z 346 f. – Erste Ausgabe der ersten Monographie. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie | 80,-- |  | 
|  | Wildbolz – Meili, David. Jost Wildbolz. (Layout Peter Wassermann). Schaffhausen, Verlag Photographie 1979. Gr.-4° (33 x 27 cm.). [34] Bl. mit ca. 30 Farbtafeln. Orig.-Leinenband in illustr. Pappschuber. (Photoedition 1). Eines von 500 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; auf Bl. 5 von Jost Wildbolz signiert. – Der Mode-Fotograf Jost Wildbolz (geb. 1937 in Wien) betreibt seit 1972 ein Foto-Studio in Zürich. – Gebundene Vorzugsausgabe der ersten Veröffentlichung. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Fashion photography, Mode, Modefotografie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher | 100,-- |  | 
|  | Biblia Germanica – Luther, Martin. Biblia: Das ist: Die gantze Heilige Schrifft / Deudsch / Auffs new zugericht. (Faksimile Ausgabe der Lutherbibel von 1545, auf Handformat verkleinert. Mit einem Nachwort von Wilhelm Hoffmann). Stuttgart, Deutsche Bibelgesellschaft (1983). Gr.-8°. CCCCXI, VII S. mit Illustrationen nach Holzschnitten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückenschild und illustr. Schutzumschlag. Dünndruck-Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Bibeln, Dünndruck-Ausgaben, Faksimile | 45,-- |  | 
|  | (Brenner, Martin). Ein Schrifftreicher inn sechß vnd sechßtzig Fragstück verfaster Tactat / Vom Stand der Klösterlichen Jungkfrawen. Nicht allein den Geistlichen / sondern auch den Weltlichen / so wol Manns vnnd Weibspersonen / nützlich zulesen. Konstanz, Leonhart Straub Wittwe 1608. Kl.-8° (16 x 10,5 cm.). [8] Bl., 451, (5) S. mit Titelblatt in Rot und Schwarz und 5 (2 ganzseitigen) Holzschnitten. Moderner Halbpergamentband. NDB II, 587. VD17 12:113696N. – Sehr selten, weltweit nur ein Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek nachweisbar (lt. KVK). – Martin Brenner (auch Prenner, 1548-1616) „promovierte 1581 in Pavia zum Dr. theol. Erzbischof Khuen Belasy berief ihn nach Salzburg und ernannte ihn 1585 zum Bischof von Seckau. Erzbischof Wolf Dietrich ernannte B. 1591 zum Generalvikar in Steiermark. Unter Ferdinand II. wurde er Leiter der Reformationskommission („Malleus haereticorum“, „Apostel Steiermarks“). Er wirkte durch Belehrung und überließ die Zwangsmaßregeln stets den weltlichen Kommissionsmitgliedern. Die Gegenreformation in Innerösterreich verlief unblutig. B. resignierte krankheitshalber 1615“ (K. Eder in NDB). – Titel gestempelt und mit zeitgenöss. Besitzvermerk, etwas fleckig und teils wasserrandig, mit kl. Randläsuren (meist untere Ecke betroffen), gutes Exemplar. Schlagwörter: Frauen | 500,-- |  | 
|  | Tobler, Titus. Denkblätter aus Jerusalem. 2., wohlfeile Ausg. Konstanz, Wilhelm Meck 1856. 8°. X, 759, (3) S. mit 3 gefalteten lithogr. Tafeln, 21 Textholzschnitten und 1 gefalteten lithogr. Karte. Halbleinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. Fürst II, 434. Henze V, 332 f. Röhricht 380. – Erschien zuerst 1853. Wichtiges Werk zur Erforschung der alten wie der neuen Topographie und Geschichte der biblischen Stätten, speziell Jerusalems, das sich neben den Alltags- und Kultureinrichtungen der Stadt auch mit Themen wie Nahrung, Bekleidung, Hygiene, Schulen, Wohltätigkeitsanstalten und vielem mehr befaßt. – „Von forscherlichem und kämpferischen Wahrheitsdrang getrieben, stets um die Scheidung von Legende und Historie ringend, streitsüchtig, nüchtern und poesielos, hat er, gestützt auf tiefgreifendes Quellenstudium – allein 696 Folioseiten Auszüge aus anderthalbhunderten Werken begleiteten ihn auf der Reise nach Jerusalem –, jedes Faktum peinlich belegend, ein selbst den Fachgenossen unheimlich bedrängendes Material aufgefahren, das in dieser Art alles in den Schatten stellte, was über jene Stätten gearbeitet worden war“ (Henze). – Der Schweizer Arzt, Sprachforscher und Politiker Titus Tobler (1806-1877) gehörte „zu den Pionieren der Erforschung der Geschichte und der Topographie Jerusalems und Palästinas“ (P. Gradenwitz). – Deckel berieben, Vorsätze mit Bibliotheksstempeln, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Israel, Reiseberichte, Reisebeschreibungen | 350,-- |  | 
|  | Berend, Alice. Die Geschichte der Arche Noah. Mit Bildern von E(lmer) B(oyd) Smith. Berlin, Dietrich Reimer (1925). Quer-8°. [28] Bl. mit farbig illustr. Titel und 29 (26 ganzs.) farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband. Hobrecker, Braunschweig 571. Klotz 385/1 (nur 27 Bl. und 25 ganzs. Farbbilder). Ries 888, 1. Vgl. Bilderwelt 2440 und Osborne Coll. S. 769 (amerik. Ausgabe). – Erste deutsche Ausgabe, die amerikanische Originalausgabe erschien 1905 in Boston. – Die schönen figurenreichen Bilder „mit… wechselnden Perspektiven und gedämpften Farben“ (B. Alderson in Bilderwelt). – Der amerikanische Illustrator E. B. Smith (1860-1943) verbrachte seine Jugend bis 1898 in Frankreich, wo er prägende Einflüsse von M. Boutet de Monvel erhielt (vgl. Bader, American Picturebooks from Noah’s Ark to the Beast Within. New York, Ldn. 1976, S. 13 ff.). – Kanten etwas berieben, Deckel leicht angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Arche Noah | 80,-- |  | 
|  | Chernikhov (Tschernychow, Tchernikhov), Iakov (Georgievich). Ornament. Kompozitsionno-klassicheskie postroeniia. (Compositional-Classical Constructions, Konstruktion klassischer Komposition). Leningrad, Eigenverlag 1930/1931. 4° (30 x 22,5 cm.). 221 S., [3] Bl. mit 8 Farbtafeln und 772 weiteren Abbildungen im Text. Moderner schwarzer Leinenband mit silbergeprägtem Rückentitel in Pappschuber mit montiertem Orig.-Umschlag (hinterer Umschlagdeckel liegt bei). Compton, Russian Avant-Garde Books 1917-34, S. 142. Hellyer 73. Rowell/Wye 857 (verz. nur 7 Farbtafeln). – Sehr seltene erste Ausgabe von Chernikhovs berühmtem Lehrbuch zur avantgardistischen Formenlehre. Nur in 3100 Exemplaren erschienen. – „A practical textbook aimed at students, with illustrations of correct and incorrect ways to draw, color, etc., and it seems remarkable today for its myriad of geometric conceits generated without the help of a computer“ (Compton). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Ornament, Ornamentik | 1.600,-- |  | 
|  | Puhlmann, Gerhard, (Max Ittenbach) u. a. Die Stalinallee. Nationales Aufbauprogramm 1952. Berlin, Verlag der Nation 1952. 4°. [102] Bl. mit 286 Abbildungen, 3 Fotomontagen und Illustrationen. Orig.-Halbleinenband. Parr/Badger I, 182.  – Erste Ausgabe des seltenen Propaganda-Fotobuchs über die Berliner Prachtstraße. – Das Werk „sollte einen Beitrag dazu leisten, die Überlegenheit des Sozialismus darzustellen und zeigen, wie der sozialistische Staat für die Arbeiterklasse sorgt, indem großzügig anspruchsvolle Wohnungen gebaut werden. Das Entstehen der Straße sollte ursprünglich nur filmdokumentarisch begleitet werden. Da Gerhard Puhlmann aber den Architekten Professor Hermann Henselmann persönlich kannte, verantwortlich für die Wohnbebauung am Strausberger Platz und den ersten Abschnitt der Stalinallee, sicherte er sich den Auftrag für die fotografische Begleitung des gesamten Bauvorhabens und konnte so die ganze Bandbreite seines Könnens auf brillante Weise unter Beweis stellen. Die hohe Qualität von Puhlmanns Arbeit an diesem Projekt wurde geehrt mit dem Nationalpreis 1. Klasse, verbunden mit einem Geldpreis von 100.000 Mark. 1953 betrug das durchschnittliche Monatseinkommen in der DDR laut Rententabelle 324 Mark“ (Zu einer Neuausgabe im Berlin Story Verlag 2022). – „Propaganda-Fotobücher gibt es in allen Formen, Größen und Ideologien. Manchmal erzählen sie Halbwahrheiten, manchmal lügen sie unverhohlen, manchmal sind sie so sachlich wie Unternehmensberichte. Gerhard Puhlmanns fotografische Dokumentation des viel gepriesenen Wiederaufbauprojekts der DDR gehört zwar eindeutig zur letzteren Kategorie, den harmlosesten Propagandabüchern, lobt aber dennoch eindeutig die Vorzüge des Vorhabens. Die Stalinallee, die 1961 (als Stalins Name in Ungnade fiel) in Frankfurter Allee und Karl-Marx-Allee umbenannt wurde, war das wichtigste städtebauliche Projekt, das in Ost-Berlin durchgeführt wurde. Dieser riesige, 75 bis 80 Meter breite Ost-West-Boulevard endete am Alexanderplatz, dem Zentrum des sowjetisch besetzten Berlins. Entworfen von einem Team unter der Leitung des ostdeutschen Architekten Heinrich Henselmann, war es ein äußerst ehrgeiziges Projekt, dessen erste Phase in Puhlmanns Buch liebevoll dokumentiert wurde“ (M. Parr). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Berlin, Propaganda, Städtebau | 280,-- |  | 
|  | Baedeker, Karl. Madeira. Kanarische Inseln, Azoren, Westküste von Marokko. Handbuch für Reisende. Leipzig, Karl Baedeker 1934. Kl.-8°. 112 S. mit 17 farbigen Karten und 6 Stadtplänen. Illustr. Kartonumschlag. Hinrichsen D 477. – Erste und einzige Ausgabe. – Umschlag etwas berieben, Vorderdeckel mit zeitgenöss. Besitzvermerk, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Reiseführer, Spanien | 150,-- |  | 
|  | Bachmann, Manfred u. Wolfram Metzger. Vom Marktstand zum Supermarkt. Der Kaufladen in Puppenwelt und Wirklichkeit. [Katalog zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums im Schloss Bruchsal vom 20. Dezember 1992 bis 13. Juni 1993]. 1. Aufl. Karlsruhe, INFO-Verlagsgesellschaft 1992. Gr.-8°. 181 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Kartonumschlag. (INFO-Reihe Dokumente zur Landesgeschichte). Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ausstellung, Kaufladen, Puppen | 30,-- |  | 
|  | Baumann, Karin, Wolfram Metzger und Manfred Bachmann. Lirum, larum, Löffelstiel. Die Puppenküche im Wandel der Zeiten. [Katalog zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums im Schloss Bruchsal vom 18. Dezember 1994 bis 7. Mai 1995]. 1. Aufl. Karlsruhe, INFO Verlag (1994). 4°. 190 S mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. Kartonumschlag. (INFO-Reihe Dokumente zur Landesgeschichte). Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ausstellung, Puppen, Puppenküche, Spielzeug | 20,-- |  | 
|  | Grahame, Kenneth. The wind in the willows. Illustrated by Arthur Rackham. Introduction by A(lan) A(lexander) Milne. New York, The Heritage Press o. J. (um 1945). Gr.-8° (24 x 16 cm.). XIV, 190 S. mit 12 Farbtafeln und 15 Illustrationen im Text. Dunkelblauer Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Deckelvignette und farbig illustr. Schutzumschlag. (The Heritage illustrated bookshelf). Riall 197 f. Vgl. LKJ IV, 240. – Zweite Ausgabe mit den Illustrationen von A. Rackham. Die erste von Rackham illustrierte Ausgabe erschien posthum 1940 im The Limited Editions Club, New York noch ohne die 15 Textillustrationen. – „Mit der Erzählung „The wind in the willows“ (1908) hat Gr. einen der großen Klassiker der englischen Jugendliteratur geschrieben. Diese Erzählung entstand aus einer Gute-Nacht-Geschichte für Gr.s Sohn Alastair, die später in Briefen fortgesetzt wurde, als Alastair ein Internat besuchte. Die Illustrationen der Buchausgabe sollte ursprünglich Arthur Rackham gestalten. A. A. Milne brachte „The wind in the willows“ unter dem Titel „Toad of Toadhall“ 1930 mit großem Erfolg auf die Bühne. Hinter „The wind in the willows“ steht ein gewisser Zivilisationspessimismus, heute könnte man von einem ökologischen Bewußtsein sprechen“ (E. Breitinger in LKJ). – Der meist fehlende Schutzumschlag mit Randläsuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Engl. Kinderbücher, Fairy tales | 240,-- |  | 
|  | Seifried, Johann. Arbor Aniciana seu genealogia serenissimorum Augustissimae Austriae domus principum. Ab anicia antiquissima nobilissimaque urbis Romae familia deducta septemque libris explicata. 3 Teile in 1 Band (mehr nicht erschienen). Wien, Johann Fidler für den Autor in Zwettl 1613. Folio (31 x 21 cm.). [22] Bl., 83 S.; [5] Bl., 44 S.; 7 (erstes w.) Bl., 134 S., 1 Bl. Titel mit breitem Kupferstichrahmen und 9 Textkupfern. Pergamentband der Zeit. Coreth 31. Benzing, Buchdrucker 489. Bernd 2527 a. Jöcher IV, 485. Mayer I, 925. VD17 23:296807P. – Einzige Ausgabe, ursprünglich auf sieben Teile geplant. – Sehr seltener Wiener Druck; Johann Fidler war zwar Bürger der Universität, aber nicht Bürger der Stadt und konnte daher nur unter größten Schwierigkeiten drucken. Neben diesem Privatdruck ist nur ein weiterer Titel von ihm bekannt. – Eine der letzten Schriften, in der der römische Ursprung der Habsburger verfochten wurde. Johann Seifried stammte aus Breslau und war von 1612 bis 1625 Abt im Stift Zwettl. – Die Kupferstiche zeigen Münzen und Wappen. – Einband teils stärker angestaubt und fleckig, zu Beginn und Ende etwas wurmstichig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Austriaca, Genealogie, Habsburger, Österreich, Privatdruck, Wien | 600,-- |  | 
|  | Herminenthal, Rudolph Jakob v. Der Soldatenstand. Wien, Druck und Verlag der typographisch-literatisch-artistischen Anstalt 1862. 8°. [6] Bl., 305, (5) S. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Rücken-, Deckel- und Innenkanten, goldgepr. Deckelvignette (Doppeladler) und Goldschnitt. Erste Ausgabe; sehr selten, wohl nur in kleiner Auflage erschienen. – Sehr dekorativ gebundenes Geschenkexemplar. – Gewidmet Kronprinz Rudolph. Enthält Kapitel u. a. über Gebieten und Befehlen; Exerciren; Verpflegung des Soldaten; Beförderung; Heldenmuth; Fahnen und Standarten; Operationspläne; Kriegsgefangenschaft; Adjutant; General und General-Stab. – Der Autor war k.k. Major im Feldmarschall-Lieutenant Ladislaus Freiherrn Nagy von Also-Szopor Linien-Infanterie-Regimente Nr. 70. – Teils braunfleckig, schönes Exemplar aus der Bibliothek von Rolf Keller mit dessen Exlibris (gestaltet 1929 von Rudolf Oeffinger). Schlagwörter: Austriaca, Einbände, Einbandkunst, Militaria, Militarismus, Österreich | 350,-- |  | 
|  | Warhol – Crone, Rainer Andy Warhol. München, Büchergilde Gutenberg (1971). 4°. 331, (1) S. mit zahlr. (16 farb.) Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. Frühe Monographie, mit einem Oeuvrekatalog, einer ausführlichen Würdigung des „Filmers Warhol“ und einer Bibliographie. – Die erste Ausgabe erschien 1970 in der Schweiz. – Sehr gutes Exemplar der Büchergilde-Ausgabe mit neuem Schutzumschlag (″The Twenty-five Marilyns, 1962“). Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse | 140,-- |  | 
|  | (Werner, Friedrich Ludwig Zacharias). Die Söhne des Thal’s. Ein dramatisches Gedicht. Erster Theil. Die Templer auf Cypern. – Zweiter Theil. Die Kreuzesbrüder. 2. durchgängig verb. u. verm. Aufl. und 1. Ausgabe. 2 Bände. Berlin, Johann Daniel Sander 1807 und 1804. Kl.-8°. VI, 392 S.; IV, 424 S. mit gest. Frontispiz von Wachsmann nach Döhling und 2 gest. Titelvignetten. Weinroter Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung und Goldschnitt (Band I) und Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung. ADB XLII, 68. Slg. Borst 963. Goedeke VI, 94, 2. Holzmann-Bohatta IV, 2861. Wolfstieg 41945. – Der zweite Band in erster Ausgabe. – F. L. Z. Werner (1768-1823) „verherrlicht die Templerei und die höhere Gnosis“ (Wolfstieg). – Er „predigt in romantischer Verworrenheit Ideen, die Werner damals auch im Leben in That umsetzen wollte… Jetzt sollte Ernst gemacht werden mit den Ideen, mit welchen die Romantiker bisher nur gespielt hatten, er wollte eine Verbindung aller Edlen zum Zwecke der Vergöttlichung des Menschengeschlechts gründen, die, als eine Art geheimen Ordens gedacht, der in sich einigen Dreiheit Liebe, Kunst und Religion überall zum Siege verhelfen sollte. Diese selben Ideen sind es, die seinem Drama ‚Die Söhne des Thales‘ zu Grunde liegen. Das überlange, in zwei Theile von je sechs Acten … zerfallende Werk behandelt, in der Technik sichtlich von Tieck’s Vorbild beeinflußt, den Untergang des Templerordens, dessen Geschichte Werner eingehend studirt hatte, und zeigt in seiner Mischung theatralisch äußerst wirksamer Scenen und mystisch verworrener Auftritte, in denen die ganze Tiefe religiöser Schwärmerei sich aussprechen will, schon die beiden Hauptzüge fast aller seiner Dramen“ (Sulger-Gebing in ADB). – Abweichend gebunden, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Freimaurerei, Ordensgeschichte, Templerorden | 160,-- |  | 
| Einträge 1–50 von 3944
                   Zurück · Vor
                   | |||



 
           
          