Gesamtbestand
Die Liste enthält 3821 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Mably, (Gabriel Bonnot, Abbé de). Entretiens de Phocion, sur le rapport de la morale avec la politique. Traduis du Grec de Nicolès avec des remarques. Edition à laquelle on a joint la vie de Phocion par Plutarque, traduction d’Amyot. Paris, Didot le jeune L’an troisième (1795). Folio (36 x 27 cm.). XXIV, 265 S., [1] Bl. mit 2 Kupfertafeln von Giraud und Dambrun nach (Jean-Michel) Moreau le jeune. Weinroter Halblederband um 1900 mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Querard V, 405. Rahir 519. Schweiger I, 267. Vgl. Higgs 3082 (Anm.). Palgrave II, 655. – Seltene Prachtausgabe in Folio bei Didot. – Die Angabe „Übersetzung aus dem Griechischen“ ist fingiert. – „In 1763, he published ‚Les entretiens …‘: This travesty, as it may almost be called – the best of his writings in style, and a happy example of rhetorical exaggeration – eulogises the institutions of Lycargus, and marks the author as a member of the school of J. J. Rousseau“ (Palgrave). – „Avec les „Entretiens de Phocion“, qui parurent en 1763, Mably intervint consciemment dans le débat théorétique des Lumières françaises et chercha à donner une base systématique à sa théorie politique à travers le devoir moral de la politique dans le sens de l’Antique“ (Révolution Francaise (dot) net). – G. B. de Mably (1709-1785), einer der Väter der Revolution und des Sozialismus, „trat für eine sozialistische Ordnung der Gesellschaft ein und verlangte Gleichheit und Wohlwollen als ihre Grundlagen“ (W. Ziegenfuss, Philosophen-Lexikon II, 94). – Die beiden Kupfertafeln unten mit Randeinrissen (ca. 4 cm.), stellenweise im weißen Blattrand etwas braunfleckig, gutes breitrandiges Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Sozialismus, Staatsphilosophie, Staatswissenschaften |
320,-- | ||
Luther, Martin. Studienausgabe. Im Auftrag der Evangelischen Kirche der Union in Zusammenarbeit mit Michael Beyer, Helmar Junghans und Joachim Rogge. Herausgegeben von Hans-Ulrich Delius. 5 Bände. Berlin, Evangelische Verlags-Anstalt 1979-1992. Gr.-8°. OLn. mit OU.
Ohne den später erschienenen Register-Band 6 und die noch nicht erschienenen Bände 7 und 8 (Frühneuhochdeutsches Glossar, Übersetzung der lateinischen Stücke, Register, Nachträge). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Reformation |
100,-- | ||
Marolles, Michel de. Tableaux du temple des muses. Tirez du cabinet de feu Mr. Faverau, conseiller du roy en sa cour des aydes & gravez en tailles-douces par les meilleurs maistr s de son temps pour representer les vertus & les vices sur les plus illustres fables de l’antiquité. Avec les descriptions remarques & annotations composées. Paris, Antoine de Sommaville 1655. Folio (35 x 26 cm.). [10] Bl.,477 (recte 475), (9) S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Portrait und 58 Kupfertafeln von Theodor Matham, Cornelis Bloemaert und Nicolas Langlois nach Abraham van Diepenbeeck, Jacques Favereau und Pierre Brebiette. Moderner Halbpergamentband.
Brunet, III, 1143. Duportal, 261. Landwehr VI, 502. Vgl. Praz 413. – Erste Ausgabe des berühmten französischen Barockwerks. – Die schönen Kupfertafeln gehören nach Ansicht von Duportal zu den besten der damaligen Zeit. Die Motive aus der antiken Mythologie mit altgriechischen Bildunterschriften, zeigen neben Atlas, der den Himmel auf seinen Schultern trägt, auch den Kampf mit der Hydra aus Ovids Metamorphosen und Daphne. – Abraham van Diepenbeeck (1596-1675) war ein Schüler von P. P. Rubens. – „L’ouvrage de l’abbé de Marolles, paru à Paris en 1655, et dédié à la reine de Pologne, Marie-Louise de Gonzague, est l’un des livres parus au XVIIe siècle les plus importants pour l’étude de la mythologie dans les lettres à ce moment. Il se présente comme un in-folio de plus de 500 pages, illustré de 58 gravures en pleine page. L’abbé de Marolles fit longtemps partie de la Maison de la future reine de Pologne. L’histoire de cette oeuvre imposante est complexe…“ (J. Vanuxem, La Mythologie dans „Le temple des muses“ de l’abbé de Marolles. Au XXIVe Congrès de l’Association, le 26 juillet 1972, S. 295). – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, ein Eckabriß im w. Rand einer Tafel und wenige Randeinrisse im Text restauriert, durchgehend etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Barockliteratur, Emblemata, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Mythologie, Mythology, Classical, in art |
3.200,-- | ||
Gilot, Françoise. Three travel sketchbooks. Venice, India, Senegal. 3 Bände. Köln, Benedikt Taschen (2018). Folio (28,5 x 24,7 cm.). 364 S. (farb. Faksimiles) und Beiheft. Farbig illustr. OKart. in Orig.-Schuber und Orig.-Versandkarton.
„Françoise Gilot kann auf eine unerhört produktive, erfüllte und unfassbare acht Jahrzehnte umspannende Karriere zurückblicken. In diesen drei Skizzenbüchern, entstanden zwischen 1974 und 1981, fängt die Grande Dame der Nouvelle École de Paris mit den berühmten, von Matisse verehrten Zirkumflexbrauen die verschiedenen Stimmungen ein, die sie auf Reisen nach Venedig, Indien und dem Senegal erlebte. Die in einen aufklappbaren Schuber verpackten Faksimiles werden ergänzt durch ein illustriertes Beiheft, das unter anderem ein Gespräch mit der Künstlerin über ihre Werke und Reisen enthält und Übersetzungen der handschriftlichen Texte innerhalb der Zeichnungen“ (Taschen). – „Three facsimile editions of Françoise Gilot’s travel sketchbooks, made between 1974 and 1981, combine the distinct atmospheres of Venice, India, and Senegal with Gilot’s abstract figuration. This collection is complemented by a color lithograph especially created by Gilot for TASCHEN where she reflects on the themes explored in her sketchbook of the floating city, Venice“ (Taschen). – Im Buchhandel vergriffen, neuwertiges Exemplar, noch in Folie eingeschweißt. Schlagwörter: Faksimile |
650,-- | ||
Biblia germanica – Luther, Martin (Übers.). Die Bibel. Mit Bildern von HAP Grieshaber. Stuttgart, Deutsche Bibelgesellschaft (1999). Gr.-4° (31 x 23,5 cm.). 1233, 451 S. mit 72 Farbtafeln nach Holzschnitten. Orig.-Leinenband mit farbigem Deckelbild in Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
80,-- | ||
Planck, Max. Vorlesungen über Thermodynamik. 2., verb. Aufl. Leipzig, Veit & Comp. 1905. VII, 256 S. mit 5 Figuren im Text. OLn.
DSB XI, 7. Poggendorff IV, 1172. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1897 erweiterte (“… besonders auf dem Gebiete der physikalischen Chemie, die Fülle der bekannten Tatsachen erheblich vermehrt“, S. VI) zweite Ausgabe dieses klassischen Werkes der modernen Physik. – „Planck’s Vorlesungen was effective for more than thirty years as an exceptionally clear, systematic, and skillfull presentation of thermodynamics.“ (DSB). – Einband leicht fleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Physics, Physik, Quantenmechanik, Thermodynamics, Thermodynamik |
70,-- | ||
Mach, E(rnst). Grundlinien der Lehre von den Bewegungsempfindungen. Leipzig, Wilhelm Engelmann 1875. 8°. IV, 127, [1] S. mit 18 Holzschnitten im Text. Halbleinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
DSB VIII, 595. ÖBL V, 388 f. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Der böhmische Physiker und Philosoph E. Mach (1838-1916), seit 1866 Prof. für Physik in Graz, Prag und später in Wien, „lehnte … die Annahme von Atomen ab, die grundsätzlich nicht beobachtbar seien. Trotz dieser metaphysikfeindlichen Einstellung behauptete er die Existenz der Empfindungen, auch wenn sie uns nicht bewußt sind, womit er ein metaphys. „Ding an sich“ wieder einführte. Körper, Bewußtsein (Ich), Seele sind Komplexe von Empfindungen, Phänomene Änderungen solcher Komplexe. Kausalität ist der Glaube an das Wiedereintreten beobachteter Regelmäßigkeiten. Naturgesetze sprechen funktionale Abhängigkeiten zwischen Zustandsänderungen aus. Sie stützen sich auf wiederholte Beobachtungen und ermöglichen infolge ihres hypothet. Charakters die Voraussage weiterer funktionaler Beziehungen zwischen beobachtbaren Daten. Die Deutung der Naturgesetze als funktionale Relationen hat sich die moderne Naturwiss. zu eigen gemacht. Das positivist. Prinzip, alle Aussagen auf Beobachtungsdaten („Empfindungsreihen“) zu beziehen, wandte M. auf die Bewegungsgesetze der Newtonschen Mechanik an. Bewegungen als Ortsveränderungen haben relativen Charakter. Die Kennzeichnung von Bewegungen durch Trägheitskräfte stützt sich auf eine zweite, von der Ortsveränderung unabhängige Datenreihe. Folglich sind kräftefreie beschleunigte Bewegungen denkbar. Der „absolute“ Raum als Ursache der Trägheitskräfte ist nicht nachweisbar, mithin eine metaphys. sinnleere Annahme. Wie die Gravitationskraft sind Trägheitskräfte Beziehungen zwischen Massen, etwa der Masse der Fixsterne zu relativ zu ihnen beschleunigt bewegten Massen (Machsches Prinzip). Das M.sche Prinzip wurde zu einem grundlegenden Element der Allg. Relativitätstheorie. M. berechnete die akust. Effekte, die bei Durchbrechung der Schallmauer auftreten. In der Flugtechnik galt „1 Mach“ als neue Maßeinheit für Geschwindigkeiten“ (Juhos in ÖBL). – St.a.T., papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mechanik, Philosophie, Physik, Psychologie |
180,-- | ||
Muschenbroek, Jan van. Beschreibung der doppelten und einfachen Luftpumpe. Nebst einer Sammlung von verschiedenen nüzlichen und lehrreichen Versuchen, welche man mit der Luftpumpe machen kan. Aus dem Französischen übersetzt und mit vielen neuen Zusätzen und Kupfern vermehret von Johann Christoph Thenn. Augsburg, Eberhard Klett, Wittwe 1765. Kl.-8°. [7] Bl., 150 S. und 6 gefalt. Kupfertafeln. Moderner Halblederband mit Deckelschild.
Engelmann, Bibl.-Techn. 261. VD18 11077050. – Erste deutsche Ausgabe. – Johann van Musschenbroek (1687–1748) „war Mechanicus in Leiden. Sein Vater Johann Joosten betrieb die erste Werkstätte für physikalische Instrumente auf dem Kontinent, sein Bruder Pieter war maßgeblich an der Rezeption von Newtons Physik und ihrer Fortentwicklung zu einer nicht-mathematischen Experimentalwissenschaft beteiligt. Tab. IV (Kat. Nr. 2, Abb. S. 7) zeigt die Brandersche „verticalstehende Luftpumpe“, Tab. VI einige der in der Schrift beschriebenen Experimente im luftleeren Rezipienten. Die kleine Schrift erschien zuerst auf holländisch im Essay de physique (Leiden 1739) seines Bruders Pieter. Die freie Übersetzung des Augsburger Pfarrers Johann Christoph Thenn (1729–1784) diente zugleich als Werbeschrift für die Werkstatt von Brander, dessen verbesserte Konstruktionen vom Übersetzer gelobt und „zu der Beförderung eines vernünftigen Vergnügens der Liebhaber der Naturlehre“ empfohlen wurden“ (C. Meinel, Die Luftpumpe, das Vakuum und die Anfänge der Physik in Regensburg, Regensburg 2004, S. 9). – Einband fachgerecht erneuert, Text stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mechanik, Physik |
280,-- | ||
Maar, A. Illustrirtes Muster-Enten-Buch. Enthaltend das Gesamte der Zucht und Pflege der domestizierten Entenschläge und der zur Domestikation geeigneten Wild-Enten-Arten und Zier-Enten. Hamburg, Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft (1891). 4°. XIX, 316 S. mit 17 (davon 9 auf 2, 1 gefalt. Tafeln) Holzschnitten und 40 chromolithogr. Tafeln nach Aquarellen von Christian Förster. Weinroter Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Jugendstil-Deckelvignette.
Nissen, IVB 582. – Einzige Ausgabe des wohl schönsten deutschen Enten-Buchs. – Mit prächtigen Tafeln nach Christian Förster. Bei unserem Exemplar wie bei einem Teil der Auflage auf der entsprechenden Tafel die Reiher-Ente irrtümlich mit Trauer-Ente bezeichnet. Ferner ist im Tafelverzeichnis die Moorente nach Seite 230 nicht aufgeführt. – Wenige Seidenhemdchen fehlen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ducks, Enten, Geflügel, Haustiere, Ornithologie, Ornithology |
450,-- | ||
Röder, Frank W. D. Haus W. Vom 1. Strich zum fertigen Haus Entwicklungs- und Planungsprozess am Beispiel eines Einfamilien-Hauses. 308 Skizzen – Zeichnungen – Pläne + Fotos. (Karlsruhe, Selbstverlag 2010). Gr.-8°. 348 S. mit 308 Abb., Grundrissen und Plänen. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Erste gebundene Ausgabe. – „… ein Augenschmaus … im Land der Satteldächer (Frank W., Architekt). – „Es handelt sich um eine typische Baumaßnahme, ein Wohnhaus für eine Familie mit 2 Kindern und begrenztem Finanzbudget. Die Bauvorschriften waren relativ rigide: Neben GRZ, GFZ und der Anzahl der Vollgeschoße waren Dachneigung und Traufhöhe vorgeschrieben, gleichwohl gelang es die wichtigsten Architekturelemente zu erhalten, nämlich: 1. ‚Himmelsleiter‘, 2. begleitender Luftraum mit etwa 10m Höhe, 3. eine zweite Innenfassade als Schichtung zur Erzeugung einer Filterzone, die begrenzte Öffentlichkeit zulässt und Privatheit sichert.Das Haus wurde mit Einbauschränken ausgestattet. Als Sichtschutz für den Aufenthalt im Freien sowie als Camouflage für die handelsübliche Fertig-Doppelgarage wurden Pflanzgerüst-Pavillons errichtet. Trotz der knappen Finanzmittel und des kompakten Baukörpers herrscht der Eindruck von Licht und Weite vor. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den Planungsphasen Vorentwurf, Entwurf, Baueingabe, Ausführungspläne (Werk- und Detailpläne einschl. der Pläne für die Einbaumöbel und Außenanlagen). Das fertige Haus wird dokumentiert durch sämtliche Pläne und Fotos von der Endphase der Bauzeit sowie nach Bezug“ (F. Röder). – (Neupreis 189,— €). – Neuwertiges in Folie eingeschweißtes Exemplar. |
90,-- | ||
Röder, Frank W. D. Haus W. Vom 1. Strich zum fertigen Haus Entwicklungs- und Planungsprozess am Beispiel eines Einfamilien-Hauses. 308 Skizzen – Zeichnungen – Pläne + Fotos. 2. Aufl. (Karlsruhe, Selbstverlag 2021). Gr.-8°. 348 S. mit 308 Abb., Grundrissen und Plänen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Erste gebundene Ausgabe. – „… ein Augenschmaus … im Land der Satteldächer (Frank W., Architekt). – „Es handelt sich um eine typische Baumaßnahme, ein Wohnhaus für eine Familie mit 2 Kindern und begrenztem Finanzbudget.Die Bauvorschriften waren relativ rigide: Neben GRZ, GFZ und der Anzahl der Vollgeschoße waren Dachneigung und Traufhöhe vorgeschrieben, gleichwohl gelang es die wichtigsten Architekturelemente zu erhalten, nämlich:1. ‚Himmelsleiter‘, 2. begleitender Luftraum mit etwa 10m Höhe, 3. eine zweite Innenfassade als Schichtung zur Erzeugung einer Filterzone, die begrenzte Öffentlichkeit zulässt und Privatheit sichert.Das Haus wurde mit Einbauschränken ausgestattet. Als Sichtschutz für den Aufenthalt im Freien sowie als Camouflage für die handelsübliche Fertig-Doppelgarage wurden Pflanzgerüst-Pavillons errichtet. Trotz der knappen Finanzmittel und des kompakten Baukörpers herrscht der Eindruck von Licht und Weite vor.Der Aufbau des Buches orientiert sich an den Planungsphasen Vorentwurf, Entwurf, Baueingabe, Ausführungspläne (Werk- und Detailpläne einschl. der Pläne für die Einbaumöbel und Außenanlagen). Das fertige Haus wird dokumentiert durch sämtliche Pläne und Fotos von der Endphase der Bauzeit sowie nach Bezug“ (F. Röder). – (Neupreis 129,95 €). – Neuwertiges in Folie eingeschweißtes Exemplar. |
60,-- | ||
(Rosenberg, Marc). Meine Steindenkmäler. (Darmstadt, L. C. Wittich ´sche Hofbuchdruckerei 1920). 4°. [50] Bl. mit 56 Abb. Pappband der Zeit mit floralem farbigem Bezugspapier und goldgepr. Deckelschild.
Abbgebildet sind u. a. Schalenstein, spätetruskischer Grabstein, Tonvase aus Boscoreale, Merkusstatue, Steinrelief Gott Anthaeus, Gigantensäule, Pilaster, Wappen, Wappenstein, Grabsteine, Inschriften, Sonnenuhr am Schloss Baden, Tabernakel aus Florenz, Ziehbrunnen, Wingerhäuschen, Gartenhaus in Schwerzingen, Rappenstein auf dem Similihof in Kirnbach, Speicher aus Oberwolfach. – Sehr schönes Exemplar aus der Schloß-Bibliothek von Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden (kurz Prinz Max von Baden, 1867-1929) mit dessen Monogramm-Stempel und Inventar-Nr. auf der ersten Tafel. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia |
100,-- | ||
(Tucholsky, Kurt, Pseud.) Theobald Tiger. Fromme Gesänge. Mit einer Vorrede von Ignaz Wrobel (d. i. K. Tucholsky). 1.– 6. Tsd. Charlottenburg, Felix Lehmann 1919. 8°. IX, 117 S. Farbig illustr. OKart.
W.-G.² 3. – Erste Ausgabe. – Umschlag etwas angestaubt, wie immer papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. |
60,-- | ||
Antes – Lutze, Bernd. Horst Antes. Lithographien. (Werkverzeichnis der Lithographien, Offsets, Siebdrucke, Holzschnitte und verwandter Techniken). Mit einer Einleitung von Klaus Gallwitz. Stuttgart, Belser 1976. 4°. 237 S. zahlr. teils farbig. Abb. u. 3 Orig.-Farblithographien. OLn. mit OU. in Orig.-Leinenschuber.
Nummer 474 von 1650 num. Exemplaren. – Text: deutsch / englisch / französisch. – Mit den drei Orig.-Lithographien (Lutze 768, 771 u. 772). – Umschlag am Kapital mit minimaler Randläsur, sonst schönes neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
240,-- | ||
Lichtenstein – Waldman, Diane. Roy Lichtenstein – die Retrospektive. Aus dem Amerikanischen von Bram Opstelten und Magda Moses. Ostfildern, Hatje Cantz (1994). Gr.-4° (30,5 x 30,5 cm.). 391, (2) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Erste deutsche Ausgabe. – Von R. Lichtenstein auf dem Titelblatt signiert. – Wichtiger Katalog mit Arbeiten von 1950 bis in die frühen 1990er Jahre, entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. Außerdem mit umfangreicher Bibliographie und Chronologie. – Von leichten Gebrauchsspuren abgesehen, gut erhalten. – Dazu: Lichtenstein, Roy Fox (1923-1997, US-amerikanischer Maler). Orig.-Photographie von Mimmo Chianura, Rom. Rom um 1985. Format: 30 x 24 cm. – Der berühmte Pop-Art Künstler im Profil in einem Ausstellungsraum. – Der ital. Fotoreporter M. Chianura arbeitete seit 1983 für die Agenzia Giornalistica Fotografica (AGF) in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel des Photographen, vintage. Schlagwörter: Pop art, Signierte Bücher |
800,-- | ||
Lichtenstein – Waldman, Diane. Roy Lichtenstein – die Retrospektive. Aus dem Amerikanischen von Bram Opstelten und Magda Moses. Ostfildern, Hatje Cantz (1994). Gr.-4° (30,5 x 30,5 cm.). 391, (2) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Erste deutsche Ausgabe. – Wichtiger Katalog mit Arbeiten von 1950 bis in die frühen 1990er Jahre, entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. Außerdem mit umfangreicher Bibliographie und Chronologie. – Neuwertiges Exemplar (noch in Folie eingeschweißt). Schlagwörter: Pop art |
50,-- | ||
Hogg, Thomas. A concise and practical treatise on the growth and culture of the carnation, Pink, Auricula, Polyanthus, Ranunculus, Tulip and other flowers. With a dissertation on soils and manures, and catalogues of the most esteemed variaties of each flower. Sixth edition with coloured illustrations. London, Whittaker and Co. 1839. 8°. XXXI, 275, (1) S. nit 6 handkol. lithogr. Tafeln. Hldr. um 1920 mit goldgepr. Rückenschild.
Nicht bei Nissen u. Pritzel. – Oft aufgelegtes zuerst 1820 erschienenes Handbuch zur Blumen-Kultur. Die schönen, teils mit Eiweiß gehöhten Tafeln zeigen: „A bizzare carnation“ (Frontispiz), „Yellow Picote“, „Auricula“, „Polyanthus“, „Tulips“ und „Tuscan Rose“. – Frontispiz und Titelblatt braunfleckig, sonst meist nur im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Blumen, Botanik, Botany, Flowers |
200,-- | ||
Graffigny, (Françoise d’Issembourg d’Happoncourt) de. Lettres d’une Peruvienne. Nouv. édition, augmentée d’une suite qui n’a point encore été imprimée. 2 Bände. Paris, Didot l’ainé An V. 1797. 12° (13 x 8 cm.). 255 S.; 239 S. mit gestoch. Portrait-Frontispiz von (Robert) De Launay und 8 Kupfertafeln von J(ean)-J(aques) Coiny nach L(ouis) J(oseph) Lefèvre. Weinrote Maroquin-Lederbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel- und Innenkantenfiletten und Goldschnitt.
Cohen 447. Quérard III, 441. Vgl. Cioranescu 49479 und Sabin 28192 ff. – Seltene schön ausgestattete Taschenausgabe des zuerst 1747, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Gabriel-Louis Calabre Pérau, erschienenen Brief-Romans. Das Buch wurde am 28. Juli 1765 auf den Index gesetzt. Die Verfasserin (1695-1758) war eine Freundin Voltaires. – Die letzten Bl. von Band II im unteren weißen Rand sporfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Peru |
240,-- | ||
Gregor, Joseph und René Fülöp-Miller. Das amerikanische Theater und Kino. Zwei kulturgeschichtliche Abhandlungen. Zürich, Leipzig, Wien, Amalthea-Verlag 1931. 4°. 109, (1) S. und 150 Tafeln mit 47 farbigen, 459 einfarbigen Abb. und einer Spielplantabelle. Blauer Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.
Erste Ausgabe. – Standardwerk zur US-amerikanischen Theater- und Filmgeschichte vor dem Zweiten Weltkrieg des Musik- und Theaterwissenschaftlers J. Gregor (1888-1960) und des Kultur-Soziologen R. Fülöp-Miller (1891-1963). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Amerika, Film, Filmgeschichte, Kulturgeschichte, Theatergeschichte, USA, Vereinigte Staaten |
80,-- | ||
Riefenstahl, Leni. Die Nuba. Menschen wie von einem anderen Stern. München, List (1973). 4°. 206 S., 1 Bl. mit teils ganz- u. doppels. meist farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag in Orig.-Pappschuber.
Heidtmann 14905. Koetzle, Fotografen A-Z 329. – Erste deutsche Ausgabe. – Die Aufnahmen wurden mit Leica- und Leicaflexkameras auf Agfacolor CT 18 gemacht. Die englische Originalausgabe erschien im selben Jahr unter dem Titel „The Last of the Nuba“ in London. Bildberichte über Leni Riefenstahls Aufenthalte bei den Nuba erschienen auch in den Zeitschriften „The Sunday Times Magazine“, „L’Europeo“, „Stern“ und „The Sun“. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Afrika, Ethnologie, Ethnology, Reportage-Photographie |
70,-- | ||
Maaß, Michael u. Klaus W. Berger (Red.). Planstädte der Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg veranstaltet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe 15. Juni bis 14. Oktober 1990. Karlsruhe 1990. 4°. 381 S. mit zahlr. teils farb. u. ganzs. Abb. Illustr. OKart.
Umschlag geringf. fingerfl., gutes Exemplar des gesuchten Ausstellungskatalogs. – Dazu: Verzeichnis der ausgestellten Objekte. 34 S. OKart. Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Karlsruhe, Städtebau |
40,-- | ||
Léger – Cassou, Jean und Jean Leymarie. Fernand Léger. Das graphische Werk. (Deutsche Übersetzung von Gabriele Beck). Tübingen, Ernst Wasmuth (1973). 4°. 206 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ||
Bagier, Guido. Der kommende Film. Eine Abrechnung und eine Hoffnung. Was war? Was ist? Was wird? Stuttgart, Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt 1928. Gr.-8°. 94 S., [2] Bl. und 203 Abb. auf 115 Tafeln. Orig.-Leineneinband mit graublauem Rücken- und Deckeltitel (Entwurf: Richard Herre).
Traub-Lavies 8. – Erste Ausgabe. – Wichtiges Werk über den experimentellen expressionistischen Film. – „Nur der unabhängige Film kann wertvoll sein. Jedes Werk, dass zeitliche Rücksichten nimmt, ist auch zeitlich begrenzt und damit real und ideell minderwertig. Der von der Industrie geforderte rasche Umsatz erdrosselt den Film. Der Film erstickt unter dem Zwang der Mode“ (S. 11). – Einband leicht angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Expressionismus, Filmgeschichte |
70,-- | ||
Ballet Russe – (King, Frederick A., Ed.). Souvenir. Serge de Diaghileff’s Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. 2 Hefte. New York, Metropolitan Ballet Company and Morris Gest (1916). 4°. [20] Bl. mit Frontipiz, 15 (1 doppelblattgr.) Farbtafeln von L. Bakst und Martin Bierbaum und 10 Portrait-Tafeln in Heliographie (″engraved and printed by The Sackett & Whilhelms Company“) von Léonide Massine, sowie 2 (1 farb.) Werbeanzeigen. Orig.-Kartonumschlag mit Kordelheftung und goldgepr. Deckeltitel und Vignette.
Zwei schön ausgestattete Programmhefte zur Amerika-Tournee des berühmten Ballet-Ensembles 1915 bis 1917. Das erste Heft mit handschriftlicher Notiz „19. April 1916. Metropolitan Oper“ und beiliegendem Programm-Blatt der Aufführung von „Les Sylphides“. – Die schönen Farbtafeln zeigen die Figuren und das Bühnenbild zu „Schéhérazade“ und die Fotografien des russischen Tänzers und Choreografs L. Massine (eig. Leonid Fjodorowitsch Mjasin, 1895-1979) die Tänzer Warslav Nijinski, Adolf Bolm, Lubov Tschernichowa, Leonide Massin, Flore Revalles, Lubov Tchernichowa, Enrico Cecchetti, Lydia Sokolova und Nicholas Kremneff. – Das zweite wohl etwas später erschienene Programm-Heft zur selben Tournee (teils mit abweichenden Abbildungen). Souvenir. Serge de Diaghileff’s Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. [16] Bl. (inkl. Umschlag) mit 7 Farbtafeln von L. Bakst und 1 Farbtafel von Robert Edmond Jones sowie 13 Heliographie-Tafeln mit Szenen aus „Carnaval“, „Schéhérazade“, „Prince Igor“ und „L’après-midi d’un Faune“ und der Tänzer W. Nijinsky, L. Lopokova, A. Bolm und F. Revalles. – Beide Hefte gut erhalten. – Two beautifully decorated program booklets for the American tour of the famous ballet ensemble from 1915 to 1917. The first booklet with handwritten note “19. April 1916. Metropolitan Opera” and enclosed program sheet of the performance of “Les Sylphides”. – The beautiful color plates show the figures and the stage design for “Schéhérazade” and the photographs of the Russian dancer and choreographer L. Massine (eig. Leonid Fjodorowitsch Mjasin, 1895-1979) show the dancers Varslav Nijinski, Adolf Bolm, Lubov Tschernichowa, Leonide Massin, Flore Revalles, Lubov Tchernichowa, Enrico Cecchetti, Lydia Sokolova and Nicholas Kremneff. – The second program booklet for the same tour, probably published somewhat later (partly with different illustrations). Souvenir. Serge de Diaghileff’s Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. [16] pp. (incl. cover) with 7 color plates by L. Bakst and 1 color plate by Robert Edmond Jones as well as 13 heliograph plates with scenes from “Carnaval”, “Schéhérazade”, “Prince Igor” and “L’après-midi d’un Faune” and the dancers W. Nijinsky, L. Lopokova, A. Bolm and F. Revalles. – Both booklets in good condition. Schlagwörter: Ballet, Dance, Dancers, Jugendstil, Photographie, Russia, Tanz, Tanztheater |
380,-- | ||
Chaplin – Hoellriegel, Arnold (d. i. Richard Arnold Bermann). Lichter der Grossstadt. Der Film vom Strolch Charlie, dem Millionär und dem blinden Mädchen. 1. – 10. Tsd. Leipzig, Wien, E. P. Tal & Co. 1931. 8°. 77 S., [1] Bl. mit 27 Abb. Illustr. OKart. (nach einer Fotomontage von Otto Huter).
„Die Bilder der beiden ersten Kapitel sind von Max Goldschmidt, Wien, die des letzten Kapitels von der P. & A., Berlin, die der übrigen aus dem Film „Lichter der Großstadt“.“ – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Filmgeschichte |
40,-- | ||
May, Karl. Im Reiche des silbernen Löwen. Reiserzählung. Herausgegeben von E. A. Schmid und Franz Kandolf. Mischauflage. 4 Bände. Radebeul, Karl-May-Verlag o. J. (1930-1933). 8°. Farbig illustr. OLn. (Karl May’s Gesammelte Werke, Band 26-29).
Hermesmeier/Schmatz GW 26.14, 27.13, 28.14 u. 29.13. – Einbände etwas berieben, Schnitte etwas braunfleckig, N.a.V., gute Exemplare. Schlagwörter: Abenteuer, Karl-May-Verlag |
70,-- | ||
Mailáth (von Székhely), Johann und Johann Paul Köffinger (Hrsg.). Koloczaer Codex altdeutscher Gedichte. Pesth, Konrad Adolf Hartleben 1817. 8°. XX, 464 S. Weinroter Halb-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung.
Hayn-Gotendorf III, 603. – Erste Ausgabe. – Der bedeutende ungarische Codex aus der Kapitularbibliothek von Kolocza (Kalocsa), ursprünglich wohl „für die Corvinische Bibliothek zusammen geschrieben“, enthält Dichtungen von Konrad v. Würzburg, Rüdiger v. Hunthover, Meister Wunnenhoven, dem Stricker, Heinrich v. Glichsenere, Hartmann von der Aue u. a. Das von Ludwig Bechstein in sein „Deutsches Märchenbuch“ aufgenommene Tiermärchen „Des Hundes Not“ ist durch das hier enthaltene Schwankgedicht „XLII. Diß buchel heiset des hundes not, der nach was von hunger tot“ (S. 115 ff) und durch Grimms „Der Hund und der Sperling“ (KHM 58) inspiriert. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Handschriften, Literaturgeschichte, Märchenforschung, Mittelhochdeutsch |
160,-- | ||
Petronius Arbiter, (Titus). Satyricon ex recensione Petri Burmanni passim reficta cum supplementis nodotianis et fragmentis Petronianis. Notas criticas addidit Conr(adus) Gottlob Antonius. Leipzig, Caspar Fritsch 1781. 8°. XXVIII, 490, (138) S. mit gestoch. Titelvignette. Braunroter Halblederband der Zeit mit 2 goldgepr. Rückenschildern und reicher floraler Rückenvergoldung.
Graesse V, 240. Hayn/Got. VI, 158 (abweich. 1782). Schweiger II, 725: „Burmann’s Text liegt zum Grunde, ist jedoch nach einigen frühern Ausgaben geändert. Unter dem Texte stehen die kritischen Noten, aus den Anmerkungen früherer Herausgeber excerpirt. Auch sind von einigen Neuern gelegentlich gemachte Bemerkungen benutzt …“ – Sehr schönes Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Handeinband. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Einbandkunst |
160,-- | ||
Meyer, Carl Joseph. Handbuch der Pharmakologie als Erläuterung aller in der österr. Pharmakopöe vom Jahre 1836 enthaltenen Arzneymittel. Mit besonderer Rücksicht auf andere Dispensatorien, vorzugsweise auf d. k.k. österreichische Militär- und königlich preussische Landes-Pharmakopöe. Zum Gebrauche für Ärzte, Wundärzte und Apotheker. 2., verb. u. verm. Aufl. Güns, Carl Richard 1838. Gr.-8°. XV, 268 [recte 368] S. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.
Hirsch-Hüb. IV, 188. – Berühmtes Handbuch, das 1839 bereits in Schwedisch erschien. – Deckel etwas berieben, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. |
140,-- | ||
Schmid, Bastian. Das Tierkinderbuch. Für alle großen und kleinen Tierfreunde geschrieben. Mit 39 Bildern. 17. – 26. Tsd. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft (1944). 4°. 71, (1) S. mit 39 Abb. von W. Liebel, B. Schmid und E. Schütz. Illustr. OHln.
Seltenes Foto-Bilderbuch, das den Tierschutz fördern sollte. – 35 der Aufnahmen stammen vom Verfasser, je ein Bild fotografierte E. Schütz und Walter Liebel. Abbildung 2 (Haubentaucher) wurde aus dem Buch „Rund um den Kranich“ von Hoffmann übernommen. – Deckel etwas berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Photobilderbücher, Photographic books, Photographie, Tiere |
30,-- | ||
Waggerl, Karl Heinrich. Die Traumschachtel. (Mit Bildern von) Agnes Muthspiel. Salzburg, Residenz Verlag o. J. (1961). Quer-8°. [20] Bl. mit 18 Farbtafeln auf Karton. Farbig illustr. OHln.
W.-G.² 48. – Erste Ausgabe. – Mit schönen naiven Illustrationen der Salzburger Malerin A. Muthspiel (1914-1966). – „Naiv bedeutet, auf sie angewandt, die ungebrochene, unabgeleitete, direkte Art, mit der sie ihre Lebenserfahrung ihren alltäglichen Blick auf die Dinge in Malerei umsetzte. Ihr Alltag war intensiv. … Agnes Muthspiel ist die Malerin einer untergehenden Welt, der sie aber nicht wehmütig oder romantisch nachblickte. Sie reichte selbst noch hinab, war dort eingeboren.“ (Gerhard Amanshauser). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Österreichische Kinderbücher |
30,-- | ||
Sander, August. Menschen des 20. Jahrhunderts. Ein Kulturwerk in Lichtbildern, eingeteilt in sieben Gruppen. – People of the 20th century. Bearbeitet und zusammengestellt von Susanne Lange, Gabriele Conrath-Scholl, Gerd Sander. 7 Bände. München, Schirmer-Mosel 2002. 4°. Zus. 1436 S. mit 619 Tritone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Pappschuber.
Erste Gesamtausgabe. – I. Der Bauer. – II. Der Handwerker. – III. Die Frau. – IV. Die Stände. – V. Die Künstler. – VI. Die Großstadt. – VII. Die letzten Menschen. – Schuber mit Exlibris und leichten Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Werkverzeichnis |
280,-- | ||
Bell, John (Ed.). Bell’s Edition. The poets of Great Britain complete from Chaucer to Churchill. Vol. 28-31, 35, 40-42, 44, 50, 57, 66, 76-78. Zus. 15 Bände. Edinburg and London, John Bell for The Apollo Press 1778-1781. 12° (13 x 8 cm.). Mit 8 gestoch. Portrait-Frontisp. und 15 gestoch. illustr. Titelblättern. Kalbslederbände der Zeit mit zweifarb. goldgepr. Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung und Kantenvergoldung.
Seltene schön ausgestattete Taschenausgabe der britischen Klassiker des 18. Jahrhunderts. – Dabei: I. Milton, John. The poetical works. From the text of Dr. Newton. In four volumes. With the life of the author. And a critique on Paradise Lost, by Joseph Addison. – II. Denham, John. The poetical works. With the life of the author. – III. Dryden, John. The poetical works in three volumes. With the life of the author. – IV. Sheffield, John, Duke of Buckingham. The poetical works. With the life of the author. – V. Granville, Geo, Lord Lansdowne. The poetical works. With the life of the author. – VI. Addison, Joseph. The poetical works. With the life of the author. – VI. Philips, John. The poetical works. With the life of the author. – VII. Pope, Alexander. The poetical works. With his last corrections, additions, and improvements. In four volumes. From the text of Dr. Warburton. With the life of the author. – Insgesamt erschienen von 1777 bis 1784 109 Bände. – Einbände geringfügig berieben, Band 76 mit kl. Wurmspuren, nur vereinzelt leicht braunfleckig, außergewöhnlich dekorativ gebundene Reihe. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Grossbritannien, Lyrik |
500,-- | ||
Bouchot, Henri. De la reliure. Exemples à imiter ou à rejeter. L’art du siècle; de l’habillement du livre; ses qualités et sa décoration. Paris, Édouard Rouveyre 1891. 8°. [3] Bl., 93 S., [5] Bl. mit 14 (2 doppelblattgr.) Tafeln. Halb-Franzband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Jugendstil-Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten (reich goldgepr. Lackpapierumschlag und typogr. Japanpapierumschlag beigebunden). (Bibliothèque des connaissances utiles aux amis des livres).
Erste Ausgabe. – Eines von 650 Exemplaren auf Vélin teinté (Gesamtauflage 750 Exemplare). – Schön ausgestattetes Handbuch in einem dekorativen zeitgenössischen Handeinband. Schlagwörter: Bookbinding, Buchbinder, Buchbinderei, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Jugendstil, Nummerierte Bücher |
220,-- | ||
Barraud – Cailler, Pierre et Henri Darel. Catalogue illustré de l’oeuvre gravé et lithographié de Maurice Barraud. Genève, Éditions d’Art Albert Skira 1944. 4° (25 x 19,5 cm.). [268] Bl. mit zahlr. Abb. OLn. mit rotgepr. Deckelvignette und Orig.-Schutzumschlag.
Eines 1000 num. Exemplaren auf Vélin (Gesamtauflage 1065 Exemplare). – Verzeichnet 254 Grafiken. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Engraving, Lithography, Nummerierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
120,-- | ||
(Bruhn, Wolfgang, Hrsg.). (Moden Almanach). Mode aus vier Jahrhunderten. (Köln, Zigarettenfabrik Haus Neuerbuch 1933). 4° (25 x 21,5 cm.). [50] Bl. mit mont. goldgepr. Titelschild in grünem Leder und 288 farb. mont. Sammelbildern (jeweils 6,5 x 4,5 cm.) und 17 w. Bl. Grüner Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, 7 Bünden und Linienvergoldung.
Zusammenstellung der Sammelbilder aus dem Zigarettenbild-Sammelalbum in einem prachtvollen Handeinband. Aus der Bibliothek des Bergwerksdirektors Wilhelm Kesten (1875-1958) mit dessen gestoch. und handkol. Exlibris von Hermann Kätelhön (1884-1940). Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Kostümgeschichte, Kostümkunde, Mode |
240,-- | ||
Lagerfeld, Karl. Chanel Boutique. Collection Croisière 1996-1997. Paris, Chanel 1996. Imperial-Folio (44 x 32 cm.). Portfolio, Titelblatt und 27 (11 farb.) Tafeln. Orig.-Halbleinenmappe mit blindgepr. Signet und Deckeltitel.
Seltenes Portfolio mit wie immer hervorragenden Aufnahmen des berühmten Designers und Fotografen. Alle Tafeln im unteren Rand bezeichnet und nummeriert. Die Tafel 26 mit einem Inhaltsverzeichnis; Tafel 27 mit einer zweiteiligen Werbeanzeige für das Parfum „Allure“. – „Diese Kollektion hat mindestens aus zwei Gründen schockiert. Erstens: Weil Karl Lagerfeld sich offensichtlich von Shopping-Centern hatte inspirieren lassen und ordinäre Alltags-Looks aus Jeans und Samt mit dem Chanel-Logo überzogen hatte. Zweitens: Weil Amber Valetta (und andere Models, darunter Stella Tennant) einen winzig kleinen Bikini mit Chanel-Logo trugen, der gerade mal die Nippel bedeckte. Für Instagram-Richtlinien wäre der heute genau richtig“ (Harper’s Bazar zur Chanel Collection Frühjahr/Sommer 1996). – „Ende 1982 stellte der Eigentümer von Chanel, Alain Wertheimer, Lagerfeld als Designer der Haute Couture Kollektion an. Die Umsätze des traditionsreichen Modehauses hatten nach dem Tod von Coco Chanel (1883 – 1971) stark nachgelassen, und Wertheimer wagte mit einem Designer, der zuvor noch keine Haute Couture Mode verantwortet hatte, einen unkonventionellen Neustart. Lagerfeld nahm die Stelle an, obwohl ihm sein Umfeld davon abgeraten hatte. In der Folge wurde er Chefdesigner der Chanel-Kollektion und der Prêt-à-Porter-Sparte. Lagerfelds erste Chanel-Kollektion wurde am 5. Februar 1983 präsentiert. Er verhalf der damals etwas angestaubten Modemarke für ältere Damen durch moderne, bisweilen unkonventionelle Interpretationen des Erbes von Coco Chanel wieder zu ihrem alten Glanz und trug durch den Ausbau der Kollektionen maßgeblich dazu bei, dass Chanel heute auch bei jungen Frauen zu den tonangebenden Top-Marken in der hochpreisigen Damenmode zählt. Kritiker bemängeln bisweilen, dass Lagerfeld – wenngleich mit immensem finanziellen Erfolg für das Haus Chanel – lediglich die Ideen von Coco Chanel zeitgemäß umsetzte, statt die Marke mit etwas Eigenem zu bereichern. Von 1992 bis 1997 war Lagerfeld auch wieder für Chloé als Chefdesigner tätig, bis er von Stella McCartney abgelöst wurde“ (Wikipedia). – Die weißen Deckel der Mappe leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Fashion, Fashion photography, Firmenkataloge, Mode, Modefotografie |
400,-- | ||
McBride, Will. Siddhartha. (Übersetzung: Elfi Gross). Kehl am Rhein, Swan Productions (1982). 4°. 102 S. mit 28 teils doppelblattgr. Farbtafeln. Farbig illustr. OKart.
Koetzle, Fotografen A-Z 259. – Erste Ausgabe. – Die Aufnahmen entstanden 1969 während einer Indienreise im Auftrag der Zeitschrift twen als Illustrationen zu Hermann Hesses Kultroman. – „*McBrides Bilder sprechen von gelebten Erfahrungen, von Sehnsüchten und Ängsten, von subjektiven Reaktionen und persönlichen Erlebnissen. Gerade weil sich McBride auf die Innensichten der deutschen Wirklichkeit beschränkte, gelang es ihm, das überzeugende Porträt einer ganzen Generation zu entwerfen, ihre Vorstellungen und Wunschbilder sowie ihre verborgene Furcht in ebenso bezwingende wie überzeugende Bilder zu fassen“ (Klaus Honnef in Koetzle). – Textblätter etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Hesse, Hermann, Hinduismus / Bildband, India, Indien |
30,-- | ||
Marshall, Alfred. Principles of economics. Vol(ume) I (all published). Second edition. London, Macmillan and Co. 1891. Gr.-8° (22 x 14,5 cm.). XXX, [1] Bl., 770 S. Nachtblauer Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten und goldgepr. Deckelvignette (″Postera Crescam Laude“ University of Melbourne).
Batson p.146. Einaudi 3736. Keynes 33. – Sehr seltene zweite verbesserte Ausgabe des Klassikers der oekonomischen Wissenschaften. – Second edition, first published the previous year, one of 3000 copies. This edition differs from the first only in points of detail, and in arrangement. – „Marshall’s great work is the classical achievement of the period, that is, the work that embodies, more perfectly than any other, the classical situation that emerged around 1900 … Behind the great achievement there is a still greater message. More than any other economist-with the exception, perhaps, of Pareto-Marshall pointed beyond himself. … Naturally his work is out of date. But there is in it a living spring that prevents it from becoming stale“ (Schumpeter, History of Economic Analysis, 1954, S. 834 ff.). – „The way in which Marshall’s Principles of Economics is written is more unusual than the casual reader will notice. It is elaborately unsensational and underemphatic. Its rhetoric is of the simplest, most unadorned order. It flows in a steady, lucid stream, with few passages which stop or perplex the intelligent reader, even though he knows but little of economics. Claims to novelty or to originality on the part of the author himself are alltogether absent“ (J. M. Keynes in Economic Journal, Vol. 34, 1924, S. 310 ff.). – „Es kann kein faireres Schicksal für irgend eine Theorie geben, als daß sie den Weg zeigt zu einer umfassenderen Theorie, in der sie als ein begrenzter Fall weiterlebt. (Das schließt Newtons und Smiths „Kette des Seins“, verbindet mithin Mikro- und Makroökonomie, führt zu einer „Weltformel“ und zu einer Ordnung der Grundwerte)“ (Albert Einstein). – A. Marshall (1842-1924) „war einer der einflussreichsten Nationalökonomen seiner Zeit. Er ist ein Vertreter der Grenznutzenschule innerhalb der Neoklassik. Sein Hauptbeitrag besteht im Ausbau der mikroökonomischen Partialanalyse. Das von ihm popularisierte Angebots- und Nachfragediagramm des Marktdiagramms ist noch immer Standard in der Volkswirtschaftslehre. … In seinem 1890 veröffentlichten Buch Principles of Economics, das für lange Zeit führend in Großbritannien war, stellte er viele Theorien seiner Zeit erstmals in einem kohärenten Rahmen dar und entwickelte viele analytische Instrumente, die heute zum Standard der Volkswirtschaftslehre gehören“ (Wikipedia). – Gelenke und Kanten etwas berieben, außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen Preis-Einband der 1853 gegründeten Universität Melbourne. Schlagwörter: Economic theory, Economics, Klassische Nationalökonomie, Ökonomie, Ökonomische Ideengeschichte, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
1.400,-- | ||
Richter, Gerhard (geb. 1992). Blumen. Print-Multiple (Farboffset). Postkarte, Serie 204: Documenta 9/IV, 1992, auf der Bildseite signiert und datiert. Köln, Gebr. König Postkartenverlag 1992. 15 x 10,5 cm.
Catalogue Raisonné: 764-2. – Kunstpostkarte nach dem Ölgemälde (41 x 51 cm.). Schlagwörter: Signierte Künstler-Graphik, Signierte Photographie |
750,-- | ||
Proust, Marcel. Les regrets. Rêveries couleur du tempa. (Gravures de Gotthard Johnny Friedlaender). (Paris), Les Bibliophiles de Provence (1988-1989). Folio (35 x 23 cm.). 83 S., 4 Bl. mit 5 (inkl. Frontispiz) Original-Farbaquatintaradierungen von Johnny Friedlaender. Lose Doppelbogen in Orig.-Japanpapierumschlag, Orig.-Leinenchemise mit goldgepr. Rückenschild und Orig.-Leinenschuber.
Nr. 16 von 95 Exemplaren, „imprimé pour Monsieur Gilles L’Huillier.“ (Gesamtauflage 130 Exemplare). Auf Velin „Arches“. – Die Radierungen wurden im Atelier von Goerges Lablanc in Paris, gedruckt. – Der deutsch-französische Grafiker Gotthard Joachim (Johnny) Friedlaender (1912-1992) „zählt zu den Wegbereitern der modernen Farbradierung. Er gab dieser schwierigen künstlerischen Technik eine neue, zeitgemäße Ausdrucksform, welche die Tradition mit der Innovation verband. In seiner Werkstatt in Paris wurden viele bedeutende Künstler mit der Radierung vertraut gemacht.“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustration des livres, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Vorzugsausgaben |
750,-- | ||
Horatius Flaccus, Quintus. Quinti Horatii Flacci Opera. Cum novo commentario ad modum Joannis Bond. Paris, Didot 1855. Kl.-8°. XLVI, 299 S. mit 18 (7 ganzs.) mont. Orig.-Photographien u. 2 photogr. doppelblattgr. Karten (Albuminabzüge). Schwarzer Maroquinlederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelvignetten, Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt.
Brunet III, 325. Engelmann-Preuss 284. Graesse III, 357. Roosens-Salu 5139. Vicaire IV, 167 f. – Erste Ausgabe der Luxusausgabe mit Seiteneinfassungen in Rot sowie mont. Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen nach Zeichnungen von Felix Joseph Barrias statt der Holzstich-Illustrationen in der Normalausgabe. – Eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Photographien in der Buchillustration. – „Charmante édition présentant un exellent texte, un commentaire latin rédigé avec autant de savoir que de goût par M. Dübner, une vie d’Horace en français par M. Noël des Vergers, une préface intéressante de M. Ambroise-Firmin Didot. Le volume est décoré d’un joli frontispice et de vignettes pour chaque livre, par M. Barrias, et des exemplaires ont de plus les plans de la villa d’Horace et des campagnes environnantes, dressés par M. Rosa, et en outre les vues de ses campagnes, dessinées sur les lieux par M. Benouville“ (Brunet). – „The editor of the Horace refers to photography as the ‚marvel of our century‘ … occassionally photographs of engravings were vitilized in books of poems as a vehicle to reproduce drawings or engravings: the 1855 Horace … In both cases photographs replace engravings, assuming more of a functional than esthetic role“ (The truth of lens, N. Y. Grolier Club, 1980 Nr. 179). – Gelenke etwas berieben, die Fotografien wie immer etwas ausgebleicht, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband aus der Bibliothek des franz. Politikers Jean Charles Marie Cruppi (1855-1933). Cruppi war Außen- und Justizminister im Kabinett Ernest Monis. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Original-Photographie |
350,-- | ||
Warhol, Andy. Index (book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morrissey, Ondine, Nico. Several photographs by Nat Finkelstein, Christopher Cerf, Alan Rinzler […] Factory Fotos by Billy Name. New York, Random House 1967. 4°. [36] Bl., davon 2 gefalt. gefalt. mit zahlr. Abb. u. 10 teils farbigen Pop-Art-Beilagen. Illustr. silber-schwarzer OPbd.
Crone 419. Slg. Missmahl 868. Papiergesänge S. 43 (mit Abb.). Parr/Badger II, 144-145. – Erste Ausgabe des legendären Pop Art-Buches. – Mit allen zehn Faltfiguren und Beilagen: Ritterburg, Ziehharmonika (tönt), Flugzeug, Federscheibe »Andy Warhol’s ›The Chelsea Girls’‹«, faltbarer Dodekaeder, Folienschallplatte, Faltnase, Hunt’s Tomato Past-Dose, Abreißzettel, Luftballon (dieser, wie meist mit den angrenzenden Blättern verklebt). – „One of the most important and exuberant Pop art objects ever published. From its […] cover to the various pop-ups and […] to the stream-of-consciousness photographs by such artists as Billy Name and Nat Finkelstein, it is also one of the ultimate photobooks-as-objects. It is, in addition, the primary Factory photo album, one of the most authoritative biographies of Warhol and a supreme example of the diaristic photographic mode before there was a considered diaristic mode“ (Parr/Badger). – Andy Warhol (1928-1987), Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum „American way of life“ durch seine Kunst der „totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung“ (Pierre, Lexikon der Pop Art, S. 138). – Rückendeckel mit leichter Knickspur an der rechten unteren Ecke, die S. mit dem Luftballon verklebt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Movable books, Photography, Pop-art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch |
600,-- | ||
Di Renzo, Patrizio. Merlin’s Dream. (Art Direction Armin Sennrich. Vorwort Tsumori Chisato). Baar, Edition Zauberkind (2010). Folio (34 x 24 cm.). 343 S. mit doppelblattgr. Farbtafeln. Illustr. OLn. mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Eines von 2000 num. Exemplaren; signiert und mit eigenhändiger Widmung von P. Di Renzo. – „Poetische Bilder vollendeter Naturschönheit in ihrem Zerfall. Patrizio Di Renzo publiziert sein zweites Kunstbuch. ‚Merlin’s Dream‘ ist grösser und umfangreicher als sein Vorgänger, doch nicht länger so glamourös. Keine Stars, auch nicht prominente Namen prägen das aktuelle Werk. Anhand von Blumen – poetisch, mystisch und gleichzeitig anmutig und berührend – erklärt Di Renzo die Schönheit des Vergänglichen mit Farben, die in die Tiefe reichen, und einer Fotografie, die ebenso gut gemalt sein könnte. … ‚Merlin’s Dream‘ knüpft an Di Renzos letztes Buch ‚Portraits of Illusions‘ an, welches die Schönheit im weiblichen Körper suchte – sinnlich, romantisch gemischt mit Laszivem und Surrealem. Die Bildsprache ist dieselbe geblieben, ebenso die poetische Handschrift des Künstlers. Die Essenz der beiden Bildbände jedoch, könnte unterschiedlicher nicht sein“ (Armin Sennrich). – Der Schweizer Patrizio Di Renzo Fotograf und Regisseur Patrizio Di Renzo (geb. 1971) begann bereits mit 16 Jahren eine Lehre als Industrie-Fotograf. Anschließend geht Di Renzo nach Paris , wo er zwei Jahre als Assistent von Bruno Bisang arbeitet. Anschließend arbeitet er einige Jahre als freiberuflicher Fotograf in Mailand. Anfang der neunziger Jahre verlässt Di Renzo Italien, um erste Erfahrungen im Bereich der Modefotografie zu sammeln. Unter anderem arbeitet er in Istanbul für Modemagazine wie Harper’s Bazaar und Elle . 2001 kehrt Di Renzo für kurze Zeit in die Schweiz zurück, um als Werbe- und Modefotograf zu arbeiten. Wenige Jahre später erregt seine Arbeit die Aufmerksamkeit des Modedesigners Tsumori Chisato , der ihn für eine internationale Kampagne sowie ein Ladenkonzept beauftragt. Während dieser Zeit beginnt Di Renzo – der mittlerweile nach New York/Los Angeles gezogen ist – mit der Arbeit an seinem ersten Fotobuch „Portraits of Illusions“. 2010 ist das Jahr, in dem Di Renzo als Produzent von Musikclips für den italienischen Sänger Enzo Fertitta und als Regisseur seiner ersten Videoinstallation für Issey Miyake debütiert . In jüngeren Projekten arbeitete Di Renzo mit Rie Rasmussen , Iekeliene Stange und Mads Mikkelsen zusammen . Di Renzos zweites Buch „Merlins Traum“, in dem er Merlins Träume mit Blumen inszeniert, wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Blumen, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
240,-- | ||
Haas, Ildefons. XV. Offertoria pro omni die ac festo per annum um vocibus et instrumentis consuetis. Canto. Opus II. Augustae Vindelicorum (Augsburg), Johann Jacob Lotter 1766. 4°. Titel, 32 S. mit Musiknoten und 2 großen Schmuckvignetten in Holzschnitt. Marm Pbd. der Zeit mit handschr. Deckelschild.
BBKL II, Sp. 413. Rheinfurth, Der Musikverlag Lotter in Augsburg 240. RISM A/I H 12; HH 12. – Erste Ausgabe des ersten Teils der elfteiligen Sammlung geistlicher Arien. – Hauptwerk des badischen Benediktiners I. Haas (1735-1791) der seit 1750 im Benediktinerkloster Ettenheimmünster wirkte. Ab 1769 stand dem Komponisten eine Orgel von Johann Andreas Silbermann zur Verfügung. – „Im Kontext der Musikpraxis im 18. Jahrhunderts wird zunächst die Bedeutung des Klosters Ettenheimmünster hervorgehoben, bevor auf dessen wichtigsten Komponisten, Pater Ildefons Haas, näher eingegangen wird. Leben und Werk des Komponisten werden beschrieben, bevor seine überlieferten Werke näher betrachtet werden. Zusammenfassend wird festgehalten, dass die Musik von P. Ildefons Haas charakterisiert ist durch eine direkt ansprechende Unmittelbarkeit und die Entfaltung von Pracht und Glanz. Barockes mischt sich mit rokokohaften Elementen, besonders in den solistischen Werken; zuweilen ist auch ein Zug ins Klassische zu spüren, was Themenbildung und Orchesterführung angeht. Stilistisch gesehen sind es die Strömungen des italienischen Spätbarock neapolitanischer Prägung, die sich mit Merkmalen der deutschen Frühklassik der Mannheimer Schule verquicken. Die italienische Komponente wird sichtbar in der Melodieführung und in der vokalen und instrumentalen Ornamentik, wie sie in der italienischen Kirchenmusik nachweisbar ist. Der Mannheimer Anteil besteht hauptsächlich im Instrumentalsatz und der formalen Struktur, die interessante Frühformen der Sonatenhauptsatzform in Durchführungs- und Verarbeitungstechniken aufweist. Auch liedhafte Elemente prägen die Thematik, wodurch die Werke in die Nähe zur musikalischen Klassik rücken. Die Mischung aus barocker Fülle, rokokohafter Leichtigkeit und klassischer Straffung kennzeichnet somit diese Musik aus Mittelbaden“ (Beatrix Obal in Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch…, 1994, Band XI, S. 121 ff.). – Rücken mit größeren Fehlstellen, Voderdeckel etwas braunfleckig, Innengelenke angeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barockmusik, Benediktiner, Kirchenmusik |
160,-- | ||
Strauss, Richard. Die schweigsame Frau. Komische Oper in drei Aufzügen. Frei nach Ben Jonson von Stefan Zweig. Opus 80. Klavierauszug mit Text von Felix Wolfes. Berlin, Adolph Fürstner 1935. 4°. 460 S. mit Musiknoten. OKart. (Verlags-Nr. A. 8303 F und 8308 F).
Müller v. Asow S. 922. Trenner 265. – Erste Ausgabe des Klavierauszugs. – Die elfte Oper von Richard Strauß wurde am 24. Juni 1935 – dirigiert von Karl Böhm, inszeniert von Josef Gielen und mit Maria Cebotari und Kurt Böhme in den Hauptpartien in Dresden uraufgeführt. – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Oper |
100,-- | ||
Kautsch, Jacob. Das Bank- und Börsenwesen Mit besonderer Berücksichtigung deutscher und österreichischer Verhältnisse. Wien und Pest, A. Hartleben (1871). 8°. XII, 364 S. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe. – Erschien gleichzeitig auch als Band 12 der Reihe „Kaufmännische Unterrichtsstunden“ bei Maier in Stuttgart. – Über die deutschen und europäischen Banken, Großbanken, Bankgruppen, Creditanstalten und die Börsen. – Der Verfasser war „Vorstand der Wechsel-Abtheilung der Allgemeinen Depositenbank in Wien“. – Rücken etwas berieben, durchgehend teils stärker braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften |
100,-- | ||
Ibsen, Henrik. Hedda Gabler. Skuespil i fire Akter. København (Kopenhagen), Gyldendalske Boghandels Forlag (F. Hegel & Son) 1890. Kl.-8°. [2] Bl., 236 S. Orig.-Leineneinband mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung.
PMM 375. – Sehr seltene erste Ausgabe des meistgespieltesten Stückes des dänischen Dramatikers. – „Ibsens Einfluß auf die Entwicklung des modernen Dramas kann man daraus ersehen, daß seine Stücke sich auf dem Spielplan eines jeden avantgardistischen Theaters seiner Zeit fanden — so auf dem des Théâtre Libre in Paris (1887), der Freien Bühne in Berlin (1887) und des Independent Theatre in London (1891). Und obgleich das Publikum auf jede Aufführung zumeist mit gemischten Gefühlen – nämlich Protest und Bestürzung – reagierte, hat sich heute Ibsens revolutionäre Technik völlig durchgesetzt, ja eigentlich ist sie bereits etwas altmodisch geworden. Was nun Sinn und Zweck seiner Stücke betrifft, so sollte man nicht vergessen, daß er eher ein analytisches denn ein didaktisches Ziel im Auge hatte. Nicht so sehr das Predigen einer Moral als vielmehr das Durchleuchten sozialer Probleme beschäftigte ihn“ (Carter/Muir). – Stempel auf dem Titelblatt, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Dramen, Theaterstücke |
320,-- | ||
Camus, Albert. La peste. Paris, Gallimard (24. Mai 1947). 8°. 337 S., [1] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz. Orig.-Pappeinband mit goldgepr. Rückentitel und Rücken- und Deckel-Illustration in Gold und Schwarz (Entwurf: Mario Prassinos).
Huret 105 a. KNLL III, 572. – Erste Ausgabe des bekanntesten Romans von A. Camus. – Nr. 985 von 2080 Exemplaren auf Alfa des Papeteries Navarre. Gedruckt bei Emmanuel Grevin & Fils in Lagny-sur-Marne. – „Albert Camus gelingt in seinem Werk Die Pest eine bemerkenswerte und kaum zu überschätzende Meisterleistung – ein, wie ich finde, auch für jede*n Leser*in erstrebenswertes Kunststück: Camus verbindet Klarsicht, Geradlinigkeit und Realitätssinn mit Optimismus, Menschenliebe und engagierter Solidarität im Angesicht katastrophaler Abgründe. Er verarbeitet in diesem Roman Beobachtungen und Überlegungen aus seiner persönlichen Erfahrung im besetzten Frankreich zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein Verdacht oder eine Sorge, die Lektüre dieses Romans liefe auf eine pessimistische und bedrückende Auseinandersetzung allzu menschlichen Umgangs mit einer Katastrophe hinaus, bestätigt sich nicht: Camus bietet uns die Illustration und Reflexion von Möglichkeiten der Menschlichkeit, ohne Rekurs auf einen moralischen Zeigefinger, ohne je übergriffig zu wirken, dafür aber klar und kompromisslos humanitär“ (Svantje Guinebert, Universität Bremen). – „Dans son œuvre La Peste, Albert Camus réussit à effectuer une remarquable prestation magistrale – et, je pense également, une production artistique enviable pour tous les lecteurs : Camus relie la clairvoyance, la rectitude et le sens des réalités à l’optimisme, à la philanthropie et à l’engagement solidaire face aux abîmes catastrophiques. Il travaille et élude dans ce roman des observations et des réflexions concernant ses expériences personnelles au temps de l’occupation de la France durant la période du nazisme. Le soupçon ou la crainte que la lecture de ce roman équivaudrait à une prise en compte pessimiste, oppressante et bien trop humaine face à une catastrophe est infondé : Camus nous présente l’illustration et la réflexion des possibilités de l’humanité sans avoir recours à une attitude doctorale et impérieuse d’un point de vue moral et sans devenir importun, mais en revanche il le fait clairement et avec une intransigeante humanité“ (Svantje Guinebert, Traduction par Guillaume Luschei). – Rücken und Deckel im Rand etwas gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar. |
1.400,-- | ||
Insel-Bücherei – Bichsel, Peter. Dezembergeschichten. 1. Aufl. Frankfurt am Main, Leipzig, Insel-Verlag (2007). Kl.-8°. 56 S. OPbd. mit Rücken- und Deckelschild. (Insel-Bücherei, Nr. 1295).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von P. Bichsel „Adolf im Dezember 2007 Peter“. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
25,-- | ||
Einträge 151–200 von 3821
|