Amerika
Die Liste enthält 13 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Kreuzer, Anton und Roy Ehrhardt (Hrsg.). Amerikanische Taschenuhren. I. Die Uhr aus der Fabrik. Die American Waltham Watch Company (1850 – 1957). – II. Zeit aus zarter Hand. Die frühen Fabriksgründungen und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Waltham, Howard, Nashua, Cornell, Melrose, Hampden, Elgin, United States, Marion etc. – III. Jedem seine Uhr. Fabriksgründungen von 1870 – 1879 und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Ball, Columbus, Illinois, Rockford, South Bend/Studebaker etc. – IV. Sichtbar gemachte Zeit. Die Fabriksgründungen von 1883 bis 1908 und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Aurora, Hamilton, New York Standard, Seth Thomas etc. – V. Der tägliche Begleiter. Dollar Watches. Die Marken Ansonia, Ingersoll, Ingraham, New England, New Haven, Waterbury, Westclox etc. 5 Bände. Klagenfurt, Universitätsverlag Carinthia (1987-1989). 4°. Mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Orig.-Leinenbände mit farbig illustr. Schutzumschlägen.
Sehr gutes Exemplar des Standardwerks. Schlagwörter: Amerika, Nordamerika, Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk, USA |
140,-- | ![]() |
![]() |
Gregor, Joseph und René Fülöp-Miller. Das amerikanische Theater und Kino. Zwei kulturgeschichtliche Abhandlungen. Zürich, Leipzig, Wien, Amalthea-Verlag 1931. 4°. 109, (1) S. und 150 Tafeln mit 47 farbigen, 459 einfarbigen Abb. und einer Spielplantabelle. Blauer Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.
Erste Ausgabe. – Standardwerk zur US-amerikanischen Theater- und Filmgeschichte vor dem Zweiten Weltkrieg des Musik- und Theaterwissenschaftlers J. Gregor (1888-1960) und des Kultur-Soziologen R. Fülöp-Miller (1891-1963). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Amerika, Film, Filmgeschichte, Kulturgeschichte, Theatergeschichte, USA, Vereinigte Staaten |
80,-- | ![]() |
![]() |
Clements, J(ulius) Morgan. Atlas to accompany monograph XLV on the Vermilion iron-bearing district of Minnesota. Wahington, DC, Department of Interior 1903. Imperial-Folio (56 x 47 cm.). [3] Bl. u. 23 (7 doppelblattgr.) farblithogr. Karten. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel. (Dept. of the Interior United States Geological Survey. Charles D. Walcott, Director).
Einzige Ausgabe, interessanter geologischer Regional-Atlas. – Kanten etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, freie Vorsatzbl. mit Knickspuren, sonst gut erhalten und sauber. Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Atlanten, Bergbau, Geologie, Geology, Mineralogie, USA |
180,-- | ![]() |
![]() |
Kohl, J(ohann) G(eorg). Geschichte der Entdeckung Amerika’s von Columbus bis Franklin. Bremen, Heinrich Strack 1861. 8°. 454 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
ADB XVI, 425. Howes K 245. Sabin 38213. – Erste Ausgabe. – Der bedeutende Reiseschriftsteller J. G. Kohl (1808-1878) hielt sich 1854 bis 1858 in den USA auf. „Besonders interessirte K. die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt, und mit einem für den einzelnen Mann ungeheuren Aufwand an Zeit, Mühe und Geld legte er eine umfassende, überaus werthvolle Sammlung aller auf die Entdeckung und den Fortschritt der geographischen Kenntnisse Amerika’s bezüglichen Land- und Seekarten an. Ein große Reihe werthvoller Arbeiten Kohl’s beziehen sich auf die Entdeckungsgeschichte dieses Erdtheils, so „Kritische Erläuterungen zu den beiden ältesten Generalkarten von Amerika aus den Jahren 1527 und 1529“; die „Geschichte der Entdeckung Amerika’s von Columbus bis Franklin“, weiter die im Auftrage der U. S. Court Survey Office abgefaßte „History of the East Coast of Northamerica particulary the Coast of Maine“. With 22 maps (1869) und eine „Geschichte des Golfstromes und seiner Erforschung“ (1868).“ (W. Wolkenhauer in ADB). – Vorderes Gelenk geringfügig angeplatzt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Americana, Amerika, Geschichte |
120,-- | ![]() |
![]() |
Combier, C(yprien). Voyage au golfe de Californie. Grands Courants de la Mer. Courants Généraux Atmosphériques. Usages de la vie Maritime. Tempêtes vers le Pôle Austra. Poissons et Oiseaux de la Mer. Description de la Sonora et de ses Richesses Minérales. de la Basse Californie, ses Volcans, ses Produits. Péche des Perles. La Chaine des Cordillères, ses Forêts. Nuits de la zone torride. Accompagné d’une carte de la Sonora, dressée par M. V. A. Malte-Brun. Paris, A. Bertrand o. J. (1864). 8°. XVI, 544 S. mit 1 gefalt. granzkol. Karte. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
Barrett 555 (″Combier touched at La Paz, Loreto, and Isla de Carmen between 1828 and 1831“). Hill II, 348. Howell 50. Palau 57920. Sabin 14925. – Erste Ausgabe. – „Combier (a French merchant) undertook to write an account of the voyages he had undertaken in the course of his commercial activities in the New World. He settled mainly in Guaymas and Hermosillo, and sailed between Mexican ports such as Guaymas, Acapulco, Mazatlan and Veracruz. He also visited Valparaiso, Chile, and the area around La Paz-Loreto in Baja California. His observations on the people and terrain visited were carefully noted and included in the narrative“ (Hill p. 61). – Einband etwas berieben, Kapital mit kl. Fehlstelle, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Americana, Amerika, California, Gulf of, Description and travel, Kalifornien, Mexico, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, South America, Südamerika, USA |
320,-- | ![]() |
![]() |
Leprince de Beaumont, (Jeanne-Marie). Les Américaines, ou la preuve de la religion chrétienne par les lumières naturelles. Nouvelle édition. 6 Bände. Paris, Saint michel et Beaucé 1811. Kl.-8°. Kalbslederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückenschildern, dekorativer Rückenvergoldung u. goldgepr. Deckelfiletten.
Vgl. Cioranescu 39425 (Ausg. von 1770). LKJ II, 344 ff. u. Querand V, 198. – Erschien zuerst 1769. – Die bedeutende franz. Kinderbuchautorin und Pädagogin J.-M. Leprince de Beaumont (1711-1780) ist besonders als Herausgeberin der wichtigen Kinderzeitschrift „Magazin des enfants“ (London 1756 ff.) bekannt, in welchem das Märchen „La Belle et la Bête“ zuerst erschien. – Einbände leicht berieben, Schulpreis-Exlibris einer franz. Schule, Band I-IV u. VI mit Eckabriß am Titelblatt (Verlust der Verlags- u. Jahresangabe), sonst schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Geschichte |
160,-- | ![]() |
![]() |
Pradt, (Dominique Dufour) de. Des trois derniers mois de l’Amérique Méridionale et du Brésil, suivis des personnalités et incivilités de la quotidiennne et du journal des débats. (Beigebunden): Ders. Les six derniers mois de l’Amérique et du Brésil. Faisant suite aux ouvrages du meme auteur sur les Colonies. – (Beigebunden): Ders. Pieces rélatives à Saint-Domingue et l’Amérique, mise en ordre. 3 Werke in 1 Band. Paris, F. Bechet 1817 u. 1818. 8°. [2] Bl., 160 S., [1] Bl.; [3] Bl., 267 S.; [2] Bl., 206 S., [1] Bl. Kart. d. Zt. mit Papierrückenschild.
Palau 235.015. Sabin 64906, 64908 u. 64905. Vgl. Borba de Moraes 688. – Erste Ausgaben. – Vom Verleger F. Bechet auf dem Titel verso signiert. – Die Beschreibungen erschienen meist zusammen mit „Des colonies et de la Révolution actuelle de l’Amérique“ (Paris 1817). – D. D. de Pradt (1759-1837), franz. Diplomat und Erzbischof von Mechelen, berichtet hier besonders über die politischen Verhältnisse in Mittelamerika und Brasilien. – Rücken fachgerecht restauriert, St.a.T., stellenweise gebräunt und braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Brasil, Brasilien, Mittelamerika |
400,-- | ![]() |
![]() |
Hollyman, Thomas. The oilmen. A photographic story. (Text by Charles Parker). New York, Toronto, Rinehart and Company Inc. 1952. 4°. [48] Bl. mit 73 Abb. OLn. mit illustr. OU.
Auer 346. – „Hollyman spent four months and covered more than 16000 miles from coast to coast to capture these arresting photographs. He traveled by air and surface transportation, in helicopters, swamp buggies, pirogues, and seismic shooting boats and took more than 4000 exposures before the job was done. Pictures and text for The oilmen were made possible through the co-operation of the Shell Oil Company“ (Klappentext). – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Amerika, Industrie, Industrie-Photographie |
72,-- | ![]() |
![]() |
Hall, Basil. Forty etchings, from sketches made with the camera lucida, in North America, in 1827 and 1828. Edinburgh, Cadell & Co., London, Simpkin & Marshall and Moon, Boys & Graves 1829. 4°. Titel, II, [21] Bl., 40 Radierungen auf 20 Tafeln u. 1 gefalt. grenzkol. gestoch. Karte. Typogr. Orig.-Pappband.
Lande 1820. Newhall, Die Väter der Photographie S. 21. Sabin 29721. – Seltene erste Ausgabe des Tafelbands zu Hall’s „Travels in North America in the Years 1827 and 1828“. – Die schönen Radierungen zeigen u. a. die Niagara-Fälle, Indianer, Sklaven und den Mississippi. Sie wurden hier erstmals mit Hilfe eines optischen Prismenglases hergestellt. Hall weist in seinem Vorwort auf die hohe Wirklichkeitstreue der Darstellungen, wie später bei der Fotografie, hin: „No reduction, enlargement, or embellishment, has been allowed for any instance; but the very lines traced on the spot, have been transferred to the plates, in order to preserve, as far as possible, the character of truth which the mechanical accuracy of the Camera Lucida communicates to ist work“. – Die Camera lucida ist eine neuartige kleine Zeichenhilfe. „Talbot beschreibt in „The Pencil of Nature“, dass er eine Camera lucida benutzte, aber wenig zeichnerisches Talent besass, um befriedigende Resultate zu erzielen. Er suchte deshalb nach einer einfacheren Lösung und erfand so die Photographie auf Papier!“ (H. R. Gabathuler). – „Die Camera lucida von William Hyde Wollaston (1766-1828), die 1807 eingeführt wurde, ist keine Kamera. Die falsche Annahme, es handele sich um eine solche, mag darauf zurückgehen, daß Fox Talbot 1823 mit ihrer Hilfe Zeichnungen anfertigte. In Wirklichkeit ist es ein kleines optisches Instrument zum Zeichnen bei hellem Tageslicht. Mit Hilfe eines Prismenglases sieht der Künstler auf seinem Papier ein virtuelles Bild, das die Abzeichnung des Gegenstandes oder der Ansicht erleichterte; das Bild war jedoch nur für den Benutzer des Instruments sichtbar“ (H. Gernsheim). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel angestaubt und etwas fleckig, Tafelränder teils etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Rare first edition of the plate volume to Hall’s ‘Travels in North America in the Years 1827 and 1828’. – The beautiful etchings show Niagara Falls, Indians, slaves and the Mississippi. They were produced here for the first time with the aid of optical prism glass. In his foreword, Hall points out the high degree of fidelity to reality of the depictions, as was later the case with photography: ‘No reduction, enlargement, or embellishment, has been allowed for any instance; but the very lines traced on the spot, have been transferred to the plates, in order to preserve, as far as possible, the character of truth which the mechanical accuracy of the Camera Lucida communicates to ist work’. – The camera lucida is a new type of small drawing aid. ‘Talbot describes in ‘The Pencil of Nature’ that he used a camera lucida but had little drawing talent to achieve satisfactory results. He therefore looked for a simpler solution and thus invented photography on paper!’ (H. R. Gabathuler). – ‘The camera lucida by William Hyde Wollaston (1766-1828), which was introduced in 1807, is not a camera. The misconception that it is one may be due to the fact that Fox Talbot used it to make drawings in 1823.In reality, it is a small optical instrument for drawing in bright daylight.With the help of a prismatic glass, the artist sees a virtual image on his paper, which facilitated the drawing of the object or view; however, the image was only visible to the user of the instrument’ (H. Gernsheim).– Spine professionally renewed, covers dusty and somewhat stained, some brown stains in the margins of the plates, a very good copy. Schlagwörter: Amerika, Camera lucida, Canada, Description and travel, Descriptions et voyages, EÌtats-Unis, Kanada, North America, Optik, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, United States, USA |
850,-- | ![]() |
![]() |
Waitz, Theodor. Die Indianer Nordamerica’s. Eine Studie. Leipzig, Fleischer 1865. 8°. X, 180 S. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Howes W 17. Nicht bei Sabin. – Seltene erste Ausgabe der nachgelassenen Schrift. Dieses „Nebenprodukt“ des unvollendeten Werks „Die Anthropologie der Naturvölker“ war bis auf das Kapitel über Indianerpoesie bei Waitz’ Tod 1864 praktisch abgeschlossen und wurde dann von dem Anthropologen H. H. Ploss zum Druck befördert. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Amerika, Ethnographie, Ethnologie, Ethnology, Indianer, USA, Völkerkunde |
160,-- | ![]() |
![]() |
Norristown Times Herald. 150th. anniversary edition. Norristown (Pennsylvania), The Times Herald June 15. 1949. Imperial-Folio (60 x 42 cm.). Ca. 150 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Seltene Jubiläumsausgabe der 1799 gegründeten amerik. Tageszeitung. – Die erste Ausgabe erschien am 15. Juni 1799 als Norristown Gazette und wurde von David Sower. 1800 wurde die Zeitung in Norristown Herald and Weekly Advertiser umbenannt, und 1881 in The Norristown Daily Times. 1921 kaufte Ralph Beaver Strassburger den Daily Herald und vereinigte diesen ein Jahr später mit der Norristown Daily Times zu The Norristown Times Herald. – Rücken etwas berieben u. bestoßen, papierbedingt gebräunt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Americana, Amerika, Newspaper, USA, Zeitungen/Zeitungswesen |
120,-- | ![]() |
![]() |
Buhle, (Christian Adam Adolph). Reisen durch die Vereinigten Staaten von Amerika. Zweiter Band (von 2), welcher den dritten und letzten Theil enthält. Nürnberg, Raspe 1808. 8°. IV, 216 S. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückenschild.
Sabin 756. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Inhalt: Interessante Bemerkungen über Pensilvenia, Quäcker, Philadelphia, Lebensart der Einwohner, Indianer. – Geschichte der Gräfin von Burke, oder die Reise zur See von Cette nach Barcelona. – Reise in das Land der Buschmänner im südlichen Afrika. – Reise durch Asien. – Der Herausgeber C. A. A. Buhle (1734-1807) war Hof-Medicus in Braunschweig. – Die beiden fehlenden Teile des ersten Bands enthalten „Reise durch die vereinigten Staaten von Amerika. – Einige Bruchstücke aus der Geschichte des Kapitäns Schmith’s und der Indianerin Pocachonta“ sowie einige kleinere Erzählungen. – Einband fachgerecht erneuert, Titelbl. mit gekröntem Monogramm-Stempel, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Amerika, Asien, Description and travel, Reisebericht, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen, United States, USA |
120,-- | ![]() |
![]() |
Kist, Leopold. Amerikanisches. Mainz, Kirchheim 1871. 8°. XI, 820 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Nicht bei Sabin. – Erste Ausgabe. – Bericht einer Amerika-Reise, verfaßt von dem katholischen Pfarrer Leopold Kist. Beginnend mit einer Beschreibung Hamburgs (des Ausgangshafens), berichtet er über Religion, Reformation, Sitten, Freimaurerlogen, Handel, Börse, Kunst und Kultur in den Städten New York, Buffalo, Chicago, Milwaukee, Baltimore, Washington, Philadelphia, Newark etc. – Einband teils stärker berieben, vorderes Innengelenk fast vollst. gebrochen, St.a.T., vereinzelt etwas fingerfl. u. papierbedingt gebräunt. Schlagwörter: Amerika, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, USA |
32,-- | ![]() |
Einträge 1–13 von 13
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |