NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3988 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 La Motte-Fouqué, (Friedrich) de. Undine. Adapted from the German by W. L. Courtney and illustrated by Arthur Rackham. London, William Heinemann and New York, Doubleday, Page & Co. 1909. 4° (25,5 x 18,5 cm.). [3] Bl., 136 S. mit 15 mont. Farbtafeln und Buchschmuck. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, dekorativer Rückenvergoldung und Deckelillustration.

Rota 168. Vgl. Klotz 1567/18. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Vorsätze etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Märchen u. Sagen

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Musäus, Johann Karl August (Hrsg.). Contes populaires de L’Allemagne. Traduit par A(lphonse) Cerfberr de Médelsheim. Édition illustrée de 300 vignettes allemandes (par Ludwig Richter). 2 Teile in 1 Band. Paris, Gustave Havard 1846. 8°. [4] Bl., 144 S; [2] Bl., 140 S., [1] Bl. mit 300 Holzschnitt-Illustrationen. Etwas späterer Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert: G(eorges) Dubois d’ Enghin, illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).

Hoff-Budde 864-1015. Vicaire V, 1205. – Erste französische Ausgabe. – „Angesichts dieser herrlichen Märchen ging ihm (Richter) das Herz auf, hier konnte er aus der Tiefe seines Gemütes zu den Menschen sprechen. Er zeichnete 151 Holzschnitte … die zu seinen köstlichsten Schöpfungen gehören … Heute gehört dieses Werk zu den Perlen einer Sammlung illustrierter deutscher Bücher“ (A. Rümann, Das illustrierte Buch S. 269). – Die beigebundenen Umschläge teils stärker gebräunt, schönes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband des bedeutenden belgischen Buchbinders G. Dubois d’ Enghin.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen u. Sagen

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Eisner – Krull, Germaine (1897-1985). Portrait Kurt Eisner. Heliogravure (40,5 x 30,5 cm.) und Orig.-Photographie (Silbergelatine, 13,8 x 8,7 cm.) von G. Krull München (1918).

Vgl. Frizot, Krull S. 21 (Porträt Kurt Eisner, 1917-1918, Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum). – Eines der ikonischen Portraits des ersten bayerischen Ministerpräsidenten, der am 21. Februar 1919 von dem Studenten Anton Graf von Arco auf Valley erschossen wurde. Die vom Hubertus-Verlag in München hergestellte Heliogravure im unteren weißen Rand von Kurt Eisler signiert. Die Foto-Postkarte mit demselben Portrait und einbelichteten Text „Kurt Eisner, Bayr´. Ministerpäsident ermordet am 21. II. 19, Verlag Hoffmann, Schellingstr. 50″, jedoch keinem Hinweis auf Fotografin. – „Der avantgardistischen Fotografin (1897-1985) wird nicht nur die Begründung der fotografischen Moderne in Frankreich nachgesagt, sondern auch eine enge Freundschaft zu Man Ray und Walter Benjamin. … Nachdem sie in Italien, Frankreich und der Schweiz aufgewachsen war, absolvierte sie eine Ausbildung an der Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre in München. Dem Ersten Weltkrieg zum Trotz eröffnete sie hier 1917 ein Fotoatelier; erklärtes Ziel war es, dieses Atelier als Haupttreffpunkt des ohnehin stark künstlerisch und intellektuell geprägten Schwabing zu etablieren. „In Schwabing muss man gesehen werden. Man schläft miteinander, raucht, intrigiert und amüsiert sich auf Teufel komm raus. Manchmal arbeitet man auch“, schreibt Krull in ihren autobiografischen Erinnerungen, die sie „Chien fou“ nannte. … In ihren Werken – den fotografischen wie literarischen – beschreibt und hinterfragt Krull gesellschaftliche Strukturen und Funktionen; nicht zuletzt sind die Veränderungen durch den Ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution ein zentrales Thema bei ihr. Germaine Krull selbst schloss sich bei der Revolution den Spartakisten an; Kurt Eisner zählte sie zu ihren Freunden und Fotomodellen. Als politische Aktivistin, die versuchte, nach der Zerschlagung der Räterepublik zwei Revolutionären zur Flucht zu helfen, wurde sie 1919 aus Bayern ausgewiesen; es folgte ein nicht weniger turbulentes Leben auf verschiedenen Kontinenten“ (A. Freier in Süddeutsche Zeitung, 17. 2. 2019).

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Geschichte, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Photographie, Sozialismus

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Remarque, Erich Maria. Im Westen nichts Neues. 101.– 125. Tausend. Berlin, Propyläen-Verlag 1929. 8°. 287, (1) S. Typogr. Orig.-Kartonumschlag.

Frühe Auflage der seltenen kartonierten Ausgabe des berühmten Anti-Kriegsromans. – „Remarques Buch ist das Denkmal unseres unbekannten Soldaten. Von alllen Toten geschrieben“ (Walter von Molo, Umschlagtext). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Pazifismus, Weltkrieg <1939-1945>

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Mannheim, Karl. Man and society in an age of reconstruction. Studies in modern social structure. With a bibliographical guide to the study of modern society. New York, Harcourt, Brace and Company 1940. 8°. XXII, 469 S. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag.

NDB XVI, 67 ff. Ziegenfuß II, 116 f. – Erste amerikanische Ausgabe; die englische Originalausgabe erschien im selben Jahr in London. – Erweiterte englische Ausgabe von „Mensch und Gesellschaft…“ (Leiden 1935). – Der bedeutende ungarisch-deutsche Soziologe und Philosoph K. Mannheim (1893-1947), Lehrer von Husserl, Heidegger, Simmel u. a., emigrierte 1933 über Amsterdam und Paris nach London. „Seit 1941 war er zusätzlich Lecturer am Institute of Education der University of London, die ihn im Oktober 1945 auf einen neugeschaffenen Lehrstuhl für Sociology of Education berief. Seit 1938 engagierte sich M. in einer Gruppe anglikanisch-presbyterianischer Männer, zu denen insbesondere Joseph H. Oldham, William Temple, John Middleton Murray, T. S. Eliot, Adolph Löwe, H. A. Hodges, Fred Clarke, Alex Vidler und Michael Polany gehörten, die sich „The Moot“ nannte und sich mit der Bedeutung von Religion in der künftigen Gesellschaft auseinandersetzte. … Die überdauernde Bedeutung M.s liegt in seinen Beiträgen zur Begründung der Wissenssoziologie und in seiner Entwicklung zu einem repräsentativen Kultur- und Gesellschaftskritiker seiner Zeit und einem intellektuellen Analytiker der modernen Demokratie“ (D. Käsler in NDB). – „Zwar ist die Wissenssoziologie nach M.s Auffassung eine empirische Tatsachenwissenschaft, die das wirkliche Denken der Menschengruppen zum Forschungsthema hat, aber dennoch folgen bestimmte Einsichten aus ihr, an denen eine neue Erkenntnistheorie nicht vorbeigehen kann“ (W. Ziegenfuss). – Schutzumschlag stellenweise berieben, etwas fleckig und mit hinterlegten Randläsuren, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., gutes Exemplar.
First American edition; the original English edition was published in London in the same year. Expanded English edition of ‘Mensch und Gesellschaft…’ (Leiden 1935). – The eminent Hungarian-German sociologist and philosopher K. Mannheim (1893-1947), teacher of Husserl, Heidegger, Simmel and others, emigrated to London via Amsterdam and Paris in 1933. „From 1941 onwards, he was also a lecturer at the Institute of Education at the University of London, which appointed him to a newly created chair in Sociology of Education in October 1945. From 1938 onwards, M. was involved in a group of Anglican-Presbyterian men, which included Joseph H. Oldham, William Temple, John Middleton Murray, T. S. Eliot, Adolph Löwe, H. A. Hodges, Fred Clarke, Alex Vidler and Michael Polany, which called itself ‘The Moot’ and dealt with the significance of religion in future society. … M.’s enduring significance lies in his contributions to the foundation of the sociology of knowledge and in his development into a representative cultural and social critic of his time and an intellectual analyst of modern democracy“ (D. Käsler in NDB). ‘Although, according to M., the sociology of knowledge is an empirical science of facts that takes the real thinking of human groups as its research topic, certain insights nevertheless follow from it that a new theory of knowledge cannot ignore’ (W. Ziegenfuss). – Dust jacket rubbed in places, slightly stained and with minor edge wear, contemporary ownership inscription on the inside cover, good copy.

Schlagwörter: Social psychology, Sociology, Soziologie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Kautsky, Karl (und Emanuel Wurm). Die neue Zeit. Wochenschrift der Deutschen Sozialdemokratie. Unter ständiger Mitarbeiterschaft von A(ugust) Bebel, Paul Lafargue, Fr(anz) Mehring u.A. 29. und 31 Jahrgang. Jeweils 1. Band (von 2). 2 Bände. Stuttgart, Paul Singer und J. H. W. Dietz Nachfolger 1910/11 und 1912/13. Gr.-8°. VIII, 936, 72, 40 S.; VIII, 960, 72, 47, 47 S. Orig.-Halblederbände mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und reicher Rückenvergoldung.

Diesch 2586. Kirchner 19140. – Jeweils die ersten 26 Hefte (sowie 2 und 3 Ergänzungshefte) des 29. und 31. Jahrgangs. – Die Neue Zeit war die wichtigste Theoriezeitschrift der SPD von 1883 bis 1923. Von 1885 bis 1895 unterstützte Engels die Zeitung durch persönliche Beratung, Vermittlung von Artikeln und publizierte selbst zahlreiche Artikel. Durch Mitarbeit ausländändischer Sozialisten (P. und L. Lafargue, A. F. Sorge, Aveling und E. Marx-Aveling) erhielt die Neue Zeit internationalen Charakter. Die ständige Mitarbeit F. Mehrings seit 1891 war für die Zeitung ein bedeutender politischer und wissenschaftlicher Gewinn. In Brechts dänischem Exil, Skovsbostrand, fand Walter Benjamin ein vollständiges Exemplar der Zeitschrift vor. Im Sommer 1934 widmete er sich dem Studium der Zeitschrift und fasste den Plan, einen Essay über die sozialdemokratische Kulturpolitik bis 1914 für Horkheimers Zeitschrift für Sozialforschung zu schreiben. – Rücken etwas berieben, gute Exemplare im dekorativen Verlagseinband.

Schlagwörter: Politik, Sozialismus, Soziologie, SPD, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Bouchez, Simone (Ed.). Paris magazine. Revue mensuelle. 16 cahiers de la série. 16 Hefte. Paris, G. Desgrandchamps 1933-1935. 4° (27 x 18 cm.). Jeweils ca. 190 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschurumschläge.

Dabei: 1932: Nr. 16 (Décembre); 1933: Nr. 17, 18, 20-22, 24 und 25; 1934: Nr. 31, 34-36, 38 und 40; 1935: Nr. 42 und 43. – Die Pariser Erotik-Zeitschrift erschien von 1932 bis 1939. – Mit teils erotischen Fotografien von Bill Brandt, Brassai, Caillaud, Kertesz, Lemare, Man Ray, Manassé, Jean Moral, Perckhammer, Schall, Zielke u.v.a. – Von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen alle Hefte sehr gut erhalten.
Avec les cahiers: 1932: n° 16 (décembre); 1933: n° 17, 18, 20-22, 24 et 25; 1934: n° 31, 34-36, 38 et 40; 1935: n° 42 et 43. – Le magazine érotique parisien a été publié de 1932 à 1939. – Avec des photographies en partie érotiques de Bill Brandt, Brassai, Caillaud, Kertesz, Lemare, Man Ray, Manassé, Jean Moral, Perckhammer, Schall, Zielke et bien d’autres. – À l’exception de légères traces d’usure et de vieillissement, tous les numéros sont en très bon état.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Magazines, Photography of the nude, Zeitschriften

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 (Querlon, Anne Gabriel Meusnier de). Les Graces. Paris, Laurent Prault & Bailly 1769. 8° (21,5 x 14,5 cm.). VIII, 330 S., [3] Bl. mit gestoch. Titel von J. M. Moreau le jeune, gestoch. Frontispiz von J. B. Simonet nach F. Boucher und 5 Kupfertafeln von de Launey, de Longueil, Massard und Simonet nach Moreau. Marmorierter Kalbslederband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und marmoriertem Schnitt.

Bocher 468. Cohen-Ricci II, 847. Slg. Fürstenberg 66 (mit Abb.). Gay-Lem. II, 417. Lewine S. 436. Sander 1623. – Erste Ausgabe dieser Sammlung mit Texten von Pindar, Ovid, Metastasio, Winckelmann u.a., beispielhaft für die galante Literatur des 18. Jahrhunderts. – Exemplar auf „grand papier d’Auvergne“. – „Charmant ouvrage galamment illustré…“ (Cohen-Ricci). – „(T)he illustrations are few, but their beauty and quality make up for their scanty number“ (Lewine). – Sehr schöne Illustrationsfolge von Moreau le jeune; mit zwei Kupfern in Découvertes-Zustand (S. 1 u. 86). „Im nächsten Jahre liefert der Meister die gesamte Illustration (mit Ausnahme von Bouchers Titelkupfer) zu Querlons „Les Graces“, 1769, darunter ein selbstgestochenes Titelblatt. Den eigenhändigen Kupferstichen Moreaus verlohnt es sich, in allen Fällen nachzuspüren, denn sie pflegen zum Reizvollsten in seinem Oeuvre zu gehören. Kein anderer hat es so gut verstanden wie er selbst, den Charme seiner Entwürfe auf die Kupferplatte zu bannen. Leider sind derartige Arbeiten nicht allzu zahlreich“ (Fürstenberg S. 108). – Gelenke fachgerecht restauriert, Kanten u. Ecken geringf. berieben, gutes nahezu fleckenfreies und breitrandiges Exemplar, in einem dekorativem zeitgenöss. Einband.
Première édition de ce recueil comprenant des textes de Pindare, Ovide, Metastasio, Winckelmann, entre autres, représentatifs de la littérature galante du XVIIIe siècle. – Exemplaire sur « grand papier d’Auvergne ». – « Charmant ouvrage galamment illustré… » (Cohen-Ricci). – « Les illustrations sont peu nombreuses, mais leur beauté et leur qualité compensent leur nombre restreint» (Lewine). – Très belle série d’illustrations de Moreau le jeune ; avec deux cuivres à l’état de découvertes (p. 1 et 86). « L’année suivante, le maître fournit l’ensemble des illustrations (à l’exception de la gravure de titre de Boucher) pour « Les Graces » de Querlon, 1769, dont une page de titre gravée par lui-même. Il vaut la peine de rechercher toutes les gravures sur cuivre réalisées de la main de Moreau, car elles comptent généralement parmi les plus charmantes de son œuvre. Personne d’autre n’a su aussi bien que lui capturer le charme de ses dessins sur la plaque de cuivre. Malheureusement, ces œuvres ne sont pas très nombreuses» (Fürstenberg p. 108). – Charnières restaurées de manière professionnelle, bords et coins légèrement frottés, bel exemplaire presque sans taches et à larges marges, dans une reliure décorative d’époque.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Charles, A. L. (Hrsg.). Deutsches Börsenbuch. Ein Handbuch für Banquiers, Kaufleute und Cassenbeamte enthaltend ausführliche Vergleichungs- und Zinsen-Tabellen… Auf Grund der Münz-Vereinbarung vom 24. Januar 1857 berechnet und herausgegeben. Erster Band. Königreich Preußen. (Und) Zweiter Band. Königreich Hannover und Sachsen. (Jeweils) Erste Abtheilung (mehr nicht erschienen). Uebergangs-Periode. 2 Bände. Hannover, Carl Rümpler 1858. Gr.-8°. XV, (1), 168 S.; XV, (1), 168 S. Weinrote Maroquin-Lederbände der Zeit mit Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel-Wappen und Deckeltiteln, Deckel-Filetten und Goldschnitt (signiert: C(arl) Bergmüller, Königl. Bibliothekbuchbinder, Hannover).

Sehr seltenes Tabellenwerk für Bankiers und Kaufleute. – Prachtvoll gebundenes Exemplar aus der Bibliothek von Ernst August, König von Hannover (1771-1851) mit Wappen-Stempel verso Titel.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Finanzgeschichte, Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaften, Numismatics, Numismatik, Wirtschaftswissenschaften

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Biblia germanica – Luther, Martin (Übers.). Biblia, Das ist: die gantze Heilige Schrifft, Altes und Neues Testaments, Teutsch, Herrn Doctor Martin Luther … Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti … Samt einer Vorrede Herrn Johann Michael Dilherrns. 2 Teile in 1 Band. Nürnberg, Johann Andreä Endters Seel. Söhne 1733. Folio (39 x 26 cm.). [32] Bl, 706 S., [2] Bl., S. 707-912,; gestoch. Frontispiz, Titel, S. 913-1034, [2] Bl., S. 1035-1181, (9) S. mit Titel in Rot und Schwarz, 2 gestoch. Frontispizen, gestoch. Portrait Luthers, 4 gestoch. illustr. Zwischentiteln und 226 Text-Holzschnitten von Paul Creutzberger. Zeitgenöss. blindgepr. Schweinsledereinband über Holzdeckeln auf 5 Bünden mit 2 Messingschließen.

Bibelslg. der Württ. Landesbibliothek E 1322. Darlow/Moule 4234. Jahn 117 f. Schmidt 372 ff. – 21. Auflage der berühmten Dilherr-Bibel des Endter-Verlages. – „Wegen des sehr hohen Aufwandes, den die Weimarer Bibel erfordert hatte, gab Wolfgang Endter der Ältere 1656 eine kleinere Variante heraus, die unter der Verantwortung des eben genannten Nürnberger Pfarrers und Rhetorikers Johann Michael Dilherr (1604-1669) stand. Die Dilherr-Bibel garantierte den Endters die größten Erfolge. Von 1656 bis 1788 erschienen mindestens 29 Auflagen. Sie bieten den reinen Text der Luther-Bibel fortlaufend, eignen sich demnach auch zum Vorlesen in Kirche und Familie und sind durch ihre in den Text eingestreuten zweispaltigen Holzschnitte Bilderbuch zugleich“ (E. Zwink, Württ. Landes-Bibliothek, Stuttgart). – Einband berieben und an der oberen Kante restauriert, das Verschlußteil der oberen Schließe fehlt, Vorsätze erneuert, Titelblatt mit Fehlstellen im Rand (minimaler Textverlust) und verso auf das Frontispiz aufgezogen, 1 Kupfertafel mit hinterlegter Fehlstelle, durchgehend gebräunt und im Blattrand fingerfleckig, insgesamt noch ordentliches und vollständiges Exemplar in einem zeitgenössischen Einband.

Schlagwörter: Barock, Bibel, Bibeln, Theologie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Tabernaemontanus, Jakob Theodor. Neuw vollkommentlich Kräuter-Buch. Mit schönen und künstlichen Figuren aller Gewächs der Bäumen, Stauden und Kräutern so in teutschen und welschen Landen. 3 Teile in 1 Band. Basel, Jacob Werenfels 1664. Folio (38 x 24 cm.). [8] Bl., 657 (von 663) S.; [2] Bl., S. 665-1316; S. 1317-1529, [66] Bl. mit altkolorierter Holzschnitt-Titelbordüre und 2462 (von 2472), teils kolorierten Textholzschnitten. Lederband der Zeit auf 3 Bünden über Holzdeckeln.

Heilmann, Kräuterbücher 296 ff. Hirsch-Hüb. V, 503. Junk, Bibliotheca Botanica 607. Nissen BBI, 1931. Pritzel 9093. Schreiber, Kräuterbücher 51. – Erste Basler und insgesamt 4. Ausgabe. Das berühmte Kräuterbuch von Tabernaemontanus (1522-1590), in der letzten, von Caspar Bauhin (1560-1624) bearbeiteten Frankfurter Ausgabe, die zum ersten Male einen dritten Teil enthält. – J. T. Tabernaemontanus (1520-1590) war Schüler Bocks und sammelte ein Menschenleben lang an einem Herbarium in- und ausländischer Pflanzen. Das riesige Sammelsurium hatte anfangs keinen verlegerischen Erfolg und fand erst in der Überarbeitung Bauhins seinen Weg in die europäische Öffentlichkeit. Die Pflanzenholzschnitte sind meist Kopien nach verschiedenen Quellen (wie den Kräuterbüchern von Fuchs, Mattioli etc.). – Tabernaemontanus „sammelte ein Menschenleben lang an einem Herbarium in- und ausländischer Pflanzen und deren Beschreibungen. Er bekämpfte als Arzt die Verwendung der Compositas und empfahl einfache Pflanzenstoffe. Er schuf ein wahres Riesenwerk mit über 2300 Abbildungen. … Er gibt an, daß er 38 Jahre lang an diesem Buch gearbeitet habe und beklagte sich bitter, daß er den größten Teil der Druckkosten selber tragen mußte“ (K. E. Heilmann). – Einband restauriert, freie Vorsätze fehlen, Titelbl. mit Knickspuren und im Rand restauriert, eine kl. Fehlstelle in der Bordüre unauffällig ergänzt, es fehlen die Blätter D 3, D 4 und G 1 mit insgesamt 10 Holzschnitten (liegen in Farbkopie bei), durchgehend gebräunt, stellenweise braunfleckig und mit Feuchtigkeitsspuren, vereinzelt kl. Randeinrisse, insgesamt gutes Exemplar des berühmten Kräuterbuchs.
First Basel edition and fourth edition overall. The famous herbal book by Tabernaemontanus (1522–1590), in the latest Frankfurt edition edited by Caspar Bauhin (1560–1624), which includes a third part for the first time. J. T. Tabernaemontanus (1520-1590) was a student of Bock and spent his entire life collecting a herbarium of domestic and foreign plants. The huge collection was not initially successful in terms of publishing and only found its way into the European public eye after Bauhin’s revision. The plant woodcuts are mostly copies from various sources (such as the herbals by Fuchs, Mattioli, etc.). Tabernaemontanus „spent his entire life collecting a herbarium of domestic and foreign plants and their descriptions. As a physician, he opposed the use of Compositas and recommended simple plant substances. He created a truly monumental work with over 2300 illustrations. … He states that he worked on this book for 38 years and complained bitterly that he had to bear most of the printing costs himself“ (K. E. Heilmann). – Binding restored, flyleaves missing, title page with crease marks and restored at the edge, a small missing section in the border inconspicuously repaired, sheets D 3, D 4 and G 1 with a total of 10 woodcuts are missing (colour copies included), browned throughout, brown spots and traces of moisture in places, occasional small tears in the margins, overall a good copy of the famous herbal book.

Schlagwörter: Botanik, Botany, Heilpflanzen, Kräuterbücher, Medicine, Medizin

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Meggendorfer, Lothar. Artistic Pussy and her studio. Moving pictures with other tales. A moveable toybook. Chicago, Thompson & Thomas (″printed in Bavaria“) o. J. (1895). 4° (31,5 x 23 cm.). [8] Bl. mit 6 chromolithogr. Tafeln mit beweglichen Teilen und Ziehmechanismus und 7 Illustrationen im Text. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

Katzenheim S. 36. Nicht bei Krahé, Laub und der Osborne Collection. – Seltenes für den englischen Sprachraum konzipiertes Spiel-Bilderbuch. Erschien gleichzeitig auch bei The L. W. Walter Co. in Chicago und bei H. Grevel & Co. in London. Außerdem erschien eine französische Ausgabe mit dem Titel „Histoires pour rire“ mit Texten von A. Reynaud bei A. Capenda in Paris (ca. 1890). – Sechs illustre Geschichten in Versform, in denen Katze, Affe, Henne, Fuchs und Hase malen, die Kinder hüten, sich im Kohl verstecken oder Gänse stehlen. Kurzum: ein tierisch komisches Allerlei. – „Den Ziehbildern und den Zeichnungen stehen keine Vorlagen aus deutschen Veröffentlichungen gegenüber. Die illustrative Gestaltung und Farbgebung weichen von dem bei Lothar Meggendorfer gewohnten Stil ab“ (G. F. v. Katzenbach). – Vorderdeckel im Rand etwas berieben, im Blattrand und Ziehstreifen etwas fingerfleckig, sonst von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen sehr gut erhalten, alle Ziehmechanismen voll funktionsfähig.
A rare picture book designed for the English-speaking world. Published simultaneously by The L. W. Walter Co. in Chicago and H. Grevel & Co. in London. A French edition entitled “Histoires pour rire” with texts by A. Reynaud was also published by A. Capenda in Paris (ca. 1890). Six illustrated stories in verse form in which a cat, monkey, hen, fox, and rabbit paint, look after children, hide in cabbage, or steal geese. In short: a wildly comical assortment. „The pull-out pictures and drawings are not based on any models from German publications. The illustrative design and color scheme differ from Lothar Meggendorfer’s usual style“ (G. F. v. Katzenbach). – Front cover slightly rubbed at the edges, some finger marks on the margins and pull strips, otherwise in very good condition apart from slight signs of wear and age, all movable parts fully functional.

Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Paper toys, Spielbilderbücher

Details anzeigen…

2.200,--  Bestellen
1 Gurk, Paul. Berlin. Berlin, Holle & Co. 1934. 8°. 362 S., [1] Bl. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Schutzumschlag (von Wolfgang Bender).

W.-G.² 12. – Erste Ausgabe des klassischen Berlin-Romans, entstanden in den Jahren 1923 bis 1925. – „Der Kleistpreisträger Paul Gurk hat in diesem Roman zwei Welten der Reichshauptstadt in genialer Durchdringung dargestellt: Ziellose Betriebsamkeit der großen Menge aus einer entschwundenen Epoche – und jene schlichte und tiefe, innere Menschlichkeit, die unsterblich zu diesem gehaßten und geliebten Berlin gehört und immer gehören wird“ (Umschlagtext). – „Der Buchtrödler kam aus dem Schwingen seiner Gedanken zurück. Ein hastiger Mensch stieß ihn, vorwärtsdrängend, vom Bürgersteig auf das Straßenpflaster hinab. Er entschuldigte sich nicht.“ (S. 99). – „Gurks Roman Berlin ist Döblins Werk Berlin Alexanderplatz durchaus ebenbürtig“ (Hans Frey, Aufbruch in den Abgrund. München, Berlin 2020). – Umschlag angestaubt, berieben und fleckig, im ersten Drittel zwei Lagen etwas gelockert, noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Weimarer Republik

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Hecker, J(ustus) F(riedrich) C(arl). Ueber Sympathie. Eine Vorlesung gehalten im wissenschaftlichen Verein zu Berlin am 21. März 1846. Berlin, Th. Chr. Fr. Enslin 1846. 8°. 35, (1) S., [2] Bl. Typogr. Orig.-Broschurumschlag.

Hirsch/Hüb. III, 108 ff. ADB XI, 211 ff. – Erste und einzige Ausgabe der seltenen psychologischen Arbeit des bedeutenden Berliner Mediziners. – J. F. C. Hecker (1795-1850), seit 1834 Professor für Medizin in Berlin, galt als „einer der geistreichsten Forscher auf dem Gebiete der Geschichte der Medizin“ (Hirsch/Hübotter). – „Nun folgten in kurzen Zwischenräumen eine Reihe größerer und kleinerer Arbeiten, die ihm alsbald einen ersten Platz unter den medicinischen Gelehrten seiner Zeit sicherten und mit denen er nach einer Seite hin – der historischen Pathologie — bahnbrechend geworden ist: ohne die Leistungen seiner Vorgänger, eines Hesler, Gruber, Sprengel, zu unterschätzen, wird man H. doch als den eigentlichen Begründer der „historischen Pathologie“ bezeichnen müssen. – Seine erste bedeutende Arbeit auf diesem Gebiete war „Der schwarze Tod im 14. Jahrhundert“, 1832, und damit im Zusammenhange stehend, „Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter“, 1832 … Den Schluß dieser Arbeiten bildeten die kleineren Schriften über „Die Kinderfahrten. Eine historisch-pathologische Skizze“, 1845, daran sich schließend „Ueber Sympathieen“, 1846, und endlich „Ueber Visionen“, 1848, eine psychologische Studie zur Geschichte der Jeanne d’Arc“ (A. Hirsch in ADB). – Rücken mit farblich passendem Papierstreifen überklebt, papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erghalten.

Schlagwörter: Psychologie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Wols (d. i. Alfred Otto Wolfgang Schulze). Wols Photograph. Der gerettete Blick. Herausgegeben von Michael Hering. Ostfildern, Hatje Cantz (2013). 4°. 445, (2) S. mit zahlr. Abb. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild.

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 434. – Der deutsch-französische Fotograf, Maler und Grafiker Wols (1913-1951), „als Kamerakünstler dem Surrelismus nahestehend“ (H.-M. Koetzle), gilt als wichtiger Wegbereiter des Tachismus und Ahnherr des Informel. – „1936 erhielt er mit Hilfe von Fernand Léger und Georges-Henri Rivière eine befristete Aufenthaltsgenehmigung mit monatlicher Meldepflicht bei der Pariser Polizei. Weiterhin ohne Arbeitserlaubnis verdiente Schulze mit Fotografie seinen Lebensunterhalt. 1937 erhielt er den offiziellen und einträglichen Auftrag, den Pavillon de l’Elégance et de la Parure auf der Pariser Weltausstellung fotografisch zu dokumentieren. Er besaß faktisch die alleinigen Rechte. Aus dieser Zeit stammt auch sein Pseudonym „Wols“ – eine Telefonistin soll bei Annahme eines Telegramms seinen Namen falsch verstanden und verkürzt weitergegeben haben. Vom 30. Januar bis zum 18. Februar 1937 wurden seine Arbeiten erstmals in der renommierten Fotogalerie Galérie de la Pléiade unter dem Titel Photographies par Wolf Schulze öffentlich ausgestellt. Zwischen 1937 und 1939 arbeitete Wols erfolgreich als Porträtfotograf und pflegte zusammen mit Gréty enge freundschaftliche Kontakte zu Pariser Schauspielern, Schriftstellern und bildenden Künstlern, die sich von ihm fotografieren ließen“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Frenssen, Gustav. Jörn Uhl. Roman. Hundertstes Tausend. Berlin, G. Grote 1902. 8°. [3] Bl., 525, (1) S. mit photogr. Portrait. Orig.-Kalbslederband goldgepr. Rückentitel, Rücken-, Deckel- und Innenkantenvergoldung. (Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller, 73 Band).

Schön ausgestattete Jubiläums-Ausgabe, im Handeinband und auf seitlich und unten unbeschnittenes Büttenpapier gedruckt. – „Mit einer eindrucksvollen Erzählweise, die sowohl poetische als auch realistische Elemente vereint, gelingt es Frenssen, die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur zu thematisieren und die inneren Konflikte seiner Protagonisten zu explorarieren. Das Werk ist in der Tradition des volkstümlichen Romans angesiedelt und reflektiert die sozialen Umwälzungen der frühen 20. Jahrhunderts, während es gleichzeitig zentrale Fragen von Identität, Gemeinschaft und Zugehörigkeit aufwirft. Gustav Frenssen, 1873 in Nordfriesland geboren, war ein Schriftsteller und Theologe, dessen eigene Erlebnisse in der ländlichen Umgebung als Inspiration für seine Werke dienten“ (Zu einer Neuausgabe 2022). – Einband geringfügig berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Beffroy de Reigny, Louis-Abel (dit. le Cousin Jacques). Testament d’un électeur de Paris. Orné du portrait de l’auteur. Paris, Mayeur, De Senn, Belin, Maradan L’an IV (1795/96). 8°. 192 S. mit gestoch. Portrait von N. Bureau nach P. Violet und Titelvignette in Holzschnitt. Dunkelgrüner Halblederband um 1860 mit goldgepr. Rückentitel und reicher Rückenvergoldung mit Revolutions-Motiven und Kopfgoldschnitt (signiert „Thierry succ. de Petit“).

Tourneux IV, 21822. – Einzige Ausgabe der seltenen Satire auf die Französische Revolution. Louis-Abel Beffroy de Reigny (Pseudonym „Cousin Jacques“, 1757-1811), „le poète comique de la Révolution“, wurde durch sein Theaterstück „Nicodème dans la lune, ou la Révolution pacifique…“ (Uraufführung am 7. November 1790) bekannt. – Bemerkenswertes Exemplar aus der Bibliothek von Lazare Carnot (mit dessen Besitzvermerk). Beffroy-Reigny war ein Freund der Familie Carnot. Hippolyte, der Sohn von Lazare Carnot, zeichnete in seinen „Rosati d’Arras” (veröffentlicht im Magasin Pittoresque im Jahr 1886) ein schönes Porträt von „Cousin Jacques”: „Beffroy de Reigny, früher bekannt unter dem Namen Cousin Jacques, heute völlig in Vergessenheit geraten, war ein sehr origineller Typ, ein Clown, der lachte und das Publikum inmitten des Schreckens zum Lachen brachte; Journalist, Dichter, Autor von Theaterstücken, zu denen er die Musik komponierte. Er brachte ganz Paris dazu, in den Club des bonnes gens, in Nicodème dans la lune zu gehen; und vielleicht sollte man seinen schönen, so bekannten Couplets einen Platz unter den französischen Chansonniers einräumen: „Petit à petit, / L’oiseau fait son nid.“ – Das vorliegende Werk ist sowohl ein Essay über die Französische Revolution als auch eine Art politische Autobiografie des Journalisten Louis-Abel Beffroy-Reigny, besser bekannt unter dem Pseudonym „Cousin Jacques“. Abwechselnd buffonesk und tragisch, scherzhaft und ernst, erinnert Beffroy-Reigny an die Revolution: ihre großen Persönlichkeiten, ihre Tragödien, ihre Ideale; dabei setzt er große Hoffnungen in das gerade eingesetzte Direktorium. – Titelblatt im rechten weißen Rand mit Ausriß, durchgehend braunfleckig, gutes Exemplar mit interessanter Provenienz in einem dekorativen signierten Handeinband.
Remarquable exemplaire provenant de la bibliothèque Carnot (Lazare Carnot était un proche de Beffroy-Reigny) – avec le nom Carnot, autographe, en première de couverture. – Beffroy-Reigny fut un ami de la famille Carnot. Hippolyte, fils de Lazare Carnot, dressa un joli portrait du „Cousin Jacques ″ dans ses „Rosati d’Arras“ (publiés dans le Magasin Pittoresque en 1886) : „Beffroy de Reigny, fameux autrefois sous le nom du cousin Jacques, aujourd’hui parfaitement oublié, était un type bien original pourtant, bouffon qui riait et faisait rire le public en pleine terreur ; journaliste, poète, auteur de pièces de théâtre dont il composait la musique. Il a fait courir tout Paris au Club des bonnes gens, à Nicodème dans la lune ; et peut-être devrait-on ne pas refuser dans les chansonniers français une place à ses jolis couplets si connus : „Petit à petit, / L’oiseau fait son nid.“ – „Le présent ouvrage constitue à la fois un essai sur la Révolution française et une sorte d’autobiographie politique du journaliste Louis-Abel Beffroy-Reigny plus connu sous le pseudonyme de « Cousin Jacques ». Tour à tour bouffon & tragique, facétieux ou grave, Beffroy-Reigny évoque la Révolution: ses grands personnages, ses tragédies, ses idéaux; tout en plaçant de grandes espérances dans le Directoire qui venait d’être mis en place.“ – Demi-maroquin vert d’eau, dos lisse orné de fers dorés aux emblèmes révolutionnaires, couvertures d’attente conservées. Reliure signée Thierry succ. de Petit. Dos un peu passé, frottements aux charnières, petit manque de papier en marge du feuillet de titre, rousseurs.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Französische Revolution, Politik

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Busch, Wilhelm. Der heilige Antonius von Padua. Straßburg, Moritz Schauenburg o. J. (1871). Gr.-8°. 72 S. mit 74 Holzschnitten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel.

Vgl. Hayn-Gotendorf I, 510. Houben, Verbotene Literatur I, 90 ff. (ausführl.). LKJ I, 236. Rümann, Illustr. Bücher 210. Vanselow 48. – Seltene veränderte zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1870 ebenfalls bei M. Schauenburg in Lahr. – Die letzten beiden Zeilen in der Erstauflage von 1870: „Es kommt so manches Schaf herein, warum nicht auch ein braves Schwein!“ und angeblich unzüchtige Zeichnungen veranlaßten den Staatsanwalt, den Verleger wegen Gotteslästerung anzuklagen. Sie fehlen in der 3. Auflage, wurden aber später wieder hineingenommen. Sogar Fr. Th. Vischer erhob gegen Busch den Vorwurf der Pornographie. Die Bildergeschichte war lange in verschiedenen Ländern verboten, in Österreich sogar bis ins 20. Jahrhundert hinein. – Exlibris, wie immer papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Verbotene Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Stong, Phil(ip Duffield). Honk der Elch. Mit mehrfarbigen Zeichnungen von Kurt Wiese. (Übersetzung aus dem Amerikanischen von Herbert Roch). Berlin, Gebrüder Weiss (1948). 4°. 70 S. mit teils farbigen lithogr. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

Mück 2512. Doderer-Müller 1079. Klotz, Bilderbücher III, 6391/6. Weismann S. 101. – Erste deutsche Ausgabe. Die amerikanische Originalausgabe erschien 1946 in New York. – Basierend auf einer wahren Geschichte aus Minnesota, erzählt Stong von einem Elch, der während eines sehr strengen Winters ein Dorf in ziemliche Aufregung versetzt. Stong verbindet die Erzählung mit der Beschreibung von der Einwanderung der Finnen nach Amerika. – Mit sehr schönen Illustrationen des deutsch-amerikanischen Illustrators K. Wiese (1887-1974). – Kanten etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hardy, Thomas. Selected poems. 3 Teile in 1 Band. London, MacMillan and Co. 1917. Kl.-8° (15,3 x 10 cm.). IX, 214 S. mit Titel-Portrait von Hamo Thornycroft. Weinroter Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung, Deckel-Filetten, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (signiert Sangorski & Sutcliffe London). (Golden Trasury Series).

Dritte Ausgabe der zuerst im Oktober 1916 erschienenen Gedicht-Sammlung. – T. Hardy (1840-1928), einer der bedeutendsten Autoren des viktorianischen Englands, trat nach der Jahrhundertwende hauptsächlich als Lyriker in Erscheinung und beeinflusste zahlreiche spätere Dichter. Seine erste Gedicht-Sammlung „Wessex Poems“ erschien 1898. – Das Buchbinder-Atelier Sangorski & Sutcliffe, einer der wichtigsten Buchbinder des beginnenden 20. Jahrhunderts, wurde 1901 von Francis Sangorski (1875–1912) und George Sutcliffe (1878–1943) gegründet. ″ Sie wurden beauftragt, eine äußerst luxuriöse Bindung des Rubaiyat von Omar Khayyam zu schaffen, dessen Vorderseite 1912 auf drei goldene Pfauen mit Schmuckschwänzen und umgeben von stark gerüsteten und vergoldeten Reben, die 1912 auf die unglückliche RMS Titanic geschickt wurden. Das Buch, bekannt als der Große Omar, sank mit dem Schiff und wurde nicht geborgen. Kurz darauf, im Juli 1912, ertrank Sangorski bei Selsey Bill an der Südküste Englands. Sutcliffe setzte die Firma fort, die als einer der führenden Buchbinder in London anerkannt wurde. – Kapitale etwas berieben, Exlibris, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Meister-Einband.
Third edition of the poetry collection first published in October 1916. – T. Hardy (1840-1928), one of the most important authors of Victorian England, emerged mainly as a poet after the turn of the century and influenced numerous later poets. His first collection of poems, Wessex Poems, was published in 1898. – The bookbinding workshop Sangorski & Sutcliffe, one of the most important bookbinders of the early 20th century, was founded in 1901 by Francis Sangorski (1875–1912) and George Sutcliffe (1878–1943). They were commissioned to create an extremely luxurious binding of Omar Khayyam’s Rubaiyat, the front cover of which featured three golden peacocks with decorative tails surrounded by heavily armoured and gilded vines, which was sent on the ill-fated RMS Titanic in 1912. The book, known as the Great Omar, sank with the ship and was not recovered. Shortly afterwards, in July 1912, Sangorski drowned at Selsey Bill on the south coast of England. Sutcliffe continued the company, which was recognised as one of the leading bookbinders in London. – Capital letters slightly rubbed, bookplate, very fine copy in a magnificent master binding.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Lyrik

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
001 Stereo-Photographie – Schönstein, Otto (Hrsg.). Sammlung mit 30 Raumbild-Alben. Sowie 1 Konkurrenz-Album: Heß, Otto u.a. Danzig. Werden und Behauptung einer deutschen Stadt. München, Carl Röhrig Verlag 1940. Diessen u. München, Schönstein-Verlag u.a. 1935-1952. 4° und Gr.-8° (Röhrig-Album). Mit meist 100 Orig.-Stereo-Photographien. Orig.-Leinen-, Halbleinen- und Pappbände.

Heiting/Jaeger I, 456 ff. Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 52 ff. – I. Tank, Kurt Lothar. Venedig. Ein Raumerlebnis. Diessen 1935. 4°. 120 S. mit 60 Stereo-Photographien auf 20 Tafeln und Zeiss-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – II. Haymann, Ludwig. Die Olympischen Spiele 1936. Diessen 1936. 4°. 59 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und farb. Olympia-Ringen. – III. Krötz, Robert und Rudolf Jung. Reichsparteitag der Ehre. Diessen 1936. 4°. 61 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – IV. Achenbach, Oscar Robert und Hans Thoma. München. Hauptstadt der Bewegung. Diessen 1937. 4°. 59 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – V. Gern, Pitter. Reichsparteitag der Arbeit. Diessen 1937. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien u. Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – VI. Hansen, Henrich. Parteitag Großdeutschland. München 1939. 4°. 68 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – VII. Müller, Albert Burckhard. Tag der Deutschen Kunst. Diessen 1937. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – VIII. Frank, E. P. Weltausstellung Paris 1937. München 1939. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien u. Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – IX. Englram, Hans. Grenzgau Saarpfalz. Arbeit und Frohsinn. Diessen 1937. 4°. 64 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Deckeltitel. – X. Bartz, Karl. Großdeutschlands Wiedergeburt. Weltgeschichtliche Stunden an der Donau. Hrsg. Wiener Neueste Nachrichten. (Diessen 1938). 4°. 87 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XI. Biallas, Hans. Die nationalsozialistischen Musterbetriebe 1937-1939. 3 Bände. Bayreuth, Gauverlag Bayerische Ostmark 1938-1939. 4°. Mit zusammen 512 Stereo-Photographien und 1 Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenbände mit Rücken- und Deckeltitel. – XII. Czibulka, Alfons v. Deutsche Gaue. Diessen 1938. 4°. 191 S. mit 200 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIII. Hansen, Henrich. Hitler-Mussolini. Der Staatsbesuch des Führers in Italien. Diessen 1938. 4°. 48 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIV. Achenbach, Oscar u. Siegfried Kleinknecht. Der Traditionsgau München-Oberbayern. München, H. Hoffmann 1939. 4°. 60 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XV. Dietrich, Kurt. Aus der Lebensgemeinschaft des Waldes. Diessen, Schönstein 1939. 4°. 119 S. mit 150 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XVI. Havertz, Heinz. Deutsches Bollwerk im Westen des Reiches. Gau Köln-Aachen. Köln und Aachen, Westdeutscher Beobachter o. J. (1938 oder 1939). 4°. 56 S., [3] Bl. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband mit Biernägeln. (Rücken restauriert). – XVII. Riebicke, Otto. Der erste Großdeutsche Reichskriegertag. München, Schönstein 1939. 4°. 71 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XVIII. Wedel, Hasso v. und Henrich Hansen. Die Soldaten des Führers im Felde. Der Feldzug in Polen 1939. München, Schönstein 1939. 4°. 61 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIX. Wedel, Hasso v. u. Henrich Hansen. Der Kampf im Westen. Die Soldaten des Führers im Felde. Band 2. München, Schönstein 1940. 4°. 80 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XX. Holzmann, Ernst. Wien. Die Perle des Reiches. München, Schönstein 1941. 4°. 127 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXI. Busch, Fritz Otto. Die Kriegsmarine. München, Schönstein 1941. 4°. 83 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Pappband mit Deckeltitel. – XXII. Orlovius, Heinz. Fliegen und Siegen. Ein Raumbildwerk von unserer Luftwaffe. München, Schönstein 1942. 4°. 87 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Pappband. – XXIII. Tank, Kurt Lothar. Deutsche Plastik unserer Zeit. München, Schönstein 1942. 4°. 119 S. mit 135 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXIV. Zimmermann, Hans Felix. Das hundertjährige Prag. Die alte Kaiserstadt an der Moldau. München, Schönstein 1943. 4°. 117 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXV. Espezel, Pierre. Paris relief. Histoire de Paris des origines à nos jours. Paris, Éditions Chantecler (1945). 4°. 80 S., 4 Bl. mit 99 (statt 100) Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Beigefarb. Orig.-Leinenband mit zweifarb. Rücken- und Deckeltitel. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 Exemplaren. (Rückentitel berieben, Bild 26 fehlt). – XXVI. Schulz, Fritz Traugott. Der Stadt Nürnberg Ursprung und Werdegang. Saarbrücken, Schönstein 1949. 4°. 91 S. mit 60 Orig.-Stereophotographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband. – XXVII. Buschmann, Fritz u.a. Lourdes. Stadt der Bernadette. Wallfahrt zu einem verborgenen Mittelpunkt der Welt. Saarbrücken, Schönstein 1949. 4°. 141, (1) S. mit 75 Orig.-Stereophotographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband. – XXVIII. Reisdorf, Valentin. „So kämpften sie!“ Ein Raumbildwerk von den XV. Olympischen Spielen, Helsinki 1952. Oberaudorf am Inn, Schönstein 1952. 4°. 107, (4) S. mit 100 Stereo-Photographien (alle noch mit bedruckter Orig.-Banderole) und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. – XXIX. Zapp, Helmut. Lernt Helfen. Ein Raumbildwerk der Ersten Hilfe für Laienhelfer. Oberaudorf am Inn, Schönstein (1952). 4°. 105, (1) S. mit 60 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – XXX. Czibulka, Alfons v. Deutsche Heimat. I. Schaeff-Scheefen, G. Harro. Rotheburg ob der Tauber. Bilder einer alten Reichsstadt. – II. Teubner, Alfons. Unvergessene Heimat Schlesien. – III. Brandenburg, Hans. Kreuz und Quer durch Oberbayern. – IV. Stützer, Herbert Alexander. Berlin-Potsdam. Ein Stadtbummel und ein Spaziergang. 4 Teile in 1 Band. Oberaudorf am Inn, Schönstein (1952). 4°. 24, 7, (1), 9, 15, (1). mit 120 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter (die Bilder zu Teil IV Berlin-Potsdam fehlen, stattdessen sind 30 Bilder der Serie „Ägäis. Die Wiege der europäischen Kultur“ beigefügt). Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag (Ring der Raumbildfreunde). – Außerdem, Konkurrenz-Album: Heß, Otto u.a. Danzig. Werden und Behauptung einer deutschen Stadt. München, Carl Röhrig Verlag 1940. Gr.-8°. 134 S., [1] Bl. mit 112 Stereo-Photographien. Orig.-Halbleinenband. (Wie meist ohne den sep. erschienenen Stereo-Betrachter). – „Schönstein… setzte sich zum Ziel, mit seinen beiden wesentlichen Verlagsprodukten, der von ihm herausgegebenen Zeitschrift ‚Das Raumbild…‘ (1935-37) und den neu konzipierten Raumbildwerken, nicht nur die Stereoskopie nachhaltig in der Amateurfotografie zu etablieren, sondern auch eine neue Gattung des Fotobuches auf dem Markt zu platzieren“ (S. Fitzner). – Zusammen 33 Bände. – Alle Alben, von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen, sehr gut erhalten. – Komplette Sammlung aller großformatigen Alben des Schönstein-Verlags.

Schlagwörter: Original-Photographie, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereophotography, Stereoskopie, Stereoskopisches Sehen

Details anzeigen…

30.000,--  Bestellen
1 Schiller, Friedrich v. Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Mit Einführung von Houston Stewart Chamberlain. 2 Bände. Jena, Eugen Diederichs 1905. 8°. XXXII, 513 S.; Titel, 674 S., [1] Bl. mit Jugendstil-Buchschmuck von E(mil) R(udolf) Weiss. Weinrote Orig.-Lederbände mit Rückenvergoldung, Deckelvignetten und Kopfgoldschnitt.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar der schön ausgestatteten Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Briefsammlung, Briefwechsel

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Ausonius, Decimus Magnus. Des Decius Magnus Ausonius Gedicht von der Mosel. In metrischer Uebersetzung mit erläuternden Anmerkungen von F(ranz) Lassaulx. Nebst dem lateinischem Grundtexte. Koblenz, bei Bürger Lassaulx Jahr Zehn der Republik (1801/02). 8°. Titel, 94 S. Späterer Halbleinenband mit handschr. Rückenschild.

Zweite Auflage der zuerst 1798 erschienenen Übersetzung des Preisgedichts des Ausonius (etwa 310-395). Ausonius, „Lehrer der Grammatik und Rhetorik in seiner Vaterstadt Burdigala (Bordeaux), später Prinzenerzieher in Trier und mit Staatsämtern, zuletzt auch mit dem Konsulat geehrt. Wir besitzen von ihm eine Dankrede an Kaiser Gratian für die Verleihung des Konsulats und vor allem viele Gedichte, die mehr kulturgeschichtlichen als poetischen Wert haben und von den Persönlichkeiten und Verhältnissen seiner Zeit ein reiches Bild bieten: Epigramme, poetische Briefe, die Ephemeris (Schilderung des Tagesverlaufs die Parentalia (Nachrufe), die „Reihe berühmter Städte“ in der 20 Städte des Reiches charakterisiert sind, und viele andere Kleinigkeiten. Mit seinem poetischen Dilettantismus und seinen Formspielereien ist A. ein Zeuge für das Absterben der lateinischen Dichtung. Am bekanntesten sind sein Gedicht Mosella, die Schilderung einer Moselfahrt in epischem Stile, und die schönen Verse auf die Germanin Bissula, die er als Beute von einem Feldzug gegen die Alemannen heimbrachte“ (Tusculum Lexikon S. 93 f.). – Der Koblenzer Jurist und Schriftsteller Franz Lassaulx (1781-1818), seit 1798 Dolmetscher am Koblenzer Kriminalgericht, gab 1801 bis 1803 die „Koblenzer Zeitung“ heraus. „L. war seiner politischen Haltung nach Republikaner. Er teilte seine Bewunderung für die Franz. Revolution vor allem mit seinem Schulkameraden und späteren Schwager Joseph Görres. Sein Interesse für die zeitgenössische deutsche Dichtung (bes. f. Schiller, Goethe und Klopstock), in der er seine politischen Ideale verwirklicht sah, führte ihn dazu, selbst zu schreiben“ (K. Feilchenfeldt in NDB XIII, 643). – Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Lyrik, Mosel

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Sterne, Laurence. Eine empfindsame Reise durch Frankreich und Italien. (Vollständige Ausgabe. Unter Zugrundelegung der Übertragung von J. J. Bode (1768) aus dem Englischen übersetzt von Siegfried Schmitz. Mit 12 Illustrationen von Tony Johannot). München, Winkler Verlag (1963). 8°. 164, (2) S. mit 12 Illustrationen. Hellbrauner Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, goldgepr. Deckelvignette (Kutsche) und Kopfgoldschnitt und Klarsicht-Schutzumschlag. (Winkler Weltliteratur in Dünndruck-Ausgaben).

Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Wilde, Oscar. Märchen und Erzählungen. (Aus dem Englischen übertragen von Josef Thanner). München, Winkler Verlag (1976). 8°. 305, (3) S. Mauvefarb. Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt mit Klarsicht-Schutzumschlag. (Winkler Dünndruck Ausgabe).

Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben, Märchen

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Grimm, (Jakob u. Wilhelm). Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Gesamtausgabe mit 446 Zeichnungen von Otto Ubbelohde. 6. Aufl. (61.-80. Tsd.). 3 Teile in 1 Band. Marburg, N. G. Elwert (1941). 8°. VI, 368 S.; [1] Bl., 380 S.; [1] Bl., 328 S. mit 446 Illustrationen. Illustr. Orig.-Halbleinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Vgl. Bang S. 99, 141 u. Abb. 230, 231. Bilderwelt 1657. Doderer-Müller S. 261 f. Köster S. 59. LKJ IV,525. Oldenburg, Künstler 14 (mit Abb.). Seebaß II,685. – Erschien zur Erinnerung an den 150. Geburtstag der Brüder Grimm (1935/36). – Otto Ubbelohde (1807-1922) ist der bedeutendste Vertreter der Heimatkunst in der Illustration. „Die strengen, im Formbestand noch dem Jugendstil verhafteten Zeichnungen Ubbelohdes werden in der Fachliteratur oft als adäquateste bildnerische Umsetzung der Kinder- und Hausmärchen bezeichnet. In der Tat hat Ubbelohde als Marburger Künstler, der vor allem umfangreiche Landschafts- und Städtebilder schuf, das Lokalkolorit des hessischen Raumes, in dem die Brüder Grimm lebten und sammelten, in seine Bilder zitathaft einfließen lassen…“ (J. Thiele in Oldenburg, Künstler). – Schutzumschlag gebräunt und mit Randläsuren, sonst nur wie immer papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen u. Sagen

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Manzoni, Alessandro. Die Verlobten. Eine Mailandische Geschichte aus dem siebzehnten Jahrhundert entdeckt und neu gestaltet. (Vollständige Ausgabe, aus dem Italienischen übertragen von Ernst Wiegand Junker. Mit einem Nachwort des Übersetzers… und den Illustrationen der Ausgabe von 1840. Mit einem Essay von Umberto Eco, übersetzt von Burkhart Kroeber). 3. Auflage. München, Winkler Verlag (1988) 8°. 953, (1) S. Türkisfarb. Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung, Deckelsignatur und Kopfgoldschnitt in Pappschuber. (Winkler Weltliteratur, Dünndruck-Ausgabe).

Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Schuh, Gotthard. 50 Photographien. Einleitung von Edwin Arnet. Basel, Urs Graf Verlag 1942. 4°. 64 S., [2] Bl. mit 50 Abbildungen auf Tafeln. Orig.-Halbleinenband.

Heidtmann 10750. Schweizer Fotobücher 122 ff. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Schuh. – „Die Wahl und Zusammenstellung der Fotografien ergibt alles andere als „Best of…“, vielmehr entsteht ein Gesamtbild, das einerseits von wechselnden Stimmungen, intensiv gelebten Augenblicken, tief empfundener Schönheit, andererseits auch von Verletzlichkeit und Tristesse, von Angst und Melancholie geprägt ist. Diese poetischen Qualitäten sind es, die einen einflussreichen zeitgenössischen Rezensenten zu dem Schluss bringen es handle sich um das „ausserordentlichste Photobuch […], welches die Schweiz bis heute hervorgebracht hat“.“ (P. Pfrunder in Schweizer Photobücher). – Sehr gutes sauberes Exemplar.
First edition. – With a handwritten dedication by G. Schuh. – „The selection and compilation of photographs is anything but a ‘best of…’; rather, it creates an overall picture that is characterized on the one hand by changing moods, intensely lived moments, and deeply felt beauty, and on the other hand by vulnerability and sadness, fear and melancholy. It is these poetic qualities that lead an influential contemporary reviewer to conclude that this is “the most extraordinary photobook […] that Switzerland has produced to date.” (P. Pfrunder in Schweizer Photobücher). – Very good, clean copy.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Mühlbrecht, Otto. Die Bücherliebhaberei (Bibliophilie – Bibliomanie) am Ende des 19. Jahrhunderts. Berlin, Putthammer & Mühlbrecht 1896. 8°. VII, (1), 216 S. Illustr. Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Holzdeckeln.

Rodenberg 315. – Seltene erste Ausgabe des Standardwerks der Bibliophilie. – „Diejenigen aber, welche prinzipiell die Bücherliebhaberei verwerfen oder tadeln, möchte ich doch darauf aufmerksam machen, dass das gedruckte Buch, so unscheinbar es auch äusserlich ist, oftmals eine gewaltige Macht von unberechenbarer Tragweite ist, eine Kulturerscheinung, mit der sich ernsthaft und eingehend zu beschäftigen wohl der Mühe lohnt.“ (Otto Mühlbrecht in seiner Einleitung zur 2. verm. Auflage von 1898). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliophilie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 France, Anatole. Balthasar. (Der Text dieser Erzählung wurde von Kurt Jung ins Deutsche übertragen). (Basel), Birkhäuser (1971). Gr.-8°. 36 S., 1 Bl. mit teils ganzs. Illustrationen von Rosmarie Schönhaus-Haefliger. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückentitel und Klarsichtschutzumschlag. (Basler Drucke, Band 10).

Eines von 650 num. Exemplaren (Gesamtauflage 1000 Exemplare). – Mit eigenhändiger Widmung des Übersetzers Kurt Jung im Druckvermerk. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Birkhäuser, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Steiner, Rudolf. Aus der Akasha-Chronik. Zweite buchförmige Auflage. Basel, R. G. Zbinden 1955. 8°. 250 S. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag.

Erschien zuerst 1909 als Sonderdruck aus der Zeitschrift „Lucifer-Gnosis“. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anthroposophie, Theosophie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Bourdin, Guy (d. i. Guy Louis Banarès). Exhibit A. München, Schirmer/Mosel 2001. Folio (37,5 x 29 cm.). [208] S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Koetzle, Fotografen A-Z 45. – Erste deutsche Ausgabe. – Guy Bourdin (1928-1991), „Maler und Fotograf. Fashion, Beauty, Werbung, mit einer am Surrealismus Beschulten, bewusst provozierecen Ästhetik. In den 1960er- bis 1970er-Jahren einer der meist diskutierten Modefotografen“ (H.-M. Koetzle). – „Mit der Auffassung, das Bild sei stärker als das eigentliche Motiv, zimmert sich Bourdin eine optische Moral, die es ihm erlaubt, die Schranken des Gezierten, Glamourösen und Dekorativen zu sprengen. Er muss nur die Ideen nutzen, vor den ener bereits in seiner Jugend gesprüht hat. Er wird zum Schöpfer von fein ausgeklügelten Inszenierungen, die außerdem ei ne Geschichte oder eine Erzählung von seltener Komplexität suggerieren. […] Guy Bourdin spricht im Übrigen nie davon, dass er Fotos aufnimmt, sondern dass er Bilder realisiert. Und er experimentiert mit „Tableaux“, die sich zu einer Bilderfolge fügen, wie in einer Oper“ (Michel Guerrin in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.
First German edition. – Guy Bourdin (1928-1991), “Painter and photographer. Fashion, beauty, advertising, with a deliberately provocative aesthetic influenced by surrealism. One of the most talked-about fashion photographers of the 1960s and 1970s” (H.-M. Koetzle). – „With the belief that the image is stronger than the actual motif, Bourdin constructs an optical morality that allows him to break through the barriers of the artificial, the glamorous, and the decorative. He only had to use the ideas that had already sprung to mind in his youth. He became the creator of finely crafted scenes that also suggest a story or narrative of rare complexity. […] Incidentally, Guy Bourdin never talks about taking photos, but rather about creating images. And he experiments with “tableaux” that come together to form a sequence of images, as in an opera“ (Michel Guerrin in Koetzle). – Very good copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Fashion photography, Modefotografie, Photography of the nude

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Utitz, Emil (Hrsg.). Jahrbuch der Charakterologie. I.-VI. Jahrgang (alles erschienene). 5 Bände. Berlin, Pan-Verlag Rolf Heise 1924-29. Gr.-8°. Mit zahlr. Abb. auf Tafeln. Orig.-Leinenbände.

Ziegenfuß, II, 765. – Vollständige Reihe. – Mit Beiträgen u.a. von L. Klages, R. Heindl, R. Allers, L. Marcuse, A. Lipschütz, R. Müller-Freienfels, R. Fick, St. Zweig, M. Löwy. – Einände etwas berieben und fleckig, Stempel auf den Vorsätzen, Band II/III mit etwas abweichenden Verlagseinband, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Character, Jahrbücher, Periodicals, Psychologie, Psychology

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Clausewitz, Carl v. Vom Kriege. (Bearbeitung: Gottlieb Druckwitz). München, The Hilliard Collection (1984). Gr.-8°. 519 S. mit farb. Frontispiz und 32 Tafeln. Blaugrauer Orig.-Lederband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rückenvergoldung und Goldschnitt. (Edition Deutsche Bibliothek).

Bibliophile Neuausgabe des Klassikers. – Tadellos.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Gellert, Christian Fürchtegott. Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, enthaltend: 1. Eine Rede Gellert’s, gehalten vor dem Churfürsten in Leipzig. 2. Ein Gedicht Gellert’s an den Churfürsten. 3. Ein Brief Rabener’s an Gellert, und dessen Antwort. 4. Das Gespräch Gellert’s mit dem König Friedrich II. 5. Ein Brief Gellert’s an Cramer. Sämmtlich aus den bisher meist noch ungedruckten Originalen herausgegeben von Friedrich Adolf Ebert. Leipzig, F. A. Brockhaus 1823. 8°. XII, 640 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.

Goedeke IV/1, 37, 21. – Erste Ausgabe. – Rücken etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Briefsammlung, Briefwechsel

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Saulière, Auguste. Les leçons conjugales. Contes lestes. Vignettes et eaux-fortes de Henry Somm (Francois Clément Sommier). Paris, E. Dentu 1879. 8°. [2] Bl., 288 S. mit 14 Orig.-Radierungen (meist in 2 bis 3 Abzügen auf verschiedenem Papier oder in verschiedenen Farben) und 1 Orig.-Lithographie (Frontispiz). Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Mit einer Suite der Radierungen mit und vor der Schrift auf Japan und China, teils in Sepia und Grün gedruckt. – Der französische Zeichner, Aquarellist und Grafiker F. C. Sommier (1844-1907) war eng mit Henri de Toulouse-Lautrec und Edgar Degas befreundet. Letzterer verhalf ihm 1879 zur Teilnahme an der vierten Impressionistenausstellung in der Galerie Durand-Ruel neben Félix Bracquemond, Mary Cassatt and Camille Pissarro. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.
L’un des 50 exemplaires de l’édition spéciale. – Avec une suite de gravures sur papier japonais et chinois, imprimées en partie en sépia et en vert. – Le dessinateur, aquarelliste et graveur français F. C. Sommier (1844-1907) était un ami proche d’Henri de Toulouse-Lautrec et d’Edgar Degas. Ce dernier l’aida en 1879 à participer à la quatrième exposition impressionniste à la galerie Durand-Ruel aux côtés de Félix Bracquemond, Mary Cassatt et Camille Pissarro. – Très bel exemplaire à la reliure décorative.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Detre, L(ászló). Kampf zweier Welten. (Ein fantastischer Roman sondergleichen. Aus dem Ungarischen übersetzt von ‚Két Világ Harca: Fantasztikus Regény‘). Wien, Leipzig, Budapest, Rózsavölgyi & Comp. 1935. 8°. 278 S. Orig.-Kartonumschlag mit farbig illustr. Schutzumschlag (von Madaras). (Selekt Bücher).

Bloch² 724. Negley, Utopian Literature 278. – Erste deutsche Ausgabe. – „Intelligente Ameisen bedrohen die reglementierte und wissenschaftliche Welt des Jahres 2000.“ (Clarke, Tale of the Future S. 69). – Die Ameisen und ihre Verbündeten, die Termiten, sind keine Superinsekten mit fortschrittlichen Waffen oder überlegener Technologie. Sie sind normale (aber intelligente) Insekten, die sich zusammenschließen, um die totale Vorherrschaft der Menschheit über den Planeten zu beenden, die (als der Krieg beginnt) zur Vernichtung fast allen tierischen Lebensauf der Er de geführt hat. Die Insekten entwickeln eine wirksame Methode, um alleangebauten Nahrungspflanzen der Erde zu vernichten. Sie fordern die Hälfte der Erdoberfläche im Austausch für eine friedliche Koexistenz von Mensch und Insekt. Der Krieg en det, als die Insekten ihren Standpunkt klargemacht haben und sich mit einem Fünftel des Landes &gt; zufrieden geben. Im Grunde eine Antikriegsliteratur. Der Roman erschien 1936 auch auf Englisch unter dem Titel „War of two worlds“. – Der ungarische Mikrobiologe L. Detre (1874-1939), Gründer und erste Direktor des Ungarischen Seruminstituts in Budapest, prägte den Begriff „Antigen“ in einem 1903 gemeinsam mit dem russischen Biologen Élie Metchnikoff verfassten französischsprachigen Artikel (in dem er sich auf „Substances Immunogens ou Antigens“ bezieht), obwohl das Wort und das Konzept in seiner Forschung bereits 1899 auftauchen. Er ist auch Mitentdecker der Wassermann-Reaktion und veröffentlichte seine Entdeckung beim Menschen nur zwei Wochen, nachdem Wassermann seine Ergebnisse bei Affen dokumentiert hatte. – Umschlag altersbedingt gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Phantastik / Utopie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 (Gottschall, Rudolf Karl v.). Lieder der Gegenwart. Königsberg, Theodor Theile 1842. 8°. 116 S., [1] Bl. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.

Holzmann/Bohatta III, 2250. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung des Dramatikers, Epikers, Erzählers, Literaturhistoriker und Literaturkritiker R. K. v. Gottschall (1823-1909). – „Rudolf von Gottschall, Sohn eines preußischen Artillerieoffiziers, besuchte die Herzog-Albrechts-Schule (Rastenburg). Nach dem Abitur studierte er ab 1841 an der Albertus-Universität Königsberg Rechtswissenschaft. Dort schloss er sich dem burschenschaftlichen Kränzchen Gothia an. Wegen politischer Agitation relegiert, setzte er sein Studium an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau fort. 1843 wurde er Mitglied der Alten Breslauer Burschenschaft der Raczeks. Er beendete das Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Mit einer Doktorarbeit über die römischen Strafen bei Ehebruch wurde er 1846 in Königsberg promoviert.“ (Wikipedia). – Rückenschild im Rand mit kl. Fehlstellen, Deckel etwas berieben, Titelblatt gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erstlingswerk, Lyrik, Vormärz

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Alexan, Friedrich (d. i. Alexander Kuppermann). Im Schuetzengraben der Heimat. Geschichte einer Generation. (Erster Teil, mehr nicht erschienen). Paris, Édition Météore 1937. Gr.-8°. 287, (1) S. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit einer Fotomontage

Spalek, Feilchendeldt u. Hawrylchak, Deutschsprachige Exilliteratur I, 47. Sternfeld/Tiedemann 22. – Erste Ausgabe des im Exil in Paris veröffentlichten Anti-Kriegsromans. Ein am Schluß angekündigter zweiter Teil mit dem Titel „Zwischen Gestern und Morgen“ ist nie erschienen. – „Friedrich Alexans autobiographischer Roman erzählt aus der Sicht eines Jugendlichen vom Alltag an der „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg. Dieser war sowohl von Leid und Entbehrung geprägt, als auch von den kleinen Hoffnungen und Sehnsüchten nach einem glücklicheren Leben. Im Vordergrund des Romans steht das Persönliche, Menschliche ebenso wie die Suche nach Liebe und Geborgenheit, die in einer aus den Fugen geratenen Welt gerade dort zu finden sind, wo man sie vielleicht am wenigsten vermutet. Ich behaupte, dass dieses Buch zu den stärksten und eindringlichsten Arbeiten des freien deutschen Schrifttums gehört. Alexan hat es verstanden, durch die Aufzeichnung vieler Einzelschicksale gleichsam ein gültiges Gesamtbild einer Generation, nämlich der deutschen Kriegsgeneration von der Heimat, zu geben. Alexan sieht konkrete Geschehnisse sehr präzis und versteht das Wesentliche zu gestalten. Vieles, was heute in Deutschland traurige und verständliche Wirklichkeit geworden ist, findet durch Alexans Buch eine ursächliche Erklärung“ (Oskar Maria Graf, 1937). – Rückendeckel oben etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Exilliteratur, Pazifismus, Weltkrieg <1914-1918>

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 (Die Pfälzer Eisenbahnen und ihre Umgebungen. In 28 malerischen Ansichten, Text und Karte bestehend – Les chemins de fer du Palatinat et leurs environs). – Rückentitel: Rhein Pfalz.. (Ludwigshafen, Pfälzer-Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft 1854). Quer-4° (23,5 x 31 cm.). 47 S. und 28 getönte lithographische Tafeln von J. Adam nach Fr. Hohe sowie 1 gefaltete grenzkolorierte lithographische Karte. Illustr. Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.

Erste Ausgabe des seltenen Albums mit schönen Ansichten, vorwiegend Pfälzer Burgruinen. Mit dreisprachigem Text (deutsch, französisch, englisch). Die lithographischen Ansichten zeigen Ludwigshafen, Dom in Speyer, Maxburg, Krobsburg, Ludwigshöhe, Madenburg, Landeck, Berwartstein, Drachenfels, Altendahn und Grafendahn, Neudahn, Trifels, Scharfeneck, Erpfenstein und Spangenberg, Frankenstein, Diemerstein, Hoheneck, Landstuhl, Kirkel, Wachenheim, Limburg, Hartenburg, Neuleiningen, Altleiningen, Falkenstein, Altenbaumburg, Montfort, Ebernburg und einer „Karte der Bayerischen Rhein-Pfalz zur Übersicht ihrer Eisenbahnen und malerischen Punkte 1854“. – Deckel etwas angestaubt, Titelblatt fehlt, durchgehend teils stärker braunfleckig, noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Pfalz

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Hirst, Damien. I Want to Spend the Rest of My Life Everywhere, with Everyone, One to One, Always, Forever, Now. Edited by Robert Violette. Second edition. London, Booth-Clibborn (1998). Gr.-4° (34 x 30 cm.). 334 S. mit über 700 farb. und ganzs. Abb., einem mehrf. gefalt. separaten Poster, 7 Pop-ups, Jalousienbildern und mehreren beweglichen Elementen, bedruckten Transparentfolien, Falttafeln etc. Orig.-Kunstlederband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Dickel, Künstlerbücher mit Photographie seit 1960, S. 211 ff. (mit 9 Abb.). – Von Jonathan Barnbrook gemeinsam mit Damien Hirst gestaltete, die Obsessionen, Ideen und Arbeiten des Künstlers beeindruckend widerspiegelnde Monographie. Enthält neben Texten Hirsts und Interviews über 700 Abbildungen, Pop-ups und „special inserts“. – „Beim Öffnen des opulenten Buches, das Leben, Werk und Wirkung Damien Hirsts repräsentiert, wird man gleich mit der biologischen Wirklichkeit des Lebens konfrontiert, die dessen medial definierter ‚Normalität‘ zugrunde liegt: der Blick fällt in einen Notarztwagen. … Hirst hat für einige seiner Werke Marcel Duchamps Strategie der „Ready Mades“ übernommen, sie allerdings auf Lebewesen übertragen, indem er beispielsweise einen Tigerhai, eingelegt in Formaldehyd, in einem Glascontainer präsentiert. … Er jagd damit jedem Betrachter zunächst einen Schrecken ein, da seine konservierende Darstellung der Bestie unserer Vorstellung genau entspricht. Das tote Tier liegt in seiner Flüssigkeit, die nach Hirst das Gedächnis meint, das eine Vorstellung von „Hai“ speichert. Aus seinem Element gerissen mag der Hai als „Ready Made“ den „Turbokapitalismus“ der Globalisierung verkörpern. … Gegenüber einem bloßen Katalog, der nur die Werke eines Künstlers dokumentiert, faßt dieses Künstlerbuch heterogene Einzelwerke in äußerlich kompakter, inhaltlich konsistenter Form zusammen. Jede Werkgruppe wird als Kapitel seines künstlerischen Ansatzes erläutert, auch ihre Vorgeschichte (Kunstkritiken, Karikaturen, Leserbriefe, Gerichtsprotokolle etc.) wurden in die Selbstdarstellung aufgenommen, Texte von Gorden Burn, Stuart Morgan und dem Künstler selbst sollen zum Verständnis beitragen. … Der Betrachter kann das Buch als modellhaftes Konvolut für die Schrecken und Schönheiten des Lebens begreifen, die stringente Form vermittelt präzise den brisanten Inhalt: die Kontingenz des Lebens zwischen Werden und Vergehen, dem keine sinnstiftende Ordnung lange standhält“ (H. Dickel). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Konzeptkunst, Photography, Artistic, Pop art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Dickens, Charles. Oliver Twist. Roman. (Vollständige Ausgabe in der Übertragung von Carl Kolb, durchgesehen von Anton Ritthaler. Mit den Zeichnungen zur Erstausgabe von George Cruikshank). München, Winkler-Verlag (1957). 8°. 547, (1) S. mit 24 ganzs. Illustrationen. Olivgrüner Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelmonogramm und Linienvergoldung sowie Kopfgoldschnitt. (Winkler Dünndruck-Ausgabe).

Kapital geringfügig berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben, Hendel, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 (Roisecco, Gregorio). Roma antica, e moderna o sia nuova descrizione di tutti gl’edificj antichi, e moderni, tanto sagri, quanto profani della Citta di Roma. Tomo Primo (di 2). Roma, Gregorio Roisecco 1750. 8°. Titel, XVI, 654 S. mit gestoch. Frontispiz, 87 (20 gefaltete) Kupfertafeln und 22 Holzschnitten (Münzen). Kalbslederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Deckel-Filetten.

Cicognara 3855. Ornamentstichkatalog Berlin 2715. Pescarzoli 751. Rosetti 8882. Schudt 207. – Zweite Auflage des ersten Teils (von 2) des seltenen und reich illustrierten Rom-Reiseführers. Die erste Ausgabe erschien 1745 in drei Bänden. – Mit 2 Stadtplänen, Ansichten, Gebäuden, Denkmälern etc. – Einband berieben (Rückenschild stärker), Exlibris-Stempel auf dem Titelblatt (″L. Harms“), 1 gefalt. Kupfertafel im Falz eingerissen, gutes Exemplar. – Second edition of the first part (of 2) of the rare and richly illustrated Rome travel guide. The first edition was published in 1745 in three volumes. – With 2 city maps, views, buildings, monuments, etc. – Cover rubbed (spine label more so), bookplate stamp on title page (“L. Harms”), 1 folded copperplate torn in the fold, good copy.

Schlagwörter: Italie, Italien, Italy, Reiseführer, Rom

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
01 Karlsruhe – Mall, J(ohann, Hrsg.). Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Carlsruhe nebst alphabetischem Einwohnerverzeichniß. Karlsruhe, Ch. Th. Groos 1832. 8°. VIII, 208 S. Typogr. Orig.-Pappband.

Lautenschlager 11428. – Äußerst seltener erster Jahrgang mit diesem Titel. Davor erschien das Adressbuch 1818, 1823, 1826 und 1828 mit dem Titel „Wegweiser für die Großherzogl. Residenzstadt Carlsruhe“ und von 1843 bis 1872 als „Adreßkalender für die Residenzstadt…“ – Einband berieben, angestaubt und fleckig, durchgehend etwas braunfleckig und gebräunt (die ersten Seiten stärker), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Adressbücher, Badenia, Karlsruhe

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Andersen, Hans Christian. Märchen und Historien. Zeichnungen Gerhard Oberländer. 4 Bände. (Hamburg und München), Ellermann (1964-1967). Gr.-8°. Mit zahlr. teils farb. Illustrationen. Orig.-Leinenbände mit farbig illustr. Schutzumschlägen und Klarsicht-Schutzumschlägen.

Slg. Hürlimann 492. LKJ II,588 (mit Abb.). – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – „Die Märchen von Andersen sind Kunstmärchen; sie sind oft sentimental, psychologisierend, sehr sensibel und phantastisch. So versuchte ich mit zarten Linien, durchsichtigen Farben in Aquarell-Technik auf den Inhalt der oft gefühlvoll-künstlichen Geschichten einzugehen um dem künstlerisch-poetischen Gehalt gerecht zu werden.“ (G. Oberländer. „Auffassung und Arbeitsweise beim Illustrieren“ in: Illustration 63. Zeitschrift für Buchillustration. Jg. 15, 1978). – Schutzumschlag von Band I am Kapital geringfügig beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchen u. Sagen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Smith, W(illiam) Eugene. His photographs and notes. Afterword by by Lincoln Kirstein. (Editor: Minor White). New York, Aperture 1969. 4° (24,5 x 21 cm.). [74] Bl. mit ca. 50 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (An Aperture Monograph, Vol. 14, Nr. 3 and 4).

Koetzle, Fotografen A-Z 374. – Erste Ausgabe der ersten Monographie der „Fotografenlegende der 1940er und 1950er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „Während seiner gesamten Karriere stand alles, was Smith produzierte, unter dem Vorzeichen der Veröffentlichung. Kein einziges Bild wurde aufgenommen oder ausgewählt, ohne dass der Fotograf ein bestimmtes Buch oder Magazin im Kopf gehabt hätte. Von seinen ersten Fotoreportagen für die Zeitschrift News-Week, für die er ab 1937 arbeitete (kurz vor ihrer Umbenennung in Newsweek), bis „Minamata“; (1972) – alle Bilder von Smith wurden narrativ in einen strukturierten Rahmen eingebettet, auf eine fortlaufende Weise, die bis dato für Pressefotografen keine Option gewesen war; dies gilt gleichermaßen für seine gelungene Serie von Fotoessays für Life zwischen 1948 und 1954 sowie für das Essay über Pittsburgh und das endlose (und unvollendete) autobiografische Fotografieprojekt „The Walk to Paradise Garden“.“ (Gilles Mora in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.
First edition of the first monograph on the “legendary photographer of the 1940s and 1950s” (H.-M. Koetzle). „Throughout his career, everything Smith produced was geared toward publication. Not a single image was taken or selected without the photographer having a specific book or magazine in mind. From his first photo reports for News-Week magazine, for which he worked from 1937 (shortly before it was renamed Newsweek), to “Minamata” (1972) – all of Smith’s images were narratively embedded in a structured framework, in a continuous manner that had not been an option for press photographers until then; This applies equally to his successful series of photo essays for Life between 1948 and 1954, as well as to the essay on Pittsburgh and the endless (and unfinished) autobiographical photography project “The Walk to Paradise Garden.” (Gilles Mora in Koetzle). – Very good copy.

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Smith, W(illiam) Eugene. His photographs and notes. Afterword by by Lincoln Kirstein. (Editor: Minor White). Special Museum of Modern Art Edition. Second printing. New York, Aperture (1973). 4° (24,5 x 21 cm.). [74] Bl. mit ca. 50 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. (An Aperture Monograph, Vol. 14, Nr. 3 and 4).

Koetzle, Fotografen A-Z 374. – Zweiter Druck und erste gebundene Ausgabe der ersten Monographie der „Fotografenlegende der 1940er und 1950er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „Während seiner gesamten Karriere stand alles, was Smith produzierte, unter dem Vorzeichen der Veröffentlichung. Kein einziges Bild wurde aufgenommen oder ausgewählt, ohne dass der Fotograf ein bestimmtes Buch oder Magazin im Kopf gehabt hätte. Von seinen ersten Fotoreportagen für die Zeitschrift News-Week, für die er ab 1937 arbeitete (kurz vor ihrer Umbenennung in Newsweek), bis „Minamata“; (1972) – alle Bilder von Smith wurden narrativ in einen strukturierten Rahmen eingebettet, auf eine fortlaufende Weise, die bis dato für Pressefotografen keine Option gewesen war; dies gilt gleichermaßen für seine gelungene Serie von Fotoessays für Life zwischen 1948 und 1954 sowie für das Essay über Pittsburgh und das endlose (und unvollendete) autobiografische Fotografieprojekt „The Walk to Paradise Garden“.“ (Gilles Mora in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar der seltenen gebundenen Ausgabe.
Second printing and first hardcover edition of the first monograph on the “legendary photographer of the 1940s and 1950s” (H.-M. Koetzle). „Throughout his career, everything Smith produced was geared toward publication. Not a single image was taken or selected without the photographer having a specific book or magazine in mind. From his first photo reports for News-Week magazine, for which he worked from 1937 (shortly before it was renamed Newsweek), to “Minamata” (1972) – all of Smith’s images were narratively embedded in a structured framework, in a continuous manner that had not been an option for press photographers until then; This applies equally to his successful series of photo essays for Life between 1948 and 1954, as well as to the essay on Pittsburgh and the endless (and unfinished) autobiographical photography project “The Walk to Paradise Garden.” (Gilles Mora in Koetzle). – Very good copy of the rare hardcover edition.

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Geisler, Hans (Schriftleitung). Die andere Welt. Monatsschrift für geistiges Leben und alle Gebiete der Geisteswissenschaften. 17. Jahrgang. 12 Hefte. Freiburg, Br., Hermann Bauer 1966. 8°. Zusammen 1152 S. mit zahlr. Abbildungen. Illustrierte Orig.-Broschurumschläge in Leinen-Ordner.

Kompletter 17. Jahrgang der von 1959 bis 1969 erschienenen esoterisch-philosophischen Zeitschrift. – Mit Beiträgen von und über Friedrich Baumgartner, Blavatsky, Rudolf Gelpke, Hans Holzer, Victor Hugo, Alfred Kubin, Mulford, Nostradamus u.v.a. – Umschläge teils etwas berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Esoterik, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Zeitschriften

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Knibbs, George Handley. The shadow of the world’s future, or The earth’s population possibilities & the consequences of the present rate of increase of the earth’s inhabitants. London, Ernest Benn Limited (1928). 8°. 131 S. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel.

Äußerst seltene erste Ausgabe der wichtigen Arbeit des australisch-britischen Physikers und ersten Statistikers des Commonwealth Sir George Handley Knibbs (1858-1929). – Knibbs (gen. „the Knibb“) war der erste Direktor des 1916 gegründeten Commonwealth Institute of Science and Industry (CSIRO) in Canberra. – „During World War I Knibbs was on the Royal Commission dealing with problems of trade and industry, and was a consulting member of the committee on munitions of war. In 1920 Knibbs played a leading role at the British Empire Statistical Conference in London. In March 1921 he was made director of the newly founded Institute of Science and Industry, a forerunner to the Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO). At the 1921 meeting of the Australasian Association for the Advancement of Science Knibbs was president of the Social and Statistical Science Section, and took as the subject of his address „Statistics in regard to World and Empire development“. Two years later he was president of the association and spoke on „Science and its service to man“. Knibbs resigned his directorship of the Institute of Science and Industry in 1926, and lived in retirement until his death of coronary vascular disease at Camberwell, Victoria, a suburb of Melbourne, on 30 March 1929. … He contributed 29 papers to the Royal Society of New South Wales, and several of his monographs, largely on statistical subjects (The Mathematical Theory of Population, The Census of Wealth), were published as pamphlets; also monographs on pure mathematics, geodesy, and geodetical instruments. In 1913 he published a volume of verse, Voices of the North and Echoes of Hellas, largely translations, carefully written but not important as poetry, and in 1928 appeared a work on population, The Shadow of the World’s Future. He also published Design of the Federal Capital“ (Wikipedia). – Stempel auf dem Titelblatt, sehr gutes sauberes Exemplar.
Extremely rare first edition of the important work by the Australian-British physicist and first statistician of the Commonwealth, Sir George Handley Knibbs (1858-1929). Knibbs (known as ‘the Knibb’) was the first director of the Commonwealth Institute of Science and Industry (CSIRO) in Canberra, founded in 1916. – Stamp on the title page, very good clean copy.

Schlagwörter: Food supply, Malthusianism, Population, Statistics, Statistik, Volkswirtschaftslehre

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Packard, Vance. The naked society. New York, David McKay 1964. 8º. XXII, 369 S. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel.

First edition, second printing. – Wichtiges Werk des amerikanischen Publizisten und Soziologen V. Packard (1914-1996): „an exploration of the mounting assault on our privacy by Big Government, Big Business, and Big Education – and what we can do about it.“ – Lädierter Schutzumschlag liegt bei, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop-Kultur, Psychologie, Soziologie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Einträge 51–100 von 3988
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · ... · 79 · 80
: