NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3988 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Brunacci, Giovanni. Della B. Beatrice d’Este vita antichissima ora. Per la prima volta pubblicata con dissertazioni. Padova, nella Stamperia del Seminario 1767. 4° (28 x 21,5 cm.). [3] Bl., 198 S., [1] Bl. mit 1 gestochenen Initiale und einem seitengrossen Textkupfer (Grabmahl der Beatrice d’Este von Cristoforo Solari). Pappband der Zeit mit handschr. Rückentitel.

Erste Ausgabe der seltenen Biographie von Beatrice d’Este, Herzogin von Mailand (1475-1497). – Beatrice „heiratete als 16-jährige am 18. Januar 1491 den 40-jährigen Ludovico il Moro (1451–1508), den späteren (ab 1494) Herzog von Mailand, und wurde in ihrer Aufgabe als Mailänder Fürstin die Mäzenin Donato Bramantes, Ludovico Ariostos, und vor allem Leonardo da Vincis. Sie brachte selbst Künstler aus ihrer Heimatstadt Ferrara mit. In den sechs Jahren ihrer Ehe trieb sie darüber hinaus den Ausbau des Mailänder Kastells (Castello Sforzesco) und der Karthause von Pavia voran. … Bei der Totgeburt ihres dritten Sohnes starb Beatrice mit 21 Jahren. Sie wurde im Chor von Santa Maria delle Grazie in Mailand bestattet. Nach ihrem Tod beauftragte Ludovico il Moro den Bildhauer Cristoforo Solari (um 1460–1527) mit einem monumentalen Grabmal für sich und Beatrice, das aber nur zum Teil fertiggestellt wurde. Da Ludovico in Frankreich in Gefangenschaft starb und Beatrice in Mailand bestattet ist, wurde der fertiggestellte Teil des Monuments, die Liegefiguren des Paares, in die Karthause von Pavia überführt und ist heute im Querschiff der Kirche installiert“ (Wikipedia). – Der bedeutende Historiker und Numismatiker G. Brunacci (1711-1772) ist in Padua für sein umfangreiches Manuskript Codice Diplomatico Padovano, eine gewaltige Menge an Abschriften von Tausenden von Dokumenten, die für die Geschichte Paduas und der angrenzenden Gebiete bis heute von unschätzbarem Wert sind, berühmt. – Einband berieben, Rücken mit Fehlstellen, Exlibris Jacob j Manzoni, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten.
Prima edizione della rara biografia di Beatrice d’Este, duchessa di Milano (1475-1497). Beatrice, all’età di 16 anni, sposò il 18 gennaio 1491 il quarantenne Ludovico il Moro (1451-1508), futuro duca di Milano (dal 1494), e nel suo ruolo di principessa milanese divenne mecenate di Donato Bramante, Ludovico Ariosto e, soprattutto, Leonardo da Vinci. Portò con sé anche artisti dalla sua città natale, Ferrara. Nei sei anni del suo matrimonio promosse inoltre l’ampliamento del Castello Sforzesco di Milano e della Certosa di Pavia. … Beatrice morì a 21 anni dopo il parto di un figlio nato morto. Fu sepolta nel coro di Santa Maria delle Grazie a Milano. Dopo la sua morte, Ludovico il Moro commissionò allo scultore Cristoforo Solari (1460-1527 circa) un monumento funebre per sé e Beatrice, che però fu completato solo in parte. Poiché Ludovico morì prigioniero in Francia e Beatrice è sepolta a Milano, la parte completata del monumento, le figure distese della coppia, fu trasferita nella Certosa di Pavia e oggi è installata nel transetto della chiesa“ (Wikipedia). – L’importante storico e numismatico G. Brunacci (1711-1772) è famoso a Padova per il suo vasto manoscritto Codice Diplomatico Padovano, un’enorme quantità di trascrizioni di migliaia di documenti che ancora oggi hanno un valore inestimabile per la storia di Padova e dei territori limitrofi. – Copertina consumata, dorso con parti mancanti, ex libris Jacob j Manzoni, in alcuni punti leggermente macchiato, per il resto in buono stato di conservazione.

Schlagwörter: Italien, Italy, Leonardo (da Vinci), Renaissance

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Luginbühl, Bernhard. Ausstellung von Plastiken, Zeichnungen und Graphik. Oktober und November 1966, Kornfeld & Klipstein, Bern. Bern, Stämpfli 1966. 4°. [11] Bl. mit teils ganzs. Abb. Silberfarb. illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Eines von 1300 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Skulptur, Skulpturen

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 (Hesse, Hermann). Zarathustras Wiederkehr. Ein Wort an die deutsche Jugend. Von einem Deutschen. Bern, Stämpfli & Cie 1919. 8°. 39 S. Orig.-Kartonumschlag.

Mileck II, 35. Waibler E 207. Kliemann/Silomon 33 a. W.-G.² 101. – Seltene erste Ausgabe der anonym erschienenen politischen Streitschrift. Erst die zweite bis sechste Auflage von 1920 erschien mit der Verfasserangabe. – „Mit dem Pathos Nietzsches wird unter Berufung auf den Religionsstifter und Propheten Zarathustra die Jugend zur Selbstbesinnung nach dem Krieg aufgefordert und Skepsis gegen alle Weltverbesserer, Spartakisten und Kommunisten angemeldet“ (Ausstellungs-Katalog Marbach 1977, Nr. 98). – „Hesses Revolutionsvermächnis“ und „rühmlichste politische Dichterleistung jener Tage“ (Hugo Ball). – Umschlag leicht lichtrandig, Rückendeckel mit kleinem Eckabriss, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erster Weltkrieg

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Avedon, Richard. Observations. Text von Truman Capote. (Ins Deutsche übertragen von Jella Lepman. Design: Alexey Brodovitch). Luzern, Camera Verlag Bucher (1959). Folio. 151, (1) S. mit 105 Duetone-Tafeln. Orig.-Pappband in farbig bedr. Pappschuber.

Vgl. Auer 386. Koetzle S. 29 (mit Abb.). Roth, The Book of 101 Books 148 f. (Alle amerik. Orig.-Ausgabe aus dem selben Jahr). – Erste deutsche Ausgabe der ersten Sammlung von Porträts prominenter Zeitgenossen. – „Während eines Großteils seines Lebens hat Richard Avedon in unterschiedlichen Genres der amerikanischen Fotografie den Ton angegegeben, sie aber gleichzeitig auch provoziert und ihre Grenzen ausgelotet. Als Porträt-, Mode- und Werbefotograf hat Avedon eine Reihe fotografischer Stile praktisch erfunden“ (J. Livingston in Koetzle). – Schuber mit Gebrauchsspuren, ohne den Klarsicht-Schutzumschlag, Kapital geringfügig beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Clair, Jean et / und Harald Szeemann (Red.). Junggesellenmaschinen / Les machines célibataires. Venezia, Alfieri 1975. 4°. 223 S. mit zahlr. teils ganzss. Abb. Orig.-Pappband mit illustr. OU. (Museum der Obsessionen, Band 3).

Erste Ausgabe. Text in Deutsch und Französisch. – Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Meneghezzi, Ferdinando. Commedie edite e inedite. 3 Bände. Milano, Società Editrice 1834. Kl.-8° (14 x 8,5 cm.). 323 S.; 302 S.; 282 S., [1] Bl. mit 3 Frontispizen. Weinrote Maroquin-Lederbände mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Erste vollständige Ausgabe der Komödien des italienischen Dramatikers F. Meneghezzi (1800-1863). – 1828 erschienen drei Komödien bei Caranenti in Mantova. – Enthält die Komödien: I. Fasto e Filantropia. Il Pericolo di un Momento. Vittorina. – II. Un Giovine Signore. I Bagni d’Abano. I Viaggiatori. – III. I Giuramenti d’Amore. Niuno ne ha Colpa. I Filodrammatici in Villa. – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.
Prima edizione completa delle commedie del drammaturgo italiano F. Meneghezzi (1800-1863). – Nel 1828 furono pubblicate tre commedie da Caranenti a Mantova. – Contiene le commedie: I. Fasto e Filantropia. Il Pericolo di un Momento. Vittorina. – II. Un Giovine Signore. I Bagni d’Abano. I Viaggiatori. – III. I Giuramenti d’Amore. Niuno ne ha Colpa. I Filodrammatici in Villa. – Bellissimo esemplare rilegato in modo splendido.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Komödien

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Smith, W(illiam) Eugene. His photographs and notes. Afterword by by Lincoln Kirstein. (Editor: Minor White). New York, Aperture 1969. 4° (24,5 x 21 cm.). [74] Bl. mit ca. 50 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (An Aperture Monograph, Vol. 14, Nr. 3 and 4).

Koetzle, Fotografen A-Z 374. – Erste Ausgabe der ersten Monographie der „Fotografenlegende der 1940er und 1950er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „Während seiner gesamten Karriere stand alles, was Smith produzierte, unter dem Vorzeichen der Veröffentlichung. Kein einziges Bild wurde aufgenommen oder ausgewählt, ohne dass der Fotograf ein bestimmtes Buch oder Magazin im Kopf gehabt hätte. Von seinen ersten Fotoreportagen für die Zeitschrift News-Week, für die er ab 1937 arbeitete (kurz vor ihrer Umbenennung in Newsweek), bis „Minamata“; (1972) – alle Bilder von Smith wurden narrativ in einen strukturierten Rahmen eingebettet, auf eine fortlaufende Weise, die bis dato für Pressefotografen keine Option gewesen war; dies gilt gleichermaßen für seine gelungene Serie von Fotoessays für Life zwischen 1948 und 1954 sowie für das Essay über Pittsburgh und das endlose (und unvollendete) autobiografische Fotografieprojekt „The Walk to Paradise Garden“.“ (Gilles Mora in Koetzle). – Rücken und Umschlag im Rand gebräunt, Stempel auf dem Titelblatt, sonst gut erhalten.
First edition of the first monograph on the “legendary photographer of the 1940s and 1950s” (H.-M. Koetzle). „Throughout his career, everything Smith produced was geared toward publication. Not a single image was taken or selected without the photographer having a specific book or magazine in mind. From his first photo reports for News-Week magazine, for which he worked from 1937 (shortly before it was renamed Newsweek), to “Minamata” (1972) – all of Smith’s images were narratively embedded in a structured framework, in a continuous manner that had not been an option for press photographers until then; This applies equally to his successful series of photo essays for Life between 1948 and 1954, as well as to the essay on Pittsburgh and the endless (and unfinished) autobiographical photography project “The Walk to Paradise Garden.” (Gilles Mora in Koetzle). – Spine and cover browned at the edges, stamp on the title page, otherwise in good condition.

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Scheffel, Joseph Viktor v. Ekkehard. Mit Bildschmuck von Hermann Gradl. 4.-8. Tsd. Stuttgart, Walter Hädecke 1924. Gr.-8°. 361 S. mit ganzs., teils farbige Illustrationen, Initialen und Vignetten. Orig.-Pergamentband mit Rücken- und Deckeltitel in Schwarz und Rot und Kopfgoldschnitt.

Der Fränkische Maler, Zeichner und Illustrator H. Gradl (1883-1964) war seit 1907 Lehrer an der Königlichen Kunstgewerbeschule Nürnberg (heutige Akademie der Bildenden Künste Nürnberg) und seit 1926 Professor für kunstgewerbliches Zeichnen von Gewebe, Tapeten und Intarsien. – Zeitgenössische Widmung auf dem Vorsatz, sehr gutes Exemplar der Luxusausgabe in Ganzpergament.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Märcker, F(riedrich) A(dolf). Das Princip des Bösen nach den Begriffen der Griechen. Berlin, Dümmler 1842. 8°. XVI, 365, (1) S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

Seltene erste Ausgabe. – F. A. Märcker (1804-1889) war seit 1842 Privatdozent und seit 1861 Professor an der Universität in Berlin. – Rücken etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Antike

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Heisenberg, Werner (Hrsg.). Kosmische Strahlung. Vorträge gehalten im Max Planck-Institut Berlin-Dahlem von E. Bagge, F. Bopp, S. Flügge, W. Heisenberg, A. Klemm, J. Meixner, G. Molière, H. Volz, C. F. v. Weizäcker und K. Wirtz. Berlin, Springer-Verlag 1943. Gr.-8°. VI, 173, (1) S. mit 37 Abbildungen. Orig.-Kartonumschlag.

Cassidy, Werner Heisenberg Bibliography 39 f. – Erste Ausgabe. – „Arnold Sommerfeld zu seinem 75. Geburtstag am 5. Dezember 1943 gewidmet.“ – „Wegen der Bombardierung Berlins zog das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik seit Ende 1943 schrittweise nach Hechingen auf der Schwäbischen Alb um. Im April 1945 floh Heisenberg nach Urfeld (Oberbayern), wo sich seine Familie aufhielt. Anfang Mai wurde er, als einer der letzten führenden deutschen Kernphysiker, im Rahmen der US-amerikanischen Alsos-Mission verhaftet und nach zwei Monaten an verschiedenen Internierungsorten in Frankreich und Belgien mit Kollegen an den britischen Geheimdienst übergeben, der sie im Landsitz Farm Hall in Cambridgeshire unterbrachte. Hier wurden die Gespräche der zehn Internierten systematisch abgehört. In Farm Hall erfuhren diese auch vom Abwurf der Atombombe auf Hiroshima, womit offensichtlich wurde, dass die US-amerikanischen Forscher viel weiter gekommen waren als der Uranverein“ (A. S. Blum und E. Philippi in NBD-online). – Umschlag fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Physics, Physik

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Antoine de la Sale. Die fünfzehn Freuden der Ehe. Vollständig in das Deutsche übertragen (von Franz Blei). Leipzig, J. Zeitler 1906. Kl.-8°. XIV, [1] Bl., 172 S., (4) S. (Nachwort, als Beilage), durchgehend in Rot und Schwarz gedruckt. Orig.-Kalbslederband mit blindgepr. Rückentitel und Deckelvignette und 1 (statt 2) Messing-Schließen.

W.-G.² 22. – Erste Ausgabe der Übersetzung von F. Blei. – Eines von 600 num. Exemplaren. – Typographie und Ausstattung von Walter Tiemann. – Eine Schließe fehlt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Erotica, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Roth, Joseph. Radetzkymarsch. Roman. Berlin, Gustav Kiepenheuer 1932. 8°. 582 S., [1] Bl. Orig.-Kartonumschlag mit Schutzumschlag (Entwurf: Georg Salter).

Holstein, Blickfang 14. Roth-Katalog 609. Sternfeld-Tiedemann 426. W.-G.² 11. – Seltene erste Ausgabe von J. Roth bekanntestem Roman, in dem er am Beispiel des Schicksals von vier Generationen einer Familie den allmählichen Zerfall des Habsburgerreiches darstellt. – Kritiker Marcel Reich-Ranicki zählt das Buch zu den zwanzig wichtigsten Romanen in deutscher Sprache. – „Zur Entstehung des Romans teilt der Verleger Wolf Jobst Siedler mit: „In den letzten Monaten vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten [Januar 1933] hatte Joseph Roth monatelang [in Berlin] an einem bestimmten Tisch in Mampes Guter Stube gesessen, hier hatte er grosse Teile seines Radetzkymarschs geschrieben, und seine Trauer über den Untergang Habsburgs und des uralten Kaisers war wohl die Trauer über den Untergang des alten Europa.“ Tatsächlich geschrieben hat Roth diesen Roman, wie sich aus seinen Briefen rekonstruieren lässt, ab Herbst 1930 bei Freunden (u. a. Stefan Zweig) und in Hotels in Frankfurt a. M., Berlin, Paris, Baden-Baden und im französischen Antibes. Die Arbeit konnte im Sommer 1932 abgeschlossen werden. Die ersten Exemplare der Buchausgabe erschienen Ende August/Anfang September 1932 in Berlin“ (Wikipedia). – „The best political novel ever written“ (Mario Vargas Llosa). – „Joseph Roths Radetzkymarsch ist natürlich nicht einfach nur mein Lieblingsbuch. Es ist das schönste Buch der Welt. Das traurigste. Sentimentalste. Wundersamste. Es ist ein Wunder“ (Volker Weidermann: Mein Lieblingsbuch: „Radetzkymarsch“. In: FAZ. 12. Juli 2004, S. 31). – Gelenke und Kanten etwas berieben, Schnitt angestaubt, noch sehr gutes Exemplar der sehr seltenen kartonierten Ausgabe.

Schlagwörter: Österreich-Ungarn

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 La Pléiade. Ballades, Fabliaux, Nouvelles et Légendes. Homère, Veda-Vyasa, Marie de France, Burger, Hoffmann, Ludwig Tieck, Ch. Dickens, Gavarni, H. Blaze. (Traduction de E. de la Bédollière). 10 Teile in 1 Band. Paris, L. Curmer 1842. 8°. Mit 11 Holzstich-Frontsp. (darunter ein allgemeines Frontsp.), 10 Radierungen im Text auf China und 56 Holzschnitt-Vignetten von Daumier, Garvani, Johannot, Lami u.v.a. nach Penguilly, Jacque, Jeanron, Trimolet, Féart, Daubigny u. Pauquet. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenverg.

Brivois 335 (″très recherché aujourd’hui et rare en bonne condition“). Carteret III, 499 ff. Sander 579. Vicaire VI, 704. – Erste Ausgabe der, wegen der schönen Ausstattung gesuchten Anthologie der Romantik in Frankreich. – „Cette publication est la plus importante des éditions Curmer, une pléiade littérateurs a collaboré, dont Balzac, Janin, Karr ainsi que les dessinateurs les plus estimés de l’époque: Gavarni, Daumier, Lami, Johannot“ (Carteret). – Das Werk erschien 1841 bis 1842 in Lieferungen. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Anthologie, Ballade, Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Romantik

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Kobylinski, Szymon. Entschuldigen’s. Gezeichnete Aphorismen. Mit einem Nachwort von Stanislaw Lem. Frankfurt am Main, Insel-Verlag 1972. 8°. [29] Bl. mit ganzs. Illustrationen. Illustr. Orig.-Pappband. (Insel-Bücherei, Band 964).

Erste deutsche Ausgabe, selten. – Einband und Schnitt stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Inselbücherei, Karikatur

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Wagner, Richard. Mein Leben. Volks-Ausgabe. 3 Teile in 1 Band. München, F. Bruckmann 1915. 8°. [4] Bl., 293 S.; Titel, 308 S.; [2] Bl., 402 S., [3] Bl. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt.

Erschien zuerst 1911. – Einband leicht fleckig, gutes Exemplar der schönen Halblederausgabe.

Schlagwörter: Autobiografie, Biographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Rilke, Rainer Maria. Les roses. Vingt-cinq eaux-fortes de Imre Reiner. Paris, Alexandre Loewy (1959). Gr.-4° (34 x 27,5 cm.). [28] Bl. und 25 Orig.-Radierungen von I. Reiner. Kartonumschlag mit Orig.-Radierung und Orig.-Halbleinen-Chemise.

Monod 9734. – Eines von 105 Exemplaren auf Papier d’Auvergne à la main du Moulin Richard-de-Bas (Gesamtauflage 130 Exemplare). – Alle Radierungen je in der Platte signiert bzw. monogrammiert. – Die meisten der kurzen und sehr klangvollen Gedichte des Rosen-Zyklus entstanden im September 1924 und sind die geschlossenste Gedichtsammlung aus der ersten Hauptphase von Rilkes französischer Lyrik und die formal avancierteste, in der er die Rose und ihre Symbolik variations- und nuancenreich entwickelt (vgl. Manfred Engel, Rilke Handbuch. Stuttgart, 2013. S. 444). – Der ungarisch-schweizerische Imre Reiner (1900-1987) illustrierte zahlreiche Bücher und entwarf mehrere Schriftarten. – Ohne den Pappschuber, sonst sehr gut erhalten.
L’un des 105 exemplaires sur papier d’Auvergne à la main du Moulin Richard-de-Bas (tirage total : 130 exemplaires). Toutes les gravures sont signées ou monogrammées dans la plaque. – La plupart des poèmes courts et très mélodieux du cycle des roses ont été écrits en septembre 1924 et constituent le recueil de poèmes le plus cohérent de la première phase principale de la poésie française de Rilke et le plus avancé sur le plan formel, dans lequel il développe la rose et sa symbolique avec richesse et nuances (cf. Manfred Engel, Rilke Handbuch. Stuttgart, 2013. p. 444). – Le Hongrois-Suisse Imre Reiner (1900-1987) a illustré de nombreux livres et conçu plusieurs polices de caractères. – Sans le coffret en carton, sinon en très bon état.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Brentano, Clemens. Drei Märchen. Mit 16 Originallithographien von Fritzi Löw. (Dritter Abdruck). Wien, Schroll & Co. o. J. (1917). 12° (11 x 9 cm.). 319 S. mit 16 farb. Original-Lithographien. Beigefarb. Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.

Heller 222. Klotz 686/115. Österr. Kinderbücher 107. Ramsamperl u. Klicketick 115. – Enthält die Märchen „Gockel, Hinkel und Gackeleia“, „Das Murmeltier“ und „Von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen“. Das Buch ist bereits 1914 beim Verlag von Ch. Reißers Söhnen in Wien erschienen und wurde vom Verlag auf der Bugra in Leipzig ausgestellt. 1917 wurde es in der Weihnachtsausstellung der Wiener Werkstätte ausgestellt. – „Fritzi Löws Illustrationen, zu Recht gerühmt, vereinen – trotz des kleinen Formats – anschauliche Raumwirkung mit feinen figuralen Darstellungen. Das Spiel mit farbigen Flächen und oft nur mit Randkolorit versehenen Konturen, der Gegensatz von Farbe und Papierweiß, die farbige Rahmung jedes Bildes, – die immer originellen Blickwinkel – all das verleiht dem Büchlein seinen charmanten Reiz“ (F. C. Heller). – Schönes Exemplar in einem Handeinband.

Schlagwörter: Jugendstil, Märchen u. Sagen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Meier – Jodidio, Philip (Hrsg.). Richard Meier & Partners. Complete works 1963-2008. Foreword by Alberto Campo Baeza, texts by Philip Jodidio, design by Massimo Vignelli. Hong Kong, London, New York, Köln, Taschen (2008). Folio. 554 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architecture, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Klimt – Natter, Tobias G. (Hrsg.). Gustav Klimt. Sämtliche Gemälde. Köln, Benedikt Taschen (2012). Folio (39,5 x 29 cm.). 659, (1) S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Wie die Vielzahl der Veranstaltungen und das breite Medienecho zu Gustav Klimts 150. Geburtstag im Sommer 2012 zeigten, ist das Interesse an seiner Person und seinem Werk auch heute noch ungebrochen. Zu seinen Lebzeiten war die Begeisterung keineswegs so einhellig. Den einen galt Klimt als Modernist von schockierender Radikalität, den anderen als überschätzter Dekorationsmaler mit anrüchigem Lebenswandel – ein Skandalon in jedem Fall. Klimt war im Wien Sigmund Freuds ein Thema, das in den Kaffeehäusern, Zeitungsredaktionen und Salons mit der gebührenden Leidenschaft diskutiert wurde. Tobias G. Natter, Direktor des Leopold Museums in Wien, richtet daher in seiner materialreichen Monografie ein verstärktes Augenmerk auf Klimt in der Einschätzung seiner Zeitgenossen und in seinen Selbstäußerungen – so ist Klimts beinahe gesamte Korrespondenz hier abgedruckt. Einzelne Essays widmen sich Klimts _uvre von seiner Befreiung aus dem Historismus über seine Frauendarstellungen bis hin zur Landschaftsmalerei seines Spätwerks und seinen Zeichnungen. Gesamtkatalog aller Gemälde 179 Briefe, Karten und Dokumente von und an Klimt Mit neuen, hier erstmals publizierten Fotos des Stocletfrieses! Mit Beiträgen von Evelyn Benesch, Marian Bisanz-Prakken, Rainald Franz, Anette Freytag, Christoph Grunenberg, Hansjörg Krug, Susanna Partsch, Angelina Pötschner und Michaela Reichel“ (Taschen). – Das goldene Deckelschild mit kl. Abriebstelle, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Wiener Jugendstil

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 (Brauer, Johann Nikolaus Friedrich, Hrsg.). Abdruck derer in angemaßter Klagsache der Stadt Baden … gegen des Herrn Marggraven zu Baden Hochfürstliche Durchlaucht wegen vermeintlicher Religionsbeschwerden … bey dem … Reichshofrath zu Wien vorgekommenen Schriften: nemlich denen Klägerischen Implorationen, und denen Marggrävlich Badischen darauf erstatteten Berichten, auch erfolgten Kayserlichen Rescripten. Nebst einem Anhang. Erste Hälfte (von 2). Karlsruhe, Michael Macklot 1780. Folio (36 x 23,5 cm.). [4] Bl., 371, (1) S. Moderner Lederband mit goldgepr. Rückenschild.

NDB II, 542. VD18 10656332. – Erster Teil der sehr seltenen ersten Veröffentlichung des bedeutenden badischen Beamten und Politikers J. N. F. Brauer (1754-1813) zum Syndikatsstreit 1777–1789. – „Am 27. November 1780 ging beim Reichstag in Regensburg die von Brauer verfaßte umfangreiche Rekursschrift ein. Sie erfuhr die Unterstützung nahezu aller protestantischen sowie zweier katholischer Reichsstände. Die anderen katholischen Reichsstände äußerten sich zurückhaltend oder nichtssagend. Am 6. April 1781 kam die Rekursschrift zur Diktatur des Reichstages, wo sie liegen blieb. Der Reichstag hatte aufgrund der „Grafensach“ den wichtigsten Teil seiner Funktionen eingestellt“ (C. Würtz, Johann Niklas Friedrich Brauer (1754–1813). Badischer Reformer in napoleonischer Zeit, Stuttgart 2005, S. 32). – „B., religiös erzogen, trat nach dem Studium der Jurisprudenz in Gießen und Göttingen, der Hochburg reichsrechtlichen und reichsgeschichtlichen Wissens, 1774 in die Dienste des Markgrafen Karl Friedrich von Baden und seiner aufgeklärten, in vielem musterhaften Regierung. 1774 wurde er Regierungsrat, 1788 Geheimer Hofrat, 1790 Hofratsdirektor mit Sitz und Stimme im Geheimratskollegium, 1792 Wirklicher Geheimer Rat; ferner bekleidete er hier die verschiedensten Ämter. 1808 wurde er Mitglied des Staatsrats, zugleich Ministerialdirektor im Justizministerium und Vorsitzender der Kommission zur Einführung des Code Napoléon, 1809/10 Ministerialdirektor im Ministerium des Auswärtigen. 1811 Mitglied des neugebildeten Staatsrates, trat er zugleich ins Ministerium des Inneren über und war vortragender Geheimer Kabinettsrat im großherzoglichen Kabinett für dieses Ministerium sowie das Ministerium der Justiz“ (A. Willy in NDB). – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Badenia

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Galiani, (Ferdinando). Die Briefe des Abbé Galiani. Aus dem Französischen übertragen von Heinrich Conrad. Mit Einleitung und Anmerkungen von Wilhelm Weigand. 2 Bände. München und Leipzig, Georg Müller 1907. 8°. [2] Bl., XCVII, [1] Bl., 320 S.; [2] Bl., S. 321-764 mit 6 mont. Portrait-Tafeln. Weinrote Orig.-Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt.

Fromm 10279. Hayn-Got. II, 490. – Erste deutsche Ausgabe. – Eines von 800 num. Exemplaren (Gesamtauflage 835). – Nach seiner Rückkehr aus Paris korrespondierte F. Galiani (1728-1787) mit seinen Pariser Freunden aus dem Kreis der Enzyklopädisten und der Salons (u. a. Madame Necker, Madame d’Epinay). Diese Briefe gehören mit zu den interessantesten und geistreichsten Spiegelungen des europäischen Geisteslebens am Vorabend der französischen Revolution. – „Zynismus ist die einzige Form, in der gemeine Seelen an das streifen, was Redlichkeit ist; und der höhere Mensch hat bei jedem gröberen und feineren Zynismus die Ohren aufzumachen und sich jedesmal Glück zu wünschen, wenn gerade vor ihm der Possenreißer ohne Scham oder der wissenschaftliche Satyr laut werden. Es gibt sogar Fälle, wo zum Ekel sich die Bezauberung mischt: da nämlich, wo an einen solchen indiskreten Bock und Affen, durch eine Laune der Natur, das Genie gebunden ist, wie bei dem Abbé Galiani, dem tiefsten, scharfsichtigsten und vielleicht auch schmutzigsten Menschen seines Jahrhunderts – er war viel tiefer als Voltaire und folglich auch ein gut Teil schweigsamer“ (F. Nietzsche in Jenseits von Gut und Böse. Der freie Geist. Werke, Band 2, München 1954, S. 589 ff.). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Briefsammlung, Erotica, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Hölderlin, Friedrich. Gesammelte Werke. Mit Einleitung und Auswahl seiner Briefe herausgegeben von Wilhelm Böhm und Paul Ernst. 3 Bände. Jena, Diederichs 1905. 8°. LXXI, (1), 292, (1) S.; [2] Bl., 318 S.; [2] Bl., 297, (1) S. mit 3 Porträts und 1 Heliogravure-Tafel von Max Klinger. Orig.-Pergamentbände mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignetten und Kopfgoldschnitt.

Buchausstattung von E(mil) R(udolf) Weiß. – Sehr gutes Exemplar der aufwendig ausgestatteten Jugendstil-Ausgabe.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Michelangiolo Buonarroti. Dichtungen. Übertragen von Heinrich Nelson. Jena, Eugen Diederichs 1909. 8°. XVI, 310 S., [1] Bl. mit Titel-Holzschnitt von Fritz Helmuth Ehmcke. Orig.-Pergamentband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.

Erste Ausgabe dieser Übertragung und gleichzeitig erstes in der ‚Behrens-Antiqua‘ gedrucktes Buch, auf Bütten. – Sehr gutes Exemplar der dekorativen Ganz-Pergamentausgabe.

Schlagwörter: Lyrik

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Sebald, W(infried) G(eorg) u. Jan Peter Tripp. „Unerzählt“. 33 Texte und 33 Radierungen. Mit einem Gedicht von Hans Magnus Enzenberger und einem Nachwort von Andrea Köhler. München, Wien, Carl Hanser (2003). 4°. 71, 4 Bl. mit 33 Illustrationen nach Radierungen. Orig.-Leinenband mit Klarsicht-Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Jan Peter Tripp (geb. 1945) „ging in Oberstdorf in die Volksschule und in die Oberrealschule zusammen mit dem späteren Schriftsteller W. G. Sebald. Die beiden verband bis zu Sebalds Tod im Jahr 2001 eine tiefe Freundschaft, und Sebald widmete in seinem Essayband Logis in einem Landhaus das letzte Kapitel Tripps Malerei“ (Wikipedia). – Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Sternheim, Carl. Don Juan. Eine Tragödie. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Insel-Verlag 1909. 4°. [2] Bl., 204 S. Dunkelblauer Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, dreifachen Deckel-Filetten und Kopfgoldschnitt.

Raabe, Autoren 291, 5. Sarkowsky 1656. W.-G.² 5. – Erste Ausgabe der um einen zweiten Teil erweiterten Fassung. – Großzügig gedruckt in der Offizin W. Drugulin zu Leipzig auf Maschinenbütten. – Rücken etwas aufgehellt, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Di Renzo, Patrizio. Merlin’s Dream. (Art Direction Armin Sennrich. Vorwort Tsumori Chisato). Baar, Edition Zauberkind (2010). Folio (34 x 24 cm.). 343 S. mit doppelblattgr. Farbtafeln. Illustr. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Eines von 2000 num. Exemplaren; signiert von P. Di Renzo. – „Poetische Bilder vollendeter Naturschönheit in ihrem Zerfall. Patrizio Di Renzo publiziert sein zweites Kunstbuch. ‚Merlin’s Dream‘ ist grösser und umfangreicher als sein Vorgänger, doch nicht länger so glamourös. Keine Stars, auch nicht prominente Namen prägen das aktuelle Werk. Anhand von Blumen – poetisch, mystisch und gleichzeitig anmutig und berührend – erklärt Di Renzo die Schönheit des Vergänglichen mit Farben, die in die Tiefe reichen, und einer Fotografie, die ebenso gut gemalt sein könnte. … ‚Merlin’s Dream‘ knüpft an Di Renzos letztes Buch ‚Portraits of Illusions‘ an, welches die Schönheit im weiblichen Körper suchte – sinnlich, romantisch gemischt mit Laszivem und Surrealem. Die Bildsprache ist dieselbe geblieben, ebenso die poetische Handschrift des Künstlers. Die Essenz der beiden Bildbände jedoch, könnte unterschiedlicher nicht sein“ (Armin Sennrich). – Der Schweizer Patrizio Di Renzo Fotograf und Regisseur Patrizio Di Renzo (geb. 1971) begann bereits mit 16 Jahren eine Lehre als Industrie-Fotograf. Anschließend geht Di Renzo nach Paris , wo er zwei Jahre als Assistent von Bruno Bisang arbeitet. Anschließend arbeitet er einige Jahre als freiberuflicher Fotograf in Mailand. Anfang der neunziger Jahre verlässt Di Renzo Italien, um erste Erfahrungen im Bereich der Modefotografie zu sammeln. Unter anderem arbeitet er in Istanbul für Modemagazine wie Harper’s Bazaar und Elle . 2001 kehrt Di Renzo für kurze Zeit in die Schweiz zurück, um als Werbe- und Modefotograf zu arbeiten. Wenige Jahre später erregt seine Arbeit die Aufmerksamkeit des Modedesigners Tsumori Chisato , der ihn für eine internationale Kampagne sowie ein Ladenkonzept beauftragt. Während dieser Zeit beginnt Di Renzo – der mittlerweile nach New York/Los Angeles gezogen ist – mit der Arbeit an seinem ersten Fotobuch „Portraits of Illusions“. 2010 ist das Jahr, in dem Di Renzo als Produzent von Musikclips für den italienischen Sänger Enzo Fertitta und als Regisseur seiner ersten Videoinstallation für Issey Miyake debütiert . In jüngeren Projekten arbeitete Di Renzo mit Rie Rasmussen , Iekeliene Stange und Mads Mikkelsen zusammen . Di Renzos zweites Buch „Merlins Traum“, in dem er Merlins Träume mit Blumen inszeniert, wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. – Private Widmung auf dem Vorsatz, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Blumen, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Grieshaber, H(ans) A(dreas) P(aul) und Margarete Hannsmann. Ka to i dikttoria (griechisch). Mahnbilder für die Freiheit und die Menschenrechte. Stuttgart, Galerie Valentien (1977). 4°. 86 S. mit 27 einfarbigen und 14 zweifarbigen Holzschnitten, davon wurden zwei und der Umschlag vom Stock gedruckt. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Eines von 2500 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Haule, Eva. Porträts gefangener Frauen. Neu-Ulm, AG SPAK-Bücher (2005). 4°. [47] Bl. mit ca. 50 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (Materialien der AG SPAK, M 181).

Erste Ausgabe. – Mit signierter und num. (7/20) Orig.-Photographie (Silbergelatine, 29,3 x 23 cm.) von Eva Haule. Die Aufnahme (Aktbüste) „Cigdem (Türkei/BRD) II“ von 2003 ist im Buch abgebildet. – „Die Reihe der Schwarzweißfotos zeigt Gesichter, die offen und ungeschützt in die Kamera schauen. Offensichtlich hat Eva Haule sich das Vertrauen der inhaftierten Frauen erworben und konnte sie so in dem Moment fotografieren, als sich ein Riss auftat in dem Panzer, den sich Gefangene aufgrund der Zwänge der Institution zulegen. Viele kennen das Leben nur als Überlebenskampf, die verhalten sich dann auch im Knast nicht anders, erzählt Eva Haule über ihre Arbeit. Die gezeigten Bilder entstanden während ihrer eigenen Haftzeit im Frauengefängnis Frankfurt-Preungesheim in einem Fotokurs. Mit der Kamera porträtierte sie 21 Mitgefangene. Viele der Frauen entkleideten sich für die Fotosession. Sie wollten bei den Porträt-Aufnahmen die Zeichen der Gefangenschaft ablegen, vermutet Haule. In den Mienen der Fotografierten spiegelt sich zwar die bedrückende Situation während der Haftzeit wider, aber auch eine Würde und Offenheit, die überrascht. Eva Haule, war in den 80er Jahren Mitglied der RAF. Nach ihrer Verhaftung im August 1986 wurde sie zu Lebenslänglich verurteilt und war von 1989 bis 2004 im Frauengefängnis Frankfurt-Preungesheim, wo sie fotografieren lernte und Mitgefangene porträtierte. Seit Juni 2004 ist sie im Berliner Frauengefängnis als Freigängerin, Ein Ende der Haft ist nicht absehbar“ (AG SPAK-Bücher). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Original-Photographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Müller, Hans (Emil Felix). Badische Fürsten-Bildnisse. I. Von Karl I. (gest. 1475) bis Karl Friedrich (1728-1811). – II. Von Markgraf Friedrich (1756-1817) bis zur Gegenwart. 2 Bände. Karlsruhe, Christian Theodor Groos 1888-1893. Folio (37 x 28 cm.). 28 S., [54] Bl.; 46 S., [32] Bl., XXI S. mit zus. 86 Lichdruck-Tafeln. Orig.-Leinenbände.

Einzige Ausgabe des schön ausgestatteten Werks. – Der Musikwissenschaftler und Schriftsteller H. E. F. Müller (1854-1897), Sohn des Dichters und Arztes Wolfgang Müller von Königswinter, war seit 1885 Bibliothekar an der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe und wechselte noch im selben Jahre an die Musikabteilung der Königlichen Bibliothek in Berlin. Am 1. Oktober 1893 wurde er als Nachfolger von Robert Dohme Erster ständiger Sekretär der Berliner Akademie der Künste. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Adel, Badenia

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Bill – Hüttinger, Eduard. Max Bill. Zürich, ABC-Verlag (1977). 4°. 225 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. Schutzumschlag und Pappschuber.

Erste Ausgabe der ersten Monographie und ersten umfassenden Übersicht über das Werk des bedeutenden Schweizer Künstlers, Designer und Architekten. – Max Bill (1908-1994) „gilt zu Recht als der Begründer einer systematisch-logischen Kunstrichtung innerhalb der Kategorie, die er als konkrete Kunst bezeichnet. schon bevor er 20 jahre alt war, studierte er am Bauhaus, Hochschule für Gestaltung in Dessau, und mit 24 Jahren war er Mitglied der legendären Pariser Gruppe abstraction-création. … Max Bill war Gründungsrektor der Hochschule für Gestaltung Ulm. Von 1967 bis 1974 war er Professor für Umweltgestaltung an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Hamburg“ (Klappentext). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Konkrete Kunst

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 More, Thomas. Idée d’une republique heureuse: ou l’utopie de Thomas Morus, Chancelier d’Angleterre. Contenant le plan d’une république dont les loix, les usages & les coûtumes tendent uniquement à rendre heureuses les societez qui les suivront. Traduite en Francois par (Nicolas) Gueudeville et enrichie de figures en taille-douche. Amsterdam, Francois l’Honoré 1730. 8°. [4] Bl., CIV, 364 S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette, gestoch. Wappen und 16 Kupfertafeln von (Frans van Bleyswyck). Rotbrauner Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung.

Brunet III, 1894. Cioranescu 32957. Cohen/Ricci 740. Gibson 24. Hevesi 862. Vgl. Sander 1411. – Dritte Ausgabe von Gueudevilles Übersetzung (vorher: 1715 u. 1717). – Mit schönen Illustrationen des niederl. Kupferstechers Frans van Bleyswyck (1671-1746). – Raphael Hythlodayus, der gerade von Reisen mit Amerigo Vespucci zurückgekehrt ist, erzählt von einer fernen Insel mit dem Namen Utopia. Einer Welt, wo der gesamte Besitz in gemeinschaftlichem Besitz ist, wo lediglich sechs Stunden am Tag der Arbeit gewidmet sind, wo Gold und Silber für den alltäglichen Haushalts-Gebrauch verwendet werden, und wo Sklaven (Kriminelle und Kriegsgefangene) fair behandelt werden, einer Welt, die durch das Recht geschützt ist, in Frieden zusammenzuleben. – Der berühmte von Thomas Morus (1478–1535) zuerst 1516 in Löwen veröffentlichte Roman, die Schilderung einer fernen idealen Gesellschaft, begründet das Genre der Sozialutopie. – Stellenweise gebräunt und etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.
Third edition of Gueudeville’s translation (previously: 1715 and 1717). – With beautiful illustrations by Dutch engraver Frans van Bleyswyck (1671-1746). – Raphael Hythlodayus, who has just returned from travelling with Amerigo Vespucci, tells of a distant island called Utopia. A world where all property is held in common, where only six hours a day are devoted to work, where gold and silver are used for everyday household purposes, and where slaves (criminals and prisoners of war) are treated fairly, a world protected by the right to live together in peace. The famous novel by Thomas More (1478–1535), first published in Leuven in 1516, describes a distant ideal society and establishes the genre of social utopia. Stained in places and slightly brown-spotted, a beautiful decorative bound copy.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Staatsphilosophie, Utopia, Utopie

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Newton, June (Editor). Helmut Newton. (XL Edition). Hong Kong, Köln, London, Los Angeles, Madrid, Paris, Tokyo, Taschen (2009). Folio (38,5 x 28 cm.). [464] S. mit 464 teils farb. Tafeln und Beiheft (Translations). Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag und Plexiglas-Buchständer in Orig.-Versandkarton.

10th Anniversary edition revised by June Newton. – „Der weltberühmte Fotokünstler wäre hocherfreut, hätte er 2009 miterlebt, daß SUMO jetzt, ein Jahrzehnt nach seiner Erstveröffentlichung, in einem Format herausgegeben wird, das eine demokratischere Verbreitung ermöglicht und seine Kunst einem großen Publikum zugänglich macht“ (Klappentext). – “TASCHEN reminds us what all the fuss was about with an anniversary edition of SUMO, a collection of museum-sized prints bound and elegantly packaged in a monochrome casing with one of Newton’s Giant Nudes on the cover, a hint at the arresting selection of silver, pearl and shadow-toned captures within” (LA Weekly). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Reimarus, Hermann Samuel. Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe. Aufs Neue durchgesehen, mit Anmerkungen und mit einer Einleitung vermehrt durch Johann Albert Hinrich Reimarus. Vierte Ausgabe. 2 Teile in 1 Band. Hamburg, Carl Ernst Bohn 1798. 8o. XX, 528, 104 S., [14] Bl. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.

ADB XXVII, 702. Goedeke IV/1, 155, 1, 3. VD18 10199667. Ziegenfuß II, 331 (1. u. 4. Ausgabe). – Zweite Gesamtausgabe der wichtigen tierpsychologischen Arbeit des Hamburger Gymnasialprofessors und Wegbereiters der Bibelkritik in der Frühzeit der Aufklärung Hermann Samuel Reimarus (1694-1768). Das Werk wurde durch die Entwicklung der Verhaltensforschung nachträglich in den Rang eines Klassikers erhoben. – Die Veröffentlichung der sogenannten Reimarus-Fragmente durch Lessing unter dem Titel Fragmente eines Wolfenbüttelschen Ungenannten verursachte den sogenannten „Fragmentenstreit“, die wohl größte theologische Kontroverse im Deutschland des 18. Jahrhunderts. – Rücken und Kanten berieben, vorderes Gelenk im oberen Drittel berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der Bibliothek des österr. Botanikers Franz Anton v. Braune (1766-1853) mit dessen gestoch. Exlibris (Warnecke 250).

Schlagwörter: Philosophie, Psychologie, Tierpsychologie, Verhaltensforschung, Zoologie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Herder, Johann Gottfried v. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Mit einer Einleitung von Heinrich Luden. 2. Auflage. 2 Bände. Leipzig, Johann Friedrich Hartknoch 1821. 8°. LXII, 431 S.; VI, 518 S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und Rückenvergoldung.

Slg. Borst 480. Goedeke IV/1, 730, 79. Günther/Volgina/Seifert 573. Schulte-Strathaus 48a. – Herders Hauptwerk mit einer Einleitung des Bremer Historikers H. Luden (1778-1847), seit 1806 Professor in Jena. – Als fortschrittlich gegenüber der Aufklärung erwies sich die Historisierung des Entwicklungsbegriffs und die Herausarbeitung entwicklungsgeschichtlicher Gesetzmäßigkeiten. Herder legte mit diesem Werk den Grundstein für den deutschen Idealismus und die Humanitätsidee der Klassik, er beeinflusste die organische Geschichtsauffassung der Romantik und wurde dadurch auch zum Vorläufer des Historismus im 19. Jahrhundert. – Rücken etwas berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk auf den Titelblättern, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Drey, Johann Sebastian v. Die Apologetik als wissenschaftliche Nachweisung der Göttlichkeit des Christenthums in seiner Erscheinung. 2. verbesserte und vermehrte Auflage (Band I und II). 3 Bände. Mainz, Florian Kupferberg 1844-1847. 8°. XXIX, [1] Bl., 384 S.; XVI, 371 S.; XII, 380 S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Romantikervergoldung.

ADB V, 403 ff. NDB IV, 120 f. – Der dritte Band in erster Ausgabe. – Hauptwerk des bedeutenden Tübinger Theologen. – I. Philosophie der Offenbarung. – II. Die Religion in ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zu ihrer Vollendung durch die Offenbarung in Christus. – III. Die christliche Offenbarung in der katholischen Kirche. – „Seine Hauptschriften sind außer einer 1819 erschienenen „Einleitung in das Studium der Theologie mit Rücksicht auf den wissenschaftlichen Standpunkt und das katholische System“, seine „Neuen Untersuchungen über die Constitutionen und Canones der Apostel“ (1832) und endlich sein bedeutendstes Werk: „Die Apologetik als wissenschaftliche Nachweisung der Göttlichkeit des Christenthums in seiner Erscheinung“ (1838—47, 3 Bde.), … Die Bedeutung der Persönlichkeit Drey’s und seiner wissenschaftlichen Leistungen faßt sich darin zusammen, einer der Mitbegründer und Hauptvertreter jener wissenschaftlich-theologischen Lehrrichtung des neuzeitlichen deutschen Katholicismus gewesen zu sein, die unter dem Namen der Tübinger Schule bekannt ist, ihre Wirksamkeit aber keineswegs auf die Universität Tübingen beschränkte, sondern über das ganze oberrheinische Kirchengebiet sich ausdehnte und auch in Freiburg und Gießen durch Zöglinge der Tübinger Schule durch eine Reihe von Jahren glänzend vertreten war“ (Werner in ADB). – J. S. v. Drey (1777-1853) „hat nachhaltigsten Einfluß auf die gesamte Theologie des 19. Jahrhunderts ausgeübt, zum mindesten in Deutschland. Seine Bedeutung liegt in der Ausarbeitung der für die katholische Tübinger Schule charakteristischen theologischen Methode. Sie stellt eine Synthese von historisch-kritischem und spekulativem Vorgehen dar. D. hat sie gegenüber dem in der zeitgenössischen Theologie herrschenden Empirismus und Positivismus einerseits, gegenüber der exklusiven Spekulation (Rationalismus) andererseits entfaltet. Er war davon überzeugt, daß sich die Theologie nicht in einem rein innertheologischen Prozeß entwickeln könne, sondern nur in der Auseinandersetzung mit der gesamten Geistesgeschichte, insbesondere mit der Philosophie. Seine neue Theologie stand unter dem Einfluß der romantischen Philosophie, insbesondere von Novalis und Schelling“ (M. Schmaus in NDB). – Deckel etwas berieben, Stempel auf den Titelbl., stellenweise etwas gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Tübinger Schule

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Picasso – San Lazzaro, Gualtieri di et Alain Jouffroy (Ed.). XXe Siècle, Numéro spécial. Hommage à Picasso. Paris, Société International d’Art XXe Siècle (1971). 4°. 138 S., [1] Bl. mit 178 (28 farb.) Abb., 7 Reproduktionen nach farb. Linolschnitten und 1 Orig.-Farblithographie (Corrida aus Toros y Toreros von 1958). Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Mourlot 302. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Original-Graphik, Zeitschriften

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Avedon, Richard. Photographs, 1947-1977. With an essay by Harold Brodkey. New York, Farrar, Strauss & Giroux und Luzern, Reich Verlag 1978, (1979). Folio (36,5 x 28 cm.). 378 S. mit zahlr. meist ganzs. u. doppels. Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag und badrucktem Klarsichtumschlag.

Koetzle, Fotografen A-Z 18. – Erste Ausgabe und gleichzeitig erste deutsche Ausgabe mit einer Übersetzung des Vorworts von Sigrid Gent auf den vorderen Umschlagklappen. – Mit Porträts von Lauren Bacall, Joan Baez, Brigitte Bardot, Marlene Dietrich, Audrey Hepburn, Janis Joplin, Sophia Loren, Paloma und Claude Picasso, Yves Saint Laurent, Elisabeth Taylor, Tina Turner u.v.a. – „Während eines Großteils seines Lebens hat Richard Avedon in unterschiedlichen Genres der amerikanischen Fotografie den Ton angegegeben, sie aber gleichzeitig auch provoziert und ihre Grenzen ausgelotet. Als Porträt-, Mode- und Werbefotograf hat Avedon eine Reihe fotografischer Stile praktisch erfunden“ (Jane Livingston in Koetzle). – Klarsichtumschlag altersbedingt gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Photography, Artistic, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Langer, Jason. Berlin. (Text Bill Kouwenhoven, Shelly Kupferberg, Jason Langer. Translation Steve Anderson (Shelly Kupferberg essay). Design Matthew Papa). Bielefeld, Berlin, Kerber Verlag (2022). Gr.-4° (33 x 28 cm.). 176 S. mit 140 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag. (Kerber photo).

Erste Ausgabe. – Von J. Langer auf dem Widmungsblatt signiert. – „Jason Langer (*1967) lived on a kibbutz in Israel from the age of six to eleven, formative years which have shaped him to this day, so when he was invited to Berlin in 2008 to photograph the city, he met the suggestion with trepidation. Associating the German capital with its 20th century atrocities, he saw it as a cold, unfriendly place. Even so he accepted, and from 2009-2013 he explored the city mostly on foot, with two film cameras and black and white film. He photographed Berlin with an eye towards places where Jewish people were deported or killed but also took it as an opportunity to confront and update his preconceived notions and find a new narrative of contemporary Germany and the German people. Photographing the streets, people he met on the way, and acquaintances who grew to be friends, he tracked traces of the Holocaust, the Cold War, and imagined the freedom and creative expression of the roaring ’20s. An individual portrait of Berlin, the past and the present, captured in stunning black and white photography 140 b/w illustrations An individual portrait in black and white of Berlin, past and present, by photographer Jason Langer“ (Kerber Verlag). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Signierte Bücher

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Neumärker, Heinz. Ohne Vorstellung. Circusfotografien von 1950 bis 1970. Mit Texten von Klaus Honnef und Urs Odermatt. Herausgegeben von Carsten Neumärker. Köln, Vision Eins UG (2023). Gr.-4° (32 x 32 cm.). [6] Bl. und 120 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Mit eigenhändiger Widmung von Carsten Neumärker „Auf Empfehlung von Urs Odermatt! Herzlichst, C. Neumärker“ auf beiliegender Widmungskarte mit der Aufnahme eines Clowns. – „Ohne Vorstellung. Circusfotografien von 1950 bis 1970 lautet der Titel eines bemerkenswerten Bildbandes. Er stellt posthum das Werk eines bislang unbekannten Fotografen vor, der sich zugleich einem ungewöhnlichen Genre widmete: Der Wahl-Leverkusener Heinz Neumärker (1935 – 2017) hat 50 Jahre lang, von den 1950ern bis in die späten 2000er Jahre, vornehmlich im Rheinland den Zirkus fotografiert. Sechs Jahre nach seinem Tod publiziert nun dessen Sohn Carsten Neumärker eine Auswahl von 121 Motiven aus dem rund 200.000 Fotografien umfassenden Nachlass. Wie der Titel des Buches verrät, zeigt die von Carsten Neumärker zusammengetragene Auswahl nicht den Glanz in der Manege, sondern ausschließlich das, was um sie herum passierte“ (Verlagswerbung). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Circus, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Zirkus

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Stano, Tono. (Fotografie – Photographs). 1980-1996. Praha (Prag), PosAm (1998). Folio (43 x 32 cm.). 113, (1) S. mit 102 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Mit eigenhändiger Widmung von T. Stano auf dem Titelblatt „To Cornelia, Tono Stano, 27.9.98 Höchst“. – „Der tschechische Künstler Tono Stano zählt weltweit zu den bedeutendsten Photographen der Gegenwart“ (Galerie Pintner, Frankfurt am Main zur Ausstellung 29. 9. – 28. 11. 1998). – „Geboren am 24. März 1960 in Zlate Moravce (Tschechoslowakei). Studierte von 1975 bis 1979 an der Höheren Kunstgewerbeschule in Bratislava und anschließend Photographie an der Prager Filmfakultät. An dieser Hochschule kam es zur Bildung einer Schule junger Photographen, die eine neue Art inszenierter Photographie entwickelten. Charakteristisch für ihr Schaffen sind Phantastische Szenerien mit Modellen im Atelier. Sie sind gekennzeichnet von Humor, Ironie und hintergründigen Metaphern, beziehen sich aber auch oft auf mythologische Traditionen. Häufig thematisieren diese Arbeiten das Problem menschlicher Beziehungen und Sexualität. Tono Stano ist innerhalb dieser Gruppe derjenige, der in seinen Bildern am stärksten reduziert. Er verzichtet auf erzählerische Momente und konzentriert sich auf eine zurückhaltende Bildsprache und einfache Symbole“ (Reinhold Mißelbeck, Photographie des 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln). – Sehr gutes Exemplar.
With a handwritten dedication by T. Stano on the title page: ‘To Cornelia, Tono Stano, 27.9.98 Höchst’. – ‘The Czech artist Tono Stano is one of the world’s most important contemporary photographers’ (Galerie Pintner, Frankfurt am Main, on the exhibition 29 September – 28 November 1998). – „Born on 24 March 1960 in Zlate Moravce (Czechoslovakia). Studied at the Higher School of Applied Arts in Bratislava from 1975 to 1979 and then photography at the Prague Film Faculty. At this university, a school of young photographers was formed, who developed a new type of staged photography. Their work is characterised by fantastical scenes with models in the studio. They are marked by humour, irony and subtle metaphors, but also often refer to mythological traditions. These works frequently address the issue of human relationships and sexuality. Within this group, Tono Stano is the one whose images are the most minimalist. He dispenses with narrative elements and concentrates on restrained imagery and simple symbols“ (Reinhold Mißelbeck, Photography of the 20th Century, Museum Ludwig Cologne). – Very good copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Helfert, Joseph. Die Rechte und Verfassung der Akatholiken in dem Österreichischen Kaiserstaate. Nach den k. k. Verordungen zusammen gestellt. Wien, J. G. Ritter v. Mösle sel. Witwe 1827. 8°. XII, 260 S. Orangefarb. Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung und Deckelfiletten.

ADB XI, 688 ff. ÖBL II, 256. – Erste Ausgabe. – J. Helfert (1791-1847), seit 1820 Professor des römischen und canonischen Rechts in Prag, „gehört zu den wenigen Juristen seiner Zeit in Oesterreich, die wirklich wissenschaftlich waren; er hat die Nächstliegenden Quellen selbst studirt, bei dem Bestreben, brauchbare und rentable Bücher zu liefern, den Schwerpunkt stets auf die k. k. österr. Verordnungen in publico-ecclesiasticis gelegt. Die Censurverhältnisse und sein devoter Charakter verboten eine eigentliche Kritik an bestehenden Einrichtungen und Gesetzen; gleichwol merkt man vielfach, daß er mit ihnen nicht harmonirt und ein sehr gemäßigter Josephiner war. … seine Schriften waren für jenen Zeitraum das Beste und Erschöpfendste, was Oesterreich damals auf diesem Gebiete aufzuweisen hatte“ (v. Schulte in ADB). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Austriaca, Kirchenrecht, Österreich

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 (Wagner, Friedrich). Baukunde des Architekten. Erster Band, erster Theil. Der Aufbau der Gebäude. 5., wesentlich umgearb. u. verm. Aufl. Berlin, Verlag Deutsche Bauzeitung 1903. Gr.-8°. XVI, 884 S. mit 1900 Abbildungen im Text. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. (Deutsches Bauhandbuch).

Einband etwas berieben, Rücken aufgehellt, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Pugin, A(ugustus Charles, Illustrator). Paris et ses environs. Paris und seine Umgebungen. Nach Original-Zeichnungen von A. Pugin in Stahl gestochen von berühmten Künstlern Englands. Mit Erkärendem Text In deutscher Sprache. Berlin, St. Petersburg, A. Asher und Wien, C. Gerold o. J. (1831). 4° (26 x 21,5 cm.). [52] Bl. mit gestoch. illustr. Titelblatt, 100 Stahlstich-Ansichten auf 50 Tafeln, 2 gestoch. gefalt. Stadtpläne und 1 gestoch. gefalt. Karte. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung.

Vgl. Brunet IV, 961 und Graesse V, 505 (engl. Originalausgabe). – Erste deutsche Ausgabe. – Mit gestochenen Ansichten zahlreicher Gebäude, Brücken, Plätze in Paris und Umgebung. – Einband etwas berieben, Rückenschild fehlt, durchgehend im Blattrand etwas braun- und wasserfleckig.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, France, Frankreich, Paris

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Lesage, Alain René. Geschichte des Gil Blas von Santillana. (Vollständige Ausgabe, in der Übertragung von G. Fink, durchgesehen von Walter Widmer, mit den Illustrationen von Jean Gigoux zur Ausgabe München, Winkler 1959. 8°. 1044 S. mit zahlr. Illustratinonen. Weinroter Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung, Kopfgoldschnitt und Klarsicht-Schutzumschlag. (Bibliothek der Weltliteratur in Dünndruck-Ausgaben).

Dünndruckausgabe. – Buchrücken mit kleinem Fleck, sonst gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Kandinsky, Wassily. Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten. München, R. Piper & Co. (Druck M. Müller & Sohn, München) 1912. Gr.-8° (21 x 18,5 cm.). [6] Bl., 104 S., [1] Bl. mit 8 Tafeln und 10 Orig.-Holzschnitten. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Rücken- und Deckeltitel und Orig.-Holzschnitt in Dunkelgrün gedruckt.

The Artist & the Book 137. Bolliger, Dokumentations-Bibliothek VI, 394. Jentsch 6. Reed 161. Rifkind Coll. 1367. Rothel 82-92. – Sehr seltene erste Ausgabe der wichtigsten kunsttheoretischen Schrift des deutschen Expressionismus, die für die weitere Entwicklung der abstrakten Malerei von grundlegender Bedeutung war. – Das 1910 verfaßte Werk wurde Ende 1911 erstmals in zunächst 1.000 Exemplaren gedruckt und im Januar 1912 herausgegeben. Im selben Jahr folgten noch eine zweite und dritte Auflage. Kandinsky behandelt „Wirkung der Farbe“, „Formen- und Farbensprache“ und „Kunstwerk und Künstler“; seine Betrachtungen sind die Frucht der Notizen aus zehn Jahren. Bereits so früh „hatte er die bis heute relevanten Möglichkeiten abstrakten Gestaltens im Ansatz theoretisch vorformuliert“ (KNLL IX, 109 f.). – „This is the most important book about an artist’s ideas“ (Herbert Reed). – „1910 hatte Wassily Kandinsky, 44jährig, das Manuskript von „Über das Geistige in der Kunst“ fertiggestellt. Wie er selbst in „Rückblicke“ (Sturm-Verlag, Berlin 1913) beschreibt, ist es folgendermaßen entstanden: „Aus dieser Zeit stammt meine Gewohnheit, einzelne Gedanken zu notieren. So entstand „Über das Geistige in der Kunst“ für mich unbemerkt. Die Notizen häuften sich während der Zeitdauer von mindestens zehn Jahren. Eine meiner ersten Notizen über Farbenschönheit im Bilde ist folgende: „Die Farbenpracht im Bilde muß den Beschauer gewaltig anziehen, und zur selben Zeit muß sie den tiefliegenden Inhalt verbergen. Ich meinte darunter den malerischen Inhalt, aber noch nicht in reiner Form (wie ich ihn jetzt verstehe), sondern das Gefühl oder die Gefühle des Künstlers, die er malerisch ausdrückt. Damals lebte ich noch in dem Wahn, daß der Beschauer sich mit offener Seele dem Bild gegenüberstellt und eine ihm verwandte Sprache herauslauschen will. Solche Beschauer existieren auch (das ist kein Wahn), nur sind sie ebenso selten wie Goldkörner im Sand. Es giibt sogar solche Beschauer, die ohne persöhnliche Verwandtschaft mit der Sprache des Werkes sich ihm geben und von ihm nehmen können. Ich habe solche im Leben getroffen.“ … Das große Interesse für dieses grundlegende Buch, geschrieben von einem der bahnbrechenden Künstler zu Beginn der Neuen Kunst, ist wohl daraus zu erklären, daß diese nicht nur an Qualität, sondern vor allem auch an Quantität gewaltig zugenommen hat. Das Interesse für ihre Grundlagen ist also nicht nur durch das allgemein wachsende Interesse begründet, das heute dem Werk des Meisters Kandinsky entgegengebracht wird, sondern auch dadurch, daß man sich an der Quelle – in seiner ersten theoretischen Schrift – orientieren möchte über die Phänomene und Gedankengänge, die zu einem so einschneidenden Wandel geführt haben.“ (Max Bill zur Neuauflage Bern 1952). – Umschlag etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar aus der Bibliothek des Kunsthistorikers Hans Jantzen (1881-1967) mit dessen Besitzvermerk auf dem ersten Blatt.
Extremely rare first edition of the most important art theory text of German Expressionism, which was of fundamental importance for the further development of abstract painting. – Written in 1910, the work was first printed in late 1911 in an initial run of 1,000 copies and published in January 1912. A second and third edition followed in the same year. – ‘This is the most important book about an artist’s ideas’ (Herbert Reed). – „In 1910, Wassily Kandinsky, aged 44, completed the manuscript of “Concerning the Spiritual in Art”. As he himself describes in ‘Rückblicke’ (Sturm-Verlag, Berlin 1913), it came about as follows: ‘My habit of noting down individual thoughts dates from this period. Thus, ’Concerning the Spiritual in Art“ came about without me noticing. The notes accumulated over a period of at least ten years. One of my first notes on the beauty of colour in a picture is as follows: „The splendour of colour in a picture must powerfully attract the viewer, and at the same time it must conceal the deeper content. By this I meant the painterly content, but not yet in its pure form (as I now understand it), but rather the feeling or feelings of the artist, which he expresses through his painting. At that time, I still lived under the delusion that the viewer would approach the picture with an open soul and want to listen for a language familiar to him. Such viewers do exist (this is not a delusion), but they are as rare as grains of gold in the sand. There are even viewers who, without any personal affinity for the language of the work, can give themselves to it and take from it. I have met such people in my life.“ … The great interest in this fundamental book, written by one of the pioneering artists at the beginning of New Art, can probably be explained by the fact that it has increased enormously not only in quality but above all in quantity. The interest in its foundations is therefore not only due to the generally growing interest in the work of the master Kandinsky today, but also to the desire to orient oneself at the source – in his first theoretical writing – on the phenomena and trains of thought that led to such a radical change.“ (Max Bill on the new edition, Bern 1952). – Cover slightly browned, exceptionally beautiful and clean copy from the library of art historian Hans Jantzen (1881-1967) with his ownership note on the first page.

Schlagwörter: Expressionismus, Expressionnisme, Kunstgeschichte, Original-Graphik

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Leonidov – Gozak, Andrei and Andrei Leonidov. Ivan (Iljitsch) Leonidov. The complete Works. Edited and designed by Catherine Cooke. Photography by Igor Palmin. London, Academy Editions (1988). 4°. 216 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel und farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Werkverzeichnis des bedeutenden russischen konstruktivistischen Architekten und Städteplaners I. I. Leonidov (1902-1959), der vor allem für seine unverwirklichten architektonischen Projekte, besonders seinen Entwurf von 1927 für das Lenin-Institut in Moskau, bekannt ist. Seine Werke zählen zu den Höchstleistungen der Architektur seiner Zeit. – Sehr gutes Exemplar. – First edition. – Catalogue raisonné of the important Russian constructivist architect and urban planner I. I. Leonidov (1902-1959), who is best known for his unrealised architectural projects, particularly his 1927 design for the Lenin Institute in Moscow. His works are among the finest achievements of the architecture of his time. – Fine copy.

Schlagwörter: Avantgarde, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Konstruktivismus, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Gleichen-Rußwurm, Alexander. Im Ring der Zeit ! Ein Jahresbrevier. Dresden, Leipzig, Falken-Verlag 1924. 4°. 95, (1) S. mit illustr. signiertem Titel in Orig.-Radierung und 4 signierte Orig.-Radierungen von Ferdinand Staeger. Orig.-Halbleinenband mit Deckelschild. (Bücher vom heiteren Herzen, Band 1).

Sennewald 24, 4. W.-G. 84. – Erste Ausgabe. – Eines von 230 num. Exemplaren auf Bütten; das Titelblatt und die vier Radierungen auf Japanpapier von F. Staeger signiert. – Innengelenke oben etwas angeplatzt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Zimmermann, (Johann Georg Ritter v.). Solitude considered. With respect to its influence upon the mind and the heart. Written originally in German by M. Zimmermann, aulic counsellor and physician to his Britannic Majesty at Hanover. Translated from the French, of J. B. Mercier. The fourth edition. London, printed for C. Dilly 1795. 8°. X, [2], 420 S. mit gestoch. Frontispiz von Holloway nach Singleton. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung und Deckel-Filetten.

Spätere englische Übersetzung von Zimmermanns berühmten philosophischen Betrachtungen. Das Werk erschien zuerst 1756 in Deutsch und wurde 1779 zuerst in Englische übersetzt. – „Die Einsamkeit will er schildern, nicht nur als gänzliche Abgeschlossenheit, sondern auch als ein Alleinsein mitten unter den Menschen… Zuerst wendet er sich dem Triebe zur Geselligkeit zu und findet diesen begründet in der natürlichen Anlage des Menschen, die ihn Gesellschaft suchen heisst. Verwerflich scheint ihm dagegen jeder Hang zur Geselligkeit, welcher nur aus einem armen Geiste, aus Zerstreuungssucht und in letzter Linie aus Langeweile entspringt“ (Ischer, J.G.Zimmermann. Leben und Werk (1893), S. 324 ff.). – Rücken und Kanten etwas berieben, Frontispiz und Titelblatt etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.
Later English translation of Zimmermann’s famous philosophical reflections. The work was first published in German in 1756 and was first translated into English in 1779. „He wants to describe loneliness, not only as complete isolation, but also as being alone among people… First, he turns to the urge for sociability and finds it rooted in the natural disposition of human beings, which leads them to seek company. On the other hand, he considers any inclination towards sociability that arises solely from a poor mind, a desire for distraction and, ultimately, boredom to be reprehensible“ (Ischer, J.G. Zimmermann. Life and Work (1893), p. 324 ff.). – Spine and edges slightly rubbed, frontispiece and title page slightly brown-stained, good decorative bound copy.

Schlagwörter: Einsamkeit, Solitude

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Meuwissen, Joost (Editor). Wiederhall Architectural Serial. No. 1-5. 5 Hefte. Amsterdam, Stichting Wiederhall (1986). Gr.-4° (30,5 x 30,5 cm.). Jeweils 36 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. Orig.-Broschurumschläge in Leinenschuber mit Rücken- und Deckeltitel (Delirious Holland).

Stempel auf den vorderen Innendeckeln, gut erhalten.

Schlagwörter: Architecture, Netherlands, Niederlande

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Prouvé, Jean. Architecture / Industrie. Une Architecture par l’industrie. Architektur aus der Fabrik. Industrial Architecture. Paris, Klient o. J. (1978). 4°. 212 S. mit zahlr. Abbildungen. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Text in Deutsch, Französich und Englisch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Design

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
Einträge 101–150 von 3988
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · ... · 79 · 80
: